Aktion am Weihnachtsmarkt



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Besser leben in Sachsen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

Ideen für die Zukunft haben.

Statuten in leichter Sprache

Elternzeit Was ist das?

Unsere Ideen für Bremen!

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Freie Wohlfahrtspflege

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Das Leitbild vom Verein WIR

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Tipps. Umzug. Stadtgemeinde Mistelbach. für den WOHNSITZÄNDERUNG. Was müssen Sie alles beachten? Tipps für den Umzug.indd

Leichte-Sprache-Bilder

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Fotostammtisch-Schaumburg

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Nicht über uns ohne uns

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Newsletter der FF Stockelsdorf

Rente und Hinzuverdienst

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Bürgerhilfe Florstadt

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ideen werden Wirklichkeit

Der neue Test ist noch Interessanter, denn da wird Menschen mit Gericht gedroht, wenn sie ihre Gebühren nicht bezahlen!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Transkript:

Donnerstag, 28. November 2013 Nr. 24 KW 48 30.11., 20:00 Uhr Bea v. Malchus: Heinrich VIII., Salmenverein, Salmen 01.12., 14:00 Uhr Adventsnachmittag mit Basar, Frauenchor Bremgarten, Bürgerhalle Bremgarten 01.12. Kirchengemeinderatswahlen, Ev. Kirche 02.12., 20:00 Uhr Erzählabend: Es ist ein Ros entsprungen..., ÖAE Hartheim, Martin-Luther-Haus 07.12., 14:00 Uhr Volleyball, Bezirksliga Süd Herren, Turnverein, Rheinhalle 07.12., 12:30 Uhr Nikolausturnier Boule, Boule-Club Feldkirch, DJK Feldkirch 08.12., 11:00 Uhr Volleyball, Bezirksliga Süd Damen, Turnverein, Rheinhalle 08.12., 11:00 Uhr Weihnachtsmarkt, Gemeinde, Rathausplatz, Feldkircher Straße 08.12., 17:00 Uhr Das kleinste Riesentheater der Welt/W. Warich, Salmenverein Salmen 13.12., 19:00 Uhr Weihnachtsturnier Volleyball, Turnverein, Rheinhalle Dorfansichten Aktion am Weihnachtsmarkt Am diesjährigen Weihnachtsmarkt, am 08.12. in Hartheim, bieten Jugendliche Besuchern des Weihnachtsmarktes eine ganz besondere Möglichkeit! An diesem Tag werden verkleidete Engel mit einer Sofortbildkamera unterwegs sein und Sie haben die Möglichkeit mit oder ohne Engel ganz nach Belieben - ein schönes Erinnerungsfoto direkt zum Mitnehmen zu bekommen. Neben dieser Aktion wird das Kinder- und Jugendbüro auch wieder mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt vertreten sein.

2 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Annahmeschluss für das nächste Gemeindeblatt Freitag, 06. Dezember 2013, 10 Uhr Zu spät eingereichte Beiträge werden nicht veröffentlicht! Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-12 Uhr Di. 14-18.30 Uhr Fax-Nr. 9105-33 - Bürgermeisterin, Vorzimmer: 9105-0 - Sekretariat/Fundbüro: Frau Hauser 9105-11 - Hauptamt: Herr Wirbel 9105-13 - Ordnungsamt: Frau Glockner 9105-12 - Bauamt: Herr Siebler/Gassert 9105-14/21 - Einwohnermeldeamt: Frau Laible 9105-15 - Standesamt: Frau Günther 9105-18 - Grundbuchamt: Herr Linsenmeier 9105-17 - Registratur/Archiv: Herr Weeger 9105-16 - Rechnungsamt: Frau Hofert 9105-20 - Steueramt: Herr Blum 9105-22 - Gemeindekasse: Frau Tiefmann 9105-23 E-Mail: gemeinde@hartheim.de Internet: www.hartheim-am-rhein.de Bauhof 101173 Bauhofl eitung: Herr Ade 0179/3263196 Ausweis-Sperrhotline 0180-1-33-33-33 Forstverwaltung Hartheim Forstrevierleiter Norbert Lust, 07668/951582 oder 0162/2550713 Fax-Nr. 07668/952783 Ortsverwaltung Feldkirch Ortsvorsteherin Antoinette Faller Öffnungszeiten: Di. 16-19 Uhr Fr. 9-11 Uhr, Tel. 07633/13537 E-Mail: ortsverwaltung-feldkirch@hartheim.de Ortsverwaltung Bremgarten Ortsvorsteherin Dorothea Hauß Öffnungszeiten: Montag, 09.00-11.00 Uhr Donnerstag, 18.30-20.00 Uhr Tel. 07633/3618 Vermietung Eichwaldhütte Bremgarten E-Mail: ortsverwaltung-bremgarten@hartheim.de Notrufnummer/ Wasserversorgung: 0151 5572 7370 Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Tel.: 07633/9105-60 in der Alemannenschule Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag von 15.00 bis 16.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Jeden 1. Donnerstag im Monat 16.30 Uhr Märchenstunde In Schulferien geschlossen! Förderverein Freundeskreis Leitung: Uwe Knüttel Tel. 94 91-28 Gruppenräume Lern & Spiel-Gruppe Tel. 91 05-64 Kernzeitbetreuung Tel. 91 05-54 Schulen Alemannenschule Hartheim Sekretariat, Angela Zipfel: 07633-9105-50 Krankmeldungen: 07633-9105-67 Fax: 07633-9105-55 Kindergärten Klötzle, Hartheim, Leitung: Jessica Hergesell 150080 St. Martin, Feldkirch, Leitung: Gudrun Köhler 12321 Bremgarten, Leitung: Helene Baidin 3534 Jugendbüro/Jugendraum Emanuel Klöckner, Jugendreferent Am Mühlebach 16 Wichtige Telefonnummern Tel: 07633 150081 Mobil: 0151 55729454 E-Mail: jugendbuero@jugend-hartheim.de Sprechzeiten Di.: 17.00 18.00 Uhr Kinder- & Jugendbüro Mi.: 09.15 09.45 Uhr Alemannenschule oder nach Vereinbarung Abfallberatung Öffnungszeiten Recyclinghof und Grünschnittannahme Mittwoch (Winterzeit) 16-17 Uhr Mittwoch (Sommerzeit) 16-18 Uhr Samstag 10-12 Uhr Abfallberatung, ALB Tel. 01802/254648 Müllgebühren: Frau Herrmann Telefon 0761 2187-8818 Störungsstelle Energieversorgung badenova AG & Co. KG Stördienst Gasversorgung 0800 2 767 767 Kundenservice 0800 2 83 84 85 Strom Energiedienst Netze GmbH Tel. 07623 92-1800 Fax 07623 92-511809 Störungsnummer: 07623 92-1818 Pfarrämter Kath. Pfarramt Hartheim 07633/948840 Feldkirch 07633/948840 Bremgarten 07633/948840 Evang. Pfarramt 07664/2476 Fax 07664/2521 Feuerwehr Notruf 112 Feuerwehr Hartheim, Theo Lais, 07633/1856 Abt. Hartheim, Karlheinz Grathwol 07633/13078 Abt. Feldkirch, Josef Bauer 07633/948242 Abt. Bremgarten, Andreas Leberer 07633/16741 Polizei Notruf (Überfall, Verkehrsunfall) 110 Polizeiposten Bad Krozingen in der Zeit von 07.30-12.00Uhr 13.00-16.30 Uhr 07633 93824-0 Fax-Nr.: 07633 93824-29 Unfallrettungsdienste und Krankentransporte DRK Bad Krozingen 07633/19222 DRK Müllheim 07631/19222 Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/19240 Tierärztlicher Notfalldienst Telefon 07631/36536 oder 07667/9430810 Ärztlicher Notfalldienst 01805 19292300 Zahnärztliche Notrufnummer 0180 3 222 555-40 Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverband Hartheim - Silke Wasmer, Tel.: 07633/101356 Bereitschaftsführer Marc Summer, Tel. 07661/908872 und 0163/8859046 Helferkreis Hartheim - Feldkirch - Bremgarten - Christel Diehl, Bremgarten, Tel. 14362 - Enriqueta Schillinger Tel. 14522 - Jenny Schipper, Hartheim Tel. 8090089 Leitung: Wilhelm Kolb, Blauenstr. 2, Hartheim, Tel. 4199 Spendenkonto: Volksbank Brsg.-Süd eg, Kto.-Nr. 504 017 5000, BLZ 680 615 05 Soziales Beratungsstelle Für Eltern, Kinder, Jugendliche 0761 2187-2411 Pflegebegleiter Pfl egebegleiter: Detlef Maus Tel. 07633 8090862 Koordinatorin: Antoinette Faller Tel. 07633 15591 Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.v. Offene Altenhilfe Bad Krozingen Am Alamannenfeld 14 Mobile Soziale Dienste Tel. 07633 16219 Menü-Service Essen auf Rädern Tel. 07633 8404 Bezirksstelle Müllheim, Moltkestr. 14 Tel. 07631 748277-0 Sozialstation Südlicher Breisgau e.v. Am Alamannenfeld 14, 79189 Bad Krozingen Tel. 07633 12219 Ambulanter Pflegedienst Hauswirtschaftliche Versorgung Vermittlung von Familienpfl egerinnen und Dorfhelferinnen Abrechung mit allen Kranken- und Pfl egekassen Dorfhelferinnenwerk Sölden e.v. Einsatzleitung: Antoinette Faller Tel. 07633 15591 Sozialdienst kath. Frauen e.v. Ehe-, Familien-, u. Lebensberatung Basler Str. 10, 79189 Bad Krozingen Tel. 07633 8069093 E-Mail efl @skf-staufen.de Psychosoziale Beratungs-und Behandlungsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme des Badischen Landesverbandes für Prävention und Rehabilitation e.v. 0761 156309-0 und Fax 0761 156309-99 E-mail: psb-freiburg@blv-suchthilfe.de Pflegestützpunkt Breisgau-Hochschwarzwald Südlicher Breisgau 79189 Bad Krozingen Am Alamannenfeld 14 Telefon 07633 8090856 Fax 07633 8090857 Info@pflegestuetzpunkt-breisgau-hochschwarzwald.de HOSPIZGRUPPE SÜDLICHER BREISGAU Informationen erhalten Sie unter der Mobil-Nr. 0160 96842020 Blinden- und Sehbehindertenverein Südb. e.v. Wölfl instr. 13, 79104 Freiburg Tel. 0761-36122, Fax: 0761-36123 E:Mail: info@bsvsb.org, Internet: www.bsvsb.org IMPRESSUM Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Hartheim am Rhein mit den Ortsteilen Bremgarten und Feldkirch. Herausgeber: Bürgermeisteramt Hartheim Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeisterin Schönberger, für den übrigen Inhalt: A. Stähle, 78329 Stockach. Druck und Verlag: Primo-Verlagsdruck A. Stähle, Meßkircher Str. 45, 78333 Stockach, Tel. 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40, E-Mail: info@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de

