Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster)

Ähnliche Dokumente
Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

- Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Flurbereinigungsverfahren Talsperre Heyda

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Lübbener Stadtanzeiger. Jahrgang 19 Lübben (Spreewald), den 17. Juli 2010 Nummer 8

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Nr. 02/2011 vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

Jahrgang 29 Potsdam, den 21. September 2018 Nr. 11

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Wildau, Einladung zur Mitgliederversammlung am Sehr geehrtes Mitglied,

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 11. Jahrgang Luckenwalde, 12. November 2003 Nr. 47

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Baunach -13- Nr. 3/08

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

Mitglieder-Information Nr. 14

Satzung für den LandFrauenverein

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Büren

Tagen Lernen Reger Austausch am 9. und 10. November 2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

Hauptsatzung der Stadt Jüterbog

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt für die Stadt Büren

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Vorstandswahl zur Dorferneuerung. Teilnehmerversammlung zur Vorstandswahl

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

am Tagesordnung

VILLA e.v. - Förderverein für Jugend, Kultur und Soziales

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Beckum

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

SATZUNG. für die KREISSPARKASSE KÖTHEN

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

6. Bericht des Vorstands zum Geschäftsjahr 2017/18 (Wolfgang Krause) und Genehmigung

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt. Stadt Erkelenz. der ERKELENZ. Ausgabe Nr.: 7 / Erscheinungstag: 13. April Tradition und Fortschritt

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

DER STADT LEICHLINGEN

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster) mit Bekanntmachungen der Stadt Herzberg (Elster), der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf Jahrgang 27 Herzberg (Elster), den 25. März 2017 Nummer 6

Herzberg - 2 - Nr. 6/2017 Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Mahdel Seite 2 Nächste Sitzung der Ortsbeiräte der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf, Züllsdorf Seite 2 Nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) Seite 2 Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Herzberg (Elster) über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen Ereignissen vom 24.02.2017 Seite 2 Nächste Sitzung des Ortsbeirates des Ortsteiles Mahdel Sitzungstermin: Ort, Raum: Tagesordnung: Öffentlicher Teil Dienstag, 28.03.2017, 19:30 Uhr Gemeindehaus Mahdel 1. Eröffnen der Beratung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Einwohnerfragestunde 4. Einwendungen gegen die Niederschrift vom 28.02.2017 5. Stand Vorbereitung Osterfeuer 6. Stand Vorbereitung Dorffest 7. Anfragen der Mitglieder des Ortsbeirates 8. Informationen des Ortsvorstehers gez. Boche Vorsitzender des Ortsbeirates gez. Oecknigk Bürgermeister Nächste Sitzung der Ortsbeiräte der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf, Züllsdorf Am Dienstag, dem 04.04.2017 findet in Herzberg, Rathaus - Trauzimmer, eine öffentliche Sitzung der Ortsbeiräte der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf statt. Beginn: 18.00 Uhr Tagesordnung: 1. Eröffnung der Beratung, Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Anhörung zum Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 4. Anhörung zum Haushaltssicherungskonzept 2017 Oecknigk Bürgermeister Nächste Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) Sitzungstermin: Ort, Raum: Tagesordnung: Öffentlicher Teil Donnerstag, 06.04.2017, 19:30 Uhr Bürgerzentrum Uferstr. 6, Saal 1. Eröffnen und Begrüßen 2. Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 3. Bestätigen der Tagesordnung 4. Einwendungen gegen den öffentlichen Teil der Niederschrift über die Sitzung der SVV am 23.02.2017 5. Einwohnerfragestunde 6. Satzung zur 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Herzberg (Elster) vom 18.02.2009 Vorlage: SVV 01_17007 7. Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2017 Vorlage: SVV 01_17008 8. Haushaltssicherungskonzept 2017 Vorlage: SVV 01_17009 9 Beschluss über den Höchstbetrag der Kassenkredite 2017 Vorlage: SVV 01_17010 10. Nutzungsordnung für kommunale Fahrzeuge und Technik der Stadt Herzberg (Elster) Vorlage: SVV 01_17011 11. Bildung eines Wahlkreises für das Wahlgebiet Stadt Herzberg (Elster) Vorlage: SVV 01_17013 12. Windkraftanlagen auf der Gräfendorfer Flur Vorlage: SVV 01_17005 13. Beschluss zur privaten Nutzung kommunaler Ausrüstung Vorlage: SVV 01_17006 14. HWAZ-Wirtschaftsplan und 5. Änderungssatzung 15. Weitere Vorgehensweise bzgl. Nutzung des Hauses 2 des ehemaligen Gymnasiums 16. Anfragen der Stadtverordneten 17. Informationen des Bürgermeisters Nichtöffentlicher Teil 18. Einwendungen gegen den nichtöffentlichen Teil der Niederschrift über die Sitzung am 23.02.2017 19. Anfragen der Stadtverordneten 20. Informationen des Bürgermeisters gez. Graßmann Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Hinweis: Gemäß 3 Abs. 1 der Geschäftsordnung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herzberg (Elster) müssen die Beschlussvorlagen SVV 01_17005 und SVV 01_17006 regulär in die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung aufgenommen werden, um eine formell rechtmäßige Beschlussfassung der Beschlussvorlagen zu erlangen (Wiederherstellung der Einhaltung des Öffentlichkeitsgrundsatzes). Eine erneute Behandlung dieser Beschlussvorlagen ist nicht erforderlich. Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Herzberg (Elster) über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus Anlass von besonderen Ereignissen vom 24.02.2017 Auf Grund des 5 Abs. 1 des Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetzes (BbgLöG) in der Beschlussfassung vom 27.11.2006, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung des Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetzes vom 20.12.2010 (GVBl. Teil I Nr. 46 vom 20.12.2010) i. V. m. 1, 5 Abs. 4, 26 und 29 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz- OBG) in der Fassung vom 21.08.1996 (GVBl. Teil I vom 26.09.1996), zuletzt geändert durch Art. 1 Viertes Gesetz zur Änderung des Ordnungsbehördengesetzes vom 20.12.2010 (GVBl. Teil I Nr. 47 vom 20.12.2010 wird durch die

Nr. 6/2017-3 - Herzberg örtliche Ordnungsbehörde der Stadt Herzberg (Elster) vertreten durch den Bürgermeister gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Februar 2017 folgendes verordnet: 1 Offenhalten von Verkaufsstellen Abweichend von den Vorschriften des 3 Abs. 1 BbgLöG dürfen Verkaufsstellen in der Stadt Herzberg (Elster) aus besonderem Anlass an folgenden Sonntagen in der Zeit von 13.00 bis 20.00 Uhr geöffnet sein: am 02.04.2017 zur Automeile am 01.10.2017 zum Herbstfest am 03.12.2017 zur Glühweinmeile am 10.12.2017 zum Weihnachtsmarkt 2 Besonderer Schutz der Arbeitnehmer Für die Beschäftigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an den in 1 festgesetzten Sonntagen gelten die Vorschriften des 10 BbgLöG. Die Gültigkeit weiterer diesbezüglicher Rechtsvorschriften bleibt unberührt. 3 Unberührte Regelungen Die Vorschriften der 4 (Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen), 5 Abs. 2 (Weitere Verkaufssonntage in Kurorten, Ausflugs- und Erholungsorten). 6 (Apotheken), 7 (Tankstellen), 8 (Verkaufsstellen in Personenbahnhöfen und auf Flughäfen) und 9 (Ausnahmen im öffentlichen Interesse) des Brandenburgischen Ladenöffnungsgesetzes bleiben von dieser Verordnung unberührt. 4 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig an den genannten Tagen außerhalb der festgesetzten Zeiten Waren zum gewerblichen Verkauf anbietet. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet werden. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verkündung in Kraft. Herzberg (Elster), den 24.02.2017 Stadt Herzberg (Elster) Örtliche Ordnungsbehörde Bürgermeister Ende der amtlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen anderer Behörden Flurbereinigungsverfahren Jessen-Graboer Grenzgraben Verfahrensnummer: 611-16 WB3312 Seite 3 Amt für Landwirtschaft, Dessau-Roßlau, 27.02.2017 Flurneuordnung und Forsten Anhalt Ferdinand-von-Schill-Str. 24 06844 Dessau-Roßlau Flurbereinigungsverfahren Jessen-Graboer Grenzgraben Verfahrensnummer: 611-16 WB3312 Öffentliche Bekanntmachung Ladung zur zweiten Teilnehmerversammlung mit der Tagesordnung Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft (TG) aufgrund der Einleitung des Flurbereinigungsverfahrens Jessen-Graboer Grenzgraben nach 86 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) i.v.m. 56 Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) Das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt hat mit Beschluss vom 17.10.2014 das Flurbereinigungsverfahren Jessen-Graboer Grenzgraben (Verfahrensnummer: 611-16 WB3312) angeordnet. Mit dem Flurbereinigungsbeschluss ist gemäß 16 FlurbG in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert am 19.12.2008 (BGBl S. 2794) die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Jessen-Graboer Grenzgraben als Körperschaft des öffentlichen Rechts entstanden. Die Teilnehmergemeinschaft setzt sich aus den Eigentümern und den Erbbauberechtigten der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke, sowie den Inhabern von selbständigem Eigentum an Gebäuden und Anlagen auf diesen Grundstücken zusammen. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft wird nach den Vorgaben des 21 FlurbG gewählt. Die Teilnehmerversammlung zur Wahl des Vorstandes für das Flurbereinigungsverfahren Jessen-Graboer Grenzgraben findet am Mittwoch, dem 26. April 2017, 18.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Grabo Graboer Dorfstraße 20a in 06928 Jessen/OT Grabo statt. Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Es liegt daher im Interesse aller Teilnehmer, sich an der Wahl des Vorstandes zu beteiligen. Wahlberechtigt sind nur die Teilnehmer am Flurbereinigungsverfahren. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme. Gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Bevollmächtigung für die Wahl ist möglich. Bevollmächtigte haben sich im Wahltermin durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen. Es ist zu beachten, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Zweckmäßig ist daher die Bevollmächtigung einer Person, die selbst nicht als Teilnehmer stimmberechtigt ist und nicht schon von anderen Teilnehmern bevollmächtigt wurde. Die Mitglieder des Vorstandes wirken ehrenamtlich für die Dauer des Flurbereinigungsverfahrens. In den Vorstand wählbar sind auch Personen, die nicht Teilnehmer am Verfahren sind, beispielsweise Pächter oder Bewirtschafter, Bedienstete der Kommunalverwaltung und/oder Träger von Ehrenämtern. Die Zahl der Mitglieder des zu wählenden Vorstandes wird durch das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt auf fünf festgesetzt. Für jedes Vorstandsmitglied ist ein Stellvertreter zu wählen. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Wahlvorschläge können bis zum 21.04.2017 im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt eingereicht oder im Wahltermin vorgebracht werden. Bei Rückfragen stehen Herr Faßl, Tel.: 0340 6506-467 oder Herr Görisch, Tel.: 0340 6506-464 zur Verfügung. Im Auftrag gez. Näther Ende der amtlichen Bekanntmachungen anderer Behörden

