Visualisierung laufender Prozesse



Ähnliche Dokumente
Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Workflow-Management-Systeme

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

! APS Advisor for Automic

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Dokumentenverwaltung im Internet

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Task: Nmap Skripte ausführen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Guide DynDNS und Portforwarding

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Urlaubsregel in David

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Elexis-BlueEvidence-Connector

aviita reporting portal

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

SharePoint Demonstration

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Verkaufen Sie doch wo Sie wollen. Ihr einfacher Weg zu mehr Umsatz und dauerhaft steigendem Erfolg im E-Business

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

GeoPilot (Android) die App

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Anleitung - Archivierung

Folgeanleitung für Fachlehrer

Content Management System mit INTREXX 2002.

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Anbindung an easybill.de

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Microsoft Update Windows Update

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Teamlike Administratorenhandbuch

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen zu SQL Server Analysis Services-Daten

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Online Newsletter III

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Stift-Karussell in M-Plot einrichten

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WORKSHOP für das Programm XnView

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Kern Concept AG Software Entwicklung HMO und BlueEvidence

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Transkript:

Visualisierung laufender Prozesse Thomas Bauer DaimlerChrysler Research & Technology Abt. REI/ID, Postfach 2360, D-89013 Ulm thomas.tb.bauer@daimlerchrysler.com Zusammenfassung: Die Visualisierung der Struktur laufender Prozesse inkl. Modellierungsinformation, aktuellem Ausführungszustand und Applikationsdaten ist eine für alle an einer prozessorientierten Applikation Beteiligten sehr wichtige Funktionalität. Leider ist eine solche heutzutage bei den meisten Applikationen nicht realisiert. Ein entscheidender Grund hierfür ist die mangelnde Unterstützung für Visualisierungen durch existierende Werkzeuge. Dies gilt auch dann, wenn ein Workflow-Management-System (WfMS) zur Realisierung der Applikation verwendet wird. In diesem Beitrag stellen wir zwei Ansätze zur Prozessvisualisierung vor und vergleichen sie. Diese haben die positiven Eigenschaften, dass mit relativ geringem Aufwand eine Prozessvisualisierung realisiert werden kann, die auch für nicht IT-geschulte Endbenutzer geeignet ist. 1 Einleitung In prozessorientierten Applikationen ist die graphische Visualisierung von Prozessen eine sehr nützliche Funktionalität zur Information der Prozessbeteiligten über den aktuellen Ausführungszustand und über das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen. Es dient außerdem zum Controlling der Prozessbearbeitung durch das Management und Prozessverantwortliche. Leider ist die Prozessvisualisierung bei heutigen Applikationen nicht ausgeprägt, obwohl dieser Aspekt für die Anwender sehr wichtig ist [Ba04, BS03]. Ein Grund hierfür ist, dass WfMS [Ba01, LR00, JBS97] zwar für die Erstellung von prozessorientierten Applikationen sehr nützlich sind, die Prozessvisualisierung aber vernachlässigen. Deshalb wird in diesem Beitrag untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, um dennoch eine Prozessvisualisierung zu realisieren. Hierbei sind vorrangige Ziele, mit begrenztem Umsetzungsaufwand auszukommen und eine für den Endbenutzer möglichst leicht verständliche Darstellung zu erreichen, die aber alle relevante Information enthält. Nach einer kurzen Diskussion verwandter Themen wird in Abschnitt 3 ein Ansatz vorgestellt, bei dem eine geeignete Prozessvisualisierung auf Basis zuvor getroffener Festlegungen automatisch generiert wird. In Abschnitt 4 wird aufgezeigt, wie eine zuvor gemalte Darstellung der Prozessvorlage automatisch so erweitert werden kann, dass auch aktuelle Laufzeitinformation des Workflows dargestellt werden kann. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung und einem Vergleich der beiden Vorgehensweisen. 543

