Einpassung und Gestaltung landwirtschaftlicher Ökonomiebauten in Appenzell Innerrhoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einpassung und Gestaltung landwirtschaftlicher Ökonomiebauten in Appenzell Innerrhoden"

Transkript

1 Bau- und Umweltdepartement Land- und Forstwirtscftsdepartement Volkswirtscftsdepartement Einpassung und Gestaltung landwirtscftlicher Ökonomiebauten in Appenzell Innerrhoden Band 2: Anhänge 25. November 2008 Deér Gugger Partner AG für Beratung und Projektmanagement Postfach 9004 St. Gallen T F

2 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 2 Inltsverzeichnis Anng 1 Ablaufschema...3 Anng 2 Checkliste für den Landwirt...4 Anng 3 Raum- und Funktionsprogramm Milchviehstall für 45 Grossvieheinheiten (GVE)...5 Anng 4 Flächenbedarf Milchviehstall für 45 Grossvieheinheiten (GVE) gemäss Merkblatt FAT "Abmessungen an Aufstallungssystemen" (Stand Januar 2005) Variante Anng 5 Raum- und Funktionsprogramm Mutterkuhltung für 50 Mutterkühe (GVE) Variante I...12 Anng 6 Flächenbedarf Mutterkuhstallstall für 50 Mutterkühe gemäss Merkblatt FAT "Abmessungen an Aufstallungssystemen" (Stand Januar 2005) Variante I...17

3 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 3 Anng 1 Ablaufschema Um Ihnen den Ausdruck zu erleichtern, finden Sie das Ablaufschema (Format A3 quer) beiliegend als separates PDF-Dokument.

4 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 4 Anng 2 Checkliste für den Landwirt Meilensteine Tätigkeiten Landwirt Kontakte zu Ergebnisse A Betriebsaufnahme Strategische Planung landwirtscftlicher Berater Meliorationsamt prov. Finanzplanung B Grobplanung Standortwahl Anmeldung b. Meliorationsamt Anmeldung für IK und Beiträge Anfrage beim Verpächter landwirtscftlicher Berater Planer Meliorationsamt Verpächter Bezirk Raumprogramm Projektskizze langfristige Pachtverträge erste Kostenschätzung C Betriebsbesichtigung mit Bundesamt f. Landwirtscft Planer Meliorationsamt landwirtscftlicher Berater Bezirk Vorbescheid Bund Vorschlag Kreditverteilung Kanton D Verndeln Pachtvertrag Verndeln Betriebsgemeinsch. 1 Finanzplanung Ausarbeitung Pläne Ausfüllen Baugesuchsformular Verpächter landwirtscftlicher Berater Planer Bezirk langfristige Pachtverträge Vertrag BG 1 Finanzplanung Baueingabe E Vergabe Bauaufträge Beitragsgesuch Private Planer landwirtscftlicher Berater Bauverträge Beitragsgesuch F Baubeginn Eigenleistungen am Bau Planer Bezirk Bauausführung G Bauabrechnung Planer Meliorationsamt Bezirk Schlussabrechnung 1 Sofern eine Betriebsgemeinscft geplant ist

5 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 5 Anng 3 Raum- und Funktionsprogramm Milchviehstall für 45 Grossvieheinheiten (GVE) Name: Raumprogramm Muster Vorname: Variante Milch 45 GVE Adresse: PLZ / Ort: Tel.-Nr. Zone: 2 Höhenlage ü.m. 900 m Winterfütterungsdauer 180 Tage Stapeldauer für Jauche 180 Tage Tierbestand Zukunft GVE (aus 2.1 Tierplätze ) 1 Landwirtscftliche Nutzfläche 1.1 Eigenland 1.2 Pachtland 1.3 Landw. Nutzfläche davon offene Ackerfläche davon Spezialkulturen 1.4 Wald Hofraum, Wege usw. Betriebsfläche 1.5 Alpungszuschlag pro GVE: 0.25 gealpte Tiere: GVE Alpungsdauer: Tage Flächenzuschlag Alp: Total 1.6 Bemerkungen zur Nutzfläche (zukünftige Veränderung oder Pachtverträge) 1.7 Betrieb mit eigenem Sömmerungsbetrieb nein (ja / nein) für GVE (wenn ja)

6 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 6 2 Gebäude / Raumbedarf 2.1 Tierplätze (Faktoren nach landwirtscftliche Begriffsverordnung, LBV vom 7. Dez. 1998) Kategorie Gewicht Stück Faktor GVE kg GVE Milchkühe Rinder über 2 Jahre zur Zucht über Jährlinge 1-2 Jahre zur Zucht Kälber bis 1 Jahr zur Zucht ca Stiere über 2 Jahre zur Zucht über Mutter- und Ammenkühe (ohne Kalb) Kälber von Mutter- und Ammenkühen, unter 1 Jahr 0.17 Mastkälberplätze (2.8 bis 3.0 Umtriebe) bis Grossviehmast (Rinder, Stiere, Ochsen) bis Grossviehmast (Rinder, Stiere, Ochsen) Pferde 0.70 Stute mit Fohlen 1.00 Ziegen mit Gitzi 0.17 Ziegen unter Milchleistungskontrolle 0.20 Mutterscfe mit Lamm 0.17 Milchscfe 0.25 Total GVE Raufutterlagerung Total Raufutterlagerbedarf (Futterverzehr je GVE und Tag: 17 kg) 180 Tage X GVE X 17 kg 80 kg/m 3 = m 3 Siloraum Siloraum vornden m 3 Siloraum Bedarf neu m 3 Art des Silos ( hoch oder flach ) hoch Rundballen: nein abz. Siloraum 480 m 3 X 2.5 = m 3 Dürrfutterraum 521 m 3 Dürrfutterraum vornden m 3 Dürrfutterraum Bedarf neu 521 m 3 Anteil Silofütterung: 70 % Anteil DF-Raum am DF-Bedarf: 100 % Angebot Dürrfutterlager: gut

