Computertechnische Unterstützung und Logistik des Medikationsmanagements

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computertechnische Unterstützung und Logistik des Medikationsmanagements"

Transkript

1 Computertechnische Unterstützung und Logistik des Medikationsmanagements Prof. Dr. Marion Schaefer, Masterstudiengang Consumer Health Care Charité Universitätsmedizin Berlin Berlin, 21. August 2014

2 Gliederung - Vorbemerkung - Notwendigkeit und Ansätze einer kontinuierliche Therapieüberwachung - Definition Medikationsmanagement - Instrumente für die Medikationsüberwachung - Softwaregestützte Beispiele zur Erhöhung der AM-Anwendungssicherheit (Medikationsprofile) - Nutzeffekte eines Medikationsmanagements - Diskussion und Fazit

3 Vorbemerkung - Ansätze des Medikationsmanagements ab Mitte der 1990er Jahre in Verbindung mit Pharmakoepidemiologischen Studien (1993) Pharmazeutischer Betreuung (1994) mit Arzneimittelprofil Arzneimittelbezogene Probleme (1995) Pharmakovigilanz (1995) Disease Management (1996) / Datenmanagement (1997) Software für die Pharmazeutische Betreuung (1998) Hausapothekenmodell (2004) Arzneimitteldokumentation (2005) e-card mit Arzneimitteldokumentation (2006) AMTS-Aktionsplan (2008) AMTS-Medikationsplan mit Barcode (2012)

4 Demo Berlin 22. September 2006 (eigenes Photo)

5 Notwendigkeit einer kontinuierlichen Therapieüberwachung Dauerhafte Mehrfachmedikation, besonders im Alter und vor allem bei: - gleichzeitiger Anwendung von AM mit hohem Interaktionspotenzial - Therapiezielen, die eine hohe Compliance erfordern - zu berücksichtigenden Kontraindikationen - zu berücksichtigenden Unverträglichkeiten - Abklärung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

6 Notwendigkeit einer kontinuierlichen Therapieüberwachung Dauerhafte Mehrfachmedikation, besonders im Alter und vor allem bei: - gleichzeitiger Anwendung von AM mit hohem Interaktionspotenzial - Therapiezielen, die eine hohe Compliance erfordern - zu berücksichtigenden Kontraindikationen - zu berücksichtigenden Unverträglichkeiten - Abklärung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen Minimierung des Anwendungsrisikos

7 Komponenten des Medikationsmanagements Information Produktsicherheit Industrie / BfArM Verordnungs- und Beratungs- Sicherheit Ärzte Rx / Apotheker OTC Pharmakovigilanz Anwendungssicherheit Computergestützte Dokumentation und Checks Patienten / Pflegekräfte T h e r a p i e e r f o l g

8 Komponenten des Medikationsmanagements Information Produktsicherheit Industrie / BfArM Verordnungs- und Beratungs- Sicherheit Ärzte Rx / Apotheker OTC Anwendungssicherheit Patienten / Pflegekräfte Computergestützte Dokumentation und Checks Pharmakovigilanz Medikationsmanagement T h e r a p i e e r f o l g

9 Kostenrelevante Nutzeffekte des Medikationsmanagements - Vermeidung von Doppelverordnungen - Reduzierung von Medikationsfehlern (Fehlverordnungen) - Prävention von Interaktionen - Erkennung von Non-Compliance/Verbesserung der Compliance - Erhöhung der Patientensicherheit durch Abspeicherung von Unverträglichkeiten und Kontraindikationen - Bessere Datenlage für sektorübergreifende Betreuung - (prophylaktische Berücksichtigung genetischer Polymorphismen)

10 Definition Medikationsmanagement Wiederholte Analyse der Gesamtmedikation, einschließlich der Selbstmedikation, zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Therapietreue durch Identifizierung von arzneimittelbezogenen Problemen. Quelle: Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) Wiederholte, computergestützte und systematische Analyse der Gesamtmedikation, einschließlich der Selbstmedikation auf Basis eines Medikationsprofils, zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Therapietreue durch Identifizierung und Lösung von arzneimittelbezogenen Problemen in enger Kooperation zwischen Arzt, Apotheker und Patient.

11 Definition Medikationsmanagement Wiederholte Analyse der Gesamtmedikation, einschließlich der Selbstmedikation, zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und Therapietreue durch Identifizierung von arzneimittelbezogenen Problemen. Quelle: Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) Eine Medikationsanalyse ist eine strukturierte Analyse der aktuellen Gesamtmedikation eines Patienten. 4 Hauptschritte: Identifikation von Datenquellen und Zusammentragen der Informationen, Evaluation und Dokumentation von manifesten und potenziellen arzneimittelbezogenen Problemen, Erarbeitung möglicher Lösungen sowie Vereinbarung von Maßnahmen mit dem Patienten und gegebenenfalls mit dem/den behandelnden Arzt/Ärzten. Ziele sind die Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie und die Minimierung von Arzneimittelrisiken. Quelle: DAZ 154 (2014)29, S (ABDA-Grundsatzpapier)