3 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Apotheken-Plan vom 28.11. bis 12.12.2013 28.11.2013 Apotheke am Bahnhof, Bad Krozingen 29.11.2013 Linden-Apotheke, Buggingen Tuniberg-Apotheke, Munzingen 30.11.2013 Breisgau-Apotheke, Ehrenkirchen Flora-Apotheke, Müllheim 01.12.2013 Schwarzwald-Apotheke, Bad Krozingen 02.12.2013 Faust-Apotheke, Staufen Apotheke am Schillerplatz, Müllheim Apotheken-Notdienst 03.12.2013 Bad-Apotheke, Bad Krozingen 04.12.2013 St. Trudpert-Apotheke, Münstertal Werder-Apotheke, Müllheim 05.12.2013 Stadt-Apotheke, Staufen Rhein-Apotheke, Neuenburg 06.12.2013 Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen 07.12.2013 Kirchberg-Apotheke, Ehrenkirchen Fridolin-Apotheke, Neuenburg 08.12.2013 Rebland-Apotheke, Schallstadt Hense sche Apotheke, Badenweiler 09.12.2013 Zollmatten-Apotheke, Heitersheim 10.12.2013 Batzenberg-Apotheke, Schallstadt Apotheke am Zöllinplatz, Badenweiler 11.12.2013 Malteser-Apotheke, Heitersheim 12.12.2013 Hebel-Apotheke, Müllheim Schneckental-Apotheke, Pfaffenweiler Altersjubilare vom 28.11. bis 12.12.2013 Wir gratulieren sehr herzlich 90. Geburtstag von Frau Waltraud Sutter aus Hartheim 87 Jahre am 03.12. Herbert Mellies, Schulstr. 15, Hartheim 71 Jahre am 06.12. Hans Otto Krüger, Erlenweg 2, Hartheim 69 Jahre am 08.12. Dr. Ehrenfried Kluckert, Hauptstr. 2 a, Bremgarten 78 Jahre am 10.12. Rolf Krebs, Hauptstr. 2, Bremgarten 78 Jahre am 10.12. Ottilie Stoffel, Vogesenstr. 23, Hartheim 67 Jahre am 10.12. Brunhilde Abillo, Feldbergstr. 17, Bremgarten Am Montag, den 11. November 2013 feierte Waltraud Sutter in Hartheim ihren 90. Geburtstag. 1923 in Freiburg geboren und aufgewachsen besuchte sie zunächst dort die Volksschule. Als sie 15 Jahre alt war, begann der schreckliche 2. Weltkrieg. Daraufhin meldete sie sich 1942 zum freiwilligen Arbeitsdienst in die Munitionsfabrik von Alexander Bürkle nach Urlau bei Leutkirch. Endlich war der Krieg vorbei, da lernte sie ihren Mann Werner kennen. 1948 heirateten die beiden. Aus der Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor. Zur Familie zählen auch inzwischen vier Enkel und acht Urenkel. Nach 51 Ehejahren verstarb ihr lieber Mann und so zog sie zur Tochter nach Hartheim. Waltraud Sutter ist eine ruhige und freundliche Frau. Sie schaut gern Krimis und alte Heimatfi lme. Doch ihre größte Freude ist es, bei den Übertragungen der Karnevalsveranstaltungen im Fernsehen, noch feste mitzufeiern. Bürgermeisterin Kathrin Schönberger besuchte die Jubilarin und überbrachte ihr die Glückwünsche des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, der Landrätin Dorothea Störr-Ritter sowie der Gemeinde Hartheim am Rhein. Sie wünschte Frau Sutter alles Gute, vor allem Gesundheit und Wohlergehen. KS 91 Jahre am 11.12. Margaretha Abillo, Weingarten 31, Bremgarten 80 Jahre am 11.12. Rosa Rinderle, Bachstr. 3, Feldkirch 65 Jahre am 11.12. Valeriu Albu, Klötzleweg 3, Hartheim sowie allen nicht genannten Jubilaren und wünschen alles Gute, beste Gesundheit und Wohlergehen. Nächste Leerungen: Restmülltonne 28.11.2013 (Hartheim und Feldkirch) Restmülltonne 29.11.2013 (Bremgarten) Gelber Sack 06.12.2013 Biotonne 09.12.2013 Papiertonne 12.12.2013 (Bremgarten und Feldkirch) Restmülltonne 13.12.2013 (Hartheim und Feldkirch)

