Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Inhalt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die Computerlinguistik Wortarten

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Derivation

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Wortbildung und Wortbildungswandel

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie III

Vorlesung Morphologie Flexion

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Einführung in die Linguistik

Morphologie. Gerrit Kentner. May 4, 2010

Ungarische Grammatik

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Flexion bei Nomen Verbalflexion Flexion und Wortarten Repetitorium. Morphologie IV. Flexion. Gerrit Kentner. 19. Dezember / 34

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Morphologie I. Lexikon & Wortschatz Was ist ein Wort? Wort und Wortform Flexionsmorphologie. Morphologie I 1

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Einführung in die Computerlinguistik

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

Inhalt. Einleitung... 9

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Einführung Computerlinguistik. Morphologie II

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Syntax. Sarah Bosch,

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Spezielle Themen der KI. NLP Natural Language Processing. Sprachverstehen

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Die Morphologie (d.h. Formenlehre) untersucht die Gestalt von Wörtern, genauer den Wortaufbau einer Sprache.

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

KAPITEL I EINLEITUNG

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Die Wortarten. Die Duden-Grammatik (2. Aufl. 1966, S ) unterscheidet sechs Wortarten:

Computerlinguistik I

Einführung in die französische Morphologie

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Aufgabe 3 (Wortmeldung erforderlich) Nennen Sie in hierarchischer Anordnung vom Großen zum Kleinen fünf grammatische Beschreibungsebenen der Sprache.

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Grammatische Terminologie

Vorwort 1.

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Erste Hilfe. Grammatik

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Was ist ein Wort? Morphologie I Einf. in die Linguistik

Natürlichsprachliche Systeme I Materialien zur Vorlesung

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Morphologie und Lexikon

Lexikonwort (Grundform) vs. Satzwort (konkrete Realisierung im sprachlichen Kontext) Änderung der Form (Flexion) und der Bedeutung im Kontext möglich

Lexikalische Morphologie. Flexionsmorphologie und lexikalische Morphologie Derivation Konversion Komposition Flexion vs.

Einführung in die französische Morphologie

KASUS NUMERUS GENUS DEKLIN. MUSTER/PARA. -en Gen (Sg) Schw 10 / 26

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Inhalt. 0 Einleitung... 8

Sitzung 1, Synkretismen. Synkretismen: ein paar Beispiele. Weitere Beispiele. Weitere Beispiele

Wie wird SIMILITUDO zu AFFINITAS?

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Finite-State-Morphologie in XLE. Grammatikentwicklung, SS 2010

Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co. Programm. Basisterminologie I: Basis, Affix, Stamm und Co

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Phonetische Lexika Morphologische Analysen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München 9. Januar 2008

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Übersicht. Einfuehrung zum Proseminar Sprachverarbeitungsmethoden. 1.2 Einführung Umgang mit Sprache. 1.1 Was ist Sprache

Kinderleichte Kurzgrammatik

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Die Grammatik. Auflage

Transkript:

Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie

Wiederholung

Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3

Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der Linguistik, die mit der interne Struktur der Wörter beschäftigt. Mit den Formen der Wörter. Morphem ist die kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache. 4

Nennen Sie die zwei Bereiche der Morphologie

Nennen Sie die zwei Bereiche der Morphologie Flexionsmorphologie (Wortformbildung): - Markierung von Tempus, Person, Kasus, Numerus,... - Aufbau von Wortformen aus Wortstamm und Flexionsendung der Mann des Mannes -Regeln zur Auswahl der korrekten Repräsentationseinheit: geht ging Wortbildungslehre (Wortstammbildungslehre): -Derivationsmorphologie: Bedeutungsverändernde Bildung von Wörtern aus einem Stamm-Morphem und einem Derivationsmorphem. Beispiele: klar unklar Sache sächlich / sachlich -Komposita: Zusammensetzung von mehreren Stamm-Morphemen Beispiele: Bauer + Hof Bauernhof Sonne + baden sonnenbaden

Welche Arten von Morphemen existieren im Deutschen und Englischen?

Welche Arten von Morphemen existieren im Deutschen und Englischen? Freie Morpheme können alleine als Wort stehen {Garten} {Zwerg} {book} {sing} Gebundene Morpheme können nicht alleine als Wort stehen {ge-} (geschlafen) {-s} (Peters) Fugenelemente - keine Morphe und keine Morpheme, weil sie keine identifizierbare Bedeutung tragen. (Krankheit)-s-(zeichen) (Schwan)-en-(hals)