7 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI Strohraum Kotplatte GVE * 1.5 kg kg Tiefstroh (Rindvieh) 2.00 GVE * 6.0 kg 12.0 kg Tiefstroh (Scfe/Ziegen) GVE * 4.0 kg kg Tiefstroh mit Fressplatz GVE * 5.0 kg kg Tretmist GVE * 4.5 kg kg Boxenlaufstall GVE * 1.5 kg 64.5 kg Schwemmentmistung GVE * 1.0 kg kg Tagesbedarf GVE 76.5 kg Strohraum für 365 Tage x 76.5 kg Hartballen 100 kg/m m 3 Strohraum vornden m 3 Strohraum Bedarf neu 279 m Anfall von Mist und Gülle Mist Gülle m 3 /GVE Total m 3 /GVE Total 1. Rindvieh Anbindestall mit Gitterrost GVE * m 3 mit Kotplatte GVE * 0.03 m m 3 alte Ställe im Berggebiet GVE * 0.04 m m 3 Laufstall Einraumlaufstall (Tiefstreue) Zweiraumlaufstall (Tiefstreu, befest. Fressplatz 2.00 GVE * m 3 GVE * m m 3 Tretmiststall GVE * m m 3 Boxenlaufstall GVE * m m 3 2. Pferde Boxenstall GVE * m 3 Langstand mit Einstreu GVE * m m 3 3. Scfe und Ziegen Tiefstreustall GVE * m 3 Milchkammer 0.30 m 3 Laufhof befestigt ohne Überdach. Fläche m 3 Mistwasser Grösse Mistplatte m 3 Tagesanfall Total 0.14 m m 3 Bedarf Lagervolumen (180 Tage) 25.2 m m 3 Hofdüngerlagerraum vornden m 3 m 3 Hofdüngerlagerraum Bedarf neu 25.2 m m 3 Bemerkungen: Raumgewicht des Mistes: 700 kg/m 3 Lagerhöhe des Mistes auf der Mistplatte: 2 m Befestigter Auslauf für alle GVE: nein nein, nur 43 GVE Für Wohnus ist momentan nichts berechnet (i.d.r. ca m 3 zusätzlich nötig)

8 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI Garage (feuerhemmend / Bedarf neu) Fahrzeuge Höhe in m Flächenbedarf Gemäss FAT-Remiseprogramm (Richtwert) Garage & Werkstatt Flächenbedarf total Remise (Bedarf neu) Landw. Maschinen Höhe in m Flächenbedarf Gemäss FAT-Remiseprogramm (Richtwert) Flächenbedarf total Angaben zur Torhöhe in m 4.2 Garage / Remise Bodenbelag ja / nein ja (nur Garage) geschlossen mit Toren ja / nein eventuell mit Kraftanschluss 390 V ja / nein eventuell Bemerkungen: Beachten: Feuerschutzrichtlinien, Durchfahrtshöhen und Wenderadien

9 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 9 3. Funktionsprogramm Ziel O Stallbau für gesamten Viehbestand an neuem Standort O Ersatzneubau an bisherigem Standort O Stallsanierung und -erweiterung Produktion X Verkehrsmilch in Silozone O Zuchtvieh O Käsereimilch in Siloverbotszone O Mastvieh Art der Melkanlage: Tandex3 O Mutterkuhltung Art der Milchkühlung: Stalltyp O Kaltstall / Warmstall X Futtergang befahrbar O Hallenstall mit deckenlastiger Futterlagerung O Futtertisch nicht befahrbar O Dach-Deckenstall mit separater Futterlagerung Aufstallung X Tiefstroh-Freilauf für Kälber O Anbinde mit Kotplatte für O Tiefstroh mit Fressplatz für O Anbinde mit Schwemmkanal für O Tretmist für O Krankenstall / Abkalbestall X Boxenlaufstall für Milchkühe/Rinder O Spaltenboden für Entmistung X Möglichkeit maschinell für Kälber Mistförderung, Typ: X mecnisch für Schieber bei Laufstall für O Spaltenboden Fressplatz für andere X Kraftfutterzuteilung mit Transponder Einrichtungen O Kälbertränkeautomat X Güllerührwerk fest eingebaut für m Futtereinlagerung O Gebläse mit Verteiler X Greiferanlage Möglichkeit zum Einbau vorsehen Dürrfutter O Keine Heubelüftung X Belüftungsanteil ca. 100% Art der Belüftung (warm/kalt) Silage O Hochsilo freistehend mit Entnahmefräse für m 3 X Hochsilo im Gebäude Entnahme mit Kran 480 m 3 O Flachsilo O Siloballen Mecnisierung O Transporterbetrieb X Traktorbetrieb Remise O freistehend O im Hauptgebäude O vornden in Altgebäude Bemerkungen: Ort und Datum: Der Betriebsberater: Die Betriebsleiterin / der Betriebsleiter:

10 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 10 Anng 4 Flächenbedarf Milchviehstall für 45 Grossvieheinheiten (GVE) gemäss Merkblatt FAT "Abmessungen an Aufstallungssystemen" (Stand Januar 2005) Variante 1 Milchviehstall 45 GVE Variante I Flächenbedarf pro Tier (Liege-, Fress- und Laufbereich) Anzahl Alter kg GVE überdacht *) unüberdacht /Tier total /Tier total 35 Kühe ca Rinder > 2 Jahre > Rinder 1-2 Jahre Kälber bis 1 Jahr < Total *) Die überdachte Fläche könnte teilweise auch ausserlb des Gebäudes sein (Vordach!) Zuschlag: Erhöhung Fressplatztiefe auf 3.50 m Fressplatzlänge: Fressplatzbreite Fressplatztiefe Mehrfläche /Tier total m (Tsch) m (Verf) 35 Kühe Rinder > 2 Jahre Total 9.63 Tsch: Mindestmass gemäss Tierschutzgesetzgebung Verf: Empfehlung der Verfasser des Handbuchs Gesamtbedarf Stallbereich Interne Erweiterung Anzahl Alter kg GVE /Tier total /Tier total 6 Kühe ca Rinder > 2 Jahre > Rinder 1 2 Jahre Kälber bis 1 Jahr < Total Abkalbebuchten Grundsatz: Mindestmass pro Abkalbebucht: 2.5 m x 4.0 m Krankenbuchten Grundsatz: 10 % der Tiere müssen separat eingestallt werden können 4.50 GVE à 5.05 /GVE Liegefläche => Futtertenn/Abladetenn Grundsatz: 5 m Breite Länge => addierte Fressplatzbreiten 41 Kühe ä 0.80 m m 10 Rinder > 2.Jahre ä 0.72 m 7.20 m 10 Rinder 1 2 Jahre ä 0.62 m 6.20 m Gesamtlänge x Breite: m x Milchkammer Melkstand 2 x Tandem 9.85 m x 5.40 m Technikraum/Büro/WC (eventuell auf anderer Ebene) kombinierbar Je Kuh sind 2.00 Warterplatz einberechnet. Diese Fläche von total könnte sich auch ausserlb des Stalles befinden. Gesamtflächenbedarf Milchviehstall 45 GVE