12 Instrumente für die (kontinuierliche) Medikationsüberwachung Medikationshistorie Medikationsplan (chronologische) Fortschreibung der Medikation (mit Einnahmehinweisen für den Patienten) Medikationsprofil (ATC-sortiert über 6 Monate + Sicherheitschecks)

13 Aktionsbündnis AMTS: Medikationsplan 2012

14 Instrumente für die (kontinuierliche) Medikationsüberwachung Medikationshistorie Medikationsplan (chronologische Fortschreibung der Medikation) (mit Einnahmehinweisen für den Patienten) Medikationsprofil (ATC-sortiert über 6 Monate + Sicherheitschecks) Sicherheitschecks müssen softwaregestützt sein

15 Instrumente für die (kontinuierliche) Medikationsüberwachung Medikationshistorie Medikationsplan (chronologische Fortschreibung der Medikation) (mit Einnahmehinweisen für den Patienten) Medikationsprofil (ATC-sortiert über 6 Monate + Sicherheitschecks) Sicherheitschecks müssen softwaregestützt sein (Doppelverordnungen, Interaktionen, Compliance, Kontraindikationen und dokumentierte Unverträglichkeiten)

16 Basisdatenerfassung für die kontinuierliche Therapieüberwachung Patientenstammdaten CAVE-Checks (im Hintergrund) Medikationshistorie Medikationsprofil (chronologisch) (nach ATC sortiert) Identifizierung und Lösung arzneimittelbezogener Probleme: Je komplexer die Medikation desto höher das Potenzial für Interaktionen und andere arzneimittelbezogene Probleme (Dokumentation mit PIE-Doc oder anderen Klassifizierungsystemen)

17 Schritte der Dokumentation von Patienten- und Arzneimitteldaten für den Medikations-Check 1. Aufnahme und chronologische Fortschreibung der Medikationshistorie 2. Entwicklung des aktuellen Medikationsprofils über 6 Monate (Abb. 2) 3. Erfassung therapeutisch relevanter Patientenmerkmale (Allergien etc.) 4. Erkennen und Lösen arzneimittelbezogener Probleme - Arzneimittel-Check (z.b. OTC-Indikation, Doppelverordnungen) - Dosierungs-Check - Interaktions-Check - Kontraindikations-Check - Compliance-Check 5. Dokumentation der erbrachten Betreuungsleistungen und ihrer Ergebnisse 6. Ergebnisbewertung (outcome evaluation) - Besserung von spezifischen Symptomen und Parametern - Verbesserung der Lebensqualität

18 Medikationsprofil eines Patienten über 6 Monate Arzneimittel / Stärke Status Dosis Dosis erhöht STOP Beloc Zok mite RP Metoprolol Befibrat RP Bezafibrat 1. Monat2. Monat3. Monat4. Monat5. Monat6. Monat Dezember Januar Februar M ärz A pril STOP Sedariston Konzentrat Kapseln RP Johannesk raut-, Baldrianextrak t STOP Menorest 37,5 Pflaster RP 1 Pflaster / Estradiol 37,5 µg/tag 3 Tage STOP Duphaston Tabletten RP 1/2-0-0 Dydrogesteron Mai ASS ratiopharm 500 Tabletten OTC Acetylsalicylsäure b.b. 1x1 Hoggar N OTC b.b Doxylamin Codeinum phosphoricum Tabl. Rp Codein Norvasc 5 mg RP Amlodipin Quelle: Goebel, Ralf. Dissertation Humboldt-Universität Berlin, 2002

19 Computergestütztes Medikationsprofil Pharmatechnik, Pharmazeutische Betreuung, Version 38

20 Medikationsprofil mit Reichdauerausdruck (6 Monate) Quelle: Pharmatechnik GmbH und Co. KG, Starnberg

21 Interaktionen/Kontraindikationen 2. Workshop der DGbV-Arbeitsgruppe Patientencoaching plus am in Berlin

22 Hinweise auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen 2. Workshop der DGbV-Arbeitsgruppe Patientencoaching plus am in Berlin

23 Hinweise auf Anwendungsrisiken Quelle: Pharmatechnik GmbH und Co. KG, Starnberg

24 Medikationsprofile geben Hinweise auf: - Doppelverordnungen - Interaktionen - Compliance - Dosierungsprobleme Arzneimittel / Stärke Status Dosis Dosis erhöht STOP Beloc Zok mite RP Metoprolol Befibrat RP Bezafibrat STOP Sedariston Konzentrat Kapseln RP Johanneskraut-, Baldrianextrakt STOP Menorest 37,5 Pflaster RP 1 Pflaster / Estradiol 37,5 µg/tag 3 Tage STOP Duphaston Tabletten RP 1/2-0-0 Dydrogesteron ASS ratiopharm 500 Tabletten OTC Acetylsalicylsäure b.b. 1x1 Hoggar N OTC b.b Doxylamin Codeinum phosphoricum Tabl. Rp Codein Norvasc 5 mg RP Amlodipin 1. Monat2. Monat3. Monat4. Monat5. Monat6. Monat Dezember Januar Februar März April Mai - eventuelle Fehlverordnungen - UAW, die durch AM therapiert werden bzw. Allergien und Signale für das Patientengespräch!