2 Diskussion Im Folgenden wird untersucht, inwieweit verschiedene Systemtypen zur benutzergerechten Visualisierung laufender Prozessinstanzen geeignet sind. Wie schon erwähnt, ist die Prozessvisualisierung existierender WfMS unzureichend. Abb. 1 zeigt eine Prozessvisualisierung des bezüglich dieser Funktionalität relativ mächtigen WfMS Lotus Workflow [Lo00]. Dieses hat, ebenso wie die meisten anderen WfMS, die folgenden Schwachstellen: - Es kann nur direkt diejenige Sicht auf einen Workflow dargestellt werden, die bei der Modellierung erzeugt wurde. Dies ist aber eher ein technischer Blickwinkel, d.h. er beinhaltet auch automatische Aktivitäten oder durch das Metamodell bedingte Subworkflows. Dadurch wird die Darstellung für die Endanwender zu unübersichtlich. - Es können nur WfMS-interne Attribute wie Bearbeiter oder Startzeiten dargestellt werden. Es ist meist nicht möglich, Anwendungsdaten zu visualisieren. Diese sind allerdings für die Endbenutzer höchst relevant. - Die graphische Darstellung ist häufig sehr unübersichtlich. Normalerweise kann diese auch nicht um Zusatzinformationen angereichert werden, welche die Übersichtlichkeit erhöhen würden (z.b. Texte, Linien, Graphiken, farbige Hintergründe). Abbildung 1: Visualisierung einer Workflow-Instanz mit Lotus Workflow Geschäftsprozessmodellierungswerkzeuge [Sch98] wie ARIS oder Bonapart erlauben eine allgemein verständliche Darstellung von Geschäftsprozessen. Da aber ausschließlich die Modellierung im Fokus liegt, ist es mit ihnen nicht möglich, aktuelle Ausführungszustände oder Applikationsdaten zu visualisieren. 544

Projektmanagementsysteme wie Microsoft Project oder RPlan von Actano erlauben die Darstellung sowohl eines Ablaufmodells als auch des aktuellen Bearbeitungszustands, aber nicht von Applikationsdaten. Außerdem ermöglichen sie nur die Darstellung von sehr speziellen Abläufen, nämlich Projektplänen, welche keine Schleifen oder bedingten Verzeigungen enthalten können. Schließlich ist die Visualisierung meist recht unübersichtlich, wobei allerdings die zeitbezogene Darstellung oft als intuitiv empfunden wird. Werkzeuge zum Process Performance Management wie IBM WBI Monitor Business Dashboard [IBM03] oder der Process Performance Manager [IDS02] von IDS-Scheer erlauben zwar die Darstellung von Ausführungsinformation, allerdings auf einer aggregierten Ebene für das Management. Deshalb wird über Kennzahlen und Diagramme eingestiegen und eine Verfeinerung bis auf Prozessebene ist aufwendig und die resultierende Darstellung recht unübersichtlich. 3 Generierung einer geeigneten graphischen Darstellung Eine für eine große Zielgruppe verwendbare Prozessvisualisierung sollte zumindest die folgenden Anforderungen erfüllen: - Einfach aufrufbare und übersichtliche Darstellung (durch Beschriftungen, Farben, Graphikelemente, etc.). Nicht relevante oder verwirrende Objekte müssen ausblendbar sein (z.b. automatisch ausgeführte Join-Aktivitäten). - Darstellung aller relevanter Struktur-, Modell-, Zustands- und Ausführungsinformationen, aus beliebigen Quellsystemen. - Personalisierbare und leicht anpassbare (ggf. dynamisch) Darstellung, je nach Bedarf und Vorkenntnissen des Benutzers. - Darstellbarkeit unterschiedlicher Sichten (z.b. ausgehend von Prozess, Organisationseinheiten, IT-Systemen oder Kennzahlen für das Management). - Darstellung von (Gesamt-) Geschäftsprozessen, die von unterschiedlichen IT- Systemen (bzw. teilweise manuell) gesteuert werden. Um diese Anforderungen erfüllen zu können, wurde der folgende Ansatz prototypisch in einem Anwendungsprojekt bei DaimlerChrysler realisiert: Die Workflows werden durch das WfMS Lotus Workflow [Lo00] gesteuert, welches auch den Export der Workflow- Vorlagen in einem XML-Format ermöglicht. Diese Vorlagen, ein selbst definiertes Visualisierungsmodell und Anwendungsdaten, die teilweise außerhalb des WfMS gespeichert sind, stellen die Datenquellen für eine als Servlet selbst realisierte Visualisierungskomponente dar (siehe Abb. 2). Die Verbindung der Anwendungsdaten mit der Workflow-Instanz wird durch einen Datenzugriffsabschnitt im Visualisierungsmodell definiert, wohingegen das restliche Visualisierungsmodell die Generierung der graphischen Darstellung des Workflows steuert. Generiert wird dabei SVG (Scalable Vector Graphics [Ei02]), ein auf XML basierendes Graphikformat, das von Web-Browsern dargestellt werden kann. 545

