Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können folgende Abschlüsse erreichen:



Ähnliche Dokumente
Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse für Realschüler

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Informationen zur 10.Klasse

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Während der Qualifikationsphase

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Qualifikationsphase und Abiturprüfung


AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Versetzungsregeln in Bayern

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Prüfungen und Abschlüsse

Informationen für Schüler und Eltern der Freien Waldorfschule Bonn

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Information zur Gesamtqualifikation, zum Bestehen und Ablauf der Abiturprüfung. Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Wege nach der Hauptschule

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die gymnasiale Oberstufe

Die Kursstufe am Gymnasium

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Abitur (Abendschule)

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Informationen zur Oberstufe

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

jahrgangsbezogen Äußere Kursdifferenzierung in den Kernfächern MA/EN auf zwei Ebenen (E-Kurs/ G-Kurs). Differenzierung zum 2.

Leitfaden für die Oberstufe

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

I n h a l t s ü b e r s i c h t. E r s t e r A b s c h n i t t. Abschlüsse im Sekundarbereich I. Z w e i t e r A b s c h n i t t

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Fächern aus Gründen der Unterrichtsversorgung auch zweistündig erteilt werden. Dem Unterricht liegen die entsprechenden Rahmenrichtlinien für das

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

12 Wahl der Abiturfächer

Hauptschulabschluss an beruflichen Schulen

Verordnung über die Prüfungen zum Erwerb der Abschlüsse des Sekundarbereichs I durch Nichtschülerinnen und Nichtschüler

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

12 Wahl der Abiturfächer

Die Oberstufe (Kurssystem)

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Neue Schule Wolfsburg Fragen und Antworten rund um das Thema Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Dreijähriges Wirtschaftsgymnasium (3WG) Offenburg.

INFORMATIONEN ÜBER DAS BERUFLICHE GYMNASIUM TECHNIK OLDENBURG

Gymnasium am Schloss. Information GOS- Abitur

Berufsbildende Schulen KASTANIENALLEE BÖCKLINSTRASSE LEONHARDSTRASSE. Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Information zum Ablegen der Abiturprüfung Information Abiturprüfung 2012

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Transkript:

INFO: STAATLICHE SCHULABSCHLÜSSE Stand: Juni 2009 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, mit den folgenden Darlegungen möchten wir Ihnen grundlegende Informationen über die Bedingungen und Verfahren der staatlichen Abschlüsse an unserer Schule geben, die für Ihre eigenen Überlegungen und Entscheidungen diesbezüglich hilfreich sein mögen. Grundsätzlich gilt, dass die Waldorfschule einen 12jährigen Bildungsgang umfasst, an dessen Ende auch die staatlichen Sekundarabschlüsse I vergeben werden; nur in besonderen Fällen können einige Abschlüsse auch schon vorher erteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können folgende Abschlüsse erreichen: den Hauptschulabschluss nach der 10. oder 11. Klasse den Sekundarabschluss I Haupt- oder Realschulabschluss nach der 11. Klasse den Sekundarabschluss I Realschulabschluss nach der 12. Klasse den Erweiterten Sekundarabschluss I nach der 12. Klasse das Abitur Allgemeine Hochschulreife nach der 13. Klasse die Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach der 13. Klasse 1 Der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder 11 Wenn eine Schülerin oder ein Schüler der 10. oder 11. Klasse aus besonderen Gründen vorzeitig die Schule verlassen will, um sich in eine Berufsausbildung zu begeben, kann die Schule ihr bzw. ihm im Abgangszeugnis den Hauptschulabschluss bescheinigen, wenn die Noten in allen Fächern mindestens "ausreichend" sind; nicht ausreichende Leistungen in einer zweiten Fremdsprache bleiben unberücksichtigt. Bewertungsmaßstab für den Hauptschulabschluss sind die Anforderungen der Kerncurricula für die 9. Klasse der Hauptschule. 2 Die Sekundarabschlüsse I 2.1 Die Abschlussbedingungen 2.1.1 Der Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss Wenn die höheren Abschlüsse am Ende der 12. Klasse nicht erreicht worden sind, wird der Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss vergeben, sofern die unter 1 genannten Leistungsanforderungen erfüllt sind. Bewertungsmaßstab für den Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss sind die Anforderungen der Kerncurricula für die 10. Klasse der Hauptschule. In besonderen Fällen kann der Sekundarabschluss I Hauptschulabschluss auch nach der 11. Klasse erteilt werden, wenn eine Schülerin oder ein Schüler die Schule vorzeitig verlassen will; dazu muss sie bzw. er aber an dem zentralen Prüfungsverfahren der 12. Klasse teilnehmen (s.u. unter 2.2.5). 2.1.2 Der Sekundarabschluss I Realschulabschluss (mit einer Pflichtfremdsprache)