4 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM F u n d s a c h e n : Folgende Fundsachen wurden beim Bürgermeisteramt Hartheim abgegeben: Damen-, Herren- und Kinderfahrräder verschiedene Schlüssel verschiedene Autoschlüssel Brille, schwarzes Gestell Brille, braunes Gestell (Metall) Handy Werte unseres Wassers Härtegrad *dh 13,7 Härtebereich (Waschmittel) 2,4 / mittel Nitratgehalt mg/1 25,8 Folgende Geschwindigkeitsmessung wurde vom Landkreis durchgeführt: Datum: 11.11.2013 Zul. Höchstgeschwindigkeit: 50 Messpunkt: Rheinstraße Einsatzzeit: 12.25 17.30 Uhr Gemessene Fahrzeuge: 1338 Beanstandungen: 36 Höchstgeschwindigkeit: 65 Datum: 15.11.2013 Zul. Höchstgeschwindigkeit: 40 Messpunkt: Rheinstraße Einsatzzeit: 9.01 11.52 Uhr Gemessene Fahrzeuge: 503 Beanstandungen: 28 Höchstgeschwindigkeit: 62 Eine differenzierte Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen leider nicht möglich. Informationen zum Betreuungsgeld Antragsverfahren Die Eltern erhalten die Antragsformulare für das Betreuungsgeld ausschließlich von der L-Bank. Die L-Bank sendet allen Eltern, denen Elterngeld bewilligt wurde, und die weiterhin in Baden Württemberg leben, am ersten Geburtstag ihres Kindes die Anträge automatisch zu. Falls die Anträge nicht automatisch zugeschickt werden bitten wir Sie, die Anträge über die gebührenfreie Hotline 0800/665 54 71 zu beantragen. Die ausgefüllten Anträge können direkt an die L-Bank geschickt werden. Aufhebung des kommunalen Grundbuchamtes Hartheim am Rhein Mit der Neuordnung des Grundbuchwesens in Baden-Württemberg wird das kommunale Grundbuchamt in Hartheim am Rhein am 24. Februar 2014 aufgehoben. Letzter Tag, an welchem das Grundbuchamt im Rathaus für den Publikumsverkehr geöffnet hat, ist der 14. Februar 2014. In Zukunft wird das Grundbuch für den Landgerichtsbezirk Freiburg zentral vom Amtsgericht Emmendingen geführt. Um den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit der Einsichtnahme in die elektronischen Grundbücher des Bezirks Hartheim / Bremgarten / Feldkirch zu gewährleisten, wird die Gemeindeverwaltung ab dem 01. April 2014 eine Grundbucheinsichtstelle einrichten. In der Übergangszeit bis alle Grundbuchdaten digitalisiert sind, kann es zu Verzögerungen der Auskünfte kommen. Die Grundbucheinsichtstelle hat montags bis freitags zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung, sowie nach telefonischer Terminvereinbarung, geöffnet. Die Abfallwirtschaft Landkreis Breisgau- Hochschwarzwald informiert: Müllsackverkaufsstellen in Hartheim Derzeit kann die Bevölkerung von Hartheim in folgenden Verkaufsstellen die landkreiseinheitlichen Restmüllsäcke zum Preis von 3,00 EUR erwerben: Hartheim: - Schreibladen Hartheim, Schwarzwaldstraße 16 - Metzgerei Widmann, Rheinstraße 22 Bremgarten: - Getränkelädele Zum Durstlöscher, St. Stephanusstraße 2 Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich bitte an: ALB, Herr Schneider, Tel. 0761/2187-8827 Telefonnummern der TREA Breisgau im Gewerbepark Breisgau Für Kontakte bezüglich Öffnungszeiten, Anlieferungen und Abfallwirtschaft 07634/5079-122 (besetzt: Mo - Fr von 7:00-18:00 Uhr + Sa von 8:00-12:00 Uhr) Verwaltung, Veranstaltungen und Besichtigungen 07634/5079-0 (besetzt: Mo - Fr von 8:00-16:30 Uhr) Notfällen 07634/5079-222 (24 Std. besetzt) Fax- Nummer: 07634/5079-135 E-Mail-Adresse: www.eon-energyfromwaste.com Anlieferungszeiten für private Haushalte/ Sperrmüllanlieferung: Montag und Dienstag: 09.00 bis 15.00 Uhr Donnerstag und Freitag: 12.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 08.00 bis 12.00 Uhr Gebührenfrei angenommen werden alle klassischen Wertstoffe wie Schrott, Papier und Kartonage, Elektroschrott, Kork, DVD und CD, Flaschenglas, daneben kleinere Mengen Grünschnitt sowie Sperrmüll mit Sperrmüllkarte. Adresse: RAZ Breisgau (Gewerbepark Breisgau) Ehrenkirchener Straße 3, 79427 Eschbach Tel. 07634/6949385, E-Mail: alb@lkbh.de Servicetelefon der ALB: 0180 2254648 Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 17.12.2013, fi ndet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates mit vorheriger Sitzung des Technischen Ausschusses um 18.45 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die endgültigen Tagesordnungspunkte können Sie auf unserer Homepage, www.hartheim-am-rhein.de und auch der Bekanntmachungstafel am Rathaus entnehmen. Die Bevölkerung ist zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen.

