Fressstände für Milchkühe

Ähnliche Dokumente
Fressstände für Milchkühe II

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Fressstände für Milchkühe I

Entmistungsschieber im Milchvieh-Laufstall: Für Kühe ein Problem?

Vom Anbindestall zum Laufstall

Planung und Ausführung der Entmistungstechnik

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Entmistungstechnik in der Milchviehhaltung. Baulehrschau Sondertag LZ Haus Düsse Julie Läpke

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Robert Obwegs Stallbau

Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung

Die Wichtigkeit der Liegefläche

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Aktuelle Erkenntnisse zum Einfluss der Haltung auf die Klauengesundheit

WS I: Evaluation optimaler Melkplatzeinstellungen unter Berücksichtigung von Praxismessungen. Pascal Savary Agroscope CH-8356 Ettenhausen

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Der Einfluss erhöhter Fressstände auf das Fressverhalten von Milchkühen

ART-Bericht Nr

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Haltungssysteme in der Jungrinderaufzucht

Liegeflächengestaltung für Kühe

GEA Tier- & Stalltechnik Royal De Boer GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

«

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Stallklima und Ammoniakemissionen offene Fragen

Erfolgreiches Klauengesundheitsmanagement

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

RAUS- Programm für Kälber

Der Kompoststall. M. Sc. agr. Jacqueline Heil. der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. November 2012

STS-MERKBLATT. Kälber brauchen die Milch ihrer Mütter

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Lösungen zum Stallklima in der Schweinehaltung

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

ALB-Fachtagung - Milchviehhaltung zukunftsfähig gestalten Febr Aktuelle Gestaltung von Funktionsbereichen im Milchviehstall

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Ammoniakemissionen aus Liegeboxenlaufställen mit planbefestigten Laufflächen und Laufhof für Milchvieh

Tiergerechte Haltung. Sozialverhalten von Ziegen. Dominanzbeziehungen. Anforderungen an die Haltung von Ziegen mit Hörnern

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Landwirtschaftliches Zentrum

Wirtschaftlichkeit der Pensionspferdehaltung

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Vergleich von Heutrocknungsverfahren

Angepasst und kostengünstig bauen für Milchviehbetriebe

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Fachinformation Tierschutz. Alternativen zum elektrischen Kuhtrainer. Es geht auch ohne. Passive Steuerungsverfahren

Tierschutzkritische Aspekte in der Rinderhaltung und Möglichkeiten zu deren Lösung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

8 AUTOMATISCHE MILCHGEWINNUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHEN NOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

DAMIT ES MEINEN KÜHENNOCH BESSER GEHT ERFAHRUNGEN AUS DER LKV HALTUNGSBERATUNG

Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung. Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen

Laufhöfe erhöhen den Komfort für die Kühe, weil sie den Tieren viel Licht, gute Luft, Klimareize und Bewegungsmöglichkeiten

Abflussverhalten auf planbefestigten. in Rinderställen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

Herzlich Willkommen. GEA Farm Technologies

Standardisierung der Klauendatenerfassung: ICAR-Atlas der Klauengesundheit

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis

Einpassung und Gestaltung landwirtschaftlicher Ökonomiebauten in Appenzell Innerrhoden

Lang lebe die Kuh! Optimaler Tierkomfort im Stall. Kuhkomfort. (Nur) glückliche Kühe geben mehr Milch. 1 Cow

Weichen stellen für 2013 Sauen in Bewegung Haltungsverfahren für die Gruppenhaltung

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Hochstuhl UNO 2-in-1

Baulehrschau-Sondertag Haus Düsse Liegeboxengestaltung und Liegeboxenmanagement

Arbeitszeitbedarf für die Ernte und Aufbereitung von Bundmöhren

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Q-Wohl-BW: Managementhilfe zur Beurteilung und Verbesserung des Tierwohls in der Milchviehhaltung

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Strukturwandel in Heimbetrieben und Sömmerungsnachfrage

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Vetsmarttubes Kühlungsschläuche. Agrarprodukt für Licht und Luft

Entwicklung von Berechnungsmodellen für die Einschätzung der Auslastung von Entmistungsrobotern

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Investitionsbedarf für Milchställe gem. EG-Öko-VO

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Zukunft des Melkens?