Herzberg - 4 - Nr. 6/2017 Informationen aus der Stadt Herzberg (Elster) einschließlich Ortsteile Veranstaltungen der Stadtbibliothek Herzberg (Elster) Mi., 29.03. Lesung Anne Siegel: Señora Gerta Anne Siegel stellt die Lebensgeschichte der mittlerweile 101-jährigen Gerta Stern vor: Eine Frau, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt, um die Liebe ihres Lebens vor der Gestapo zu retten. Eine bewegende Geschichte von Flucht, Verzweiflung, Wagemut, Liebe, Hilfsbereitschaft und tiefer Dankbarkeit. Ein Leben spannender als ein Roman! Karten erhalten Sie in der Stadtbibliothek sowie im Tourismuspunkt. 19:30 Uhr Saal im Bürgerzentrum Eintritt: 10 Vorverkauf / 12 Abendkasse Fr., 31.03. Theater Hermannshof-Theater: Anna Karenina frei nach Leo Tolstoi Der Klassiker der Weltliteratur neu erzählt: In einer offenen Spielweise vermischen sich Theater und Puppentheater Schauspieler und Puppen erzählen gemeinsam die tragische Geschichte der titelgebenden Anna Karenina, die auf der Suche nach wahrer Liebe alles verlieren wird. Für Jugendliche und Erwachsene; die Spieldauer beträgt ca. 80 Minuten. Karten können in der Bibliothek sowie im Tourismuspunkt (St. Marien-Kirche, Seitenkapelle) erworben werden. 19:30 Uhr Saal im Bürgerzentrum Eintritt: 10 Vorverkauf / 12 Abendkasse bis 31.03. Ausstellung Lausitzer Leuchttürme zu Besuch in Herzberg Die Wanderausstellung zeigt in einer Porträtreihe Existenzgründer, die sich den Herausforderungen des demografischen Wandels gestellt und erfolgreich neue Unternehmen aufgebaut haben. Erfolgsbeispiele auch für hiesige Unternehmensgründer, -nachfolger und Rückkehrer. ganztags Foyer im Bürgerzentrum kostenfrei Achtung, Achtung! GESUCHT! Liebe Kinder, Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher, aus dem Loewe-Verlag ist ein Leselöwe entwischt. Er befindet sich auf dem Weg nach Herzberg (Elster) und zeigt euch gemeinsam mit dem Team der Stadtbibliothek wie es gelingt stark und mutig zu sein. Denn schließlich ist der Leselöwe ja Experte in Sachen Mut! Die Veranstaltungen finden am 28.03. und 30.03.2017 jeweils um 9:30 Uhr in der Bibliothek statt. Für Kinder von 4 bis 6 Jahren; der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung in der Bibliothek ist erforderlich. Telefon: 0 35 35 / 4823 40, E-Mail: bibliothek@stadt-herzberg.de Digitales Medienangebot Mehr als 7.000 e-medien online verfügbar Die Stadtbibliothek Herzberg (Elster) bietet Ihren Lesern ein vielfältiges Angebot an digitalen Büchern, Hörbüchern, Musik, Videos und Zeitschriften. Rund um die Uhr. Auf PC, Notebook, e-reader, Tablet und Smartphone ladbar. Das Team der Stadtbibliothek berät Sie bei der Anmeldung und Einrichtung. Weitere Informationen zum digitalen Angebot finden Sie unter: www.elbe-elster-bibnet.de, der 24h-Bibliothek. Lesetipp Michail Gorbatschow: Kommt endlich zur Vernunft nie wieder Krieg! Im Gespräch mit Autor und Journalist Franz Alt richtet der Friedensnobelpreisträger und ehemalige Staatschef einen dringenden Appell an die Welt: Er warnt vor dem erneuten Wettrüsten und fordert ein grundlegendes weltpolitisches Umdenken, bei dem die Gewaltfreiheit in den internationalen Beziehungen an erster Stelle steht. Lassen Sie uns nicht vergessen: Wir leben alle auf EINEM Planeten! Wir sind EINE Menschheit! Wir haben für Sie geöffnet: Montag 13-16 Uhr Dienstag Donnerstag Freitag Samstag 9-18 Uhr 9-18 Uhr 9-12 Uhr 9-12 Uhr Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Team der Stadtbibliothek Herzberg (Elster)

Nr. 6/2017-5 - Herzberg Ortsteil Friedersdorf Zampern in Friedersdorf Am 25.02.2017 war es auch in Friedersdorf wieder so weit. Das alljährliche Zampern stand wieder vor der Tür. So machten wir uns wieder auf den Weg kleine Spenden, sei es in Naturalien oder in finanzieller Form für unsere Kasse, zu sammeln. Wir waren wieder gern gesehene Gäste bei unseren Dorfbewohnern und so konnten wir den Tag auch sehr erfolgreich abschließen. Daher möchten wir bei allen Spendern für die Unterstützung Danke sagen und freuen uns schon auf das nächste Jahr. gen Gasplaneten befindet und ständig Messungen und Bilder zur Erde sendet. Ebenso wird nochmals einiges zur finsteren Welt des Pluto mit seinen überraschenden Strukturen und vielschichtigen Details gesagt. Wie immer erheben wir für diese Veranstaltung keinen Eintritt, wobei selbstverständlich der gemeinnützige Verein für jede Spende dankbar ist, um seine Arbeit weiter finanzieren zu können. Herzberger Clajus-Schüler fahren zum Frühstück an die Ostsee, besuchen am Mittag die Formel 1 und kommen am Abend mit frustrierten BVB-Fans im Zug von Berlin nachhause. Die Vollmondrunde versammelt sich Dienstag, 4. April 2017, 19 Uhr, Herzberger Zeiss-Planetarium Der 4. April 2017, ist wieder der Dienstag vor Vollmond. Wie immer sind alle astronomisch Interessierte dazu herzlich eingeladen, an der gemütlichen Vollmondrunde im Herzberger Zeiss-Planetarium teilzunehmen und auch Fragen zu stellen. Neben einem Überblick zu den aktuellen Ereignissen am Sternenhimmel, demonstriert an der Planetariumskuppel, werden die neuesten Forschungsergebnisse diskutiert. Das Hauptthema wird der Planet Jupiter sein, der in den kommenden Monaten - je nach Stellung des Mondes - das dominierende Gestirn am nächtlichen Himmel ist. Gleichzeitig stellen wir erste Ergebnisse der NASA- Raumsonde JUNO vor, die sich in einer Umlaufbahn um den gewalti- Am Samstag, dem 11.03.2016 starteten 4 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Clajus-Schule bereits um 4.59 Uhr mit dem Zug in Richtung Ostsee. Ziel war der Besuch des Formel 1 in der Schule - Regional-Ausscheides in Wismar. Ein Halbjahr lang hatten die Schülerinnen und Schüler sich mit der 3D-Konstruktion eines Mini-Rennboliden am Computer, der Erstellung eines Businessplanes, mit Marketing und Werbung, mit der Planung und dem Bau eines Messestandes, mit einem Projektbericht sowie einer Teampräsentation im Rahmen des Wahlpflichtfaches Wirtschaft Arbeit Technik (WAT) beschäftigt. Die Schülerinnen und Schüler erlebten in der Phase der Wettkampfvorbereitung wie aufgrund wirtschaftlicher Realitäten auch Projekte nicht zum gewünschten Ende gebracht werden. So mussten die beiden Herzberger Teams leider die Wettbewerbsteilnahme absagen. Erfreulicherweise erfolgte eine Einladung des Veranstalters, als Zuschauer am Wettbewerb doch noch teilzunehmen und die Erfahrungen und Ergebnisse anderer Teams mit den eigenen zu vergleichen. Der Regionalwettbewerb fand im phantechnikum, dem Mecklenburger Landesmuseum für Technik in Wismar statt. Der Weg vom Wismaer Bahnhof zur Wettkampfstätte führte am Hafen vorbei und das eine oder andere Fischbrötchen landete direkt vom Boot im Magen der Schüler. Im Museum angekommen studierten die Herzberger intensiv die Arbeiten und Ergebnisse der Wettbewerbsteams. Sie stellten fest, dass ihre eigenen technischen Ergebnisse vergleichbar waren. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ausgiebig durch das Museum zu streifen und sich auch beispielsweise am Virtuell-Reality-Schweiß-Training auszuprobieren. Die vielfältigen Eindrücke des Tages wurden auf der Rückfahrt diskutiert und gemeinsam mit feiernden Fußballanhängern von Herta BSC und frustrierten Fans von Borussia Dortmund ging es dann ab Berlin auf die letzte Etappe mit dem Zug nach Herzberg, wo gegen 21 Uhr die Schülergruppe wieder von ihren Eltern begrüßt wurde.