Visualisierungsmodell XML Workflow- Modell XML Lotus Notes API SQL Laufzeitdaten Visualisierungs- Servlet SVG Abbildung 2: Ablauf bei der Generierung einer Prozessinstanz-Visualisierung Der Vorteil dieses Ansatzes ist, dass es durch geeignete Festlegungen im Visualisierungsmodell prinzipiell möglich ist, jede gewünschte graphische Darstellung zu generieren. So können, wie in Abb. 3 dargestellt, Texte, Pfeile, Rechtecke und Graphikobjekte beliebig dazu verwendet werden, eine endbenutzergerechte Visualisierung zu erzeugen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Darstellung der Aktivitäten und Kanten zu beeinflussen (dargestellte Daten, Größe, Farbe), sowie sie teilweise ganz auszublenden bzw. ihre Anordnung auf der Zeichenfläche zu verändern. Außerdem kann durch den Datenzugriffsabschnitt jede Art von Laufzeitdaten einbezogen werden, unabhängig davon, ob diese im WfMS oder in einer externen Datenquelle gespeichert sind. Abbildung 3: Automatisch generierte graphische Visualisierung einer Workflow-Instanz Eine entsprechende Visualisierungsfunktionalität sollte zukünftig idealerweise in die Modellierungskomponenten der WfMS übernommen werden, da sie (mit Ausnahme des Visualisierungsmodells selbst) anwendungsunabhängig ist. Bei der Workflow- Modellierung könnten geeignete Sichten für unterschiedliche Benutzergruppen festgelegt werden, die dann jeweils in einem Visualisierungsmodell gespeichert werden. Diese werden später verwendet, um eine geeignete Prozessvisualisierung zu generieren, wobei die in diesem Abschnitt vorgestellte Vorgehensweise zur Anwendung kommt. 546

4 Anpassung vorgefertigter Prozessdarstellungen Eine alternative Vorgehensweise, die in einem aktuell laufenden Projekt umgesetzt wird, ist, die Visualisierung des Workflow-Modells manuell mit einem Editor zu erstellen. Diese Darstellung enthält dann schon genau diejenigen Gestaltungselemente, die für eine benutzergerechte Visualisierung erforderlich sind. Sie muss dann vor jedem Anzeigen nur noch geringfügig angepasst werden, um auch Laufzeitdaten des Workflows darstellen zu können. Hierfür gibt es zwei generelle Ansätze, die im Folgenden beschrieben werden. 1. In eine Graphik (z.b. SVG) kann Programmcode (JavaScript bei SVG) eingebaut werden, dessen Ausführung wiederum SVG erzeugt. Dieser Mechanismus wird genutzt, um bei der Anzeige der SVG-Graphik auf die Datenbanken mit der Laufzeitinformation (aktueller Zustand, Applikationsdaten) zuzugreifen. Aus diesen Daten werden dann SVG-Objekte zur Darstellung des aktuellen Status generiert, die vom Browser ebenfalls angezeigt werden. 2. Wird eine Visualisierung angefordert, so liest das entsprechende Servlet ein SVG- Template ein, welches noch Platzhalter für darzustellende Laufzeitinformationen enthält. Nach Zugriffen auf die WfMS- und Applikationsdatenbanken werden diese dann durch die entsprechenden SVG-Objekte ersetzt, bevor der SVG-Code zur Darstellung an den Browser weitergegeben wird. Prinzipiell bieten beide Ansätze dieselben Möglichkeiten. Allerdings werden beim 2. Ansatz einige Schwierigkeiten vermieden: So muss nicht durch den von einem Browser ausgeführten JavaScript-Code auf die Laufzeitdatenbanken zugegriffen werden, was zu Problemen mit Firewalls führen kann. Stattdessen erfolgt dieser Zugriff stets durch den Servlet-Server. Außerdem kann bei der Servlet-Programmierung der volle Sprachumfang von Java genutzt werden und es müssen nicht unterschiedliche JavaScript-Dialekte unterschiedlicher Web-Server berücksichtigt werden. Deshalb ist der 2. Ansatz normalerweise besser geeignet. 5 Zusammenfassung und Vergleich der Ansätze Die Visualisierung von Prozessinstanzen ist für die Benutzer eines prozessorientierten Applikationssystems sehr wichtig, wird aber zumeist nicht realisiert. Der Hauptgrund hierfür ist der erforderliche Aufwand und die niedrige Priorität einer Prozessvisualisierung gegenüber der reinen Prozesssteuerung. Existierende Werkzeuge sind auch nicht geeignet, den Implementierungsaufwand zu reduzieren, da sie andere Ziele verfolgen. Selbst bei Verwendung eines WfMS muss eine benutzergerechte Visualisierung selbst implementiert werden, obwohl ein WfMS eigentlich über alle für eine Visualisierung benötigten Informationen verfügt. In diesem Beitrag haben wir in Anwendungsprojekten ermittelte Anforderungen vorgestellt, sowie zwei generelle Möglichkeiten, um eine Prozessvisualisierung im SVG- 547