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Fressstände für Milchkühe Michael Zähner, Jessica Zimmermann, Sophia Sauter Weiterbildungskurs für Baufachleute 5./6.11.2013

Inhalt Einleitung Hintergrund Was ist ein Fressstand? Situation im Fressbereich Literatur zu Fressständen Ziele und Erhebungskonzept Ergebnisse Erfahrungen der Landwirte Tierverhalten Verschmutzung Fressstand und Arbeitswirtschaft Investitionen Fazit 2

Hintergrund Gesucht sind Lösungen...... gegen häufige Klauenerkrankung wie Mortellaro => saubere, trockene Klauen bzw. Lauf- und Stehflächen... gegen Unterbrechungen der Fresszeiten während der Entmistung => ruhiges Stehen ausserhalb des zu entmistenden Laufbereichs... gegen häufige Verdrängungen am Fressplatz => ruhige Fresszeiten auch für rangniedrige Tiere erhöhter Fressplatz mit Abtrennungen (Fressstand) 3

Situation im Fressbereich (1) Kühe stehen auf verschmutzten Laufflächen im Fressbereich 4

Situation im Fressbereich (2) Kühe unterbrechen das Fressen, während der Schieber läuft 5

Situation im Fressbereich (3) Erhöhter Fressbereich ohne Abtrennungen Hohe Verschmutzung 6

Situation im Fressbereich (4) Erhöhter Fressbereich mit Abtrennungen 7

Definition Fressstand (feed stall) Fressstände sind eine erhöhte Standfläche für die Tiere im Fressbereich mit Einzeltier-Abtrennungen. Mit Fressständen wird der Laufgang in einen Fress- und einen Laufbereich unterteilt. 8

Bisherige Untersuchungen (1) Reduktion von aggressive Interaktionen im Fressbereich Abnahme der Verdrängungen insb. bei rangniedrigen Tieren Änderung der Strategie für Verdrängungen: statt seitlich von hinten Erhöhung der Fresszeiten DeVries und von Keyserlingk (2006) 9

Bisherige Untersuchungen (2) Bessere Hygiene Weniger Klauenerkrankungen Weniger Verdrängung von erstkalbenden Kühen Höhere Schieberfrequenz möglich, ohne die Tiere beim Fressen zu stören Bergsten (2002) 10

Bisherige Untersuchungen (3) Teure Massnahme infolge indirekter Kostenwirkungen: Erhöhter Raumbedarf Zusätzliche Stallfläche 77 m 2 Zusätzliche Dachfläche 83 m 2 Zusätzlicher Baugrubenaushub 149 m 2 Kosten Podest und Abtrennungen Fr. 1 000 pro Tierplatz (Berechnung für 34 Tierplätze) Raaflaub et al. (2012) 11

Ziele, Nutzen Erarbeiten von...... baulichen und verfahrenstechnischen Grundlagen für Fressstände von Milchkühen (Masterarbeit Frau Jessica Zimmermann)... arbeitswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Fressstände von Milchkühen (Praktikum Frau Sophia Sauter) Die Kunden kennen die Vor- und Nachteile und erhalten Empfehlungen für den Bau von Fressständen 12

Erhebungskonzepte Interviews auf 12 Praxisbetrieben (Masterarbeit und Praktikum) Erfahrungen der Landwirte Experiment auf 1 Betrieb (Masterarbeit) Tierverhalten Verschmutzung Fressstand Erhebungen auf 4 Betrieben (Praktikum) Verschmutzung Fressstand Arbeitszeit zur Reinigung des Fressstandes Vergleich von Investitionen 13

Erfahrungen der Landwirte (1) Schweizer Betriebe (3) Deutsche Betriebe (9) Anzahl Milchkühe Milchleistung 44 (Min. 40 Max. 48) 9100 kg (8200 kg 10000 kg) 130 (Min. 58 Max. 300) 9100 kg (6500 kg 11000 kg) Haltungssystem Neubau Um-/Anbau Einhäusig Mehrhäusig Liegeboxen Kompost Melkstand AMS Laufgang im Fressbereich Entmistungsfrequenz des Schieber Beton Besenstrich oder Gummimatte 8 (Min. 6 Max. 9) Beton, Betonspalten, Gussasphalt oder Gummimatte 16 (Min. 8 Max. 24) 14

Erfahrungen der Landwirte (2) Schweizer Betriebe (3) Deutsche Betriebe (9) Podesttiefe 160 165 cm 157 160 cm Podesthöhe 10 15 cm 10 26 cm Podestoberfläche Beton Besenstrich oder Gummimatte Beton oder Gummimatte Fressplatzbreite* 72 / 80 / 86 cm 71 cm Reinigungsfrequenz Podest 2 6 mal pro Tag 0 2 mal pro Tag * Minimale Fressplatzbreite nach Tierschutzverordnung 2008 bei Kühen 145 ± 5 cm: 78 cm pro Tier 15

Erfahrungen der Landwirte (3) Vorteile Klauengesundheit, weniger Mortellaro trockene, saubere Fläche Ruhiges Fressen Weniger Verdrängung Höhere Futteraufnahme Nachteile Baukosten Podest Kosten Trennbügel Zu wenig stabile Befestigung der Trennbügel Mehr Fressplatzbreite Schieber stört Kühe nicht beim Fressen Saubere Steh- und Laufflächen Einfach und schnell zu reinigen Verbesserungen Längere bzw. kürzere Trennbügel Optimierung Befestigungen 16