25 NUTZUNG VON MEDIKATIONSDATEN auf individueller Ebene auf aggregierter Ebene (computergestützte Betreuung) (Pharmakoepidemiologie) Erfassung von UAW Prüfung auf Interaktionen individuelle Dosisanpassung Abschätzung der Compliance Dokumentation von Therapieabbrüchen Berücksichtigung individueller Merkmale (Cyp450-Variabilitäten etc.) ENTWICKLUNG VON BETREUUNGSSTANDARDS Prävalenz von UAW Prävalenz von Interaktionen Dosierungsverteilung über die Zeit produktbezogener Compliancevergleich Prävalenz von Therapieabbrüchen Bewertung auf pharmakoepidemiologischer Ebene ERKENNTNISGEWINN

26 Aktionsbündnis AMTS: Medikationsplan 2012 Der derzeitige Medikationsplan ist zur Information der Patienten geeignet, erlaubt aber nicht automatisch auch Einen Check auf arzneimittelbezogene Probleme

27 Was brauchen wir für die Implementierung eines Medikationsmanagements in der Praxis? - Studienergebnisse in unterschiedlichen Indikationen - standardisierte Betreuungsprogramme - Qualitätssicherung (QMS; Zertifizierung) - Anpassung der Arbeitsabläufe - Computerprogramme zur Dokumentation (Basisprogramm, inzwischen auch für die Klinik verfügbar) - und eine angemessene Honorierung

28 Vorschlag eines stärker am Prozess orientierten, computergestützten Medikationsmanagements 1. Doppelverordnungen 2. Neuverordnungen 3. Interaktionen 4. Kontraindikationen 5. Dosierung 6. Compliance/Adhärenz 7. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen 8. Anwendungsmodalitäten 9. Laborwerte 10. Weitere Medikationschecks (STOPP-Kriterien, Priscus etc.)

29 Vorschlag zur Honorierung des Medikationsmanagements 1. Zeitaufwand für die Ersterfassung Patientendaten mit Medikations-Check + Auswertung mit dem Patienten 90 Min. 2. Zeitaufwand wiederholter Medikations-Check + Auswertung 40 Min. Berechnung der Kosten auf Basis der jeweils geltenden Vergütungs- Verordnung und Bezahlung durch 1. Krankenkassen (z.b. aus der Programmkostenpauschale von derzeit 147,84, die der Kasse für jeden Patienten gezahlt wird, der in ein DMP eingeschlossen ist) 2. Versicherte selbst (zu einem reduzierten Preis) nach Erläuterung des individuellen Nutzens

30 Aber: Menschen reagieren unterschiedlich auf Arzneimittel Einstellung zur Krankheit und Arzneimitteln, Vertrauen in die Behandler Bereitschaft, an der Therapie Mitzuwirken (Compliance) Ernährungsgewohnheiten (incl. Rauchen und Alkohol) Körperliche Disposition (Muskeln, Fett, Wasser) Anzahl der Rezeptoren Nierenfunktion (Clearance) Leberfunktion (Cytochrom P 450) Transportkapazität (P-Glykoprotein) Begleiterkrankungen Begleitmedikation Betreuung ist nur begrenzt standardisierbar dem muss auch der Medikations-Check Rechnung tragen!

31 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen - Ein effektives Medikationsmanagement ist ein zeitgemäßes Erfordernis einer wirksamen und sicheren Arzneimitteltherapie - Auf Grund der Fülle, Komplexität und Dynamik der zu berücksichtigenden Daten und Informationen muss es computergestützt und kooperativ erfolgen - Durch den breiten Einsatz unterstützender Software verändert sich auch die Art möglicher Fehler, so dass eine kritische Begleitung des Prozesses unerlässlich ist. - Patienten sollten so gut wie möglich über Nutzen und Risiken der Arzneimitteltherapie aufgeklärt werden, aber die Verantwortung für eine Therapieentscheidung bleibt bei den Fachleuten

32 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie Charité Universitätsmedizin Berlin Charitéplatz Berlin Tel Fax marion.schaefer@charite.de

33 Modellrechnung zur Abschätzung vermiedener Folgekosten durch Lösung von ABP bzw. Arzneimitteldokumentation Anzahl Rezepte pro Jahr davon 2% mit AM-Problemen davon 30% potenziell gesundheitsgefährdend davon 30% mit KH-Aufenthalt davon 30% durch AM-Dokumentation vermeidbar Je Fall 7 Tage KH-Aufenthalt 908,375 Kosten je Krankenhaustag 291 Kosteneinsparung KH-Aufenthalt 517,777,380 pro Jahr durch Vermeidung arzneimittelbezogener Probleme Quelle: Kommunikationsplattform im Gesundheitswesen. Kosten-Nutzen-Analyse: Neue Versichertenkarte und Elektronisches Rezept, Mai 2001