11 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 11 Variante II Flächenbedarf aus der Sicht des Tierschutzes Milchviehstall 45 GVE Variante II Flächenbedarf pro Tier (Liege-, Fress- und Laufbereich) Stallinneres Kuh Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.80 m x Liegeboxe 2.60 m x 1.31 m 3.41 Laufgang hinter Liegeboxe (1.31 m x 2.60 m)/ Warteplatzfläche 2.00 Querganganteil (2.40 m x (2.60 m m))/ Total pro Kuh Rind > 2 Jahre Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.72 m x Liegeboxe 2.40 m x Laufgang hinter Liegeboxe (1.06 m x 1.75 m)/ Querganganteil (2.40 m x (2.40 m m m))/ Total pro Rind > 2 Jahre 8.79 Rind 1 2 Jahre Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.62 m x 2.60 m 1.61 Liegeboxe 2.10 m x Laufgang hinter Liegeboxe (0.96 m x 1.60 m)/ Querganganteil (2.40 m x (2.10 m m m))/ Total pro Rind 1 2 Jahre 6.47 Kalb bis 1 Jahr Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.52 m x 2.00 m 1.04 Liegeboxe 1.90 m x 0.86 m 1.63 Laufgang hinter Liegeboxe (0.86 m x 1.35 m)/ Querganganteil (2.40 m x (1.90 m m m))/ Total pro Kalb bis 1 Jahr 5.52 Anzahl Alter kg GVE Stallfläche Laufhof unüberdacht /Tier total /Tier total 35 Kühe ca Rinder > 2 Jahre > Rinder 1-2 Jahre Kälber bis 1 Jahr < Total Interne Erweiterung (Innen bereits inbegriffen bei den Quergängen) Abkalbebuchten Grundsatz: Mindestmass pro Abkalbebucht: 2.5 m x 4.0 m Krankenbuchten Grundsatz: 10 % der Tiere müssen separat eingestallt werden können 4.50 GVE à 5.05 /GVE Liegefläche => Futtertenn/Abladetenn Grundsatz: 5 m Breite Länge => addierte Fressplatzbreiten 41 Kühe ä 0.80 m m 10 Rinder > 2.Jahre ä 0.72 m 7.20 m 10 Rinder 1 2 Jahre ä 0.62 m 6.20 m Gesamtlänge x Breite: m x Milchkammer Melkstand 2 x Tandem 9.85 m x 5.40 m Technikraum/Büro/WC (eventuell auf anderer Ebene) kombinierbar Je Kuh sind 2.00 Warterplatz einberechnet. Diese Fläche von total könnte sich auch ausserlb des Stalles befinden. Gesamtflächenbedarf Milchviehstall 45 GVE Die Varianten I und II sind lediglich zwei verschiedene Berechnungswege für das gleiche Raumprogramm und dienen zur Plausibilisierung der Resultate.

12 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 12 Anng 5 Raum- und Funktionsprogramm Mutterkuhltung für 50 Mutterkühe (GVE) Variante I Name: Raumprogramm Muster Vorname: Variante Mutterkuhltung 50 Adresse: PLZ / Ort: Tel.-Nr. Zone: 2 Höhenlage ü.m. 900 m Winterfütterungsdauer 180 Tage Stapeldauer für Jauche 180 Tage Tierbestand Zukunft GVE (aus 2.1 Tierplätze ) 1 Landwirtscftliche Nutzfläche 1.1 Eigenland 1.2 Pachtland 1.3 Landw. Nutzfläche davon offene Ackerfläche davon Spezialkulturen 1.4 Wald Hofraum, Wege, usw. Betriebsfläche 1.5 Alpungszuschlag pro GVE: 0.25 gealpte Tiere: GVE Alpungsdauer: Tage Flächenzuschlag Alp: Total 1.6 Bemerkungen zur Nutzfläche (zukünftige Veränderung oder Pachtverträge) 1.7 Betrieb mit eigenem Sömmerungsbetrieb nein (ja / nein) für GVE (wenn ja)

13 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 13 2 Gebäude / Raumbedarf 2.1 Tierplätze (Faktoren nach Begriffsverordnung) Kategorie Gewicht Stück Faktor GVE kg GVE Milchkühe Rinder über 2 Jahre zur Zucht über Jährlinge 1-2 Jahre zur Zucht Kälber bis 1 Jahr zur Zucht ca Stiere über 2 Jahre zur Zucht über Mutter- und Ammenkühe (ohne Kalb) Kälber von Mutter- und Ammenkühen, unter 1 Jahr Mastkälberplätze (2.8 bis 3.0 Umtriebe) bis Grossviehmast (Rinder, Stiere, Ochsen) bis Grossviehmast (Rinder, Stiere, Ochsen) Pferde 0.70 Stute mit Fohlen 1.00 Ziegen mit Gitzi 0.17 Ziegen unter Milchleistungskontrolle 0.20 Mutterscfe mit Lamm 0.17 Milchscfe 0.25 Total GVE Raufutterlagerung Total Raufutterlagerbedarf (Futterverzehr je GVE und Tag: 17 kg) 180 Tage X GVE X 17 kg 80 kg/m 3 = m 3 Siloraum Siloraum vornden m 3 Siloraum Bedarf neu m 3 Art des Silos ( hoch oder flach ) hoch Rundballen: nein abz. Siloraum 525 m 3 X 2.5 = m 3 Dürrfutterraum 566 m 3 Dürrfutterraum vornden m 3 Dürrfutterraum Bedarf neu 566 m 3 Anteil Silofütterung: 70 % Anteil DF-Raum am DF-Bedarf: 100 % Angebot Dürrfutterlager: gut