Erklären sie die Begriffe: Basis, Stamm, Wurzel und Affix

Erklären sie die Begriffe: Basis, Stamm, Wurzel und Affix Basis - Jede Form, an die ein Affix angefügt werden kann - Stamm - eine Basis, an die Flexionsaffixe angefügt werden können - Wurzel- Teil der übrig bleibt, wenn alle Affixe entfernt worden sind Affix - ein gebundenes Morphem, welches verschiedene Basen in analoger Weiser modifiziert - Flexionsaffix - markiert grammatische Funktionen wie Tempus, Person, Kasus oder Numerus. - Derivationsaffix - Verändert die Bedeutung und bildet einen neuen Stamm - Präfix, Suffix, Infix, Zirkumfix

Erklären Sie den Unterschied zwischen Derivation, Flexion und Komposition

Erklären Sie den Unterschied zwischen Derivation, Flexion und Komposition Derivation und Flexion: -Ein analysierbares Wort kann rekursiv als Kombination eines Morphems und eines Restes der Basis aufgefasst werden (die weiter analysierbar ist, falls sie aus mehreren Morphemen besteht) Komposition: - Ein analysierbares Wort kann rekursiv als Kombination zweier Stämme aufgefasst werden (die ggf. weiter analysierbar sind)

Was ist Synkretismus?

Was ist Synkretismus? - verschiedene grammatische Kategorien, die durch die gleiche Form repräsentiert werden.

Erklären Sie folgende Begriffe: Konjugation, Deklination, Komparation

Erklären Sie folgende Begriffe: Konjugation, Deklination, Komparation Konjugation: - die morphologische Kennzeichnung nach Person, Tempus, Aktiv/Passiv ( Genus verbi ), Numerus, (Aspekt, Modus (Indikativ/Konjunktiv/Imperativ),...) Verben Deklination: - Flexion nach Kasus, Genus, Numerus Adjektiv, Substantiv, Pronomen, Artikel Komparation: -Graduierung und Vergleich. Adjektiv

Was ist POS-tagging, was ist Stemming?

Was ist POS-tagging, was ist Stemming? POS-tagging (Part-of-speech-tagging): -Automatische Wortartbestimmung Stemming: -Grundform eines Wortes kann gefunden werden, wenn Wortart bekannt.

Welche Kriterien kann man bei der Wortartklassifikation benutzen?

Welche Kriterien kann man bei der Wortartklassifikation benutzen? Morphologisch-syntaktische Kriterien Morphologisch: flektierbar: Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Numerale, Verb, Artikel nicht flektierbar: Präposition, Konjunktion, Partikel bei Adverbien - nicht klar ob flektierbar (Komparativ möglich). Syntaktisch: - als Satzglied fungieren - Artikelfähig - fordert Kasus Die Hauptunterscheidung wird zwischen flektierbaren und nicht-flektierbaren Lexemen getroffen, die Wortarten werden davon ausgehend weiter eingeteilt.

Semantische Kriterien -Autosemantika: Substantiv, Adjektiv, Adverb, (Voll-)Verb -Synsemantika: Hilfsverb (sein, haben, werden), Hilfspartikel (zu) Pronomen, Präposition, Artikel und Partikel lassen sich schlecht in dieses Schema einordnen Kasuszuweisung - Kann das Lexem den Kasus eines Satzgliedes bestimmen?

Produktivität -Offene Klassen -Bestandteile des Lexikons, durch Wortbildungsregeln jederzeit erweitbar: Verb, Nomen, Adjektiv, Adverb -Geschlossene Klassen aufzählbar und somit in die Grammatik integrierbar: Präposition, Artikel, Konjunktion

Betrachten Sie den folgenden Textausschnitt, bestimmen sie wie viele Token und wie viele unterschiedliche Types in dem Text enthalten sind. Betrachten Sie es einmal als Wortformen und einmal als Lexeme, wo liegt der Unterschied? Analysieren Sie die unterstrichene Wörter: - Basis (Stamm, Wurzel) - Affixe (Derivationsaffix, Flexionsaffix) - Freie oder gebundene Morpheme - Komparation, Deklination, Konjugation

Es war einmal eine Königin. Diese hatte keine Kinder, wünschte sich aber ein Kind, da sie so einsam war. Eines Tages saß sie an einer Stickerei und betrachtete den Rahmen von schwarzem Ebenholz. Draußen schneite es und die Schneeflocken tanzten vom Himmel. Sie war so tief in Ihre Gedanken versunken, dass sie sich in den Finger stach und drei Blutstropfen auf den weißen Schnee fielen. Als sie das sah, erwachte in ihr wieder der Gedanke an ein Kind.

Es war einmal eine Königin. Diese hatte keine Kinder, wünschte sich aber ein Kind, da sie so einsam war. Eines Tages saß sie an einer Stickerei und betrachtete den Rahmen von schwarzem Ebenholz. Draußen schneite es und die Schneeflocken tanzten vom Himmel. Sie war so tief in Ihre Gedanken versunken, dass sie sich in den Finger stach und drei Blutstropfen auf den weißen Schnee fielen. Als sie das sah, erwachte in ihr wieder der Gedanke an ein Kind.