Altersfeststellung MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ UND LANDESAMT FÜR SOZIALES, JUGEND UND VERSORGUNG

Ähnliche Dokumente
Rundschreiben Nr. 152/2015

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Emil Sänze und Bernd Gögel AfD

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LA1!OTAG. V ORLl-\GE. Sitzung des Ausschusses für Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Silke Gajek, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und

Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Stand der Umsetzung der Neuregelungen im SGB VIII- Kinder- und Jugendhilfe

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7896 -

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

/1388. jährlich 92,033 Mio. Euro eingestellt. Für. ~017 wurden der Bundesstiftung

Hinweise des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zur Altersfeststellung nach 42f SGB VIII

Dr. Christos Pantazis, MdL

Anhörung im BMFSFJ Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

HANDLUNGS- EMPFEHLUNGEN. zur Altersfeststellung UMA

Unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA)

unbegleitete minderjährige Ausländer

Beispiel Landesjugendhilfeausschuss

/\1.JDTAG -~-..-~----~----- ~~ -~... ~

Flüchtlinge, Armutszuwanderung und unbegleitete Minderjährige

Rückkehrberatung in Rheinland-Pfalz (RLP) Nationale EMN Konferenz in Berlin am

Beauftragter der Evangelischen Kirchen im Lande Rheinland-Pfalz Herrn Kirchenrat Dr. Thomas Posern Grosse Bleiche Mainz

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Aufnahmegesetzes

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Grenzregion Landkreis Lörrach:

Verteilungsverfahren nach dem SGB VIII für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Landtag Brandenburg E-ABJS 6/12 6. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport 27. November 2015

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Statistisch wird nicht erhoben, wie viele Kinder aus dem Ausland adoptiert werden. Das Statistische Bundesamt unterscheidet nur

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung - Landesjugendamt - Rheinland-Pfalz Seite 1

Flüchtlingssituation in Deutschland Herausforderungen für das Stadtjugendamt München Markus Schön

Projektausschreibung Qualitätsentwicklung der Jugendarbeit in Niedersachsen - Kurzversion - Niedersachsen

Unbegleitete minderjährige Ausländer (uma) Übergangslösungen zur Unterbringung, Versorgung und Betreuung 1

Demokratie gewinnt! : Starkes Bündnis soll junge Menschen frühzeitig an Demokratie heranführen

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Sind medizinische Untersuchungen zur Altersschätzung unethisch?

Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Dipl. Päd. Andreas Meißner Evin e.v. Graefestr Berlin

Landtag Brandenburg E-ABJS 6/32 6. Wahlperiode Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport 12. September 2017

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (UMF)

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Standards der Jugendhilfe/ Betriebserlaubnis gem. 45 ff. SGB VIII

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Aktuelle Situation und Perspektiven

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5428. des Abgeordneten Thomas Weiner (CDU) und

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

An die. nachrichtlich. An die Düsseldorf Düsseldorf

Unbegleitet minderjährige Flüchtlinge. AG 78 / Beratung / Schloss Trebnitz /

2. Kinderschutzkonferenz am in Weilheim

Hessens Landkreise wollen gestalten statt verwalten

Hoch- und Niedrigwassermanagement im Mosel- und Saareinzugsgebiet

Kurs: (Titel) Kurs-Nummer: Einrichtung (Kursträger): Die Unterrichtsräume der Schulungseinrichtung. Ja Nein. Anmerkungen:

Fachtagung. Kindeswohl als Kooperationsgrundlage von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Ausländerrecht und Jugendhilfe aktuelle Entwicklungen

Stadt- und Landkreise. und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

Mindeststandards für die Unterbringung von Flüchtlingen in Rheinland- Pfalz

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Das Forum des Sozialen. Seit 140 Jahren. deutscher-verein.de

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7181 -

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Fachliche Leitstelle Gesundheitsregionen plus

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Eine mädchenspezifische Betrachtung. Mädchenhaus Bielefeld e.v. Birgit Hoffmann

LVR-Landesjugendamt. Landschaftsverband. Rheinland. Auftrag Kindeswohl

den 13. September 2016

1. Wie viele UMA werden landesweit betreut (Stand April 2018, aufgeschlüsselt nach Stadt- bzw. Landkreisen und Herkunftsstaaten)?