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 5 Bericht aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12. November 2013 Anwesende Mitglieder: Vorsitzende: Bürgermeisterin Kathrin Schönberger Gemeinderäte: Josef Bauer, Lothar Bing, Antoinette Faller, Dorothea Hauß, Peter Henning, Werner Imm, Karin Kammerer, Michael Knobel, Christian Link, Gottfried Link, Johannes Link, Bernhard Pfrengle, Armin Rinderle, Jürgen Stein, Christiana Schmidt, Frank Schmidt, Iris Weymann Vor Eintritt in die Tagesordnung ehrt Bürgermeisterin Schönberger Herrn Tobias Schmidt. Tobias Schmidt hat im August 2009 die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungund Klimatechnik bei der Fa. Rampf begonnen und im Februar 2013 abgeschlossen. Anschließend konnte sich Herr Schmidt als Kammersieger im Bezirk der Handwerkskammer Freiburg und sogar als Landessieger im Leistungswettbewerb des deutschen Handwerkes sowie Preisträger im Wettbewerb Die gute Form im Handwerk Handwerker gestalten von Baden Württemberg auszeichnen. Bürgermeisterin Schönberger gratuliert Herrn Schmidt zu seinen Leistungen und überreicht ein Präsent der Gemeinde. In der Verwaltungsausschusssitzung hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, Herrn Stefan Haas als neuen Bauhofmitarbeiter einzustellen und die Stelle für eine Kinderpfl eger/in / Erzieher/in erneut auszuschreiben. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die in der Sitzung vorgestellte Stellungnahme zum Antrag der Fa. Holicim zum Kiesabbau im gegenüberliegenden Bereich des Weinstetter Hofes. Die Stellungnahme ist dem Landratsamt Breisgau- Hochschwarzwald unverzüglich vorzulegen. Die Verwaltung wird zudem beauftragt, die Stellungnahme im Rahmen der Offenlage erneut im Verfahren einzubringen, um nach der Entscheidung des Landratsamtes zum wasserrechtlichen Planfeststellungsverfahren Klagemöglichkeit zu erhalten. Der Gemeinderat beschließt einstimmig der Erweiterung der badenova Netz-GmbH zu einer großen Netzgesellschaft - vorbehaltlich der positiven Entscheidung des zuständigen Finanzamtes Freiburg-Stadt über die verbindliche Anfrage der badenova AG & Co. KG - nach Maßgabe des dargestellten Konzeptes zuzustimmen, das aus folgenden wesentlichen Bestandteilen besteht: - Neufassung des Gesellschaftsvertrages der badenova Netz-GmbH (Anlage 1), - Personalüberleitung von ca. 505 Mitarbeitern auf die badenova Netz-GmbH, - Verschmelzung der Badische Gas- und Elektrizitätsversorgung AG auf die badenova AG & Co. KG, - Ausgliederung der Netzsparte (einschließlich des Eigentums am Gas- und Stromnetz und der Sparte Wasser) von der badenova AG & Co. KG auf die badenova Netz-GmbH. - Der Gemeinderat beauftragt die Bürgermeisterin, alle die zum Vollzug der Beschlussziffer 1 erforderlichen Erklärungen in den Gesellschafterversammlungen der badenova AG & Co. KG abzugeben. - Der Gemeinderat stimmt der Ergänzungsvereinbarung zum Kauf- und Abtretungsver- trag über einen Kommanditanteil an der badenova AG & Co. KG gemäß Anlage 2 zu. Der Gemeinderat beauftragt die Bürgermeisterin, die Vereinbarung nach Nr. 3 abzuschließen. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich, den Vergabemanager - elektronisches Vergabeverfahren Vergabe 24 - des Staatsanzeigers Baden-Württemberg zu beschaffen und ab 2014 anzuwenden. Haushaltsmittel werden in entsprechender Höhe zur Verfügung gestellt. Gemeinderat Frank Schmidt stellt einen Antrag zur Geschäftsordnung, dass Tagesordnungspunkt 6 (Änderung der Hauptsatzung) abgesetzt wird. Eine Begründung dafür wird auf Nachfrage von Bürgermeisterin Schönberger nicht abgegeben. Der Gemeinderat spricht sich mehrheitlich für die Absetzung des Tagesordnungspunktes aus. Gemeinderat Johannes Link beantragt die Änderung des Protokolls der Sitzung vom 22.10.2013. Beim Tagesordnungspunkt Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat habe er nicht gesagt: In diesem Falle müsse sie auch ihren Posten niederlegen sondern dass es guter Brauch in der Wirtschaft und Politik sei, das Personen, die die Verantwortung niederlegen, zurücktreten. Bürgermeisterin Schönberger gibt die Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 22.10.2013 und der Verwaltungsausschusssitzung vom 04.11.2013 bekannt. Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen, sich einer Kulanzentscheidung des Finanzamtes bei einer Vollstreckung von Gewerbesteuer anzuschließen. Der Gemeinderat ermächtigt einstimmig die Verwaltung, einen neuen Gasliefervertrag zum Bezug von Erdgas für die gemeindeeigenen Gebäude mit dem Anbieter, der das wirtschaftlichste Angebot vorlegt, abzuschließen. Der Liefervertrag soll eine Laufzeit von 2 Jahren haben. Der Gemeinderat ermächtigt einstimmig die Verwaltung zur Neuaufnahme eines Darlehens für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung in Höhe von 46.500,--. Der Gemeinderat ist in der darauffolgenden Sitzung über das Ergebnis zu unterrichten. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die in der Sitzung vorgestellten Haushaltsreste zu genehmigen und die im Kindergarten St. Josef zuletzt festgestellten Budgetmittel verfallen zu lassen. Der Gemeinderat genehmigt mehrheitlich die in der Sitzung vorgestellten über- und außerplanmäßigen Ausgaben. Der Gemeinderat beschließt einstimmig der Trachtenkapelle Hartheim einen Investitionszuschuss für die Neuanschaf-

6 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM fung von Instrumenten in Höhe von 10% der nachgewiesenen Sachkosten bis maximal 800 zu bewilligen. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Annahme der in der Sitzung vorgestellten Spenden. Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich den vorgelegten Entwurf der Stellungnahme im Rahmen der Offenlage des Regionalplans mit den Ergänzungen, die in der Sitzung ausgearbeitet wurden. Die Stellungnahme ist dem Regionalverband zuzuleiten. Der Gemeinderat folgt nicht dem Beschlussvorschlag der Verwaltung, einen Integrationszirkel aus Mitgliedern des Gemeinderates ins Leben zur rufen und weitere Mitglieder zu suchen, die den ausländischen Flüchtlingen helfen, sich in das Gemeindeleben zu integrieren. Stattdessen wird von Gemeinderat Gottfried Link ein Antrag zur Geschäftsordnung mit folgendem Wortlaut gestellt: Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung, eine Umfrage in der Bevölkerung durchzuführen (Gemeindeblatt) und Interessenten zu bündeln, um einen Integrationszirkel zu gründen und diesen mit entsprechenden Mitteln und Kompetenzen auszustatten. Diesem Antrag stimmt der Gemeinderat mehrheitlich zu. Berichte der Verwaltung Bürgermeisterin Schönberger verliest ein Schreiben der Alemannenschule, in der die Schule mitteilt, dass aus personellen Gründen die Schulpartnerschaft mit der ungarischen Partnergemeinde Mindszent derzeit ruht. Der Staatsanzeiger bietet für Gemeinderäte derzeit ein kostenloses vierwöchiges Probeabo an. Nach dem Widerspruch gegen den Zensusbescheid wurde die Einwohnerzahl der Gemeinde Hartheim am Rhein in der Fortschreibung zum 30. Juni 2013 auf 4787 Personen korrigiert. Die Gemeinde hat einen Zuwendungsbescheid der L-Bank für das Sprachförderprojekt Spatz für den Kindergarten Klötzle in Höhe von 2400,-- erhalten. Hauptamtsleiter Bernd Wirbel informiert darüber, dass die Stelle im Sekretariat ausgeschrieben wurde und derzeit die Bewerbungsfrist läuft. Er bittet darum, die Stelle bis zur endgültigen Besetzung durch eine Vertretungskraft mit einem Beschäftigungsumfang von 75 % besetzen zu können. Der Gemeinderat ist mit dieser Vorgehensweise einstimmig einverstanden. Am 18.11.2013 fi ndet die Personalversammlung der Gemeindebediensteten statt. An diesem Tag sind alle Gemeindeeinrichtungen ab 14.30 Uhr geschlossen. Die nächste Gemeinderatssitzung fi ndet am 17. Dezember 2013 statt. Bürgermeisterin Schönberger erläutert zur Information für die Bürger den Verwaltungsvorschlag zur Änderung der Hauptsatzung. Die Verwaltung hatte vorgeschlagen, die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel bis 7.500,--, sowie die Einstellung von Beschäftigten bis Entgeltgruppe 6 und für Auszubildende, wieder der Bürgermeisterin zu übertragen. Frau Schönberger fi ndet es höchst bedauerlich und nicht nachvollziehbar, dass durch die Absetzung des Tagesordnungspunktes die Verwaltung in ihrer Arbeit behindert wird und bei jeder Stellenbesetzung 12 Personen (8 Mitglieder des Verwaltungsausschusses, 4 Mitglieder Verwaltung und Personalrat) an Vorstellungsgesprächen teilnehmen. Gemeinderat Bernhard Pfrengle kann eine Behinderung der Verwaltung nicht erkennen, da zum Beispiel in der heutigen Sitzung der Tagesordnungspunkt Auftragsvergaben von 2000,-- bis 7500,-- abgesetzt werden musste, weil keine Auftragsvergaben in diesem Bereich vorlagen. Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat Gemeinderat Frank Schmidt erkundigt sich, warum für eine Veranstaltung des Gemeinderates und der Verwaltung im Salmen die Getränke mitgebracht wurden. Bürgermeisterin Schönberger teilt hierzu mit, dass es sich um eine nichtöffentliche Veranstaltung gehandelt hat und die Vorgehensweise mit einem Mitglied des Salmen Vorstandes abgesprochen wurde. Deshalb war auch nicht vorgesehen, dass ehrenamtliche Mitglieder des Salmen- Vereines für die Bewirtung anwesend sein müssen. Gemeinderat Michael Knobel teilt mit, dass er an der Gemeinderatssitzung am 17.12.2013 aus berufl ichen Gründen nicht teilnehmen kann, da er immer den zweiten Dienstag im Monat für die Gemeinderatssitzungen reserviert hat. Gemeinderätin Christiana Schmidt erkundigt sich nach dem Ausbaustand des DSL-Netzes. Sie bittet darum, dies in der nächsten Gemeinderatssitzung als Tagesordnungspunkt zu behandeln. Bürgermeisterin Schönberger teilt mit, dass derzeit keine neuen Informationen vorliegen. Gemeinderat Christian Link teilt mit, dass er mehrfach angesprochen wurde, ob auf der Natostraße in Richtung Rhein zwei Sitzbänke aufgestellt werden könnten. Des Weiteren schlägt er vor, ab 2014 die Feier zum Volkstrauertag jeweils nur in einem Ortsteil zentral für die Gesamtgemeinde durchzuführen. Ortsvorsteherin Antoinette Faller vertritt die Auffassung, dass die Feiern in den Ortsteilen belassen werden sollten. Gemeinderätin Christiana Schmidt erkundigt sich, ob schon ein neuer Termin für den Ausflug mit dem Fessenheimer Gemeinderat abgestimmt wurde. Bürgermeisterin Schönberger erwidert, dass, nachdem das Organisationskomitee den ersten Termin ohne Absprache mit ihr festgelegt hat und die Organisation an die Verwaltung übertragen hat, bisher noch kein neuer Termin abgesprochen wurde und der Ausflug in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr stattfinden kann. Gemeinderat Christian Link hätte es schön gefunden, wenn Bürgermeisterin Schönberger ehrenamtlich die Schirmherrschaft für den Integrationszirkel übernommen hätte. Einwohnerfragen Herr Michael Knobel fi ndet es schade, dass der Gemeinderat im Zuge der Stellungnahme zur Regionalplanfortschreibung nicht den Kontakt mit den ortsansässigen Kiesabbaufi rmen gesucht hat. Herr Lukas Bing schlägt vor, sich in der Sache Regionalplanfortschreibung und Kiesabbau mit der Gemeinde Neuenburg kurzzuschließen, da dann eine größere Chance besteht, Bedenken einzubringen. Bürgermeisterin Schönberger sagt zu, Gespräche mit ihrem Kollegen aus Neuenburg aufzunehmen. Herr Uwe Schmidt erkundigt sich nach dem Stand der Bauplatzbörse auf der Gemeindehomepage. Frau Schönberger teilt mit, dass noch keine Angebote aus der Bevölkerung eingegangen sind.