14 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI Strohraum Kotplatte GVE * 1.5 kg kg Tiefstroh (Rindvieh) 8.50 GVE * 6.0 kg 51.0 kg Tiefstroh (Scfe/Ziegen) GVE * 4.0 kg kg Tiefstroh mit Fressplatz GVE * 5.0 kg kg Tretmist GVE * 4.5 kg kg Boxenlaufstall GVE * 1.5 kg 60.9 kg Schwemmentmistung GVE * 1.0 kg kg Tagesbedarf GVE kg Strohraum für 365 Tage x kg Hartballen 100 kg/m m 3 Strohraum vornden m 3 Strohraum Bedarf neu 408 m Anfall von Mist und Gülle Mist Gülle m 3 /GVE Total m 3 /GVE Total 1. Rindvieh Anbindestall mit Gitterrost GVE * m 3 mit Kotplatte GVE * 0.03 m m 3 alte Ställe im Berggebiet GVE * 0.04 m m 3 Laufstall Einraumlaufstall (Tiefstreue) Zweiraumlaufstall (Tiefstreu, befest. Fressplatz 8.50 GVE * m 3 GVE * m m 3 Tretmiststall GVE * m m 3 Boxenlaufstall GVE * m m 3 2. Pferde Boxenstall GVE * m 3 Langstand mit Einstreu GVE * m m 3 3. Scfe und Ziegen Tiefstreustall GVE * m 3 Milchkammer 0.30 m 3 Laufhof befestigt ohne Überdach. Fläche m 3 Mistwasser Grösse Mistplatte m 3 Tagesanfall Total 0.60 m m 3 Bedarf Lagervolumen (180 Tage) m m 3 Hofdüngerlagerraum vornden m 3 m 3 Hofdüngerlagerraum Bedarf neu m m 3 Bemerkungen: Raumgewicht des Mistes: 700 kg/m 3 Lagerhöhe des Mistes auf der Mistplatte: 2 m Befestigter Auslauf für alle GVE: ja nein, nur 49.1 GVE

15 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI Garage (feuerhemmend / Bedarf neu) Fahrzeuge Höhe in m Flächenbedarf Gemäss FAT-Remiseprogramm (Richtwert) Garage & Werkstatt Flächenbedarf total Remise (Bedarf neu) Landw. Maschinen Höhe in m Flächenbedarf Gemäss FAT-Remiseprogramm (Richtwert) Flächenbedarf total Angaben zur Torhöhe in m 4.5 Garage / Remise Bodenbelag ja / nein ja (nur Garage) geschlossen mit Toren ja / nein ja mit Kraftanschluss 390 V ja / nein ja Bemerkungen: Es ist für 2/3 der Kälber eine abgetrennte Futterachse einzurichten Eine Verladeeinrichtung mit entsprechenden Zufahrtsmöglichkeiten ist ein Muss Raum für Büro / WC vorsehen (in Technikraum)

16 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI Funktionsprogramm Ziel O Stallbau für gesamten viehbestand an neuem Standort O Ersatzneubau an bisherigem Standort O Stallsanierung und -erweiterung Produktion X Verkehrmilch in Silozone O Zuchtvieh O Käsereimilch in Siloverbotszone O Mastvieh Art der Melkanlage: O Mutterkuhltung Art der Milchkühlung: Stalltyp O Kaltstall / Warmstall X Futtergang befahrbar O Hallenstall mit deckenlastiger Futterlagerung O Futtertisch nicht befahrbar O Dach-Deckenstall mit separater Futterlagerung Aufstallung X Tiefstroh-Freilauf für Mutterkuhkälber O Anbinde mit Kotplatte für O Tiefstroh mit Fressplatz für O Anbinde mit Schwemmkanal für O Tretmist für O Krankenstall / Abkalbestall X Boxenlaufstall für Mutterkühe / Stiere O Spaltenboden für Entmistung X Möglichkeit maschinell für Kälber Mistförderung, Typ: X mecnisch für für O Spaltenboden Fressplatz für oder Schieber andere X Kraftfutterzuteilung mit Transponder Einrichtungen O Kälbertränkeautomat X Güllerührwerk fest eingebaut für m Futtereinlagerung O Gebläse mit Verteiler X Greiferanlage Möglichkeit zum Einbau vorsehen Dürrfutter O Keine Heubelüftung X Belüftungsanteil ca. 100% Art der Belüftung (warm/kalt) Silage O Hochsilo freistehend mit Entnahmefräse für m 3 X Hochsilo im Gebäude Entnahme mit Kran 185 m 3 O Flachsilo O Siloballen Mecnisierung O Transporterbetrieb X Traktorbetrieb Remise O freistehend O im Hauptgebäude O vornden in Altgebäude Bemerkungen: Ort und Datum: Der Betriebsberater: Die Betriebsleiterin / der Betriebsleiter:

17 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 17 Anng 6 Flächenbedarf Mutterkuhstallstall für 50 Mutterkühe gemäss Merkblatt FAT "Abmessungen an Aufstallungssystemen" (Stand Januar 2005) Variante I Mutterkuhltung 50 Mutterkühe Variante I Flächenbedarf pro Tier (Liege-, Fress- und Laufbereich) Anzahl Alter kg GVE überdacht *) unüberdacht /Tier total /Tier total 1 Stier > Mutterkühe ca Kälber bis 1 Jahr < Total *) Die überdachte Fläche könnte teilweise auch ausserlb des Gebäudes sein (Vordach!) Zuschlag: Erhöhung Fressplatztiefe auf 3.50 m Fressplatzlänge: Fressplatzbreite Fressplatztiefe Mehrfläche /Tier total m (Tsch) m (Verf) 1 Stier Mutterkühe Total 8.16 Tsch: Mindestmass gemäss Tierschutzgesetzgebung Verf: Empfehlung der Verfasser des Handbuchs Gesamtbedarf Stallbereich Interne Erweiterung Anzahl Alter kg GVE /Tier total /Tier total 6 Mutterkühe ca Kälber bis 1 Jahr < Total Abkalbebuchten Grundsatz: Mindestmass pro Abkalbebucht: 2.5 m x 4.0 m Krankenbuchten Grundsatz: 10 % der Tiere müssen separat eingestallt werden können 4.91 GVE à 5.00 /GVE Liegefläche => kombinierbar Futtertenn/Abladetenn Grundsatz: 5 m Breite Länge => addierte Fressplatzbreiten 1 Stier ä 0.80 m 0.80 m 50 Mutterkühe ä 0.80 m m Gesamtlänge x Breite: m x Milchkammer Melkstand 2 x Tandem 9.85 m x 5.40 m Technikraum/Büro/WC (eventuell auf anderer Ebene) Gesamtflächenbedarf Stall für 50 Mutterkühe

18 Anhänge Handbuch landwirtscftliche Ökonomiebauten AI 18 Variante II Flächenbedarf aus der Sicht des Tierschutzes Mutterkuhltung 50 Mutterkühe Variante II Flächenbedarf pro Tier (Liege-, Fress- und Laufbereich) Stallinneres Stier Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.80 m x Liegeboxe 2.60 m x 1.31 m 3.41 Laufgang hinter Liegeboxe (1.31 m x 2.60 m)/ Querganganteil 2 x (2.40 m x (2.60 m m m))/36) 1.01 Total pro Stier 8.92 Mutterkuh Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.80 m x Liegeboxe 2.60 m x 1.31 m 3.41 Laufgang hinter Liegeboxe (1.31 m x 2.60 m)/ Querganganteil 2 x (2.40 m x (2.60 m m m))/36) 1.01 Total pro Mutterkuh 8.92 Kalb bis 1 Jahr Fressplatzbreite x Fressplatztiefe 0.52 m x 2.00 m/3* Liegeboxe 1.90 m x 0.86 m 1.63 Laufgang hinter Liegeboxe (0.86 m x 1.35 m)/ Querganganteil 2 x (2.40 m x (1.90 m m m))/35) 0.77 Total pro Mutterkuhkalb 4.26 Anzahl Alter kg GVE Stallfläche Laufhof unüberdacht /Tier total /Tier total 1 Stier ca Mutterkühe ca Kälber bis 1 Jahr < Total Interne Erweiterung (Innen bereits inbegriffen bei den Quergängen) Abkalbebuchten Grundsatz: Mindestmass pro Abkalbebucht: 2.5 m x 4.0 m Krankenbuchten Grundsatz: 10 % der Tiere müssen separat eingestallt werden können 4.91 GVE à 5.00 /GVE Liegefläche => Futtertenn/Abladetenn Grundsatz: 5 m Breite Länge => addierte Fressplatzbreiten 1 Stier à 0.80 m 0.80 m 50 Mutterkühe à 0.80 m m Gesamtlänge x Breite: m x Technikraum/Büro/WC (eventuell auf anderer Ebene) kombinierbar Es ist nur für 2/3 der Mutterkuhkälber ein Fressplatz vorgesehen. Gesamtflächenbedarf Stall für 50 Mutterkühe Die Varianten I und II sind lediglich zwei verschiedene Berechnungswege für das gleiche Raumprogramm und dienen zur Plausibilisierung der Resultate.

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten Erhebungsgrund Gemeinde Betriebsnummer Name, Vorname Strasse PLZ, Ort Telefon/ Natel Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau 5004 Aarau Landw.

Mehr

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Amt für Natur und Umwelt

Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Amt für Natur und Umwelt Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Amt für Natur und Umwelt ANU ALG Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Grabenstrasse 8, 7001 Chur/Coira Telefon 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 Telefon 081 257

Mehr

Güllengrube und Mistplatz

Güllengrube und Mistplatz . Gewässerschutz Landwirtscft ngrube und platz Gemeinde-Nr: Eingang: PLZ / Gemeinde: Amt -Nr.: Strasse / Ort: Nr.: Parzelle(n) / Baurecht-Nr.(n): Gewässerschutztechnische Beurteilung von Landwirtscftsbetrieben

Mehr

erstellt: CSC, SKA genehmigt: CSC gültig ab: F d Datum Betriebsbesuch:

erstellt: CSC, SKA genehmigt: CSC gültig ab: F d Datum Betriebsbesuch: Richtlinie Coop Naturafarm Kalb - Anforderungen an die Mast von n vom. September 00; Präzisierungen zur Richtlinie CNf Kalb vom. September 00 erstellt: 0..0 CSC, SKA genehmigt: 0..0 CSC gültig ab: 0..

Mehr

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb

gepflegter Landwirtschaftsbetrieb Zu verpachten in der Gemeinde Riehen BS auf den 1. Januar 2018 gepflegter Landwirtschaftsbetrieb mit Ackerbau und Milchwirtschaft. Die Nutzfläche beträgt rund 30 ha (15 ha Eigenfläche, 15 zugepachtete

Mehr

Stallbau für Mutterkühe

Stallbau für Mutterkühe Stallbau für Mutterkühe Beratungsprojekt Alternativen und Perspektiven für die Milcherzeugung im ( ) Stallbauformen Baukosten und Fördermöglichkeiten Gliederung Anbindehaltung? Laufstallformen Überblick

Mehr

Telefon / Telefax Telefon / Telefax W E I S U N G. über Gewässerschutz in der Landwirtschaft

Telefon / Telefax Telefon / Telefax W E I S U N G. über Gewässerschutz in der Landwirtschaft Amt für Landwirtschaft und Geoinformation Amt für Natur und Umwelt ANU ALG Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Grabenstrasse 8, 7001 Chur/Coira Telefon 081 257 29 46 / Telefax 081 257 21 54 Telefon 081 257