Format zu realisieren. Deren Eigenschaften sollen nun verglichen werden: Die Generierung von SVG-Graphiken (Abschnitt 3) erfordert einen höheren Implementierungsaufwand und ermöglicht weniger Darstellungsmöglichkeiten als das direkte Malen einer SVG-Graphik (Abschnitt 4). Außerdem kann der Generierungsansatz nur verwendet werden, wenn der Prozess von einem WfMS gesteuert wird. So betrachtet ist eigentlich immer der Ansatz aus Abschnitt 4 vorzuziehen. Dieser kann sogar bei systemübergreifenden Prozessen eingesetzt werden. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang noch viele ungelöste Fragestellungen und damit Forschungsbedarf. Der Ansatz aus Abschnitt 3 hat aber bei einer (mehr oder minder engen) Integration mit dem Modellierungswerkzeug des WfMS auch seine Berechtigung, da er dann eine gewisse Flexibilität bzgl. der Workflow-Modelle ermöglicht: Wird eine Workflow-Vorlage verändert, so muss sie lediglich exportiert werden, um eine Visualisierung auf Basis der neuen Vorlage zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere, wenn wie bei Lotus Workflow auch Layoutinformation mit exportiert wird. Hingegen müsste eine gemalte SVG- Graphik erst manuell angepasst werden, bevor eine Visualisierung basierend auf einer veränderten Workflow-Vorlage möglich wird. Literaturverzeichnis [Ba01] Bauer, T.: Effiziente Realisierung unternehmensweiter Workflow-Management-Systeme. Dissertation Universität Ulm, Tenea-Verlag, 2001. [Ba04] Bauer, T.: Integration heterogener Applikationstypen durch Workflow-Management- Technologie, In: Proc. Workshop on Enterprise Application Integration, Oldenburg, [BS03] 2004; S. 39-47. Bauer, T.; Siebert, R.: Requirements and Methods for the Coupling of Project and Workflow Management Systems. In: Proc. ProSTEP ivip Conf. on Advances in Collaborative Product Creation, Dresden. 2003; S. 173-185. [Ei02] Eisenberg, J.D.: SVG Essentials, O Reilly & Associates, 2002. [IBM03] IBM: WebSphere Business Integration Monitor, Version 4.2.4, Specification Sheet, 2003. [IDS02] IDS Scheer: ARIS Process Performance Manager: Messen, Analysieren und Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozess-Performance, 2002. [JBS97] Jablonski, S.; Böhm, M.; Schulze, W.: Workflow-Management: Entwicklung von Anwendungen und Systemen, dpunkt-verlag, 1997. [Lo00] Lotus: Domino Workflow Application Development, 2000. [LR00] Leymann, F.; Roller, D.: Production Workflow - Concepts and Techniques, Prentice Hall, 2000. [Sch98] Scheer, A.-W.: ARIS - Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Springer- Verlag, 1998. 548