Die Voraussetzungen für den Realschulabschluss sind ausreichende Leistungen in allen Fächern, wobei nicht ausreichende Leistungen in der zweiten Fremdsprache unberücksichtigt bleiben und in den Fächern der Abschlussprüfung die Note ausreichend nur in einem Fach unterschritten werden darf. Bewertungsmaßstab sind die Kerncurricula für die Realschule. Wenn dabei sowohl in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik als auch in allen anderen Fächern eine Durchschnittsnote von jeweils mindestens 3,0 erreicht wird, erhält die Schülerin bzw. der Schüler den Erweiterten Sekundarabschluss I (Realschulniveau). In besonderen Fällen kann der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss (nicht aber der Erweiterte...) auch nach der 11. Klasse erteilt werden, wenn eine Schülerin oder ein Schüler die Schule vorzeitig verlassen will; dazu muss sie bzw. er aber an dem zentralen Prüfungsverfahren der 12. Klasse teilnehmen (s.u. unter 2.2.5). 2.1.3 Der Erweiterte Sekundarabschluss I (mit zwei Pflichtfremdsprachen) Die Voraussetzungen für diesen Abschluss sind: a) zwei Fremdsprachen bis zur 12. Klasse einschließlich b) in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen, wobei bei einem mangelhaft in einem Fach der Abschluss trotzdem erteilt wird; mit zwei oder mehr mangelhaft ist der Abschluss jedoch nur möglich, wenn entsprechende Ausgleichsregelungen angewendet werden können. Bewertungsmaßstab sind die Kerncurricula für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. Dieser Abschluss kann nur nach der 12. Klasse vergeben werden. 2.2 Das Verfahren für die Sekundarabschlüsse I Die Noten im Jahreszeugnis der 11. sowie im Halbjahreszeugnis der 12. Klasse gelten als Vornoten für die Abschlussnoten der 12. Klasse: Die jeweiligen Noten aus der 11. Klasse können in Halbjahresschritten von je einer Notenstufe am Ende der 12. Klasse in der Regel nicht mehr als zwei Noten verbessert oder verschlechtert werden; Ausnahmen müssen besonders und mit stichhaltigen Argumenten begründet werden. Beispiel: Ein mangelhaft in der 11. Klasse kann in der 12. Klasse in der Regel nur auf befriedigend steigen, nicht mehr auf gut. Ebenso kann ein sehr gut in der 11. Klasse in der 12. Klasse in der Regel nicht auf ausreichend absinken, sondern nur auf befriedigend. 2.2.1 Anmeldung Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klasse melden sich zu einem von der Schule festgesetzten Zeitpunkt unter Angabe des angestrebten Abschlusses schriftlich zum Abschlussverfahren an. 2.2.2 Die schriftlichen Abschlussprüfungen In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wird am Ende des Schuljahres eine Prüfungsarbeit mit für alle Waldorfschulen landesweit einheitlicher Aufgabenstellung geschrieben. Die Bearbeitungszeit beträgt in Deutsch 180, in Englisch 120 und in Mathematik 150 Minuten. Die Prüfungstermine werden vom Kultusministerium festgelegt. Das Ergebnis dieser Prüfungsarbeit bestimmt zu einem Drittel die schriftliche Jahresendnote des betreffenden Faches. 2.2.3 Die mündliche Abschlussprüfung In einem weiteren Fach nach Wahl ( Eurythmie, Sport und die schriftlichen Prüfungsfächer sind ausgeschlossen; im Übrigen stehen nur solche Fächer zur Wahl, die einen prüfbaren theoretischen Unterrichtsanteil aufweisen, fachpraktische Prüfungen sind nicht zugelassen) wird zu einem von der Schule festgesetzten Termin im 2. 2