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik Tänikon, CH-8356 Ettenhausen Tel. 052 368 31 31 Fax 052 365 11 90 www.art.admin.ch

Mehr

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.19 Haltung von Mutterkühen mit Hörnern Hörner gehören zur Kuh. Damit Kühe in der Herde artgemäss miteinander umgehen können, brauchen

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung

Mehr

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe

Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN BERATUNGSTEAM ÖKOLOGISCHER LANDBAU Mutterkühe ökologisch halten durch Anpassung vorhandener Ställe Der Neubau eines Mutterkuhstalls kommt für die meisten Mutterkuhhalter

Mehr

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS:

Datum Fertigstellung Check- Liste /Unterschrift Kontrollstelle: Tierzahl. ÖLN (IP oder Bio): RAUS: Gemäss RL: Richtlinie Coop Naturafarm Kalb - Anforderungen an die Mast von n vom. März 06 KHB Tierhaltung Landwirtschaft SIS 09 Genaue Adresse des Betriebes Telefon Nr.: Nur zusammen mit dem Protokoll

Mehr

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder

Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Günstige Umbaulösung: Anbindestall wird zum Laufstall für Aufzuchtrinder Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Im Zuge des Strukturwandels in der Milcherzeugung entsteht zunehmend Bedarf an

Mehr

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel

Mehr

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung

Mehr

305 Suisse-Bilanz 2011

305 Suisse-Bilanz 2011 Variante Bewirtscftungsart Lineare Korrektur Import-Export-Bilanz 1 ein ein Landw. utzfläche in 33.28 Düngbare in 32.11 Offene Ackerfläche in 1.55 Anzahl Grossvieheinheiten DGVE Betrieb nach ährstoffen

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.17 Mastmunis im Offenstall mit Liegeboxen Mastmunis oder Mastbullen werden in der Schweiz kaum auf der Weide gehalten, nicht zuletzt

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und

Mehr

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Betrieb:. Jahr: Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat Das Aktionsprogramm Nitrat sieht grundsätzlich eine Mindestlagermöglichkeit für Gülle,

Mehr

Stallbau für Jungrinder

Stallbau für Jungrinder Stallbau für Jungrinder Dipl.- agr.- Ing. Tierbestandsermittlung Bedarf an Kälber- und Jungrinderplätzen für 100 Kühe bei einer Reproduktionsrate von 35% Tierbestände und Tierplätze für Kälber und Jungrinder

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Veterinärdienst des Kantons Bern Service vétérinaire du canton de Berne Merkblatt Tierschutz vom Juni 2011 Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen (Rinder-, Schweine-,

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Rinderhaltung Aulendorf Baulösungen für Mutterkuhställe Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ Themen: AGFF-Alpwirtschaftstagung 2015 1. Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet 2. Direktzahlungsverordnung 3. Alpungsbeiträge / Sömmerungsbeiträge 4. Fragen Direktzahlungen 2014 Sömmerungsgebiet Sömmerungsbeiträge

Mehr

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen

Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen Berner Fachhochschule Baukosten und Tierkomfort in modernen Milchviehställen M. Ritter, J. Meili, S. Kohler, T. Haller, S. Boéchat, M. Zähner Weiterbildungskurs für Baufachleute, 4./5. November 2014 Haute

Mehr

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Tierfreundliche Ställe für die Rindermast STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.10 Tierfreundliche Ställe für die Rindermast Als Beispiel für tierfreundliche und praktische Lösungen in der Rindermast zeigt das Merkblatt Ställe

Mehr

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H gewünschte Bürgschaft Fr. 0 Gesuch Nr. 0 Grund Kauf Liegenschaft Gläubiger, Bank Bank XY, Adresse, PLZ Ort Sicherstellung Grundpfand auf Liegenschaft

Mehr

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Betriebszählung 2000 Landwirtschaft Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz Herausgeber und Vertrieb Amt für Volkswirtschaft, Abteilung Statistik Äulestrasse 51 LI-9490 Vaduz Telefon +423 236 68 76 Telefax

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013

Entwicklung und Tendenzen im Stallbau. Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Entwicklung und Tendenzen im Stallbau Tag des Milchviehhalters 19. und 20. März 2013 Dipl.-Ing. Claudia Wolfgram Geschäftsbereich Landwirtschaft - Bau - Umwelt 1 Gliederung 1.Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015 Mein neuer Stall Salern, 16. April 2015 Dr. Wilhelm Innerhofer Stallplanung Weißenbach 55 A 39030 Ahrntal E info@zukunftlandwirtschaft.eu I www.zukunftlandwirtschaft.eu T ++39 348 8426412 soll so sein,

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

Geruch aus Tierhaltungsanlagen

Geruch aus Tierhaltungsanlagen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Geruch aus Tierhaltungsanlagen M. Keck Mitarbeit von M. Frei, M. Keller, S. Schrade, B. Steiner Weiterbildungskurs für Baufachleute,

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 1

Mehr

7 Pläne des Modellstalls

7 Pläne des Modellstalls Handbuch landwirtschaftliche Ökonomiebauten 27 7 Pläne des Modellstalls In den Plänen für den Modellstall werden die Raumprogramme aus dem Kapitel 4 und die Anforderungen an die Gestaltung aus dem Kapitel

Mehr

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz Fachinformation Tierschutz Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / 1. Ankunft der Klasse / Gruppe auf dem Hof 2. Begrüßung der Klasse / Gruppe durch die Landwirtin / den Landwirt 3. Vorstellung

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen

Mehr

RAUS- Programm für Kälber

RAUS- Programm für Kälber Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Öko- und Ethoprogramme RAUS- Programm für Kälber Infos des BLW - RAUS-Beitrag - Liege-

Mehr

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER

Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER Material M2 Gruppe 1 Rind konventionell Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom 02.02.2015 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON RINDERN - Auszüge 2. ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN

