Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Ähnliche Dokumente
Medikationsanalyse am Beispiel des Patientenfalls Felicitas Fröhlich

Pressegespräch Medikationsmanagement

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird.

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Bundeseinheitlicher Medikationsplan (BMP) nach 31 a SGB V zum 1. Oktober Fragen und Antworten (FAQ) des Deutschen Apothekerverbandes e. V.

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Stellen der Arzneimittel

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia ohne toxisches Potenzial

Arzneimittelinformation in der Apotheke und in Informationsstellen der Apothekerschaft

Geriatrische Medikationsanalyse

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

Prüfung der Fertigarzneimittel

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Patientenindividuelle manuelle Neuverpackung von Fertigarzneimitteln für bestimmte Einnahmezeitpunkte

Anhang 2 (zu 3 Absatz 2) Einschreibungserklärung der / des Versicherten

Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Ihre persönliche Kundenkarte

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Mustervereinbarung zur Überlassung von Substitutionsmitteln zum unmittelbaren Verbrauch (Sichtbezug) im Rahmen der Opioidsubstitution in der Apotheke

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Mustervereinbarung der Landesärztekammer und der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg zur Überlassung von Substitutionsmitteln zum

ARBEITSBOGEN 5: HERSTELLUNG VON REZEPTURARZNEIMITTELN

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln. Erst- und Wiederholungsverordnung

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln. Selbstmedikation

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Aktueller Stand der Leitlinien, Kommentare und Arbeitshilfen der Bundesapothekerkammer

Teilnahme- und Einwilligungserklärung

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

BerlindaVA.de mit dem Hauptstadtbonus

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Aseptische Herstellung und Prüfung applikationsfertiger Parenteralia mit toxischem Potenzial

zwischen der Techniker Krankenkasse Bramfelder Straße 140, Hamburg - nachstehend TK genannt - und dem

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Akkreditierte Ausbildungsapotheke der Landesapothekerkammer Hessen. Ausbildungsplan

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Vereinbarung zur Überlassung von Substitutionsmitteln zum unmittelbaren Verbrauch (Sichtbezug) im Rahmen der Opioidsubstitution in der Apotheke

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

Ja, welche: Wie soll das abzugebende Arzneimittel angewendet werden? Bronchopulmonale Anwendung

ARBEITSBOGEN 21: BESTIMMUNG PHYSIOLOGISCHER PARAMETER BLUTUNTERSUCHUNGEN

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Gemeinsame Stellungnahme

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

Anlage 2 Empfehlungen und Erläuterungen

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Versorgungsansätze von Apothekern für Menschen mit Diabetes

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

LEITFADEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG VON PHARMAZEUTEN IM PRAKTIKUM IN DER APOTHEKE

ATHINA ein Weg Arzneimitteltherapiesicherheit praktisch umzusetzen! (Teil 1)

Computertechnische Unterstützung und Logistik des Medikationsmanagements

Plausibilitätsprüfung Wurde für das vorliegende Rezepturarzneimittel bereits die Plausibilitätsprüfung vorgenommen?

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

ARBEITSBOGEN 4: PRÜFUNG DER FERTIGARZNEIMITTEL UND APOTHEKENPFLICHTIGEN MEDIZIN- PRODUKTE

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Kommentar zur Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Versand der Arzneimittel aus der Apotheke

Teilnahme- und Einwilligungserklärung für Versicherte der AOK Nordost Berliner Projekt Die Pflege mit dem Plus

Vereinbarung zur Durchführung eines Medikations- Check im Rahmen des Hausarztvertrages vom ( Medikations- Check ) zwischen

Leitfaden ATHINA in Hessen

ARBEITSBOGEN 16: ARZNEIMITTELABHÄNGIGKEIT, -MISSBRAUCH UND DOPING

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Transkript:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO)

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische Anforderungen... 3 III Zuständigkeiten... 4 IV (MA) Durchführung... 5 Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 2 von 8