Anzahl Interaktionen pro halbe Stunde [n ] 0 2 4 6 8 Anzahl Interaktionen pro 2½ Stunden [n] 0 2 4 6 8 10 Tierverhalten (1) Agonistische Verhaltensweisen (Interaktionen) ohne Bügel 1 ohne Bügel 2 Variante Bügel 1 Bügel 2 1 2 3 Anzahl Tiere pro Abteil [n] 17

Tierverhalten (2) 0 2 4 6 Anzahl gehender Tiere im Fressbereich pro 2 ½ Stunden [n] Anzahl schräg stehender Tiere am Fressplatz pro 2½ Stunden [n] 0 2 4 6 8 ohne Bügel ohne Bügel Bügel 1 Bügel 2 ohne Bügel ohne Bügel Bügel 1 Bügel 2 Variante Variante 18

Verschmutzung Verschmutzung in 4 Kategorien eingeteilt A: 0 10 %, B: 10 50 %, C: 50 90 %, D: 90 100 % von Kotfladen auf dem Podest Podestverschmutzung (PVI) = ((0*a)+(0.33*b)+(0.67*c)+(1*d))*100 Ergebnisse der vier Betriebe: PVI von 10 22 % (a+b+c+d) c ein geringer Anteil an Kotfladen liegt auf dem Podest a 19

Arbeitszeitbedarf (1) Grundlagen für die Modellbildung: Stallgrundriss 20

Arbeitszeitbedarf (2) Arbeitselemente und Einflussgrössen Arbeitselemente/Arbeitsabschnitte Reinigung Fressstand, Liegeboxen, Quergänge Stiefel anziehen und ausziehen * Gehen unbelastet * Handgerät greifen und hinstellen * Gehen mit Handgerät * Absperrungen öffnen und schliessen * *zusätzliche Arbeitselemente Einflussgrössen Anzahl Kühe bzw. Fressplätze und Liegeboxen, Fläche Quergänge Häufigkeit der Reinigung Absperrungen vorhanden Strecke Stalleingang Handgerät und Strecke Handgerät Fressstand 21

Arbeitszeit für die Reinigung je GVP und Tag [cmin] Arbeitswirtschaft (3) Vergleich verschiedener Bereiche 80 60 Einflussgrössen: 60 Kühe, 2 x Reinigung / Tag, mit Absperrung Reinigung Zusätzliche Arbeitselemente 40 20 0 Fressstand Liegeboxen Quergänge Stallbereich 22

Arbeitszeit für die Reinigung je GVP und Tag [cmin] Arbeitszeitbedarf für die tägliche Reinigung [AKmin] Arbeitswirtschaft (4) Variation der Einflussgrösse Anzahl Kühe 25 20 15 Einflussgrössen: 2 x Reinigung / Tag, mit Absperrung, inkl. zusätzlicher Arbeitselemente 10 8 6 10 4 5 2 0 40 60 80 100 40 60 80 100 Anzahl Kühe [n] 0 23

Fressstand- Abtrennung (1) Metall-Abtrennungen 24

Fressstand Abtrennung (2) Kunststoff-Abtrennungen 25

Fressstand- Abtrennung (3) Montage Hörmann De Laval 26

Investitionen (1) Grundlagen für die Berechnung: Stallgrundrisse 27

Investitionen (2) Stallvariante 2-reihig, minimale Laufgangbreiten (bei 64 GVP) absolut pro GVP [Fr.] relativ zum Total [%] Aufbau + Mehrfläche 60 Abtrennungen 100 200 Summe 160 260 0.9 1.5 % Stallvariante 3-reihig, breitere Laufgänge (bei 64 GVP) absolut pro GVP [Fr.] relativ zum Total [%] Aufbau + Mehrfläche - Abtrennungen 100 200 Summe 100 200 0.6 1.3 % 28

Fazit Vorteile Nachteile Weniger agonistische Verhaltensweisen durch Abtrennungen Zusätzliche Arbeitszeit für die Reinigung des erhöhten Bereichs Ruhigeres Fressen und höhere Futteraufnahme der Tiere Leicht höhere Investitionen Häufige Entmistung stört Kühe nicht beim Fressen Weniger Verschmutzung im Stehbereich der Tiere mit Abtrennungen und auch im Laufbereich durch häufige Entmistung Fressstände bei Milchkühen...... haben klare Vorteile und wenig Nachteile... sollten also in Neubauten eingebaut bzw. mindestens als Variante diskutiert und geplant werden 29

Herzlichen Dank! michael.zaehner@agroscope.admin.ch Tel. +41 52 368 33 13 30