gelungene Versorgung / Fehlversorgung

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Alle sollen sich beteiligen können

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Praxis der UK-Beratungsstellen in unterschiedlicher Anbindung

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

UK im Wichernhaus Altdorf Konzeption für Unterstützte Kommunikation. rummelsberger-diakonie.de/behindertenhilfe

Handreichung für Eltern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Bedarfe und Effektivität von Unterstützter Kommunikation

9. Irseer Symposium für Kinderund Jugendpsychiatrie Verhaltensstörungen und psychische Probleme im Umfeld Schule

Symposium Unterstützte Kommunikation und Übergänge Alle reden mit!

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Auswertung der Umfrage zur Zusammenarbeit der Grund- und Hauptschulen mit dem Sonderpädagogischem Förderzentrum vom Juni 2011

Bayerischer Elternverband e.v.

Themen für Abschlussarbeiten - im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Zur aktuellen Situation der sonderpädagogischen Förderung in Mecklenburg-Vorpommern Dipl.- Päd. Cornelia Fittje

Grundschule mit Schulprofil Inklusion

Anforderung: Mobiler sonderpädagogischer Dienst Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Schulportrait Schulentwicklung

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Berufswahl im Überblick

Konzeption Unterstütze Kommunikation

Kontaktaufnahme: Arbeitgebern stehen wir für Informationen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartnerinnen:

Inklusion im Landkreis Esslingen

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Elbschule Ambulante Beratung und Unterstützung

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

Handlungsleitfaden zur Förderung einer Schülerin/ eines Schülers im Rahmen des KsF-Albatros-Schule

DVfR- Kongress Oktober Inklusion braucht Rehabilitation Wege zur Teilhabe. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO Bezirksverband OWL e.v.

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Tagesschule. Kooperationsprojekt - Schule und Jugendhilfe. Bremerhaven

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Sonderpädagogik in Bewegung

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

Infomationsveranstaltung zum Thema Inklusive Schule

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Schulische Inklusion in Bayern Erste Ergebnisse der Befragung der allgemeinen Schulen und Förderschulen Lelgemann, Walter Klose & Singer (2015)

Kindern eine Zukunft geben

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Gemeinsamer Unterricht

Berufliche Rehabilitation

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Ressourcensteuerung = Verteilung der Förderschullehrer/innen/stunden im Bereich des Staatlichen Schulamtes Frankfurt

In Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der. Unterstützt von

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Eckpunkte für den Ausbau von Förderschulen zu Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung gem. 20 Abs. 5 Schulgesetz NRW

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

Schulische Inklusion in Hamburg

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Autismus: Elternabend!

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

Vertraulich! Mit Umschlag versenden! Qualifizierte Schulauskunft

Ahe - Eine Herausforderung

Inklusion an der Cäcilienschule Grundsätze, Ziele und Praxisvorstellungen Einführungsreferat zur Auftaktveranstaltung am

Individuelle Bildungsplanung?! Wie begleitet man Eltern

Schulhomepage: 07/ aktualisiert 10/ Hans-Jürgen Brandl, SoR 1

Werner-Egk-Grundschule Augsburg-Oberhausen Schule mit dem Profil Inklusion

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Berufsorientierung. STAR Schule trifft Arbeitswelt

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Bildung für Berlin. Beispiele für Gruppen, die im Bildungsbereich ausgeschlossen oder marginalisiert sind

Schulbegleitung wie kann sie gelingen? Fachtagung des vds Sachsen

Möglichkeiten und Grenzen in der Führung von Schulentwicklungsprozessen. Birgit Rosner, GY Apolda - Jürgen Haaß, KGS Jena

Die problematische Situation von Patientinnen und Patienten mit Behinderung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung der FORSEA-Studie

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Zusatzqualifikation Unterstützte Kommunikation (ZUK) Curriculum

Unterstützte Kommunikation (UK)

Positionen. zum Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Praxiserfahrungen gelungene Versorgung / Fehlversorgung aus schulischer Sichtweise 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