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung I Zweckbestimmung und Geltungsbereich Diese Leitlinie beschreibt die Verfahrensweise bei der Durchführung der Typ 2a nach dem Grundsatzpapier zur und zum Medikationsmanagement der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Juni 2014) (19). Die ist die strukturierte Analyse der aktuellen Gesamtmedikation des und umfasst im Falle des Typs 2a die Erfassung der verordneten und der vom erworbenen Arzneimittel (OTC) ergänzt durch im gespräch gewonnene Informationen, die Evaluation manifester und/oder potenzieller arzneimittelbezogener Probleme (ABP), die Erarbeitung möglicher Lösungen für die arzneimittelbezogenen Probleme, sowie die Vereinbarung von Maßnahmen mit dem und gegebenenfalls mit dem/den behandelnden Arzt/Ärzten. Ziele sind die Minimierung von Arzneimittelrisiken und die Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie. II Regulatorische Anforderungen Nach 1a Abs. 3 Nr. 6 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ist das Medikationsmanagement eine pharmazeutische Tätigkeit, bei der die gesamte Medikation des einschließlich der Selbstmedikation wiederholt analysiert wird mit den Zielen, die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue zu verbessern, indem arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst werden. Nach 3 Abs. 4 ApBetrO ist die Bewertung der Analyse und die Beratung im Rahmen des Medikationsmanagements ausschließlich dem Apotheker vorbehalten. Die ist zentraler Bestandteil des Medikationsmanagements nach Apothekenbetriebsordnung. Sie kann aber auch als Einzelleistung und somit unabhängig vom Medikationsmanagement erbracht werden. Im Gegensatz zur Information und Beratung nach 20 ApBetrO sind das Medikationsmanagement und damit die zwar pharmazeutische Tätigkeiten, sie sind aber nicht bei der Abgabe der Arzneimittel zu erbringen und sind somit auch nicht durch das Honorar der Apotheke nach 3 Abs. 1 Arzneimittelpreisverordnung abgedeckt. Bei der Durchführung der sind die Bestimmungen des Datenschutzrechts einzuhalten, insbesondere für die Einwilligung des in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten, den Grundsatz der Datenminimierung, die Entbindung von der Schweigepflicht gegenüber dem Arzt, die Anonymisierung bzw. Pseudonymisierung der Daten bei Weitergabe an externe Arzneimittelinformationsstellen und die Löschung der Daten. Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 3 von 8

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung III Zuständigkeiten Die ist Aufgabe des Apothekers. Es handelt sich dabei um eine pharmazeutische Tätigkeit, die über die Information und Beratung über Arzneimittel hinausgeht. Sofern nichtapprobiertes pharmazeutisches Personal bei einzelnen, nicht aufgrund 3 Abs. 4 ApBetrO dem Apotheker vorbehaltenen Arbeitsschritten eingebunden wird, darf es nur entsprechend seiner Ausbildung und seinen Kenntnissen eingesetzt werden und ist über die dabei gebotene Sorgfalt regelmäßig zu unterweisen ( 3 Abs. 1 ApBetrO). Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 4 von 8

2 Gewinnung des Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung IV (MA) Durchführung Angebot der in der Apotheke 2.1 Überprüfung des potenziellen Nutzens der für den Mögliche Kriterien oder Anhaltspunkte (einzeln oder in Kombination), ob ein Patient von der einen potenziellen Nutzen haben könnte: Multimorbidität und damit verbundene Polymedikation (meist 5 dauerhaft angewandte, systemisch wirkende Arzneimittel) 12 Arzneimittelanwendungen pro Tag 4 chronische Erkrankungen Verdacht auf Nebenwirkung Verdacht auf nicht ausreichendes Ansprechen auf Arzneimitteltherapie Verdacht auf mangelnde Therapietreue Verschiedene Verordner Akutes Problem, das eine weitere Abklärung erfordert Änderung des Therapieregimes, z. B. nach Krankenhausaufenthalt Könnte der Patient aufgrund der Erfüllung eines oder mehrerer Kriterien von der MA profitieren? Abbruch 2.2 Ansprache des Nutzen und Vorteile für den sind z. B.: Anleitung zur korrekten Anwendung der Arzneimittel Optimierung der Anwendungszeitpunkte Überprüfung der Medikation auf Wechselwirkungen Empfehlungen zur korrekten Lagerung der Arzneimittel Beratung über geeignete Selbstmedikation Erstellung eines aktuellen Medikationsplans Erhöhung der Sicherheit bei der Arzneimittelbehandlung Möchte der Patient die Analyse seiner Medikation? Abbruch A Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 5 von 8