Herzberg - 6 - Nr. 6/2017 Ein Dank an alle, die die Schülerinnen und Schüler der Clajus-Schule bei diesem Lernprojekt in unterschiedlicher Form unterstützt haben! Faschingszeit in der Elsterlandgrundschule Rosenmontag war es wieder so weit. Die Klassen 1 bis 3 feierten in der Elsterlandhalle ihren traditionellen Fasching mit Harvey. Pünktlich 8 Uhr ging es mit einer Polonaise los. Alle Indianer, Prinzessinnen, Polizisten, Clowns und Feen waren sofort dabei. Es folgten spannende Zaubervorführungen. Bis 11 Uhr wechselten sich Tanz, Unterhaltung und Staunen ab. Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Herzberg und Umgebung Am Freitag, dem 31.03.2017, um 19.00 Uhr, wird Herr Ulf Lehmann aus Herzberg in der Alten Schule zu Löhsten einen Vortrag zum Reformationsjahr halten. Thema: Mit Luther und Melanchthon unterwegs in Herzberg und Umgebung Wir laden alle interessierten Bürger aus Löhsten und den Nachbargemeinden herzlich dazu ein. Annelies Meißner Ortsvorsteherin Ortsteil Mahdel Frühjahrsputz im OT Mahdel Der erste Frühjahrsputz im OT Mahdel findet am 01.04.2017, ab 9.00 Uhr statt. Treffpunkt ist am Gemeindehaus. Arbeitsgeräte bitte mitbringen. Auf rege Beteiligung hoffend im Namen des Ortsbeirates Informationen anderer Behörden Faschingsdienstag übernahmen die großen Schüler der Klassen 4 bis 6 nach der dritten Stunde das Zepter. Schüler der 6. Klasse führten durch das Programm, welches durch die Beiträge aller Klassen sehr abwechslungsreich war. Da waren z. B. Sketche, Tänze, Lieder oder lustige Partyspiele. Zwei der Höhepunkte waren sicherlich die getanzte Anne-Marie der Klasse 6b oder die Trommeleinlage der Klasse 4c, die mit ihrem Fluch der Karibik für tolle Stimmung sorgten. Zwischen den Programmpunkten legte Sally coole Wunschmusik auf. Der Titel von Kerstin Ott Die immer lacht war nicht nur Motto für den Tag, sondern auch der Favorit zum Mitsingen. Für die Verpflegung sorgte jede Klasse selbst. Es wurden Kuchen, Muffins, Pfannkuchen, Gummibärchen und andere Leckereien mitgebracht. An der Getränkebar konnte jeder seinen Durst löschen. Ein Höhepunkt unseres Faschingsfestes war die Wahl der originellsten Verkleidung. Natürlich hatte jeder ein schönes Kostüm an, so waren zum Beispiel Tiere, Tänzerinnen, Zombies, Vampire, Smileys oder Mexikaner vertreten. Den Wettbewerb zum schönsten Kostüm gewann die junge Frau namens Jonas Grabs. K. Seiler und I. Wunderlich Erhöhtes Flugaufkommen über der Region Am Bundeswehrstandort Schönewalde/Flugplatz Holzdorf kommt es von Mitte April bis Mitte Mai zu erhöhtem Flugaufkommen. In diesem Zeitraum wird das Taktische Luftwaffengeschwaders 73 Steinhoff Laage den Ausbildungs- und Übungsflugbetrieb mit dem Waffensystem Eurofighter vom Fliegerhorst Holzdorf aus durchführen. Die kurzzeitige Stationierung der Kampfflugzeuge am Fliegerhorst Holzdorf ist durch Baumaßnahmen an der Start- und Landebahn des Fliegerhorstes Laage begründet. Im besagten Zeitraum ist daher mit einer erhöhten Anzahl von Flugbewegungen am Standort Schönewalde und in der Region zu rechnen. Wir bitten die Bevölkerung der Region um Verständnis. Geschäftsanzeigen buchen anzeigen.wittich.de

Nr. 6/2017-7 - Herzberg Tipps, Vereine, Veranstaltungen Hilfe beim Helfen neue Schulungsreihe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz Finsterwalde. Für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz ist eine Vortragsreihe entwickelt worden, um den Alltag leichter zu gestalten und wichtige Informationen weiter zu geben. Die AWO Sozialstation bietet diese ab dem 6. April auch für die Region Finsterwalde an. Es beginnt mit Vergesslichkeit, dem Verlegen oder Verstecken von Gegenständen und dem Verlaufen. Bald findet sich die/der Betroffene in der eigenen Wohnung nicht mehr zurecht, erkennt vertraute Personen nicht mehr, leugnet aber massiv, dass sie/er sich verändert habe. Angehörige von Menschen mit Demenz sind häufig mehrfach belastet und erleben eine Krankheit, die vom Verlust gemeinsamer Erinnerungen und Erfahrungen geprägt ist; das Wichtigste, das einander nahe stehende Menschen haben. Darüber hinaus muss die tägliche Pflege bewältigt werden. Viele Fragen zu Krankheit, Verlauf und Umgang tauchen auf. Es ist deshalb wichtig für Angehörige von Menschen mit Demenz, sicher über diese Fragen zu informieren. Die Schulungsreihe Hilfe beim Helfen besteht aus acht Modulen und findet bis zum 1. Juni jeweils donnerstags zwischen 18.00 und 20.00 Uhr in der AWO Tagespflege Am Langen Hacken, Am Langen Hacken 47 in Finsterwalde statt und ist für Versicherte aller Kassen kostenfrei. Eine Betreuung der/des an demenzkranken Angehörigen ist nach vorheriger Absprache möglich. Thema der Auftaktveranstaltung ist Wissenswertes über Demenzerkrankungen insbesondere die Alzheimer Krankheit. Weitere Themen, wie Was lässt sich durch die Pflegeversicherung finanzieren, Umgang mit dem Familienmitglied mit Demenz, Pflege von Menschen mit Demenz, Betreuungs- und Entlastungsmöglichkeiten und Neue Wohnformen stehen im Mittelpunkt. Diese Schulungsreihe findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg statt und wird zudem durch die Barmer Pflegekasse unterstützt. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter 03531 7047-10 oder per E-Mail an pflegedienst-finsterwalde@awo-bb-sued.de bei Kerstin Lange oder Elke Katzschke anzumelden. Ausführliche Informationen und Kontaktdaten können auf der Internetseite www.awo-bb-sued.de nachgelesen werden. Foto: Jacqueline Weber/awo Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am Samstag, dem 8. April 2017 Redaktions- und Annahmeschluss ist am Donnerstag, der 30. März 2017 Osterfeuer bei der Feuerwehr Herzberg am 13.04.2017 um 19:00 Uhr Zur Information! Baumverschnitt ( Äste, Zweige, Stammholz ) und naturbelassenes, unbehandeltes Holz kann gebracht werden am: 11.04. und 12.04.2017 von 16.00 19.00 Uhr Ihre Jugendfeuerwehr Herzberg Einladung zum Vortrag im Rahmen der LiteraTour Louise aus der Sicht der Fachwelt Nachdem die Schriftstellerin Louise von François wieder in das öffentliche Bewusstsein gerückt worden ist, folgt in Vorbereitung der im Juni in Herzberg stattfindenden großen Geburtstagsfeier ein weiterer Schritt. Es ist gelungen, die Literaturwissenschaftlerin Erdmuthe Müller- Taube, ehemalige Dozentin am Institut für Lehrerbildung in Weißenfels, zu einem Vortrag zu gewinnen. Frau Müller-Taube spricht in der BücherKammer von Herzberg zum Thema Wir sind geneigt, unsere Geister schnell zu vergessen - Betrachtungen über Leben und Werk der Weißenfelser Dichterin Louise v. François - Eingeladen werden hiermit alle literarisch oder heimatgeschichtlich Interessierte, speziell Mitarbeiter von Bibliotheken und Buchhandlungen und Deutschlehrer und ihre Schüler der Leistungskurse. Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 31. März 2017 im schönen Vortragsraum der BücherKammer in Herzberg, Torgauer Straße 21, statt. Beginn 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Ein großer Parkplatz ist in unmittelbarer Nähe. Mit freundlicher Unterstützung des Landkreises und der Sparkassenstiftung Zukunft Elbe-Elster-Land. Vorschau: Die Geburtstagsfeier am 27. Juni ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Herzberg und des Herzberger Kultur- und Heimatvereins. Informationen folgen.