Mehr

Baugrundstück: Gemarkung Flur Flurstück/e

Baugrundstück: Gemarkung Flur Flurstück/e B A U V O R H A B E N I M A U S S E N B E R E I C H 9/01 Anlage zum Bauantrag/zur Bauvoranfrage vom Baugrundstück: Gemarkung Flur Flurstück/e Bauvorhaben: 1. PERSÖNLICHE ANGABEN 1.1 Name und Vorname des

Mehr

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Einzelbetriebliche Investitionsförderung Stand: 31.05.2017 Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Premiumförderung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen

Mehr

4 Ausgewählte Beispielbetriebe

4 Ausgewählte Beispielbetriebe 4 Ausgewählte Beispielbetriebe Die nachfolgend beschriebenen kleinen Milchviehbetriebe mit Liegeboxenlaufställen wirtschaften konventionell oder ökologisch mit wenigen Ausnahmen im Schwarzwald. Bis auf

Mehr

Tierschutz Bauliche Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe

Tierschutz Bauliche Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe Tierschutz Bauliche Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe Die vorliegende Zusammenstellung zeigt die baulichen Anforderungen an Mutterkuh-Laufställe auf. Sie dient Bauherren, Bauplanern und anderen interessierten

Mehr

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt

Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Moderne Tierhaltung im Spannungsfeld von Tierwohl und Umwelt M. Keck UFA Revue Forum, Tier & Technik,

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Baufachtagung, 29. März 2017: Bauen mit Holz in der Landwirtschaft

Baufachtagung, 29. März 2017: Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Baufachtagung, 29. März 2017: Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Baufachtagung, 29. März 2017: Bauen mit Holz in der Landwirtschaft Landwirtschaftliches Bauen im Rahmen der Stallbauförderung nach dem

Mehr

Besonders tierfreundliche Haltung

Besonders tierfreundliche Haltung SRL Pkt. 9 Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung Beilage 9 Merkblatt Besonders tierfreundliche Haltung Beilage zur Sonderrichtlinie des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

Konzept Mutterkuhhaltung

Konzept Mutterkuhhaltung GEMEINDE KILCHBERG Neuausrichtung des Gutsbetriebs Uf Stocken Konzept Mutterkuhhaltung Objektkommission Uf Stocken 30. April 2012 1 1. Ausgangslage Der Gutsbetrieb Uf Stocken soll nach Diskussionen am

Mehr

Gesuch für eine Bürgschaft

Gesuch für eine Bürgschaft Landwirtschaftliche Bürgschaftsgenossenschaft des Kantons St.Gallen (LBG) Unterstrasse 22, 9001 St.Gallen Tel. 058 229 74 80 Fax 058 229 74 88 www.lkg.sg.ch info.lkg@sg.ch LBG Nr. LKG Nr. Früheres Gesuch

Mehr

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben Sehr geehrter Antragsteller, sehr geehrte Antragstellerin, zur Prüfung und Beurteilung von landwirtschaftlichen Bauvorhaben sind eine Vielzahl

Mehr

Milchviehbetrieb bei Ulm

Milchviehbetrieb bei Ulm Milchviehbetrieb bei Ulm Preise & Kosten Kaufpreis Kaufpreis auf Anfrage Provisionspflichtig Käufercourtage Ja 4.4%, inkl. MwSt. Freitext Courtage 4.4% Objektbeschreibung Fläche: Betriebsgelände: Die Fläche

Mehr

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs.

Gutsbetrieb. Schaufenster unseres Berufs. Schaufenster unseres Berufs www.plantahof.ch Der Gutsbetrieb das Schaufenster unseres Berufs Der Gutsbetrieb dient der Bildung, der Beratung und der landwirtschaftlichen Praxis. Die landwirtschaftliche

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60

Mehr

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname. Erstniederlassung von Junglandwirten 2007-2013 Betriebsplan Betriebsleiter/-in Hofkodex Steuernummer MwSt. Nr. Hofname Eigentümer/-in Straße/Fraktion Nr. Gemeinde Telefon/Handy Fax E-mail 1 Einführung

Mehr

Einstreumaterialien in Liegeboxen

Einstreumaterialien in Liegeboxen Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Einstreumaterialien in Liegeboxen Michael Zähner Janet Schmidtko, Sabine Schrade, Walter Schaeren, Sonja

Mehr

Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012

Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012 Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012 Welche tierschutzrechtlichen Bestimmungen für die Rinderhaltung sind betroffen? (Stand: Jänner 2012) Dr. Elfriede Ofner-Schröck (LFZ Raumberg-Gumpenstein)

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit

ART-Baumerkblätter. Version Mai Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART, Forschungsgruppe Bau, Tier und Arbeit Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Agrarökonomie und Agrartechnik ART-Baumerkblätter Version Mai 2009 Autor (Redaktion) Michael Zähner, ART,

Mehr

GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw. vom Zerstückelungsverbot von landw. Grundstücken

GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw. vom Zerstückelungsverbot von landw. Grundstücken Landwirtschaft und Wald (lawa) Centralstrasse 33 Postfach 6210 Sursee Telefon 041 925 10 00 Telefax 041 925 10 09 lawa@lu.ch www.lawa.lu.ch GESUCH Ausnahmen vom Realteilungsverbot von landw. Gewerben bzw.

Mehr

Bürgergut Trimmis. Oscar Duschletta, Plantahof

Bürgergut Trimmis. Oscar Duschletta, Plantahof Bürgergut Trimmis Oscar Duschletta, Plantahof Impressum: Auftraggeber: Autor: Begleitgruppe: Bürgergemeinde Trimmis Oscar Duschletta, Plantahof, 7203 Landquart Bürgergemeinde Trimmis, vertreten durch den

Mehr

Bergstall für Mutterschafe

Bergstall für Mutterschafe STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.2 Bergstall für Mutterschafe Mutterschafe und ihre Lämmer benötigen zwar keinen wärmegedämmten Stall, aber er sollte ihnen Schutz vor Nässe und

Mehr

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Von Kuhkomfort ist gerne dann die Rede, wenn Kühe mehr Milch geben. Dabei gehen leicht Verhaltensweisen