Nutzeffekte der Arzneimitteldokumentation für eine Optimierung der Therapie

Nutzeffekte der Arzneimitteldokumentation für eine Optimierung der Therapie Nutzeffekte der Arzneimitteldokumentation für eine Optimierung der Therapie Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin Arbeitsgruppe Arzneimittelepidemiologie

Mehr

Pressegespräch Medikationsmanagement

Pressegespräch Medikationsmanagement Pressegespräch Berlin, 10. Juli 2014 Dr. Andreas Kiefer Präsident der Bundesapothekerkammer 1 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung THERAPIETREUE nur bei etwa 50 % der Arzneimittel POLYPHARMAZIE

Mehr

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision:

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Medikationsanalyse. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 29.11.2017 (S. 3 aktualisiert am 12. Juni 2018 wegen des Inkrafttretens der DS-GVO) Leitlinie

Mehr

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft

Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Fachtagung Polypharmazie und PRISCUS-Liste, 18.11.2010, Berlin Bewertung und Lösungsansätze aus Sicht der Apothekerschaft Heinz-Günter Wolf Präsident der ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS?

Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Plenarsitzung 19. Oktober 2018, 9.00 10.30 Uhr Interprofessionelle Zusammenarbeit als Schlüssel zu mehr AMTS? Moderation: Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Berlin Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Bonn Interprofessionelle

Mehr

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS)

ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) DER APOTHEKER ALS GARANT FÜR DIE ARZNEIMITTELTHERAPIESICHERHEIT (AMTS) EINE EINFÜHRUNG DEUTSCHER APOTHEKERTAG. MÜNCHEN, 13.10.2016 Prof. Dr. Martin Schulz, GF Arzneimittel ABDA/BAK/DAV und Vorsitzender

Mehr

Geriatrische Medikationsanalyse

Geriatrische Medikationsanalyse Klinische Pharmazie Geriatrische Medikationsanalyse Verbesserung der AMTS von Pflegeheimbewohnern Rheinland/Hamburg 30-Tages-Prävalenz vermeidbarer UAW in deutschen Pflegeheimen: 1 % Ziele der Studie Machbarkeits

Mehr

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement

MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement MA/MM Medikationsanalyse Medikationsmanagement Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 2017 1 Informationen zum Handout Folien/Bilder, die dem Copyright-Schutz unterliegen

Mehr

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Prof. Dr. Marion Schaefer Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin 3. Eisensymposium / Basel

Mehr

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016

Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016 Dr. Thomas Müller-Bohn, Süsel 20. Eppendorfer Dialog 6. Dezember 2016 Apotheker und patientenorientierte Pharmazie 1. Motivation zur Arzneimitteltherapiesicherheit 2. Was können die Apotheker bieten? 3.

Mehr

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen

Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Ein Projekt der Apothekerkammern Nordrhein, Nordrhein, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hessen und Bremen Was ist ATHINA? ATHINA steht für ArzneimittelTHerapiesicherheit IN Apotheken ATHINA ist ein Schulungskonzept

Mehr

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird.

Die Abschnitte II IV müssen bearbeitet werden, bevor ein Patient für die Medikationsanalyse gewonnen wird. I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Gemäß 3 Abs. 4 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) ist die Bewertung der Analyse und Beratung im Rahmen des Medikationsmanagements und damit auch der Medikationsanalyse

Mehr

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen

Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS. Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Arbeitsgemeinschaft GESUNDHEIT 65 PLUS Vorstellung einer NON PROFIT - Initiative im Gesundheitswesen Wir sind eine multiprofessionelle und unabhängige Arbeitsgemeinschaft mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher

Mehr

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication? Dr. Juliane Eidenschink, Apothekerin Was ist Arzneimitteltherapiesicherheit?

Mehr

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement

Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement Modulare Fortbildung Medikationsanalyse, Medikationsmanagement Stand: 9. Dezember 2015 ABDA Bundesapothekerkammer Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Inhalt Präambel... 3 Medikationsanalyse,

Mehr

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken

ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken ATHINA: Arzneimittel Therapiesicherheit in Apotheken Für das ATHINA Projekt: Dörte Lange Mitglied der ATHINA Projektleitung der Apothekerkammer Nordrhein Für die wissenschaftliche Begleitevaluation Hanna

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf

Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung. Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf Deutscher Apothekertag 2009 Gesundheit braucht Verantwortung Pressekonferenz 23.September 2009, Düsseldorf Arzneimittelbezogene Probleme in der Selbstmedikation Prof. Dr. Martin Schulz Vorsitzender der

Mehr

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan

Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Bundeseinheitlicher Medikamentenplan Umsetzungsmöglichkeiten in der PIA Fachtagung Institutsambulanz Kloster Seeon, 2018, Workshop, Leitung T. Haut, Dr. Junginger Ziele des Workshops Vorstellung des Bundeseinheitlichen

Mehr

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.

Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr. Implementierung eines interprofessionellen Medikationsmanagements in der Geriatrie des Prosper-Hospitals Recklinghausen (ID-Nr.: 238367) Prosper-Hospital Recklinghausen Angaben zum Projektträger Name der

Mehr

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit

emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit emp/amts- Datenmanagement elektronischer Medikationsplan / Arzneimitteltherapiesicherheit Betrachtung des gesamten Medikationsprozesses In der Arzneimitteltherapie müssen heute verschiedene Maßnahmen wie

Mehr

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth Medizin trifft Kläranlage, Dresden 23.04.2018 Universitätsklinikum Carl Gustav

Mehr

Zertifikatsfortbildung Interaktionen

Zertifikatsfortbildung Interaktionen Zertifikatsfortbildung Interaktionen BAK-MV, 25.11.2004 Curriculum und Stichwortkatalog Teamfortbildung Ziele Angestrebt wird, dass die Apothekerinnen und Apotheker sowie das weitere pharmazeutische Personal

Mehr

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig? Anja Pflöger Fachapothekerin für Klinische Pharmazie 21.10.2015 Warum eine Arzneimittelanamnese? Eine strukturierte,

Mehr

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst!

Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst! Session: Patient Empowerment Das patientenindividuelle Arzneimittelkonto: Ärzte nehmen Warnhinweise ernst! conhit Berlin, den 19. April 2016 1 Herausforderungen Mit zunehmendem Alter veränderte Anforderungen

Mehr

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit ehealth Conference 2008 AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit 10.09.2008 Dr. Stefan Bales Verena Stahl 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Jeder 3. Behandlungsfehler in der hausärztlichen Versorgung beruht

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! www.sanicare.de/medikationsplan Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Grüner Weg 1 49196 Bad Laer www.sanicare.de www.sanicare.de PATHOS HAT IHREN MEDIKATIONSPLAN

Mehr

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck.

Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox. Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Rechnen Sie mit Arzneimittel -Therapie- Sicherheit! i:fox Der digitale Arzneimittel- Therapie-Sicherheitscheck. Von i:fox gecheckt und für sicher befunden. Der interaktive Therapieassistent i:fox kommt

Mehr

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen Risiken der Polymedikation besser beherrschen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags Düsseldorf, 29. September 2015 Agenda Polymedikation und die Risiken Maßnahmen zur Risikoreduktion Fallbeispiel

Mehr

Risiken der Polymedikation besser beherrschen

Risiken der Polymedikation besser beherrschen Risiken der Polymedikation besser beherrschen Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Apothekertags Düsseldorf, 29. September 2015 Agenda Polymedikation und die Risiken Maßnahmen zur Risikoreduktion Fallbeispiel

Mehr

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten?

Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Das E-Health-Gesetz: Was können wir vom neuen Medikationsplan erwarten? Erfahrungen und Ausblick aus dem Modellprojekt ARMIN Dr. Ulf Maywald, MPH 20. Eppendorfer Dialog Ausgangslage - Defizite in der Arzneimittelversorgung

Mehr

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung

PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung PATHOS PATIENTEN-THERAPIE-OPTIMIERUNGS-SYSTEM Unser Beitrag zur Steigerung der Effizienz und Qualität in der Arzneimittelversorgung CAREON-GESUNDHEITSFORUM, TÜBINGEN 19. JUNI 2015 1 Die Versandapotheke

Mehr

( Arzt/Apotheker-Kooperation )

( Arzt/Apotheker-Kooperation ) ( Arzt/Apotheker-Kooperation ) Vorbemerkung Die Arbeitsgruppe Collaborative Practice der Internationalen Pharmazeutischen Vereinigung (FIP) wurde 2009 vom FIP Board of Pharmaceutical Practice (BPP) zu

Mehr

Ansätze zur Kosten-Nutzen-Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung

Ansätze zur Kosten-Nutzen-Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung Ansätze zur Kosten-Nutzen-Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung Gliederung 1. Warum brauchen wir eine Kosten-Nutzen-Bewertung der Pharmazeutischen Betreuung? 2. Zwei Studienbeispiele 3. Limitationen

Mehr

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Informations- und shinweise in öffentlichen Apotheken Dieser Leitfaden dient zur Eigen- und Fremdbeurteilung der und Information bei der Abgabe von Arzneimitteln auf ärztliche Verordnung sowie im Rahmen

Mehr

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung 07. Oktober 2011 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung NON-COMPLIANCE 1) POLYPHARMAZIE 2) 50 % der Medikamente werden nicht eingenommen Therapieversagen Krankenhausaufenthalte

Mehr

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation?

Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation? Pharmakotherapie bei Multimorbidität- Was sind die Herausforderungen? Wie gestalte ich die Therapie sicher? Welche Rolle hat der Apotheker bei der Patientenberatung zur Medikation? Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Friedemann Schmidt, ABDA Dr. med. Carl-Heinz Müller, KBV Deutscher tag 2011 AK 1. Düsseldorf, 07. Oktober 2011 Problemfelder in der Arzneimittelversorgung NON-COMPLIANCE

Mehr

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management

Sektorenübergreifendes. Arzneimitteltherapie-Management Sektorenübergreifendes Arzneimitteltherapie-Management Aktionsbündnis Patientensicherheit, 12. APS Jahrestagung am 4.5. 5.5.2017 in Berlin Petra Kellermann-Mühlhoff 15.05.2017 Seite 1 ebi und AdAM Versorgungssituation

Mehr

Klinikum Wels - Grieskirchen

Klinikum Wels - Grieskirchen Klinikum Wels - Grieskirchen Steigerung der Arzneimitteltherapiesicherheit durch emedic Team up! 4. e-health Day Salzburg zu elektronischer Medikation 21. November 2012 Dr. Harald Eder Leiter OE / QM /

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Göttingen, 18. Mai 2011 Parallelveranstaltungen 3 Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis Dr. sc. hum. Hanna Seidling Abt. Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie

Mehr

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg

Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Apotheker als Partner in der Arzneimittelsicherheit Christian Hoffmann Apothekerkammer Hamburg Fachtagung Medikamentenabhängigkeit im Alter 21. August 2013 Ein paar Zahlen Patienten über 65 Jahre 48% >

Mehr

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3

Ursachen (unerwünschter) Polymedikation laut DEGAM-Leitlinie 3 Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 15. August 2016 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation einnimmt.»

Mehr

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation

Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation www.mutterhaus.de Qualitätsindikatoren für den Prozess Empfehlungen der Apotheke zur Weiterführung der Medikation Sichere Arzneimittelversorgung eine grenzenlose Aufgabe ADKA Süd 06.03.2015 Sabine Steinbach,

Mehr

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren Dr. Norbert Paeschke Dr. Norbert Paeschke Risiken erfassen und kontrollieren 15./16.9.2015 Seite 1 Prozess von der Risikoerfassung zur Risikokontrolle

Mehr

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken LEITFADEN ZUR BERATUNG Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken Der Leitfaden zur Beratung A. Patienteninformation und -beratung bei Abgabe eines verschriebenen Arzneimittels Dieser

Mehr

Stellen der Arzneimittel

Stellen der Arzneimittel Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 Kapitel VII-1.1im Flussdiagramm aktualisiert am 20.09.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich

Mehr

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten über ein Fertigarzneimittel (FAM) bei der Abgabe im Rahmen einer ärztlichen Verordnung. Grundlage des Arbeitsbogens

Mehr

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement

Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement Grundsatzpapier zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement Überblick über die verschiedenen Konzepte zur Medikationsanalyse und zum Medikationsmanagement als apothekerliche Tätigkeit Inhaltsverzeichnis

Mehr

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V

Faktenblatt POLYMEDIKATION. Definition. Häufigkeit der Polymedikation bei GKV-Versicherten. Medikationsplan nach 31a SGB V Faktenblatt POLYMEDIKATION Stand: 16. April 2018 Definition» Polymedikation (Synonym: Multimedikation, Polypharmazie) liegt vor, wenn ein Patient parallel mehrere verschiedene Medikamente der Dauermedikation

Mehr

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie?

Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Der elektronische Medikationsplan mehr Sicherheit in der Arzneimitteltherapie? Wolf-Dieter Ludwig Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft HELIOS Klinikum Berlin-Buch Klinik für Hämatologie, Onkologie,

Mehr

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Kommentar zu den Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand: 14.11.2006 (Kapitel VII-1.1 aktualisiert am 20.09.2010) Die Erläuterungen sind eine

Mehr

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern

IT gestütztes Medikationsmanagement. Swiss ehealth Forum , Bern IT gestütztes Medikationsmanagement Swiss ehealth Forum 2018 08.-09.03.2018, Bern ID Suisse AG Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen zur medizinischen Dokumentation, Codierung, Abrechnung

Mehr

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität

Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Das Bessere ist des Guten Feind Mut zu mehr Qualität Patientensicherheit durch Arzneimittelsicherheit BBDK Frühjahrskolloquium 2012 15. 17. März 2012 in Meschede Dr. Andrea Liekweg AG AMTS Aktionsbündnis

Mehr

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen

emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen emedikation im Prozess: Verordnungen im Spital intelligent erfassen und prozessunterstützend nutzen Dr. Stefan Schwenzer Unternehmen/Person ID SUISSE AG Seit über 25 Jahren Softwarelösungen für das Gesundheitswesen

Mehr

Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte

Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte Jahrestagung und Symposium des BVKA Bad Homburg, 4. Mai 2011 Medikationsmanagement: Gemeinsame (Zukunfts-)Aufgabe der Apotheker(n) und Ärzte Prof. Dr. Martin Schulz GF Arzneimittel von ABDA/BAK/DAV und

Mehr

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12.