Umsetzung der Beschlüsse des Bund-Länder-Flüchtlingsgipfels vom

Der Staatssekretär. An die Jugendämter der kreisfreien Städte, der Kreise und der kreisangehörigen Gemeinden. über die Landesjugendämter:

Praxis der medizinischen Altersfeststellung bei minderjährigen Asylsuchenden

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Grundzüge eines gesamtstädtischen Konzepts zur Unterbringung, Betreuung und Integration von Flüchtlingen. Runder Tisch zu Asyl- und Flüchtlingsfragen

Umverteilung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und Familienzusammenführung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Anerkennung der Leitungsgruppe der Arbeitsgemeinschaft Hilfsorganisationen im Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz als Zentrale Einrichtung

Fördergrundsätze Förderung von Familienbildung im Netzwerk

Sehr geehrte Damen und Herren,

Gewährung medizinischer und anderer Hilfen an schutzbedürftige Personen nach den Vorgaben der EU-Aufnahmerichtlinie

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Rundschreiben Nr. 42/ U3-Ausbau Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung und Kinderbetreuungsfinanzierung

Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge eine fachliche Herausforderung für die Jugendhilfe

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Fit for Jugendhilfe. Rechtsgrundlagen

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Projektpartner. Projektförderer. Ehrenamtliche Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge

Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf. für die Mitglieder des Integrationsausschusses.

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Kompetenzstelle Eltern und Rechtsextremismus (KER)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Transkript:

MINISTERIUM FÜR FAMILIE, FRAUEN, JUGEND, INTEGRATION UND VERBRAUCHERSCHUTZ UND LANDESAMT FÜR SOZIALES, JUGEND UND VERSORGUNG Verantwortlich (i.s.d.p.) Dietmar Brück Pressesprecher Telefon 06131 16-5632 Telefax 06131 1617-5632 Dietmar.Brueck@mffjiv.rlp.de Mainz, 02.05.2018 Nr. 046 Altersfeststellung Familienministerium macht Strukturen zur Altersfeststellung verbindlicher Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung gründet Kompetenzstelle für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Kommunen bündeln Kompetenzen Das Familien- und Jugendministerium verbessert die Strukturen für die Altersfeststellung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in den Jugendämtern und macht diese verbindlicher. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Kommunen und dem zuständigen LSJV bündeln wir Kompetenzen und konkretisieren das Verfahren, erklärte Familien- und Jugendstaatssekretärin Dr. Christiane Rohleder. Uns geht es darum, die kommunalen Jugendämter bei dieser schwierigen Aufgabe möglichst gut und ganz konkret zu unterstützen, ergänzte die Staatssekretärin. Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) hat in den vergangenen Wochen auf Bitte von Ministerin Anne Spiegel im Austausch mit den Kommunen Vorschläge zu einer Verbesserung der Struktur und des Verfahrens zur Altersfeststellung erarbeitet. LSJV-Präsident Detlef Placzek legte hierzu eine Reihe von Empfehlungen vor. Durch Bündelung von Fachwissen werden wir unser Verfahren wesentlich optimieren; durch mehr Service, Beratung und Hilfe effektiver gestalten und durch eine - 1

landeseinheitliche Definition von Zweifelsfällen den Jugendämtern Sicherheit geben, auch konsequente Entscheidungen zu treffen, erklärte der LSJV-Präsident. Zur besseren Unterstützung der kommunalen Jugendämter wird ein Kompetenzzentrum für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eingerichtet und eine Unterstützungsstruktur für medizinische Alterseinschätzungen aufgebaut. Zudem wurden die Handlungsempfehlungen des LSJV für die kommunalen Jugendämter überarbeitet. Zugleich hat der enge Austausch mit den kommunalen Jugendämtern gezeigt, dass das Modell der Schwerpunktjugendämter der richtige Weg für Rheinland-Pfalz ist und hier eine noch stärkere Bündelung angestrebt werden soll. Dazu erklärte Burkhard Müller, Geschäftsführender Direktor des Landkreistags: Das Konzept der Schwerpunktjugendämter wurde gemeinsam mit den Kommunen entwickelt und knüpft an die langjährigen Erfahrungen in Trier an. Die Geschäftsstellen von Landkreis-und Städtetag werden weiter für das Modell der Schwerpunktjugendämter werben. Zu den einzelnen Veränderungen: Unterstützungsstruktur für medizinische Alterseinschätzungen o Die koordinierende Begutachtung für die medizinische Alterseinschätzung soll künftig zentral bei der Rechtsmedizin der Uniklinik Mainz liegen. Einzelne Untersuchungen können zugleich in räumlicher Nähe zu dem zuständigen Jugendamt erfolgen. o Die medizinischen Untersuchungen werden zeitnäher als bisher ermöglicht. Die Rechtsmedizin sichert einheitliche Standards und garantiert eine hohe Qualität bei den Gutachten. Im Landesjugendamt wird ein Kompetenzzentrum für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge eingerichtet. 2/5