Mehr

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon ,

Planungsvorlagen. DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon , Planungsvorlagen DeLaval AG, Münchrütistrasse 2, 6210 Sursee Telefon +41 41 926 66 11, www.genial-geplant.ch Landwirtschaftliche Gesamtplanung Am Anfang ist eine Vision Am Anfang ist eine Vision Zuerst

Mehr

Planungshilfen für den Rinder-Stallbau

Planungshilfen für den Rinder-Stallbau Planungshilfen für den Rinder-Stallbau Stand: 15.01.2013 Inhalt 1. Vorbemerkung... 1 2. Kälber... 2 Platzangebot für Kälber bis 6 Monaten gemäß Tierschutz-Nutztierhaltungs-VO... 2 Anforderungen an das

Mehr

STS-MERKBLATT. Kleiner Laufstall für Milchschafe TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.1

STS-MERKBLATT. Kleiner Laufstall für Milchschafe TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.1 STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 4.1 Kleiner Laufstall für Milchschafe Ein heller und gut durchlüfteter Stall ist Voraussetzung für gesunde Schafe. Dass es nicht immer ein Offenfront-

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft

Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft Verordnung des BLW über Investitionshilfen und soziale Begleitmassnahmen in der Landwirtschaft (IBLV) Änderung vom 28. Oktober 2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) verordnet: I Die Verordnung des

Mehr

Liegeflächengestaltung für Kühe

Liegeflächengestaltung für Kühe Liegeflächengestaltung für Kühe ALLGEMEIN: Stallbau: Einfluss auf die Klauengesundheit Stallklima Laufflächen Ing. Peter Kniepeiß, ABL Referat Bauberatung, Abteilung Betriebswirtschaft Liegeflächen Hygiene

Mehr

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe Anlage zum Antrag vom Antragsteller/in Aktenzeichen Grundstück des Vorhabens (Ort, Straße, Hs.Nr.) Anschrift Gemarkung Flur Flurstück/e 1) Flächenverhältnisse

Mehr

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR: Name, Vorname Für jede zu fördernde Stallanlage / Stallbereich ist eine eigene Prüfliste vorzulegen. Hinweis: Die maßgebenden Flächen sind in den Bauunterlagen klar ersichtlich auszuweisen oder zusätzlich

Mehr

Hofgeschichte. Bauernhof Kögel in Thanners bei Immenstadt

Hofgeschichte. Bauernhof Kögel in Thanners bei Immenstadt Hofgeschichte Bauernhof Kögel in Thanners bei Immenstadt Schon im Jahr 1288 bestand das Gut zu Thanners. Es wurde später in zwei Besitztümer aufgeteilt, Hausnummer 2 und 3. 1909 erwarb Sebastian Kuhn (Urgroßvater

Mehr

Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme!

Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme! Höchste Milchleistung ohne Zitzenprobleme! Mit steigender Milchleistung hatte die erfolgreiche Fleckviehzüchterfamilie Bürger in Wiebelsheim/Bad Windsheim zunehmend mit Schließmuskelausstülpungen zu kämpfen:

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall

STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1. Strukturen unterteilen den Stall STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.1 Der Natur abgeschaut Im Tessin oben beim Maiensäss Dunzio zwischen dem Onsernone und dem Maggiatal halten Stefanie und Dario Martinoni

Mehr

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG

FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN ERHEBUNG KANTONALE BAUKOMMISSION DIENSTSTELLE FÜR RAUMPLANUNG DIENSTSTELLE FÜR LANDWIRTSCHAFT BAUBEWILLIGUNGSGESUCH LANDWIRTSCHAFTLICHE(S) BAUVORHABEN AUSSERHALB DER BAUZONE FRAGEBOGEN DER LANDWIRTSCHAFTLICHEN

Mehr

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg Beteiligte: Prof. Dr. B. Benz (Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)),

Mehr

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt:

Betriebserfassung. Straße: PLZ, Ort: Fläche des Betriebs: Zuständiger Tierarzt: Kontrollbericht für die Zertifizierung von Gnadenhöfen mit Rinderhaltung Firma: Nachname, Vorname: Straße: PLZ, Ort: E-Mail: Internet: Fläche des Betriebs: Betriebserfassung Datum: Kontrolleur: Telefon:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Agrarstruktur C IV - 3j Struktur der Viehltung in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung) Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C4932 2016 01 13. November

Mehr

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Ausläufe für Rinder sinnvoll planen und gestalten

Mehr

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT NUTZTIERE Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Kühe kommen gut miteinander aus, solange die rangniedere Kuh der ranghöheren ausweicht.

Mehr

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe [ TITELTHEMA] Die durchschnittliche Herdengröße in Milchviehbetrieben nimmt immer weiter zu. Riesige Melkkarusselle wie dieses könnten in Zukunft häufiger werden. Milchkühe Hochleistung kontra W 10 du

Mehr

Milchviehlaufställe für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Bayern

Milchviehlaufställe für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Bayern Stallbau - Stallklima - Tierhaltung in biologischen Betrieben - Genehmigungsverfahren Milchviehlaufställe für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe in Bayern B. HAIDN, J. SIMON und L. RITTEL

Mehr

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis

Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Uwe Eilers, Daniel Fegert, Romy Degenkolb, Eva Gallmann Zukunftsfähige Stallkonzepte für die ökologische Milcherzeugung - Evaluierung von Tierwohl und Management in der Praxis Die Nutztierhaltung im ökologischen

Mehr

Block Rind. Gliederung. Abliegen und Aufstehen. Natürlicher Tagesablauf. Liegeverhalten des Rindes. Wahl des Liegeplatzes Vorab intensive Prüfung!

Block Rind. Gliederung. Abliegen und Aufstehen. Natürlicher Tagesablauf. Liegeverhalten des Rindes. Wahl des Liegeplatzes Vorab intensive Prüfung! Gliederung Block Rind 1) Einführung: Natürlicher Tagesablauf, Liegeverhalten und Bewegungs- und Herdenverhalten der Spezies Rind 2) Kälberhaltung 3) Milchkuhhaltung 4) Mastbullenhaltung 4) Zusammenfassung

Mehr