Platzhalter für Bild. Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie. Begleitende Unterrichtsveranstaltung, , 12. Holding AG Zentralbereich Apotheke Platzhalter für Bild Arzneimittelinformation - Evidenzbasierte Pharmazie Begleitende Unterrichtsveranstaltung, 10.3.17, 12.30-14 Uhr Michael Höckel Leiter Apotheke Inhalt

Mehr

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus Liebe Patientin, lieber Patient, sehr geehrte Angehörige, Ihre Gesundheit liegt uns sehr am Herzen. Deshalb kümmert sich während Ihres Krankenhausaufenthalts

Mehr

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich!

UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! /medikationsplan Die Versandapotheke Die Versandapotheke Die Versandapotheke Sicherheit durch PATHOS UNERWÜNSCHTE ARZNEIMITTELWIRKUNGEN? So schützen Sie sich! SANICARE Die Versandapotheke Grüner Weg 1

Mehr

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan

Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan Aktionsbündnis Patientensicherheit Jahrestagung 2017 Elektronischer Medikationsplan Roland Helle, Projekt emp/amts-datenmanagement gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh

Mehr

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln. Erst- und Wiederholungsverordnung

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln. Erst- und Wiederholungsverordnung Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung KOMMENTAR ZUR LEITLINIE Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung Stand der Revision:

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe

Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe Arzneimitteltherapiesicherheit = AMTS Noch eine Abkürzung?! Dr. Oliver Schwalbe Interessenskonflikte» Arbeitgeber: Apothekerkammer Westfalen-Lippe Hochrisikoprozess Der Medikationsprozess Indikationsstellung

Mehr

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke

Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke Prozess- und Patientenorientierte Arzneimitteltherapie im Krankenhaus Ansätze zur Unterstützung des Medikamentenmanagements durch die Apotheke Michael Höckel Pharmazeutischer Leiter Apotheke Inhalt Doppelspitze

Mehr

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit

Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit. Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Aktionsplan Arzneimitteltherapiesicherheit Dr. Anne Dwenger Bundesministerium für Gesundheit Relevanz der AMTS Ziel des AP In den USA ca. 7 % aller Krankenhausaufnahmen aufgrund von UAW (Lazarou et al,

Mehr

Gemeinsame Stellungnahme

Gemeinsame Stellungnahme Gemeinsame Stellungnahme von ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände Bundesapothekerkammer Deutscher Apothekerverband e.v. und Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker vom 8. Juni 2015

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt?

Der Patient im Mittelpunkt? Der Patient im Mittelpunkt? Ist-Analyse Medikationsplan zum Behandlungsbeginn Aktionsbündnis Patientensicherheit 16./17.04.2015 Susanne Schuster, M.Sc. Nursing Hintergründe (1) Erschwerte Medikationsanamnese

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie Risiken der Arzneimitteltherapie 03.12.2018 Seite 1 Arzneimitteltherapiesicherheit Multimorbidität als Trigger für Polypharmazie

Mehr

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet

Medikationsfehler und wie man sie vermeidet 14. Innovationsgipfel Medizinische Hochschule Hannover 20. März 2013 Medikationsfehler und wie man sie vermeidet Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth Fallbericht Frau W., 76 Jahre, 51 kg Anstrengungsdyspnoe.

Mehr

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

ASTHMA. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz Herausgegeben von der Bundesapothekerkammer Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Mehr

Originalia. Geschlechts- und altersspezifische

Originalia. Geschlechts- und altersspezifische sich sowohl rezeptpflichtige (79,8 Prozent) als auch rezeptfreie Arzneimittel (14,4 Prozent), aber auch Nicht-Arzneimittel (5,8 Prozent) wie Nahrungsergänzungsmittel, Medizinprodukte und Kosmetika. Durchschnittlich

Mehr

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 13. Januar 2009 Rationale des Antrags Omeprazol ist eine der effektivsten

Mehr

Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett

Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett Mobile Visite mit ID MEDICS - Stationäre Verordnung direkt am Patientenbett ID Suisse AG Führender Anbieter von Software und Dienstleistungen für die medizinische Dokumentation, Codierung, Abrechnung und

Mehr

MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär

MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DEUTSCHER PREIS FÜR PATIENTENSICHERHEIT 2018 MARIAM Mehr AMTS durch Identifizierung von Risikofaktoren bei der Arzneimittelanamnese an der Schnittstelle ambulant-stationär

Mehr

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n, PHARMAZEUTISCHE ARZNEIMITTELANAMNESE IM KRANKENHAUS 1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n, 2 4. 9. 2 0 1 3 D I E Z E N T R A L K L I NIK Rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung

Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Zukunftskonzept Arzneimittelversorgung Gemeinsames Berlin, April 2011 2011_04_11 1130.ppt.pptx 1 Non-Compliance ist weit verbreitet Eine Optimierung der Arzneimittelversorgung erfordert Compliance-Steigerung