Herzberg - 8 - Nr. 6/2017 Eröffnung des Kleinen Lutherstübchens in Herzberg Fotos: Tabita Grünhard Die Eröffnung des Lutherstübchens in Herzberg findet am 06.04.2017 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Auf Luthers Spuren gibt es viel Sehens- und Wissenwertes zu entdecken. Dieser Mann hat viel bewegt und einen erstaunlichen Mut bewiesen. Es lohnt sich, ihm einmal in interessanter Weise zu begegnen, zu sehen, wie er damals gelebt und gearbeitet hat und wie er die Welt auf den Kopf stellte. Mit einer kleinen, netten Luther-Ausstellung, Verkostungen von aromatischem Kaffee, selbstkreiertem Backwerk und weiteren Überraschungen erwartet das Lutherstübchen Herzberg in der Rosa-Luxemburg-Str. 1 seine Gäste. Gemeinsam mit unseren Besuchern werden wir ein Buch schreiben und der Lutherschatz darf besichtigt und benutzt werden. Weitere Informationen sind zu finden unter: www.kleines-lutherstübchen-herzberg. info Geöffnet ist das Luther-Stübchen dann regelmäßig ab dem 22.04. bis 31.10.2017 jeweils Sonnabend 9:00-16:00 Uhr und Sonntag 14:00-17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 03535 20299) Vereinsausflug VfB Herzberg 68 e. V. anzeigen.wittich.de IMPRESSUM Amtsblatt für die Stadt Herzberg (Elster) mit Bekanntmachungen der Stadt Herzberg (Elster), der Ortsteile Arnsnesta, Borken, Buckau, Fermerswalde, Friedersdorf, Gräfendorf, Löhsten, Mahdel, Osteroda, Rahnisdorf und Züllsdorf - Herausgeber: Stadt Herzberg (Elster), vertreten durch den Bürgermeister Michael Oecknigk, Markt 1, 04916 Herzberg, Tel.: 03535 4820 - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg/Elster, An den Steinenden 10, Telefon 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadt Herzberg (Elster), vertreten durch den Bürgermeister Michael Oecknigk, 04916 Herzberg, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg/Elster, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Für den Inhalt der Rubrik Amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden sind diese selbst verantwortlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Amtsblatt zum Abopreis von 65,00 Euro (inklusive MwSt. und Versand) oder per PDF zu einem Preis von 1,50 Euro pro Ausgabe über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffent-lichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Berlin war am 05.03. das Ziel von 50 handballinteressierten Herzbergern, genauer gesagt die Max-Schmeling-Halle, der Heimspielstätte der Füchse Berlin. Ab 15 Uhr wartete das Spitzenspiel der 1. Bundesliga mit den Gegnern von den Rhein-Neckar Löwen, dem amtierenden deutschen Meister. Gerade waren die Plätze eingenommen, da startete schon die stimmungsvoll inszenierte Präsentation der Mannschaften mit lautem Feuerwerk und die Vorfreude auf viele bekannte Stars und Nationalspieler war groß. Vor allem der Füchse- Keeper, Silvio Heinevetter, konnte sich in der 1. Halbzeit vor dem Block der Herzberger immer wieder mit teils akrobatischen Paraden in Szene setzen. Insgesamt gelang dem Gastgeber eine grandiose 1. Hälfte und die Berliner erspielten sich teilweise einen 6-Tore-Vorsprung. Die Löwen kamen nach dem 16 : 12 Halbzeitrückstand hochmotiviert zurück und gingen nun oftmals mit einem zusätzlichen Feldspieler Risiko. Die Partie wurde nun immer enger und die Zuschauer in der ausverkauften Halle versuchten die Heimmannschaft lautstark nach vorne zu treiben.

Nr. 6/2017-9 - Herzberg Zum Ende der Partie war es ein Spiel auf des Messers Schneide und mit dem letzten Angriff hätten die Gäste sogar noch als Sieger von der Platte gehen können. Wieder einmal aber war es Heinevetter, der mit seiner letzten Parade das Unentschieden sicherte. Ein tolles Erlebnis für die 50 Herzberger unter den 9.000 Zuschauern, die ein sehr gutes Handballspiel zu sehen bekamen. Ein großes Dankeschön aller Beteiligten gilt Dirk Merwart, der für die gesamte Organisation inkl. Bustransfer verantwortlich war! Auswertung Handball Hallo Handballfans, der Monat neigt sich dem Ende, aber es war viel los. 5. März Zielort Berlin, Fuchsbau, Max-Schmeling-Halle. Dank Dirk Merwart (VfB Herzberg) konnten viele Handball-Löwen ein Spitzenhandballspiel life verfolgen und es war das Highlight was erst in der Schlusssekunde entschieden wurde. Unentschieden zwischen den Füchsen und den Rhein-Necker-Löwen. Neben vielen aktuellen Handball-Löwen aus Herzberg, auch ein Veteran der ersten Stunde, Rainer Stoll. Schon im letzten Artikel haben wir Minilöwen gezeigt die in den letzten Jahren gewachsen sind und heute zu den Leistungsträgern des SV Herzberg, Abteilung Handball gehören. Die Mädels gewannen gegen Lübbenau und die Jungs spielten unentschieden gegen den Tabellenzweiten aus Doberlug-Kirchhain. Stolze 50 ist er am 4. März geworden. Ihn vorzustellen hieße Eulen nach Athen zu tragen, es gibt keine Halle oder Sportplatz wo er nicht ist. Der Tausendsassa war und ist Hand-/Volley- und Fußballer, er kann Tennis auch Tischtennis, Kegeln und Golf. Alles Gute, Gesundheit und bleibe weiter so neugierig! Weiterhin gratulieren wir im März passive sowie aktive Löwen zum Geburtstag: Elisa Ziehe, James Wagner, Jonas Wagner, Leon Ebenroth, Udo Stolz, Ole & Grit Rudloff, Anne (Polz) Schiffner, Lea Roick, Alexandra Platz, Lukas Elfeldt, Carsten Born, Marcel Kläber, Caro Hamann, Stefanie Münch, Malte Heyse, Daniel Neumann, Toralf Dreißig, Kerstin Horn, Anett Stauber, Ronja Wasmund, Andy Strelitz. Wichtig große Heimspieltag in der Löwenhöhle Elsterlandhalle. Unter anderem 1. April männliche Jugend B, 15.00 Uhr gegen den Mitkonkurrenten TSG Lübbenau. 8. April, 11.00 Uhr, die Jungs im letzten Punktspiel der Saison gegen SV Chemie Guben und anschließend 15.00 Uhr die Mädels gegen den ungeschlagenen Tabellenführer BSV G-W Finsterwalde. 17.00 Uhr treffen dann unsere Männer auf Dahme!! Gruß an HVB-Ehrenmitglied Karli Grundt und seine Frau sowie alle, die uns in dieser Saison so toll unterstützt haben, wie unser informatives AMTSBLATT. Spruch des Monats: Das Leben ist der beste Lehrer, Gruß, tschüss und winke-winke euer BMW-61 mit dem unmenschlichen Druck durch die Pulloverdiät Handball ist zu jeder Zeit witterungsunabhängig mit Torgarantie. Herzberger Tennisclub lädt zur Elternund Mitgliederversammlung ein Am 31. März, ab 17.00 Uhr findet für die Eltern unserer Tenniskinder die jährliche Elternversammlung statt. Im Anschluss daran (19:00 Uhr) sind alle Mitglieder des Herzberger Tennisclubs Grün-Weiß e. V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung ins Tennishaus in der Badstraße eingeladen. Der Vorstand gibt zunächst einen Rückblick auf die letzten vier Jahre seiner Arbeit und einen Ausblick auf die geplanten Veranstaltungen 2017. Nach Diskussion über den Vorstandsbericht, den Berichten des Schatzmeisters und der Revisionskommission soll der Vorstand entlastet werden. Danach wählen die Mitglieder aus den Kandidaten den neuen Vorstand für die kommenden vier Jahre. Weitere Informationen zum HTC finden Sie im Internet unter www.tennisclub-herzberg.de und www.facebook.com/herzbergertc Sportliche Grüße Andreas Groth, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit VC Herzberg lädt zum letzten Gefecht Die Brandenburgligasaison neigt sich dem Ende und so laden die Herzdamen noch einmal ihre Fans und Unterstützer in die Sporthalle des Gymnasiums Herzberg (ehemals OSZ) ein, um die durchwachsene Saison 2016/2017 gemeinsam positiv abzuschließen. Aktuell stehen beide auf dem 5. Platz, wenn das einer zum Saisonbeginn gesagt hätte, ich hätte ihn für einen Fantasten gehalten. Ehre wem Ehre gebührt, den roten Teppich rollen wir diesmal für ein Balltalent des letzten Jahrtausend aus, Vati Karsten Günther. Besuchen Sie uns im Internet wittich.de

Herzberg - 10 - Nr. 6/2017 Landesklasse-Volleyballerinnen zeigen sich in Licht und Schatten Bereits am 4. März fuhr das Landesklasseteam des 1. VC Herzberg nach Cottbus. Die jungen Damen hatten im Training intensiv an Annahme und Aufschlag gefeilt und wollten dies direkt umsetzen. In der ersten Partie gegen das erfahrene Döberner Team ließen viele ungenaue Annahmen den Zuspielerinnen kaum mehr eine Möglichkeit als einen Notpass zu spielen. Dazu kamen einige direkte Annahmefehler. Ob es nun an eigenen Erwartungen der jungen Herzdamen bzw. des Trainerteams oder am gegnerischen Spiel lag, ist nicht genau zu klären. Döbern musste sich zu keiner Zeit des Spiels anstrengen, um dieses Spiel 3 : 0 unspektakulär zu gewinnen. Direkt nach dem Spiel nahmen die Coaches die Mädels zusammen und vermochten zu motivieren. Mit Beginn des zweiten Spiels agierten die jungen Herzbergerinnen aus einer sicheren, stabilen Annahme und in der von Libera Lucy organisierten Abwehr wurde kein Ball verloren gegeben. Im Angriff punkteten vor allem die Außenangreiferinnen Lina und Fiona. Im Block fassten Merle und Pauli zu. Doch nach der unerwarteten 2 : 0-Satzführung drehte Cottbus den Spieß um. Am Ende war Cottbus etwas konzentrierter und konnte den Tiebreak 15 : 12 nachhause holen. Trotz der knappen Niederlage waren die Coaches René und Jens positiv gestimmt: Alle Spielerinnen auch die, die im zweiten Spiel nicht oder nur wenig gespielt haben entwickeln sich kontinuierlich weiter. Darauf kann das Team aufbauen, um in den nächsten Trainingswochen weitere kleine Fortschritte zu machen und am nächsten und zugleich letzten Spieltag der Premierensaison vielleicht weitere Sätze oder gar ein Spiel zu gewinnen. Statistik: 1. VC Herzberg SV Döbern 0 : 3 (13 : 25, 9 : 25, 15 : 25), 45 min 1. VC Herzberg SV Energie Cottbus V 2 : 3 (25 : 20, 25 : 16, 21 : 25, 13 : 25, 12 : 15), 107 min Erneute Niederlagen lassen die Luft für Herzbergs Volleyballerinnen dünn werden BBL: Am vorletzten Spieltag der Saison ging es für die erste Damenmannschaft des 1. VC Herzberg nach Potsdam. Auch beim 19 : 19 behielt Coach Lehmanns Team die Nerven und konnte den Deckel drauf machen. Am Ende zeigte sich jedoch ein typischer Spielverlauf im Volleyballsport. Die überlegenen Cottbuserinnen organisierten sich einfach noch einmal und zeigten mit einer konzentrierten Leistung den Grund, warum das erfahrene Team um Trainer Crüger ungeschlagen bleibt. (1 : 3) Das zweite Spiel, gegen das junge Team vom SC Potsdam III, das sich aktuell auf dem Vizerang einordnet, lässt sich kurz zusammenfassen. Nach einem abermals schnellen Satzgewinn für den Gegner und einem kurzen Vorsprung in Durchgang zwei für Herzberg, häuften sich unnötig viele Fehler in der Annahme und die notwendige Aufhohljagd am Satzende startete zu spät. Im letzten Durchgang war die Luft raus und die Elsterstädterinnen ergaben sich dem Schicksal. (0 : 3) Kapitänin Lienau fasste den Spieltag enttäuscht zusammen: Wir konnten zu keiner Zeit unser Spiel zeigen. Ohne Kampfgeist schlittern wir ungebremst dem Abstieg entgegen, zumal uns die Verfolger auf den Fersen sind. Brandenburg gewann beide Spiele überraschend klar, auch der USV Potsdam II punktet gegen Erkners zweite Vertretung. Schon jetzt ist unser Schicksal fremdbestimmt, denn diese Teams treffen am 26. März noch einmal aufeinander und eine Mannschaft nimmt die Punkte definitiv mit nachhause. Kapitänin Lienau und Mittelblockerin Ulrich im Hinspiel gegen Potsdam Foto: D. Müller In Spiel ging es gegen den amtierenden Meister der diesjährigen Brandenburgligasaison, den SV Energie Cottbus II. Satz eins ging schnell an Cottbus. Der zweite Durchgang startete ausgeglichen. Mitte des Satzes lief auf Herzbergs Seite alles wie geschmiert. Zunehmend gefährlichere Aufschläge verschafften etwas Luft. aktuelle Tabellensituation