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 7 Weihnachtsausgabe 2013 Die Weihnachtsausgabe unseres Amtsblattes erscheint in der 51. KW. Anzeigenschluss ist Donnerstag, der 12.12.2013 10.00 Uhr. Zu spät eingereichte Beiträge können nicht mehr veröffentlicht werden. Die erste Ausgabe 2014 erscheint in der 2. KW. Bildung eines Integrationszirkels Aufruf an alle Hartheimerinnen und Hartheimer zum Mitmachen! Aufgrund von dramatischen Kriegserlebnissen oder persönlichen schwierigen Situationen verlassen viele Menschen ihre Heimat und fl üchten nach Deutschland. Die Verteilung der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge erfolgt nach dem sogenannten Königsteiner Schlüssel: Der Bund verteilt die Flüchtlinge anteilig auf die Länder, und diese wenden denselben Schlüssel zur Verteilung auf die Stadt- und Landkreise an. Dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald werden derzeit 50 Flüchtlinge pro Monat zur Unterbringung zugeteilt; die Gemeinde Hartheim am Rhein erhält davon monatlich zwei Flüchtlinge. Derzeit befinden sich acht Flüchtlinge in kommunaler Unterbringung. Jedoch nur mit der Unterbringung ist es nicht getan. Die Gemeinde steht auch in der Pflicht, sich um diese Menschen zu kümmern und sie in das Gemeindeleben zu integrieren. Deshalb war es der Verwaltung ein großes Anliegen, dass sich 2-3 Gemeinderäte finden, die in einem Integrationszirkel noch weitere Mitstreiter gewinnen, damit die Integration der ausländischen Mitmenschen gelingt. Hilfe bei der Wohnungssuche, Sprachkurse, Beschaffung von Möbeln und Kleidung, Eingliederung in das Vereinsleben sind dabei nur einige Beispiele, wie geholfen werden kann. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 12. November 2013 der Verwaltung den Auftrag erteilt, eine Umfrage in der Bevölkerung zur Beteiligung im Integrationszirkel über das Amtsblatt durchzuführen. Interessierte Bürger/innen können sich gern mit der Bürgermeisterin in Verbindung setzen. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 3 des BauGB bezeichneten Verfahrensund Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächenutzungsplans oder aber nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel im Abwägungsvorgang nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Bad Krozingen geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel im Abwägungsvorgang begründen soll, ist darzulegen. Eine Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder der aufgrund der Gemeindeordnung ergangenen Bestimmungen ist nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Flächennutzungsplanänderung gegenüber der Stadt bad Krozingen unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht worden ist. Diese Wirkung tritt nicht ein, wenn 1.die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung nach der Gemeindeordnung verletzt worden sind, 2.der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichts-behörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung von Verfahrens- und Form-vorschriften gegenüber der Stadt Bad Krozingen unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden sind. Bad Krozingen, 28.11.2013 Dr. E. Meroth Bürgermeister der erfüllenden Gemeinde Bad Krozingen für die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Krozingen Hartheim Öffentliche Bekanntmachung Wirksamkeit der 4. Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Krozingen Hartheim Das Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald hat die, von dem gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Bad Krozingen Hartheim am 23.07.2013 in öffentlicher Sitzung beschlossene 4. Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 mit Erlass vom 08.11.2013, Az.: 410.2.11-621.31 gem. 6 BauGB genehmigt. Für den räumlichen Geltungsbereich der Flächennutzungsplanänderung ist der Lageplan in der Fassung vom 23.07.2013 maßgebend. Die Veröffentlichung bei der Stadt Bad Krozingen erfolgte im Stadtanzeiger Nr.47 am 20.11.2013. Die Veröffentlichung in der Gemeinde Hartheim erfolgt im Gemeindeanzeiger Nr. 24 am 28.11.2013. Die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Bad Krozingen Hartheim wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Die Flächennutzungsplanänderung kann einschließlich der Begründung bei der Stadt Bad Krozingen, Bauamt, Zimmer 201, Basler Strasse 30, 79189 Bad Krozingen während den üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes einsehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen ( 6 Abs. 5 BauGB).