Mehr

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können 03.12.2015 Dr. Georg Langebartels Stabsabteilung Klinikangelegenheiten & Krisenmanagement

Mehr

Medikationsanalyse am Beispiel des Patientenfalls Felicitas Fröhlich

Medikationsanalyse am Beispiel des Patientenfalls Felicitas Fröhlich Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Arbeitshilfe der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung ANWENDUNGSBEISPIEL ZU DEN LEITLINIEN am Beispiel des Patientenfalls Felicitas Fröhlich Stand: 02.05.2018 Leitlinie:

Mehr

Uhr Begrüßung am NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 3, Stand 80C)

Uhr Begrüßung am NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 3, Stand 80C) AMTS-Roadshow am 20.11.2013 auf der MEDICA, Messe Düsseldorf Ablaufplan: 15.15 Uhr Begrüßung am NRW-Gemeinschaftsstand (Halle 3, Stand 80C) 15.30 Uhr Start des gemeinsamen Rundgangs mit Präsentation der

Mehr

Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen

Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen Pressekonferenz zum Tag der Apotheke 06. Juni 2016, Berlin ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.v. Inhalt Zahlen, Daten, Fakten Patientenversorgung

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Verteilung der Einsparpotenziale e-rezept (e-medikation)

Verteilung der Einsparpotenziale e-rezept (e-medikation) Verteilung der Einsparpotenziale e-rezept (e-medikation) 4,9% Reduktion Prozesskosten 20,0% Erkennung und Vermeidung von schwerwiegenden Interaktionen und den damit verbundenen stationären Behandlungskosten

Mehr

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA)

Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA) Primärsystem-Integration des Medikationsplans mit Akzeptanzuntersuchung (PRIMA) Kommunikation zwischen Arzt und Apotheker anhand des Medikationsplans Dr. Ann Kathrin Strunz, Dr. Christiane Eickhoff, Dr.

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

emedikation /AMTS Medikationsanamnese und Verordnungsunterstützung Direkte Nutzung in der elektronischen Kurve

emedikation /AMTS Medikationsanamnese und Verordnungsunterstützung Direkte Nutzung in der elektronischen Kurve ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen ID MEDICS ID DIACOS PHARMA ID PHARMA APO ID PHARMA CHECK emedikation /AMTS Medikationsanamnese und Verordnungsunterstützung Direkte Nutzung in der elektronischen

Mehr

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION I Hinweis zur Bearbeitung des Arbeitsbogens Informieren und beraten Sie einen Patienten im Rahmen der Selbstmedikation. Grundlage des Arbeitsbogens ist die Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung

Mehr

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung

Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Anforderungen an eine patientenorientierte Arzneimittelanwendungsforschung Prof. Dr. Marion Schaefer, Sven Hagen Institut für Klinische Pharmakologie / Charité Universitätsmedizin Berlin SIHO - Eisensymposium

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Versorgungsansätze von Apothekern für Menschen mit Diabetes

Versorgungsansätze von Apothekern für Menschen mit Diabetes 2. Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung, IGES, Berlin, 01.12.2010 Versorgungsansätze von Apothekern für Menschen mit Diabetes Dr. Uta Müller, MPH ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1

Mehr

Frank Meyer Stabsbereichsleiter Unternehmensentwicklung KVWL, Dortmund

Frank Meyer Stabsbereichsleiter Unternehmensentwicklung KVWL, Dortmund Frank Meyer Stabsbereichsleiter Unternehmensentwicklung KVWL, Dortmund 1 2 Anwendung für digital unterstütztes Arzneimitteltherapie-Management Förderkennzeichen: 01NVF16006 ClinicalTrials.gov Identifier:

Mehr

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln. Selbstmedikation

KOMMENTAR ZUR LEITLINIE. Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln. Selbstmedikation Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung KOMMENTAR ZUR LEITLINIE Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Selbstmedikation Stand der Revision: 06.05.2008

Mehr

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie

Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Mein Patient macht nicht mit- was nun? Compliance in der Arzneimitteltherapie Compliance: Definition: "Ausmass in dem das Verhalten einer Person- das Einnehmen von Medikamenten (...) -mit den vereinbarten/abgestimmten

Mehr

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess

Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Digitales berufsgruppenübergreifendes Medikamentenmanagement im stationären Behandlungsprozess Berlin, 17.04.2015 Dr. Nils Löber, Dipl.-Kfm. (univ.) Klinisches Qualitäts- und Risikomanagement U N I V E

Mehr

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen

imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen imedication Identifizierung und Überwachung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen DI Manuela Plößnig, MSc Salzburg Research 21. November 2012 Heilen ist eine Frage der Zeit, mitunter aber auch eine Frage

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen

AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Gefördert vom AMPEL-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen Stefan Wilm, Institut für Allgemeinmedizin Düsseldorf 4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser

Mehr