o Dort werden Beratungsleistungen für die Jugendämter und freien Träger konzentriert. o Es wird eine einheitliche Servicenummer mit festen Sprechzeiten geben. o Das Kompetenzzentrum wird zur Informationsdrehscheibe für neue konzeptionelle Angebote und die Weiterqualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. o Es wird seine Servicefunktionen weiter ausbauen und stärken. Beispiele sind mehrsprachiges Informationsmaterial für die jungen Menschen und praxisnahe Vordrucke. o Das Kompetenzzentrum wird eng mit der Beratungsstelle gegen islamistische Radikalisierung, DivAN (diversitätsorientierte Arbeit im Netzwerk) und dem Sozialpädagogischen Fortbildungszentrum zusammenarbeiten. unser Ziel ist die konsequente Bündelung der Altersfeststellungen bei Schwerpunktjugendämtern o Maximal vier Jugendämter sollen zukünftig mit Blick auf die Bestands- und Zugangszahlen die Aufgabe als Schwerpunktjugendämter wahrnehmen. o Dort erfolgt die vorläufige Inobhutnahme und die Inobhutnahme der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge. o Dort wird insbesondere auch die Altersfeststellung konzentriert. o Ziel ist, dass sich alle Jugendämter einem Schwerpunktjugendämtern anschließen. 3/5

Überarbeitete Handlungsempfehlungen: o In den Handlungsempfehlungen wurden auf Grundlage des bundesgesetzlich geregelten dreistufigen Systems Konkretisierungen für die Altersfeststellung getroffen. Bei Zweifelsfällen ist eine medizinische Alterseinschätzung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zwingend vorgegeben. o Der unbestimmte Rechtsbegriff Zweifelsfall wurde in den Empfehlungen beispielhaft ausgelegt. Das hilft den Jugendämtern ganz konkret im Einzelfall. o Hiernach liegt ein Zweifelsfall, in dem eine medizinische Alterseinschätzung erfolgen muss, u.a. vor, wenn die Selbstauskunft des Betroffenen und das Ergebnis einer qualifizierten Inaugenscheinnahme des zuständigen Jugendamts voneinander abweichen. Sie ist auch erforderlich, sollten sich Widersprüche in den eigenen Altersangaben ergeben. Weitere Gründe für eine medizinische Alterseinschätzung: Die Bewertungen der Fachkräfte stimmen nicht überein. Oder es gibt sonstige Hinweise, die den Angaben der betroffenen Person widersprechen oder diese Angaben unglaubhaft erscheinen lassen. o Grundlagen der medizinischen Alterseinschätzungen sind die Standards der Rechtsmedizin. Dabei wird ein gestuftes Vorgehen bei den Untersuchungen empfohlen. Es besteht aus Röntgenuntersuchungen des Handwurzelknochens und der Weisheitszähne sowie aus einem CT des Schlüsselbeins. o Die überarbeiteten Handlungsempfehlungen wurden den Jugendämter heute vorgestellt und intensiv diskutiert. 4/5

Verantwortlich: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Pressesprecher Dietmar Brück Kaiser-Friedrich-Straße 5a, 55116 Mainz Telefon: 06131 / 16-5632, E-Mail: Dietmar.Brueck@mffjiv.rlp.de Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Pressesprecherin Anna Maria Bendel Rheinallee 97-101, 55118 Mainz Telefon: 06131 / 967-308, E-Mail: bendel.annamaria@lsjv.rlp.de 5/5