Nr. 6/2017-11 - Herzberg 1. Arbeitseinsatz 2017 - Angelsportverein Herzberg e. V. Liebe Vereinsmitglieder, am Samstag, dem 08.04.2017 findet unser 1. Arbeitseinsatz für das Jahr 2017 statt. Wir treffen uns um 8.00 Uhr im Tierpark Herzberg, um diesen ein wenig fit zu machen für das bevorstehende Tierparkfest. Kleine mitgebrachte Gerätschaften sind wie immer gern gesehen. Petri Heil Daniel Urbansky, Schatzmeister Einladung Die Jagdgenossenschaft Züllsdorf lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, dem 30. März 2017, um 19.00 Uhr in das Kegel- und Bowlingland Züllsdorf ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bekanntgabe Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht des Kassenwarts 5. Bericht der Kassenrevision 6. Diskussion zu Pkt. 3 5 7. Beschluss zu Pkt. 3 5 8. Beschluss Entlastung Vorstand und Kassenwart 9. Beschluss über Höhe und Auszahlung Jagdpacht für 2015/16 und 2016/17 10. Schlusswort Neuer Vorstand des Männergesangverein 1836 Herzberg e. V. gewählt Am vergangenen Freitag hatten die Sänger des MGV 1836 Herzberg e. V. zur Jahreshaupt- und Wahlversammlung in den Probenraum der Villa im Botanischen Garten in Herzberg eingeladen. Pünktlich um 19:00 Uhr wurde die Veranstaltung mit dem Lied Brüder reicht die Hand zum Bunde eröffnet. Neben den zu einer Jahreshauptversammlung gehörenden Rechenschaftsberichten, Diskussionen und Entlastungen stand die Wahl des neuen Vorstandes im Mittelpunkt des Abends. Im ersten Wahlgang konnten sich Rudolf Straach und Thomas Kriebel durchsetzen. Für den dritten Sänger im Vorstand war wegen Stimmengleichheit eine Stichwahl notwendig. Im Ergebnis der Stichwahl wurde der Sänger Peter Horn in den Vorstand gewählt. In der folgenden Pause fand die konstituierende Sitzung des neuen Vorstandes statt. Nach der Pause stellte sich der neue Vorstand den Mitgliedern vor. Mit den Dankesworten für das ausgesprochene Vertrauen benannte Rudolf Straach erste Schwerpunkte für die Arbeit des Vorstandes und des gesamten Chores. Vordringliche Aufgabe ist die Suche nach einem zum Chor passenden Chorleiter oder einer Chorleiterin. Bis zu diesem Zeitpunkt dirigiert der langjährige Chorleiter Reinhard Uhle weiterhin den Chor. Diese Bereitschaft honorierten die Sänger mit einer großen Portion Beifall. In diesem Jahr sollen auch die Bemühungen um neue Sänger verstärkt werden, da einige ältere Sangesbrüder aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden sind. Ganz unverbindlich können interessierte Männer jeden Alters den wöchentlichen Chorproben beiwohnen. Die Männer treffen sich jeden Freitag in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr im Probenraum der Villa im Botanischen Garten in Herzberg. Mit dem Lied Eintracht und Liebe wurde die Jahreshaupt- und Wahlversammlung offiziell beendet. Bei einem Glas Bier ergaben sich dann noch viele weitere Gespräche. Die Versammlung beginnt mit einem Jagdessen. Vertretungsbefugnis laut Satzung bitte schriftlich mitbringen. Veränderungen bei Eigentum an Grund und Boden bitte geeignet nachweisen. Höhne, Jagdvorsteher Einladung zur Jahreshauptversammlung in Friedersdorf Vorsitzender Rudolf Straach Bild links, Schatzmeister Thomas Kriebel Bild Mitte und der stellvertretende Vorsitzende Peter Horn Bild rechts. Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Am Weinberg lädt am Freitag, 28.04.2017, um 19:00 Uhr, in Friedersdorf, im Dorfgemeinschaftsraum, alle Flächeneigentümer der Gemarkungen Osteroda, Redlin und Friedersdorf zur Jahreshauptversammlung ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht und Entlastung des Vorstandes 3. Kassenbericht und Entlastung des Kassenwartes 4. Beschluss über den Haushaltsplan 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Bericht der Jäger 7. Auszahlung Jagdpacht 8. Sonstiges und Anfragen 9. Jagdessen Der Jagdvorstand Mit einer Anzeige... die Oma und den Opa ganz stolz machen. Anzeige online aufgeben wittich.de/gruss Gerne auch telefonisch unter Tel. 0 35 35 / 48 90 Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Foto: fotolia.com / Robert Kneschke

Herzberg - 12 - Nr. 6/2017 Geist- und magenfüllender Spaziergang Den ersten frühlingshaften Samstag nutzten die Christdemokraten des Ortsverbandes Herzberg-Schlieben-Schönewalde, um mit dem Bundestagsabgeordneten und CDU-Kreisvorsitzenden Michael Stübgen, dem Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes Knut Abraham, dem Kreistagspräsidenten Thomas Lehmann und weiteren Gästen, auch aus der Unternehmerschaft spazieren zu gehen. Gemäß dem Spruch: Der Weg ist das Ziel gingen wir einen Teil der ursprünglich geplanten Ortsumfahrung B 87. Zunächst konnte ich am Wall der Schwarzen Elster einige Informationen zur Elsterdeichsicherung und der ausstehenden notwendigen Baumaßnahmen hierzu erläutern und Szenarien aus den Hochwässern dazu darlegen. Im Fortlauf des Spaziergangs wertete ich an Hand der Beispiele neu gebauter Stauwerke die gute Zusammenarbeit mit dem Gewässerunterhaltungsverband aus und wies die Teilnehmer darauf hin, dass die Stadt Herzberg keine Umlage dafür von den Bürgern und Grundstückseigentümern erhebt. Als wir das Gewerbegebiet An den Steinenden erreichten, erzählte ich die Geschichte des Radweges nach Gräfendorf und südlich des Solargebietes wandelten wir auf der Trasse der einstigen Südumgehung. Nach Umweltverträglichkeitsprüfung und Raumordnungsverfahren war die so genannte Linienbestimmung im Jahre 1997 schon fix, doch die Ausführungsplanung wurde vom Land Brandenburg nicht weiter betrieben. Gegenwärtig fand das Projekt Eingang in den Bundesverkehrswegeplan und Michael Stübgen erläuterte ausführlich die politische Absicht und die formelle Situation, um mit der dringend benötigten Südumfahrung Herzbergs Infrastruktur zu verbessern. Auch in Anwesenheit von Vertretern der Unternehmerschaft des Gewerbegebietes stellte der CDU-Kreisvorsitzende Michael Stübgen beim anschließenden Schlachteessen klar, dass das Engagement für die Verkehrsprojekte des Elbe-Elsterlandes mit seine vordringlichste Aufgabe ist. Nach umfänglichem Spaziergang im Sonnenschein mundete die Schlachteplatte der Fleischerei Baehr aus Fermerswalde im Gasthaus McCar von Dirk Ebenroth den Teilnehmern besonders gut. Dank dafür den Servicekräften und Organisatoren. Die nächsten Aktivitäten der Herzberger Christdemokraten werden Mitgliederversammlung und Arbeitseinsatz im Grochwitzer Tiergehege zur Vorbereitung des Tierparkfestes sein. Michael Oecknigk Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Elternbrief 19 2 Jahre, 2 Monate: Abschied von der Windel Mit zwei bis zweieinhalb Jahren werden viele Kinder trocken. Die Nervenbahnen, die dem Gehirn melden, dass die Blase voll ist, sind allmählich ausgereift, und die Kinder können ihren Schließmuskel beherrschen. Ihr Kind merkt, wenn es mal muss. Nehmen Sie Ihr Kind mit zur Toilette, wenn Sie selbst mal müssen. Ihr Kind kann sich so abgucken, was dort passiert. Kaufen Sie einen Toilettenaufsatz plus Hocker oder ein Töpfchen. Das Töpfchen hat den Vorteil, dass es für Ihr Kind leichter zu erreichen ist. Wenn Sie Ihrem Kind Hosen mit Gummizug anziehen, kann es sie selbst leicht runter- und hochziehen. Walids Oma Adile rät, den Kleinen ein paar Tage lang ohne Hosen herumlaufen zu lassen. Bei den ersten warmen Sonnenstrahlen startet das Experiment mit gutem Erfolg. Egal wie: Am besten, Sie machen nicht viel Aufhebens um die ganze Geschichte. Manche Kinder gehen von heute auf morgen auf die Toilette, bei anderen dauert es etwas länger. Bei den meisten Kindern vollzieht sich der Prozess in Stufen: Erst kann man die Windel in den Wachzeiten weglassen, dann auch beim Mittagsschlaf. Manchmal dauert es bis ins Vorschulalter, bis auch nachts keine mehr gebraucht wird. Wenn Ihr Kind noch keine Lust hat, auf die Toilette zu gehen drängen Sie es nicht! Die Hälfte aller Kinder erledigt das Thema bis zum dritten Geburtstag, die meisten anderen folgen bald danach. Bleiben Sie also gelassen, wenn mal was in die Hosen geht. Die kostenlose Verteilung der ANE-Elternbriefe im Land Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF). Interessierte Brandenburger Eltern können diesen und alle weiteren Briefe kostenfrei über die Internetpräsenz des Arbeitskreises Neue Erziehung e. V. www.ane.de, oder per E-Mail an ane@ane.de, über eine Sammelbestellung in ihrer Kita oder per Telefon 030 259006-35 bestellen. Die Elternbriefe kommen altersentsprechend bis zum 8. Geburtstag in regelmäßigen Abständen nachhause, auch für Geschwisterkinder. Sabine Spelda Elternbriefe Brandenburg Geben Sie Ihrem Ostergruß den richtigen Rahmen Ihre Medienberaterin vor Ort Regina Köhler berät Sie gerne.