8 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Verkehrsbeschränkungen anlässlich des Weihnachtsmarkts am 08. Dezember 2013 Am Sonntag, 08. Dezember 2013 wird es während der Aufbauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen in der Feldkircher Straße kommen. Durch verkehrsrechtliche Anordnung des Landratsamtes Breisgau-Hochschwarzwald fi ndet am Sonntag, 08.12.2013 eine Vollsperrung der Feldkircher Straße und des Rathausplatzes statt. Die Umleitungsstrecke wird beschildert und erfolgt über die Rheinstraße, Steinstraße, Industriestraße, Staufener Straße sowie der Freiburger Straße. Wir bitten insbesondere die Anlieger der Sperr- bzw. Umleitungsstrecke um Verständnis. Erneuerbare Energien Energiewende Bürgerberatung Die Energiewende wird viel in der Presse erwähnt. Die Energieerzeugung soll möglichst durch Sonne, Windkraft und nachwachsende Rohstoffe abgedeckt werden. Doch was bedeutet die Energiewende für den einzelnen Bürger? Wie kann der Bürger die Energiewende mitgestalten und selbst davon profi tieren? Energiewende bedeutet aber auch Strom- und Brennstoffeinsparungen, Energetische Sanierungen und Nutzung von vielseitigen Fördermöglichkeiten. In dieser Rubrik wollen wir Sie regelmäßig über die verschiedenen Möglichkeiten informieren. Für Fragen und Anregungen steht Ihnen unser Mitarbeiter Uwe Linsenmeier nach telefonischer Absprache zu Verfügung. Herr Linsenmeier hat eine Ausbildung im Bereich Klimaschutz und Energiemanagement durchgeführt und kann Sie über Einsparungsmaßnahmen und Förderprogramme informieren. Sie erreichen Ihn unter der Telefonnummer 07633-910517 zu den üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung. Intelligent Heizen mit Holz: So wird s gemacht! Die LUBW gibt Tipps In der Übergangszeit sind Holzofen und Kamin beliebt. Schnell ist die gute Stube eingeheizt. Das Knistern des Holzes und der Feuerschein versöhnt mit den grauen Herbsttagen. Richtiges Heizen spart Heizmaterial und damit Geld, holt aus der Feuerungsanlage die optimale Leistung, garantiert Sicherheit und reduziert giftige Schadstoffemissionen. Die LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg gibt Tipps für den Neukauf von Öfen und rund um das Heizen mit Holz. Der richtige Ofen Wer in diesem Herbst darüber nachdenkt, einen neuen Ofen zu kaufen, sollte sich gut informieren. Ab 2015 gelten verschärfte Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid für Einzelfeuerungsanlagen. Es ist sinnvoll, sich beim Kauf einer neuen Anlage vom Hersteller eine Prüfbescheinigung geben zu lassen, die die Einhaltung der geforderten Emissionsgrenzwerte ab 2015 dokumentiert. Auch für bestehende Anlagen gelten dann diese Grenzwerte. Lange Übergangsfristen von 5 bis 15 Jahren ermöglichen im Allgemeinen den Weiterbetrieb der bestehenden

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 9 Öfen und eröffnen die Möglichkeit einer längerfristigen Planung. Auch eine Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Schornsteinfeger empfi ehlt sich, da dieser die Anlage bei Inbetriebnahme überprüfen muss. Bei den kleinen und mittleren Feuerungsanlagen stieg in den vergangenen Jahren der Ausstoß von Kohlenmonoxid, Stickstoffoxiden und Feinstäuben. Verglichen mit ihrem geringen Anteil am Brennstoffmix tragen sie überproportional stark zu dem Ausstoß dieser Luft-Schadstoffe bei. Der Gesetzgeber hat hierauf reagiert und im Jahr 2010 für die Feststofffeuerung neue Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid festgelegt. Diese werden 2015 nochmals verschärft, erläutert Margareta Barth, Präsidentin der LUBW, den Hintergrund der gesetzlichen Regelungen. Für die richtige Dimensionierung eines Ofens ist die Größe des Raums, der damit beheizt werden soll, ausschlaggebend. Nur bei voller Leistung hat der Ofen sein optimales Ausbrandund Emissionsverhalten und sollte entsprechend so bemessen sein, dass das Zimmer nicht überheizt wird. Eine Drosselung der Luftzufuhr führt zu einer schlechteren Verbrennung und zu deutlich mehr Emissionen. unangenehmen Gerüchen zu erkennen. Die Verbrennung läuft auch nicht optimal ab, wenn sich in der Feuerungsanlage starke Teer- und Rußablagerungen bilden. Ein längerer Betrieb eines Ofens unter Luftmangel führt zu Rußablagerungen im Kamin, was im schlimmsten Fall einen gefährlichen Kaminbrand auslösen kann. Eine gute Verbrennung erkennt man daran, dass das Holz mit langer, hellgelber Flamme abbrennt, eine feine, weiße Asche entsteht und die Abgasfahne über Ihrem Dach nicht oder kaum sichtbar ist. Ausführliche Informationen rund um das Thema Heizen mit Holz stehen auf der Webseite der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg zum Abruf bereit: http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/212045/ Empfohlene Lagerzeiten von frisch geschlagenem Holz: Fichte, Pappel, Tanne: 1 Jahr Birke, Erle, Linde: 1,5 Jahre Buche, Esche, Obstgehölze: 2 Jahre Eiche: 2,5 Jahre Holzauswahl und Lagerung Wichtige Voraussetzung für ein ungetrübtes Heizvergnügen ist Holz, das ausreichend und richtig gelagert wurde. Lufttrockenes Holz mit einer Restfeuchte von 15 bis 18 Prozent hat einen etwa doppelt so hohen Heizwert wie frisch geschlagenes, feuchtes Holz aus dem Wald. Der Ofen wird dadurch wärmer, weniger Brennstoff wird benötigt und weniger Schadstoffe werden emittiert. Der ideale Holzlagerplatz ist sonnig, luftig und so überdacht, dass er Schutz vor Regen und Schnee bietet. Keller sind als Holzlager nur bedingt geeignet, eine geschützte Holzlege oder eine Gitterbox sind ideal. Gelagertes Holz sollte nicht direkt auf dem Boden aufl iegen, da es sonst Feuchtigkeit aus dem Boden zieht. Wird es gespalten und gestapelt gelagert, trocknet es besser und ist später sofort gebrauchsfertig. Je nach Holzart muss Brennholz ein bis zwei Jahre gelagert werden Nicht alles, was brennt, darf in den Ofen Nicht alles, was brennbar erscheint, darf verheizt werden. Holz, das mit Holzschutzmitteln oder Lack behandelt wurde, setzt hochgiftige Stoffe wie Schwermetalle, Dioxine und Furane frei. Wird PVC-haltiger Kunststoff verbrannt, entsteht unter anderem Salzsäure, was zur Zerstörung des Ofens führen kann. Beides ist verboten. Der Gesetzgeber hat im Brennstoffkatalog nach der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen festgelegt, was in einem Ofen verbrannt werden darf. Generell sollte auch geprüft werden, welche Brennstoffe der Hersteller der Feuerungsanlage in der Bedienungsanleitung als geeignet aufl istet. Richtig anfeuern Wichtig ist beim Nachlegen, nur die vom Hersteller des Ofens angegebene Holzmenge auf die Grundglut zu geben. Bei allen Kaminöfen ist es grundsätzlich möglich, von oben anzufeuern. Die Anfeuerhilfe wird oben im Holzstapel entzündet, der dann schrittweise von oben nach unten abbrennt vergleichbar einer Kerze. Die Verbrennung verläuft so über den gesamten Abbrand langsamer und kontrollierter. Es entsteht weniger Rauch. Günstige Verbrennungsbedingungen ergeben sich, wenn der Ofen etwa zu einem Drittel bis zur Hälfte gefüllt ist. Zu wenig Sauerstoff kann zur Bildung von giftigem Schwelgas oder Kohlenmonoxid führen. Ein solcher Schwelbrand belastet die Umwelt und ist unwirtschaftlich, da mehr Holz benötigt wird. Außerdem kann die Feuerungsanlage versotten. Das bedeutet, dass Wasser, Teer und Säuren die Mantelsteine des Kamins bzw. des Ofens durchdringen. Dies ist an braunen Flecken am Kamin und Einladung zum November-Treff 2013 von MUT Liebe MUTige Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein weiteres MUTiges Jahr schickt sich an zu Ende zu gehen. Bevor es so weit ist, sind noch einige wichtige Dinge zu erledigen, die wir mit Ihrer Hilfe in Angriff nehmen wollen. Wir laden daher sehr herzlich ein zum öffentlichen November-Treff 2013 von MUT am Freitag, dem 29.11., um 18.00 Uhr, in die Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen (Raum 101) Insbesondere liegt uns die Aktion Neue MUT-Banner am Herzen. Hier sind speziell unsere Ortsbeauftragten aufgerufen, für deren tatkräftige Unterstützung wir sehr dankbar sind. Es gilt, für alle Ortschaften des MUT-Landes geeignete Slogans auszuwählen und mit Unterstützung der Rathäuser und Ortsverwaltungen die besten Standorte für die Banner festzulegen. Die Anfertigung wetterfester Banner überlassen wir zentral den Profi s. Alle Mitmacher treffen sich eine Stunde vor der Sitzung am 29.11., um das weitere Vorgehen zu besprechen. Wie immer berichten wir über die Sachstände der Kernforderungen von BADEN 21 mit Schwerpunkt auf unserer Bürgertrasse und was sich sonst so im Umfeld der Bahnplanungen getan hat mit Überraschungen ist zu rechnen. Am Internationalen Symposium Silent Europe Rail am 21.11.2013 in Boppard/Mittelrhein nehmen sechs MUTige teil, die ausführlich über die Veranstaltung berichten werden, die sich die ernsthafte Bekämpfung des Bahnlärms zum Ziel gesetzt hat. Die technischen Voraussetzungen für eine leise Bahn sind längst gegeben, allein es fehlt der unternehmerische und politische Wille, endlich entschlossen zum Wohl der Bahnlärmgequälten zu handeln. Entschlossene Bürgerinnen und Bürger wollen das nicht länger hinnehmen. Als Termin für die diesjährige Adventsfeier von MUT e.v. haben wir Freitag, den 20. Dezember, ausgeguckt. Wir treffen uns in