Beratungszentrum für Kommunikationshilfen - ELECOK- im Förderzentrum für Körperbehinderte Wichernhaus Altdorf (Rummelsberger Dienste für Behinderte) Teil des Mobilen Sonderpädagogischen Dienstes (MSD-ELECOK) Beratungsangebot gilt nur für Kinder und Jugendliche im vorschulischen und schulischen Alter Erwachsene können nur ehrenamtlich betreut werden 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

Beratungssystem ELECOK Tandem UK ELECOK = Elektronische Hilfen und Computer für Körperbehinderte Verbund von 10 bayerischen Schulen für Körperbehinderte Zielsetzung: flächendeckendes Beratungssystem für Kommunikationshilfe seit 2008: Ausweitung auf Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung durch Fortbildungsinitiative Tandem UK jede ELECOK-Beratungsstelle bildet ein Tandem mit einer Kollegin, einem Kollegen aus einer Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Schwäbisch-Hall 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

Zielsetzung: Organisation von Fortbildungsmaßnahmen zur Schulung von sog. UK-Koordinator/innen an Schulen mit den Förderschwerpunkten ge und kme die UK-KoordinatorInnen wirken als MultiplikatorInnen an der eigenen Einrichtung Aufgaben u.a.: Implementieren von UK in der eigenen Einrichtung Feststellung des individuellen UK- Förderbedarfs Einleiten u. Durchführen entsprechender Fördermaßnahmen Unterstützung bei der Versorgung mit Hilfsmitteln Im Bedarfsfall Einbezug von UK- Beratungsstellen u. Firmen Schwäbisch-Hall 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

Beratungsablauf Anfrage Fragebogen mit Angaben zu Einrichtung, Therapien, motorischen u. kognitiven Voraussetzungen, Einsatz bisheriger Hilfen, Abfrage von Informationen zu Kommunikation und Sprache Beratung unter Einbezug wichtiger Bezugspersonen (Eltern, Lehrkraft, Therapeuten, Schulbegleiter ), Klärung der Erwartungen, Diagnostik der motorischen u. kognitiven Voraussetzungen Erprobung div. Hilfsmittel, im Bedarfsfall Einbezug von Hilfsmittellieferanten Empfehlung/Gutachten im allgem. mit Erprobungsphase Unterstützung bei der Beschaffung und Einführung Anpassung an veränderte Leistungs- und Entwicklungsvoraussetzungen 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

Zusammenfassung Versorgungen misslingen wenn motorisch-kognitive Voraussetzungen aus fachlichen oder zeitlichen Gründen nicht adäquat berücksichtigt werden wenn das soziale Umfeld nicht gebührend berücksichtigt wird wenn an Stelle des erprobten Systems seitens des Versorgers ganz andere Systeme geliefert werden wenn eine angemessene Einführung in das System mit anschließender Assistenz fehlt (sofern erforderlich) wenn seitens der Hilfsmittellieferanten kein zeit- /ortsnaher Service gewährleistet werden kann wenn keine Rückmeldung über die Alltagstauglichkeit der Systeme erfolgt wenn wechselnde Betreuungs-Zuständigkeiten nicht begleitet werden 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf

Zusammenfassung Versorgungen gelingen wenn vor der Versorgung eine qualifizierte, von Verkaufsinteressen unabhängige und ergebnisoffene Beratung stattfindet wenn neben den motorisch-kognitiven Voraussetzungen auch das soziale Umfeld mit den Gegebenheiten des Alltags berücksichtigt werden wenn erforderliche Strategien vom Umfeld angenommen, verstanden und weiterentwickelt werden wenn die Systeme in das Gesamtkonzept einer Einrichtung passen u. von qualifizierten Personen begleitet werden wenn, wie in schulischen Einrichtungen, Übergänge bei Personal begleitet und entsprechende Förderpläne laufend aktualisiert werden wenn stufig vorgegangen wird und die Nutzerin / der Nutzer nicht überfordert werden, jedoch langfristige Zielsetzungen definiert sind wenn regelmäßige Überprüfungen stattfinden, die veränderte Lern- und Leistungsvoraussetzungen berücksichtigen wenn Zuständigkeiten definiert sind 3. Symposium BAG BKOM u. DVfR 2010 Gerhard Hornicek, Wichernhaus Altdorf