Nr. 6/2017-13 - Herzberg 1. März 2017 LAG Elbe-Elster startet 5. Auswahlrunde zur LEADER-Förderung Die neue Auswahlrunde für Projekte in der LEADER-Förderrichtlinie ist gestartet. Unterstützt werden besonders Vorhaben von kleineren Unternehmen aus Handwerk, Gewerbe, Dienstleistungen und Gastronomie/ Beherbergung sowie Kommunen und Vereine. Geplante Investitionen oder sonstige Maßnahmen sollen die ländliche Entwicklung in der Region Elbe-Elster unterstützen. Interessenten reichen dazu bis 20. Mai ihre Projekte ein. Die LAG Elbe-Elster ist seit Ende 2014 ein durch das Land Brandenburg bestätigtes LEADER-Gebiet. Bis zum Jahr 2020 fließen damit Fördermittel des Europäischen Landwirtschaftsfonds (ELER) für Vorhaben zur ländlichen Entwicklung in unsere Region. In der aktuellen Auswahlrunde stehen dafür 1,8 Mio. Euro zur Verfügung. Die für eine Förderung im LEADER-Programm im LAG-Gebiet beabsichtigten investiven und nicht-investiven Vorhaben müssen ein Auswahlverfahren durchlaufen. Unterstützt werden vorrangig Investitionen von Unternehmen sowie Projekte von Kommunen und gemeinwohlorientierten Organisationen mit einem Mehrwert für die Entwicklung auf dem Land. Die Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen läuft bis 20. Mai 2017. Die Auswahlrunde richtet sich an Projekte und Träger, die mit der Umsetzung im Herbst 2017 starten können und die bis dahin alle erforderlichen Voraussetzungen (z. B. Genehmigungen, Eigenmittelnachweise) erfüllen. Interessenten reichen bis zum Stichtag die ausgefüllten Projektblätter in der Geschäftsstelle der LAG Elbe-Elster in Finsterwalde ein. Das Formular ist unter www.lag-elbe-elster.de abrufbar. Fristgerecht und vollständig eingereichte Projektblätter werden am 30. Juni 2017 durch den LAG-Vorstand anhand der Auswahlkriterien (PAK) bewertet und eine Rangfolge festgelegt. Die Projektträger werden dann aufgefordert bis zum 15.09.2017 einen Förderantrag beim Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung in Luckau einzureichen. Weitere Informationen finden Sie auf der LAG-Webseite (Rubrik Förderung). Die geltende Richt- linie finden Sie auf der Internetseite des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft unter http://www.mlul.brandenburg.de/cms/ detail.php/bb1.c.385514.de). Für Informationen oder Beratungen steht das LAG-Regionalmanagement zur Verfügung. Kontakt: LAG Elbe-Elster, Regionalmanagement/LAG-Geschäftsstelle Sven Guntermann-/Thomas Wude 03238 Finsterwalde, Grenzstraße 33, Tel. 03531 797089/0173 6147540 Begeisterung für Studio 77 - Premiere Unter dem Titel Im Licht der Scheinwerfer hatten die Stadtverwaltung und der Kunstkreis Herzberg gemeinsam zu einer Tanz- und Musical-Show am 17. Februar d. J. eingeladen. Schon allein dafür möchte ich Dank sagen, denn was die Tänzerinnen und der Tänzer vom Studio 77 uns an diesem Abend präsentierten, war ein tänzerisch-musikalisches und zugleich emotionales Feuerwerk der ganz besonderen Art. Einfach toll! Dabei ist Studio77 nicht etwa eine neue Formation. Nein, es sind die Mädchen der Leistungs- und Nachwuchsgruppe aus Luckau, die wir traditionell als Tanzstudio Labelle kennen und lieben. Fast möchte ich sagen: Sie gehören zu Herzberg, denn ihre Auftritte haben den unterschiedlichsten Veranstaltungen schon immer ein Sahnehäubchen aufgesetzt. Ich verstehe nun, weshalb sie sich in der letzten Zeit etwas rar gemacht haben: Neben dem eigenen Training und der Nachwuchsausbildung waren personelle und strukturelle Veränderungen innerhalb des Vereins zu meistern. Und das im Ehrenamt, als Hobby. Alle Achtung. Umso mehr freue ich mich, dass sie nun mit neuem Namen, neuem Programm und viel Enthusiasmus wieder für uns im Scheinwerferlicht stehen und dass mich meine Tochter zu dieser Premiere eingeladen hatte. Sie führte uns unter der charmanten Moderation von Cornelia Reich in die Welt bekannter Musik- und Filmstars seit den 1940-er Jahren bis heute, offerierte in einem fast zweistündigen Non-Stopp-Programm Melodien aller Genres, die uns noch heute in den Ohren und in den Beinen liegen und die beim Publikum einerseits eine unerhörte Stimmung entfachte andererseits auch stille Nachdenklichkeit und Bewunderung bewirkte. Eine faszinierende Lichtshow mit Filmelementen von Luckau-Events, Ingo Wolff, und Jutta Dzielak, deren wunderbare Stimme und Ausdrucksweise wir noch von ihren Beiträgen beim damaligen Sender City-TV kennen, verlieh dem Programm das besondere Etwas und vertiefte die wunderbare Atmosphäre des Abends. Mit stehenden Ovationen, anhaltendem Beifall, Zugabe-Rufen auf offener Szene, auch mit Pfiffen der Begeisterung honorierten die Gäste die Leistungen der jungen Künstler. Bei den Solotänzen der Mädchen, z. B. von Julia Sura, Janine Weidner, Lisa Brockmann und weiteren Solisten sowie beim Gesang von Cölestine Zoe Reich aber wurde es ganz still im Saal, bevor es dann am Ende auch für sie sehr viel Beifall gab. Fotos: Fabia Kinzel Bemerkenswert, dass Choreografie und Programmleitung allein in den Händen von Cölestine Zoe Reich lagen. Eine gelungene Prüfungsvorbereitung, denn Cölestine wird in diesem Jahr ihr Studium an der Theaterakademie Sachsen im Fach Musical abschließen. Alles in Allem halte ich fest: Studio 77 hat mit dieser Show sein Debüt auf Topniveau bravourös bestanden. Das unterstrich auch Frank Kutzsch, der den Mädchen in diesem Rahmen offiziell seinen Dank aussprach für ihren Auftritt bei der WUAR-Weltmeisterschaft und allen ein kleines Präsent überreichte. Zum Abschluss des Programms hat die Vorsitzende des Kunstvereins und stellvertretende Bürgermeisterin, Frau Gabi Lang, den Akteuren zugerufen: Sie dürfen natürlich wiederkommen! Nein, Sie müssen wiederkommen! Also freuen wir uns alle darauf, dass Studio 77 bald wieder im Herzberger Scheinwerferlicht steht. Karin Bader