3 Datenerhebung und Datenerfassung 2 Gewinnung des Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Fortsetzung A 2.3 Einwilligungserklärung Zustimmung des /des gesetzlichen Vertreters zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der arzneimittel- und gesundheitsbezogenen Daten Zustimmung des /des gesetzlichen Vertreters zur Rücksprache mit dem behandelnden Arzt 2.4 Vereinbarung des Gesprächstermins für die Zum Gesprächstermin soll der Patient mitbringen: Arzneimittel, die er dauerhaft anwendet Arzneimittel, die er akut anwendet Arzneimittel, die er bei Bedarf anwendet Ggf. vorhandene(r) Medikationsplan, Arzneimittellisten und Anweisungen zur Dosierung und Anwendung Ist eine datei vorhanden? 3.2 Erstellung der datei Stammdaten des 3.2 Vorbereitung des gesprächs unter Berücksichtigung der Informationen der datei 3.1 Gespräch mit dem B Folgende Fragen sind im Gespräch mit dem vorrangig zu klären: Welche Arzneimittel wenden Sie aktuell an (als Dauer-, Akut- bzw. Bedarfsmedikation)? Welche Arzneimittel wurden verordnet und welche im Rahmen der Selbstmedikation erworben? Wofür oder wogegen wenden Sie die Arzneimittel an? Wie wenden Sie die Arzneimittel an (Dosierung, Einnahmeregime)? Haben Sie Beschwerden/Probleme, die Sie mit der Anwendung Ihrer Arzneimittel in Zusammenhang bringen? Wo lagern Sie Ihre Arzneimittel? Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 6 von 8

5 Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung der arzneimittelbezogenen Probleme (ABP) 4 Pharmazeutische AMTS-Prüfung Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Fortsetzung B 4 Pharmazeutische AMTS- Prüfung Wurden klinisch relevante ABP gefunden? Bei der Typ 2a ist die Medikation mindestens auf die folgenden arzneimittelbezogenen Probleme systematisch zu prüfen: (Pseudo)Doppelmedikation Interaktionen Ungeeignetes bzw. unzweckmäßiges Dosierungsintervall Ungeeigneter bzw. unzweckmäßiger Anwendungszeitpunkt (auch in Zusammenhang mit Mahlzeiten) Ungeeignete bzw. unzweckmäßige Darreichungsform Anwendungsprobleme Nebenwirkungen Mangelnde Therapietreue Indikation für Selbstmedikation ungeeignet Präparate der Selbstmedikation für Indikation ungeeignet Über- oder Unterdosierungen in der Selbstmedikation Kontraindikationen für Arzneimittel der Selbstmedikation Nicht sachgerechte Lagerung 5 Erarbeitung von Vorschlägen zur Lösung der ABP Rücksprache mit dem Arzt notwendig? 5.1 Information des Arztes über gefundene, relevante ABP und Lösungsvorschläge Mindestangaben für die Rückfrage beim Arzt: Name der Apotheke, Telefonnummer, Ansprechpartner Datum Name, Vorname und Geburtsdatum des Art und Bewertung des/der ABP Lösungsvorschlag/- vorschläge Angaben zur Dringlichkeit 5.2 Lösungsansätze für arzneimittelbezogene Probleme (ABP) 5.3 Erstellung des Medikationsplans Der Medikationsplan enthält die folgenden Angaben zur Arzneimitteltherapie: Wirkstoff Handelsname des Fertigarzneimittels Stärke Darreichungsform Dosierung Einheit Anwendungshinweise Anwendungsgrund (bei Selbstmedikation) C Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 7 von 8

7 Dokumentation 6 Abschlussgespräch mit dem Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Fortsetzung C 6 Abschlussgespräch mit dem Erläuterung möglicher Maßnahmen Abstimmung der Maßnahmen mit dem Ggf. Anpassung des Medikationsplans Hinweis auf Wunsch des Arztes zu direktem Kontakt mit dem Aushändigung des Medikationsplans 7 Dokumentation Stammdaten des (Vor- und Nachname, Geschlecht, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum) Medikationsdaten (Wirkstoff, Handelsname des Fertigarzneimittels,Stärke, Darreichungsform, Dosierung, Anwendungsregime, Dauer-, Akut- oder Bedarfsmedikation, Selbstmedikation/verordnetes Arzneimittel, Anwendungsgrund) Arzneimittelbezogene Probleme, die eine Intervention erfordern Lösungsvorschläge für die entsprechenden arzneimittelbezogenen Probleme Ggf. Daten aus dem gespräch Ggf. Verordner Ggf. Anwendungsdauer Ergebnisse der Rücksprache mit dem Arzt und dem Endgültige Lösung der arzneimittelbezogenen Probleme Medikationsplan beendet Stand der Revision: 29.11.2017 Seite 8 von 8