Halbjahr der 12. Klasse eine mündliche Prüfung von maximal 20 Minuten (zusätzlich 20 Minuten Vorbereitungszeit) durchgeführt. Anstelle von Einzelprüfungen können auch Gruppenprüfungen mit max. 3 Prüflingen von insgesamt 40 Minuten durchgeführt werden. Das Prüfungsergebnis bestimmt zu einem Drittel die mündliche Jahresendnote des betreffenden Faches. 2.2.4 Kolloquien Zur Klärung von Zweifelsfällen bei der Leistungsbeurteilung in weiteren Fächern kann die bzw. der Prüfungsvorsitzende die Durchführung von Kolloquien anordnen. 2.2.5 Vorzeitige Abschlüsse nach Klasse 11 Hier gilt das unter 2.2.1 bis 2.2.4 Gesagte entsprechend. Die Prüfungen beziehen sich selbstverständlich auf die Unterrichtsinhalte der 11. Klasse. 2.2.6 Vorsitz durch die Landesschulbehörde In regelmäßigen Abständen (alle 4 Jahre) kann die Landesschulbehörde den Vorsitz in dem gesamten Prüfungsverfahren übernehmen. 2.2.7 Zeugnis Jede Schülerin und jeder Schüler, die bzw. der einen Abschluss erworben hat, bekommt hierüber von der Schulbehörde eine Bescheinigung und von der Schule, zusätzlich zum Textzeugnis, ein Abschluss-Notenzeugnis. Die Bescheinigung gilt nur in Verbindung mit diesem Abschluss-Notenzeugnis. 3 Das Abitur 3.1 Zulassung zur 13. Klasse (Qualifikationsphase) Unerlässliche Voraussetzungen für die Zulassung in die 13. Klasse sind: 1. der Erweiterte Sekundarabschluss I mit zwei Pflichtfremdsprachen 2. eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in den Unterrichtsfächern der 13. Klasse (Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte; Biologie, Französisch; Kunst, Politik/Sport) 3. eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 in allen übrigen Fächern des Abschlusszeugnisses. Dazu kommt noch eine schulinterne Voraussetzung, die sich aus folgender Tat-sache ergibt: Die o. g. Durchschnittsnoten gemäß Beurteilungsmaßstab Klasse 10 Gymnasium für den Erweiterten Sekundarabschluss I entsprechen natürlich noch nicht dem, was Leistungsstand eines Gymnasiasten am Ende der 12. Klasse wäre. Deshalb verlangen wir zusätzlich zu den o. g. Kriterien: 4. gute Leistungen in drei Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau (früher: Leistungskurs Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte). 5. befriedigende Leistungen in allen Fächern mit grundlegendem Anforderungsniveau (früher: Grundkurs s.o. Pkt. 2). Mit den Schülerinnen und Schülern der 13. Klasse wird ein gesonderter Vertrag als Zusatz zum Schulvertrag geschlossen 3.2 Die Prüfungsbedingungen 3