Herzberg - 14 - Nr. 6/2017 Evangelisches Pfarramt Herzberg informiert Gottesdienste Sonntag, 26. März, Lätare 9.30 Uhr in Herzberg, Seniorenheim A. Schweitzer, Gottesdienst mit Pfr. i. R. Uhle 10 Uhr in Herzberg, Gemeindesaal, Gottesdienst Sonntag, 2. April, Judika 10 Uhr in Herzberg, Gemeindesaal, Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Gemeindeveranstaltungen ökumenische Stundengebete Laudes - Morgengebet: Dienstag bis Sonntag, 7.30 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien Komplet - Nachtgebet: Dienstag und Donnerstag, 21 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien ökumenischer Kreuzweg Sonntag, 26. März, 15 Uhr, Lager Mühlberg, ökumenischer Kreuzweg offener Konfirmandenkurs 14-täglich montags 3. April - 15.30 Uhr, Herzberg, Gemeindezentrum Magisterstr. 2, Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen Spielecafé Donnerstag, 6. April, 14.30 Uhr, Herzberg, Tourismuspunkt (Seitenkapelle) in der Stadtkirche, Spielecafé für Jung und Alt Ökumenischer Bibelkreis Donnerstag, 6. April, 19.30 Uhr, Herzberg, Gemeindezentrum Magisterstr. 2, ökumenischer Bibellesekreis Kirchenmusik Abschlusskonzert Sonnabend, 25. März, 18 Uhr, Herzberg, Bürgerzentrum Uferstr. 6, Abschlusskonzert des Abiturjahrgangs der Musikkurse des Philipp- Melanchthon-Gymnasiums Herzberg mit solistischen Beiträgen der Abiturienten, Chören der Musikkurse und Band unter Leitung von Daniela Uhlig und dem Schulorchester unter Leitung von Frau Drobner-Dechering, der Eintritt ist frei Kantorei jeden Dienstag, 19 Uhr, Herzberg, Gemeindesaal Magisterstr. 2, Kantorei Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Kinderchor jeden Mittwoch trifft sich der Kinderchor in zwei Gruppen im Gemeindezentrum Magisterstr. 2: 15.45 Uhr 16.15 Uhr Kinder von 5 bis 8 Jahren 17.15 Uhr 18.00 Uhr Kinder ab 8 oder 9 Jahren Wir freuen uns über jedes Kind, das Lust zum Singen hat. Konzert für Gitarre Solo Sonntag, 2. April, 16 Uhr, Altherzberg, Fachwerkkirche, Konzert für Gitarre Solo mit David Sick, Lehrender der Kreismusikschule Gebrüder Graun, Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird herzlich gebeten. Singkreis Mahdel Donnerstag, 6. April, 19 Uhr, Mahdel, Singkreis mit Pfr. i. R. Uhle Eintrittskarten Kirchenkonzert Die Prinzen Eintrittskarten für das Kirchenkonzert Die Prinzen am Donnerstag, 14. September 2017, 20 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, sind im Tourismuspunkt in der Seitenkapelle der Stadtkirche zum Preis von 48 erhältlich Vorschau Konzert zur Eröffnung der Orgelsaison 500 Jahre Lutherlieder Ostermontag, 17. April, 16 Uhr, Herzberg, Stadtkirche St. Marien, erleben Sie eine orgel-musikalische Reise durch die Jahrhunderte, an der Orgel Kantorin Solveig Weigel, Eintritt frei, um eine Spende am Ausgang wird herzlich gebeten Kleine Orgelmusik zur Wochenmitte ab Mittwoch, den 19. April, gibt es wieder wöchentlich um 16.30 Uhr die beliebte Kleine Orgelmusik in Herzberg in der Stadtkirche St. Marien Gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und tauchen Sie ein in die wunderbare Atmosphäre unter dem bunt bemalten Firmament des Kirchengewölbes. Dazu schöne Orgelmusik! Der Eintritt ist frei! A. Scheinemann-Kohler S. Weigel Pfarrerin Kantorin Christliche Gemeinde Herzberg Wir treffen uns jeden Sonntag im Gemeinderaum Schliebener Str. 56 in Herzberg 09:30-10:30 Uhr zur Abendmahlsfeier 10:45-11:30 Uhr zur Verkündigung von Gottes Wort Gesegnete Passions- und Osterzeit! Jesus spricht: Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen ewiges Leben, und sie gehen nicht verloren in Ewigkeit, und niemand wird sie auch meiner Hand rauben. Johannes 10, 27.28. Neuapostolische Kirche Herzberg/Elster Gottesdienste für den Gemeindebereich Herzberg/Elster finden jeweils sonntags um 10:00 Uhr und mittwochs, um 19:30 Uhr in unserer Kirche in Herzberg, Albrecht-Dürer-Str. 2a, statt. Besondere und davon abweichende Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag 26.03.2017 10:00 Uhr Gottesdienst für Jugendliche in Herzberg/Elster Weitere Informationen und Änderungen der Gottesdienstzeiten finden Sie im Schaukasten an unserer Kirche in Herzberg, Albrecht-Dürer-Str. 2a und im Internet unter http://www.herzberg-elster.nak-nordost.de/ Zusammenkünfte der Versammlung Torgau, Gewerbering 5, 04886 Beilrode Dienstag, den 04.04.2017: 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Geistige Läuterung durch den König Teil 3 Sonntag, den 09.04.2017: 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Bist du dir deiner geistigen Bedürfnisse bewusst? Wachtturmstudium, Thema: Jehovas Vorsatz wird verwirklicht werden! Freitag, den 14.04.2017: 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Höhere Moral spiegelt Gottes Heiligkeit wider Teil 1 Sonntag, den 16.04.2017 Biblischer Vortrag, Thema: Frieden fördern in einer Welt voller Wut Wachtturmstudium, Thema: Das Lösegeld: Ein vollkommenes Geschenk vom Vater Freitag, den 21.04.2017: 19.00 Uhr Bibelstudium, Thema: Höhere Moral spiegelt Gottes Heiligkeit wider Teil 2 Sonntag, den 23.04.2017: 9.30 Uhr Biblischer Vortrag, Thema: Das Seufzen der Menschheit wann wird es enden? Wachtturmstudium, Thema: Jehova führt sein Volk Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Zeigen Sie Ihren Kunden, dass es Sie gibt. Anzeige online aufgeben anzeigen.wittich.de

Nr. 6/2017-15 - Herzberg Kurzinfo Zeugen Jehovas Jehovas Zeugen sind eine internationale christliche Religionsgemeinschaft, der weltweit über 8 Mio. Personen angehören. In Deutschland sind etwa 170.000 aktiv. Sie sehen sich in der Tradition des Urchristentums. Sämtliche Lehren stützen sich auf die Bibel. Der Name Jehovas Zeugen (vor 1931: Bibelforscher ) geht auf das Bibelbuch Jesaja 43,12 zurück und bezieht sich auf eine Lesart des hebräischen Gottesnamens. Ihre Missionsarbeit zeichnet Jehovas Zeugen besonders aus. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, produzieren sie Studienmaterial zur Bibel als Print- und audiovisuelle Medien, Onlineinhalte auf ihrer Internetseite sowie Software für Mobilgeräte in über 870 Sprachen. Mit einer Auflage von 61 Mio. ist Der Wachtturm die am weitest verbreitete Zeitschrift weltweit. Sie sind politisch neutral und lehnen aus Gewissensgründen den Wehrdienst ab. Das führte immer wieder zur Verfolgung in totalitären Staatssystemen (in Deutschland u. a. während der NS-Zeit und in der DDR). Seit 2006 sind Jehovas Zeugen in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts. Internet: https://www.jw.org/de/www.jw.org und Ich bin für Sie da... Regina Köhler Ihre Medienberaterin vor Ort Wie kann ich Ihnen helfen? Tel.: 0171 4144137 Fax: 03535 489236 regina.koehler@wittich-herzberg.de www.wittich.de Anzeigenwerbung Beilagenverteilung Drucksachen Anzeigen Erinnern, gedenken - Sterne schenken www.lichter-der-ewigkeit.de Ein Projekt des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v.

Herzberg - Anzeigenteil - - 16 - Nr. 6/2017 Hilf lfe in schweren en Stunden Sarg- & Urnenschmuck Foto: fdf.de In den schweren Stunden des Abschieds sind wir immer für Sie da.. Bestattungsinstitut Detlev Will Inh. H. Will Herzberg Torgauer Str. 62 Tel. 03535 / 3992 Erledigung sämtlicher Formalitäten - Tag und Nacht erreichbar www.bestattung-will.de Anzeige Die Gestaltung des Sarg- bzw. Urnenschmuckes ist eine sehr persönlich und vor allem emotionale Sache, da er so unmitelbar mit dem Verstorbenen zu tun hat. Daher ist dieser für die Angehörigen oft auch sehr wichtig, aber auch sehr schwierig. An diesem Punkt unterstützen Sie die Friedhofsgärtner und Floristen in einem persönlichen Gespräch und helfen Ihnen den für die Trauerfeier passenden Trauerschmuck zu finden. Hinterbliebene haben Anspruch auf Sonderurlaub Anzeige Nach dem Tod naher Verwandter benötigen die Hinterbliebenen Zeit, um Abschied zu nehmen und die wichtigsten Angelegenheiten zu regeln. In einem gewissen Rahmen gewährt der Gesetzgeber diese Zeit in Form von bezahltem Sonderurlaub für Arbeitnehmer. Aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch leiten Juristen einen Anspruch zumindest für Ehegatten, Lebenspartner, Kinder, Geschwister, Eltern, Enkel und Großeltern ab. Darauf weist die Verbraucherinitiative Aeternitas hin. Die Länge des Sonderurlaubs richtet sich vor allem nach der Nähe zum Verstorbenen. Beim Tod von Ehegatten und Kindern gewähren Arbeitgeber üblicherweise drei bis vier Tage, beim Tod eines Elternteils ein bis zwei Tage. Bei weiter entfernten Verwandten oder sonstigen nahe stehenden Personen, z. B. Lebensgefährten, gewähren Arbeitgeber unter Umständen zumindest einen unbezahlten Urlaubstag. Hier wäre im Einzelfall abzuwägen, ob es unzumutbar ist, zu arbeiten. Aeternitas e.v. Den Friedhof für den Hinterbliebenen gestalten Anzeige Individuelle Grabzeichen und Grabstätten, die Trauerhandlungen zulassen, entfalten hohe therapeutische Wirkung. Wenn die Möglichkeit besteht, am Grab etwas tun zu dürfen, aber gleichzeitig keine dauernde Verpflichtung zur Grabpflege damit verbunden ist, man sich außerdem in einer angenehmen harmonischen Umgebung bei der Grabstätte aufhalten kann, so ist die Trauerbewältigung eingeleitet und der Friedhof wird in neuer und positiver Weise wahrgenommen. Die Möglichkeiten der Gestaltung von Grabanlagen sind unerschöpflich, wobei der Text und die Schrift, das Symbol, die Form des Grabmals und der Naturstein die wesentlichen Ausdruckselemente darstellen. Gärtnerische Einbindung in der Kombination des Pflegevertrags und der Eigenpflege ergänzt die Wirkung und leitet in ein gestaltetes Umfeld über. Steinmetzbetriebe und Friedhofsgärtner sind dabei die Partner der Verwaltung und der Bürger, beraten und setzen dann die Lösungen auch um. BIV Grabsteine Grabanlagen Steinmetzbetrieb NATURSTEINE HAUSBURG 04895 Kleinrössen 21 Tel. 03535/21270 Dem vergangenen Leben einen ehrenden Abschluss geben! Bestattungshaus Hans-Jürgen Barz Auf Wunsch: Hausbesuch und Beratung in der Bestattungsvorsorge 04916 Herzberg Torgauer Str. 38 Am Friedhof Tel. 035 35/6249 Tag und Nacht für Sie zu erreichen! www.bestattung-barz.de