10 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM der neuen Möhlinhalle in Hausen um 18 Uhr zu einem wie immer spannenden Jahresüberblick und gehen dann gegen 19 Uhr zum gemütlichen Teil über mit Selbstgebackenem, Glühwein und diversen Schmankerln. Einzelheiten besprechen wir auf dem November-Treff. Für das Frühjahr 2014 planen wir einen großen Informationsabend für die Neubürger im MUT-Land mit Fachleuten zum Thema Bahnausbau und seinen Folgen sowie viel politischer Prominenz aus Region, Land und Bund wir sammeln Ideen für die Ausgestaltung dieser für uns sehr wichtigen Veranstaltung. Mitglied bei MUT e.v. Ehrensache (Jahresmitgliedsbeitrag 10 Euro für Einzelpersonen, 15 Euro für Familien). Bitte engagieren Sie sich für den Erhalt eines liebenswerten Lebensraums für uns und die nächsten Generationen. Näheres unter www.mut-im-netz. de oder info@mut-im-netz.de oder Tel/Fax 07633 13171. Kommen Sie und lassen Sie sich informieren wir freuen uns auf Sie. Der Vorstand von MUT e.v. Weihnachtsmarkt am Lindle am Samstag, 30. November 2013 Einladung der Georg-Kerschensteiner-Schule zu Kaffee und Kuchen sowie zum Kasperspiel ins Schulhaus am Schillerplatz Auch in diesem Jahr laden zum Weihnachtsmarkt am Lindle in Müllheim Schülerinnen und Schüler aus der zweijährigen Berufsfachschule Pfl ege1 der Georg-Kerschensteiner-Schule zu Getränken und Gebäck ins Schulhaus am Schillerplatz 1 ein. Das weihnachtlich geschmückte Haus ist von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Herr Georg Huber von der Lebenshilfe Müllheim wird das Theaterstück Kasper hilft dem Nikolaus aufführen. Der Erlös kommt wie in den vergangenen Jahren der Lebenshilfe e.v. zugute. Die Vorführungen finden statt um 15.00 Uhr und um 16.00 Uhr. Fachkräfte gewinnen Fachkräfte im Elsass rekrutieren Viele Unternehmen aus der Region sind ständig auf der Suche nach gut ausgebildeten Fachkräften. Da aus demographischen Gründen immer weniger junge Menschen am Arbeitsmarkt nachrücken, lohnt es sich, den Blick über den Rhein ins nahe gelegene Elsass zu werfen. Zahlreiche gut ausgebildete Menschen suchen dort nach Arbeit. Kultur und Sprache sind uns nahe und die demographische Entwicklung dort ist günstig. Die Chancen, im Elsass erfolgreich Fachkräfte anzuwerben, sind gut. Vor diesem Hintergrund bietet die Agentur für Arbeit Freiburg unter dem Dach der Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein Arbeitgebern eine kostenlose Standfl äche auf Frankreichs zweitgrößter Messe für Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung an, dem Salon Règional Formation Emploi. Die Messe fi ndet statt am Freitag, 24. Januar, und Samstag, 25. Januar, auf dem Gelände Parc Expo in Colmar. Sie ist eine hervorragende Plattform, um sich als Unternehmen und Arbeitgeber bei unserem wichtigsten Exportpartner zu präsentieren. Zur Anmeldung wenden sich Unternehmen an den Arbeitgeber- Service der Agentur für Arbeit Freiburg unter Telefon 0761 2710 650, Telefax 0761 2710 667 oder per E-Mail an Freiburg.JobAktiv@arbeitsagentur.de. Die Anmeldefrist läuft noch bis 12. Dezember. Terminreservierung bei der KfZ-Zulassung des Landratsamtes online möglich Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat sein Online- Angebot im Bereich Kfz-Zulassung nochmals erweitert. In der Rubrik Bürgerservice auf der Homepage unter der Adresse http://www.lkbh.de fi ndet sich in der Rubrik Bürgerservice ein Link auf die Kfz-Zulassung. Dort können Termine bei der Zulassungsstelle online reserviert werden. Bislang war das nur für das Online-Verfahren möglich, wie zum Beispiel die Zulassung eines Neuwagens, die Abmeldung eines Fahrzeugs oder die Änderung der Halterdaten. Termine können sowohl für die Hauptzulassungsstelle in Freiburg als auch für die Außenstellen in Müllheim und Titisee-Neustadt reserviert werden. Industriemeister Lehrgänge Industriemeister sind gesuchte Fach- und Führungskräfte. Das liegt sowohl an ihrer großen Berufserfahrung als auch am steigenden Fachkräftebedarf. Gute Perspektiven für alle, die sich jetzt für eine Fortbildung zum Industriemeister entschließen. 2014 starten am IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein die Lehrgänge Industriemeister Metall, Industriemeister Elektrotechnik und Logistikmeister. Hierzu veranstaltet das IHK-BZ am 25. November 2013 um 17:00 Uhr in Freiburg und am 28. November 2013 um 17.00 Uhr in Offenburg (Am Unteren Mühlbach 34) kostenlose und unverbindliche Informationsabende. Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial gibt es beim IHK-BildungsZentrum Südlicher Oberrhein, Telefon 0781-9203-0 oder 0761-2026-0, e-mail info@ihk-bz.de oder www. ihk-bz.de. Lehrgänge weiterer Bildungsdienstleister unter www. wis.ihk.de Deutsch-französische Berufsberatung im BiZ Grenzen überschreiten für Bildung und Studium Am Donnerstag, 5. Dezember, informiert die französische Berufsberatung im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Freiburg, Lehener Straße 77, über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in Frankreich. Die oberrheinische Region bietet auch grenzüberschreitend hervorragende Möglichkeiten zur Ausbildung und Erweiterung des persönlichen Horizonts. Mit einem Berufs- oder Studienabschluss in Frankreich vertieft man zudem Sprache und Kultur des regional wichtigsten Nachbarn. Frankreichinteressierte können sich wahlweise in deutscher oder französischer Sprache individuell beraten lassen (Terminreservierung Telefon 0761 2710 264, Telefax: -465, E-Mail: freiburg.biz@arbeitsagentur.de).