In der 13. Klasse werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik und Geschichte mit landesweit einheitlichen, zentralen Aufgabenstellungen schriftlich geprüft. Mündliche Nachprüfungen finden nur statt, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl der schriftlichen Prüfungen (s.u.) nicht ausreicht. Biologie und Französisch werden nur mündlich als Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau geprüft. In Kunst und Politik oder Sport wird die Kursnote des letzten Halbjahres ohne Prüfung ins Reifezeugnis übernommen. Aus der Fächergruppe Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte muss jeder Prüfling 3 Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau belegen. In den Fächern, in denen schriftliche und/oder mündliche Prüfungen stattfinden, zählen nur die Ergebnisse dieser Prüfungen für die Abiturnote; Vornoten aus den Kurshalbjahren werden nicht angerechnet. Zur Abiturprüfung wird nur zugelassen, wer regelmäßig am Unterricht der Qualifikationsphase teilgenommen und keinen Kurs mit 0 Punkten abgeschlossen hat. Die Noten werden nach folgendem Schema in Punkten ausgedrückt: Notenstufe sehr gut (1) gut (2) befriedigend (3) Punktzahl 15 / 14 / 13 12 / 11 / 10 09 / 08 / 07 ausreichend (4) mangelhaft (5) ungenügend (6) 06 / 05 / 04 03 / 02 / 01 0 In den vier schriftlichen Prüfungen (drei Fächer mit erhöhtem, eins mit grundlegendem Anforderungsniveau) muss der Prüfling insgesamt mindestens 200 Punkte erreichen und darf keine Arbeit mit 0 Punkten schreiben; außerdem müssen in mindestens zwei der Prüfungen, darunter in einem Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau, 05 Punkte der einfachen Wertung erzielt werden. Von den drei Fächern mit erhöhtem Anforderungsniveau wählt jeder Prüflingen mit der Meldung zur Prüfung eines aus, das er in der Wertung zu einem Fach mit grundlegendem Anforderungsniveau herabstufen will. Die Punktzahl 200 ergibt sich aus folgender Rechnung: Die Ergebnisse der Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau werden jeweils mit dem Faktor 12 multipliziert, die der Fächer mit grundlegendem Anforderungsniveau mit dem Faktor 8. Beispiel: FmeA (Lk) 1: 07 Punkte x 12 = 84 Punkte FmeA (Lk) 2: 06 Punkte x 12 = 72 Punkte FmeA (Lk) 3: 04 Punkte x 8 = 32 Punkte FmgA (Gk)1: 02 Punkte x 8 = 16 Punkte 204 Punkte In den beiden mündlichen Prüfungen (Biologie, Französisch) darf der Prüfling ebenfalls in keinem Fach mit 0 Punkten abschließen; die Ergebnisse werden hier mit dem Faktor 4 multipliziert, ebenso die Punkte aus den beiden nicht geprüften Fächern. In dem Bereich dieser vier Fächer müssen insgesamt mindestens 80 Punkte erreicht werden. Die Addition der in den sechs Prüfungen und den zwei nicht geprüften Fächern erreichten Punkte ergibt die Gesamtpunktzahl des Abiturzeugnisses, die dann wieder nach einem feststehenden Schlüssel in eine Note umgerechnet wird; dazu einige Eckwerte zur Orientierung: Punkte Durchschnittsnote 280 4,0 432-448 3,0 600-616 2,0 768-840 1,0 4. Die Fachhochschulreife 4

Für die Zulassung in die 13. Klasse mit dem Ziel Fachhochschulreife gilt das unter 3.1. Gesagte, mit Ausnahme der schulinternen Zusatzkriterien für die Aufnahme. Für die Fachhochschulreife müssen in allen Kursen der 13. Klasse durchschnittlich mindestens ausreichende Leistungen (05 Punkte) erreicht werden. Die beiden Halbjahre werden hier einzeln bewertet, so dass am Ende insgesamt 16 Schulhalbjahresergebnisse vorliegen. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife hat die Schülerin oder der Schüler erworben, wenn sie bzw. er während des Besuches der Qualifikationsphase (13. Klasse) - im ersten und zweiten schriftlichen Prüfungsfach insgesamt mindestens 40 Punkte in zweifacher Wertung, darunter in dreien dieser Schulhalbjahresergebnisse jeweils mindestens je 10 Punkte in einfacher Wertung - in weiteren elf Schulhalbjahresergebnissen mindestens 55 Punkte und dabei in neun dieser Schulhalbjahresergebnisse mindestens je 05 Punkte in einfacher Wertung erreicht. Die erreichte Gesamtpunktzahl wird in eine Durchschnittsnote der sechsstufigen Notenskala umgerechnet; dazu folgende Eckwerte: Punkte Durchschnittsnote 95 4,0 147-152 3,0 204-209 2,0 261-285 1,0 Der schulische Teil der Fachhochschulreife muss dann noch durch eine insgesamt einjährige Praktikumszeit ergänzt werden, bevor eine Bewerbung an einer Fachhochschule möglich ist. Wenn Sie noch weitere Fragen zu den Abschlüssen haben, geben Ihnen Herr Leßmann für den Bereich der Sekundarabschlüsse I und Herr Dr. Behrendt für die Bereiche Abitur und Fachhochschulreife selbstverständlich gerne Auskunft. Ottersberg, im Juni 2009 FREIE RUDOLF-STEINER-SCHULE OTTERSBERG 5