Nr. 6/2017-17 - - Anzeigenteil - Herzberg Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz), seit 1913... immer eine Reise wert! Auf 17 Hektar bezaubern zehntausende Rosen in fast 1.000 Sorten, umrahmt von Themengärten, Skulpturen, Pergolenhöfen und romantischen Wasserspielen. Die Einzigartigkeit der historischen Parkanlage liegt in der Komposition von Gartenkunst, Landschaftsarchitektur und botanischer Vielfalt. Höhepunkt in den Sommermonaten sind u.a. hunderte Neuheiten der bekanntesten deutschen und internationalen Rosenschulen. Mit kulturellen Veranstaltungen, wie der traditionellen Saisoneröffnung, den Rosengarten sonn - tagen, Lust am Garten, Rosen garten fest tagen und Führungen. Gastronomie und Spielplatz Dornröschenpark empfiehlt sich die gepflegte barrierefreie Parkanlage als Ausflugstipp für die ganze Familie. Inmitten der Blütenpracht finden Besucher Entspannung und erholsame Stunden. Darüber hinaus bietet der Ostdeutsche Rosen - garten eine prachtvolle Kulisse für romantische Traumhochzeiten. Heute schon vormerken: Rosengartenfesttage vom 23. 25. Juni 2017 Änderungen vorbehalten! Weitere Informationen: www.rosengarten-forst.de Layout und Satz: technosatz 2016 www.rosengarten-forst.de

Herzberg - Anzeigenteil - - 18 - Nr. 6/2017 Herkules und Bergpark UNESCO- Weltkulturerbe seit 2013...mitten drin im Herzen Deutschlands und der GrimmHeimat Nordhessen, direkt vor den oren der Documenta- Stadt Kassel liegt Habichtswald, eine kleine aufstrebende Gemeinde mit zahlreichen Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung. Zentral im gleichnamigen 2 474 km großen Naturpark gelegen finden Wanderer hier ein wahres El Dorado an bestens präparierten Fußwegen. Neben dem Habichtswaldsteig, einem rund 185 Km langen Premium-Wanderweg und dem Kassel-Steig gibt es mit dem Eco Pfad einen beide Ortsteile einbindenden kulturgeschichtlichen Wanderweg mit 10 sehenswerten Stationen. Und man lese und staune, es gibt auf dem Hohen Dörnberg sogar einen Alpenpfad, der in rund 400 m Höhe, mit vielen seltenen Pflanzen besäumt, einen herrlichen Ausblick bietet. KULTUR/BILDUNG Museen Kassel - Brüder Grimm www.grimmwelt.de - Deutsche Märchenstraße - Herkules und Bergpark Wilhelmshöhe (Weltkulturerbe) - Löwenburg - zwei Schlösser Wilhelmshöhe und Wilhelmsthal TAU-W eg... und ab Sommer 2017 die Documenta 14 SPORT Radwege - Mountainbike-Strecke Erlebnisbad - Kletterpark - Sportschießen ennisplätze - Wanderwege - Segelfliegen Nordic Walking - Langlaufloipen NATUR Naturpark mit Naturschutz-Zentrum - Alpenpfad und Kassel-Steig FREIZEIT Thermen in den Nachbarorten Kassel und Breuna...dann bis bald in HABICHTSWALD www.habichtswald.de

Nr. 6/2017-19 - - Anzeigenteil - Herzberg Foto: Fotolia, Bergringfoto Ferienhäuser und Ferienwohnungen an der mecklenburgischen seenplatte» www.ferienkontor-mv.de Telefon: 01 78 / 5 31 95 13 I 03 99 31 / 54 36 79 I info@ferienkontor-mv.de Über3000 neue Brautkleider Wählen Sie in Ruhe Ihr Traumkleid aus unserem umfangreichen Angebot hochwertiger neuer Brautkleider. Bekannte deutsche und internationale Markenhersteller. Große Auswahl an passendem Zubehör, Festmode und Anzügen. Wir kaufen große Mengen auf und geben die niedrigen Einkaufspreise an unsere Kunden weiter. 03591 318 99 09 oder 0151 422 66 500 OUTLET Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt Geschäftsanzeigen buchen anzeigen.wittich.de Inh. Mike Beyer Tel. 0 35 35-2488 92 Friedersdorf Nr. 8 04916 Herzberg/E., OT Friedersdorf Funk 01 73-98 60 646, BEYER-Herzberg@t-online.de Bauunternehmen Silla Friedersdorf Nr. 26 04916 Herzberg Neubau, Trockenbau, Vollwärmeschutz Innen- und Außenputz, Fliesenarbeiten, Pflasterarbeiten Tel. (0 35 35) 2 12 03 Fax (0 35 35) 48 59 17 Funk (01 71) 5 14 99 20 Wir pflegen Ihr Grundstück. Herzberger Hausmeister Service Haus- und Frankfurter Straße 16 Grundstückspflege 04916 Herzberg Rasenmähen Telefon Kleintransporte 03535/40 8611 Reparaturen aller Art 0170/86 75215 www.haus-service24.com Haus- und Grundstücksservice Reparaturservice Rasenpflege Kevin Hube Gräfendorfer Str. 15 04916 Herzberg (Elster) Telefon: 03535/2 440492 Fax: 03535/2 440493 Mobil: 0171/ 4606888 e-mail: info@kevinhube.de Internet: www.kevinhube.de Der Mann für jede Jahreszeit! Seit 1991 für Sie Transporte Heizöl Dieseltankstelle zuverlässig im Einsatz Sie erreichen uns unter 035389 81553 www.ef-transporte.de

Herzberg - Anzeigenteil - - 20 - Nr. 6/2017 0162 / 25 47 776 info@gala-ranft.de www.gala-ranft.de Aluminium Stahl Kunststoff Komplette Bausysteme für Dach und Fassade preisgünstige Lagerauswahl an Profiltafeln ständig Sonderposten Licht- und Hohlkammerplatten bis 7m Länge Zuschnitt- und Lieferservice bis 15m In Ihrer Nähe Großthiemig Baumschulenweg 2 Telefon 035343 760-0 Fax -6 Ein Unternehmen der Vollmer Gruppe www.vah.de WAS? ICH KANN STEUERN SPAREN? Ihre Einkommensteuererklärung wird von uns gefertigt. Wir beantragen für Sie auch Ihr Kindergeld und Ihre Lohnsteuerermäßigung Wir betreuen Sie hierbei von A - Z im Rahmen einer Mitgliedschaft ausschließlich bei Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit, Renten und Unterhaltsleistungen, auch bei selbstgenutztem Wohneigentum. Beratungsstellen: 03253 Buchhain, Genossenschaftsstr. 15 04916 Herzberg, Schliebener Str. 23, Sprechst. Mo-Fr 13-17 Uhr Tel. 035327/314 Ansprechpartner Peter Uthmann kostenloses Info-Tel. 0800-1817616 Internet: www.vlh.de entsorgung. facility services Aktionswoche 27.03. - 01.04.2017 Verkauf von Kompost Mutterboden gesiebte Erde Recyclingmaterial Holzhackschnitzel Rindenmulch Sand, Kies, Splitt Brantner Deutschland GmbH Betriebshof Herzberg Osterodaer Straße 10 04916 Herzberg Tel. 035 37/20 36 83, 035 35/24 55 50 office.deutschland@brantner.com www.brantner.com LW-flyerdruck.de Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. Röderland GmbH Bönitz Frohe Ostern! Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel. 0160 1714841 E-Mail: h.pacyna@web.de www.himmelchen.de Kartoffeln aus eigener Ernte Weizen, Gerste Düngemittel Hunde- u. Katzenfutter Kaninchenfutter Hühnerfutter Hafer, Schrot, Mais Quetschhafer Stroh, Heu Sonnenblumenkerne direkt an der B 183 Hauptstraße 2 04924 Bönitz Tel. 035341/2168 Mo Fr 8. 00 12. 00 Uhr + 12. 30 16. 00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 9.00-11.00 Uhr Ka K rtoff f f fe l Von A wie Aufkleber bis Z wie Zeitung, bestimmt ist auch für Sie das passende Produkt dabei! -flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach Anfragen: Tel. 03535 489-166 kreativ@wittich-herzberg.de ner Ernte roederland-gmbh@t-online.de online.de Die Saisonmodelle von NunnaUuni Speicherofen SAGA 1 Jetzt ab 5 300 + Montage Empfohlener Preis ab 6 235 Das Herz des Saga, der Feuerraum, ist aus dem speichernden Mammutti- Speckstein gefertigt. Dank der Vollspeckstein- Bauweise gibt der Saga Wärme bis zu 30 Stunden lang ab. www.nunnauuni.com Glück-Auf-Ring 1 04928 Plessa Tel.: 0 35 33 / 48 120 www.ofenfischer.de