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 11 Liebe Kinder, zum Weihnachtsmärchen am Donnerstag, den 5. Dezember 2013 um 16.30 Uhr, lade ich Euch herzlich ein. Aktion am Weihnachtsmarkt Am diesjährigen Weihnachtsmarkt, am 08.12. in Hartheim, bieten Jugendliche Besuchern des Weihnachtsmarktes eine ganz besondere Möglichkeit! An diesem Tag werden verkleidete Engel mit einer Sofortbildkamera unterwegs sein und Sie haben die Möglichkeit mit oder ohne Engel ganz nach Belieben - ein schönes Erinnerungsfoto direkt zum Mitnehmen zu bekommen. Neben dieser Aktion wird das Kinder- und Jugendbüro auch wieder mit einem eigenen Stand am Weihnachtsmarkt vertreten sein. Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Wichtig! Einen Teller und einen Trinkbecher mitbringen. Ich freue mich auf Euch. Erna Müller Was steht an im Jugendhaus...?!? 06.12.2013 15.30-17.30 Uhr: Kidstreffen Weihnachtsbäckerei in der Schulküche der Alemannenschule Hartheim am Rhein 06.12.2013 18.00-21.00 Uhr: Wir bereiten süße Pfannkuchen im Jugendhaus zu. 13.12.2013 Schlittschuhfahren in Weil am Rhein. Nähere Informationen und schriftliche Anmeldung über das Kinder- und Jugendbüro. 20.12.2013 18.00-22.00 Uhr: Weihnachtsparty + Wichteln im Jugendhaus Vom 23.12.2013 bis einschließlich 06.01.2014 macht das Kinder - und Jugendbüro Weihnachtspause und ist in dieser Zeit geschlossen. 10.01.2014 17.00-18.00 Uhr: Jugendteamsitzung 11.01.2014 18.00-22.00 Uhr: Juze-Hausversammlung mit anschließendem Billiardturnier 18.01.2014 Wir gehen rodeln. Nähere Informationen und schriftliche Anmeldung über das Kinder- und Jugendbüro. 24. - 26.01.2014 Hüttenwochenende in der Kluse im Zastlertal. Nähere Informationen und schriftliche Anmeldung über das Kinder- und Jugendbüro. Der SV Bremgarten informiert! Der SV Bremgarten holt nach spektakulärer Aufholjagd noch einen Punkt gegen Ihringen!! Am Sonntag, 17.November, trat der SV Bremgarten zum Heimspiel gegen den Aufstiegsaspiranten VfR Ihringen an. In der ersten Halbzeit lief beim SVB nicht viel zusammen, die Gäste aus Ihringen gaben den Ton an und gingen bereits nach sieben Spielminuten mit 0:1 in Führung. Der Gästestürmer Adriano Berroa Trinidad brachte dem Ball im Tor von Lukas Bing unter. Nach 25 Minuten musste man beim SVB verletzungsbedingt zum ersten Mal wechseln, für den angeschlagenen Marcel Gantert kam Youngstar Enes Arslan zu seinem ersten Einsatz in der 1.Mannschaft. Vor der Halbzeitpause verschätzte sich Lukas Bing, so hatte der eingewechselte Gästestürmer Jan Stiefel keine Mühe zum 0:2 für den VfR einzuschieben. Nach der Halbzeit erstmal wenig Veränderung im Spielverlauf, die Gäste drückten weiter und konnten in der 63.Minute wiederum durch Adriano Berroa Trinidad auf 0:3 erhöhen! Nur drei Minuten später war es Semir Catovic auf der Gegenseite, der für seine Laufbereitschaft belohnt wurde und einen Abpraller erlaufen und zum überraschenden 1:3 für den SVB in die Maschen setzen konnte. Weitere sieben Minuten später der Hallo-Wach-Effekt, nach Zuspiel von Alexander Lais war wiederum Semir Catovic zur Stelle und zog aus guten 25 Metern ab, sein Schuss senkte sich und schlug zum 2:3 Anschlusstreffer im Tor der Ihringer ein. In der gleichen Minute bewies der Trainer des SVB, Volker Müller, ein gutes Händchen und wechselte den genesenen Felix Bing für Stefano Conti ein. Gleich danach konnte sich Semir Catovic auf der rechten Seite durchsetzten und eine Flanke auf den 2.Pfosten schlagen, wo ein Abwehrspieler der Gäste wegrutschte und Felix Bing somit freistehend ins lange Eck zum 3:3 Ausgleich einschießen konnte. Der vielumjubelte Ausgleich für den SVB sorgte für versteinerte Gesichter bei den Gästen - hatten sie doch einen sicher geglaubten Sieg noch aus der Hand gegeben und innerhalb acht Minuten drei Gegentore kassiert! Fazit: Der spektakuläre Schlusssprint ist durchaus beachtlich, aus dieser Leistung können wir Motivation schöpfen! Dieses Spiel zeigte mal wieder, egal wie weit man in der Tabelle auseinander steht - man kann gegen jede Mannschaft etwas Zählbares erreichen! Die 2.Mannschaft trennte sich nach zweimaligem Rückstand noch 2:2 und ebenfalls mit einem Unentschieden vom VfR Ihringen 2! Die Tore für den SVB2 erzielten Antonio Mandarino und Tobias Lips. Autor: Florian Lais, SV Bremgarten Adventsfeuer des SV Bremgarten!! Am kommenden Freitag, 29.11.2013, starten die Adventsfeuer am Sportplatz ab 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist mit leckeren Grillwürsten und warmem Glühwein gesorgt! Kommen Sie vorbei und genießen in lockerer Runde die beliebten Adventsfeuer, der SV Bremgarten freut sich über Ihren Besuch. Die weiteren Termine sind immer Freitags am 06.12.2013, 13.12.2013, 20.12.2013 und 27.12.2013 ab 19 Uhr.

12 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Abteilung Bremgarten Alteisensammlung in Bremgarten am 30.11.2013 Am Samstag, 30.11.2013, fi ndet im Ortsteil Bremgarten, die jährliche Alteisensammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. Gesammelt wir alles was aus Metall ist, also bitte keine Kunststoffe, Batterien und ähnlichen Restmüll an die Straße stellen. Um Missbrauch zu vermeiden, bitten wir die Bevölkerung, die Gegenstände erst am Samstag gegen 8.30 Uhr bereit zu stellen. Musikverein Feldkirch e.v. Andreas Faller Mit großer Betroffenheit und tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem aktiven Musikkameraden und Freund Andreas Faller, der im Alter von 28 Jahren für alle unfassbar, durch einen tragischen Arbeitsunfall ums Leben kam. Im Jahre 1995 trat er, musikalisch gut ausgebildet als Trompeter in den Musikverein ein wo er schon bald seine solistischen Qualitäten offenbarte. Er war ein sehr engagierter Musiker der sich immer sehr gewissenhaft auf Konzerte und Auftritte vorbereitete. Der seine Trompete wie kein anderer beherrschte und bei vielen von uns mit seinen Vorträgen für viel Freude und Begeisterung sorgte. Die Lücke, die Andreas in unserem Verein hinterlässt, kann niemand anderes ausfüllen. Wir sind ihm zu großer Dankbarkeit verpfl ichtet. Die Kameradinnen und Kameraden des Musikverein Feldkirch sind unendlich traurig. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unser aller Mitgefühl gilt seinen Eltern und seinen Geschwistern. Musikverein Feldkirch e.v. die Vorstandschaft Adventsnachmittag Zu einem besinnlichen Adventsnachmittag lädt die Europa-Union Bad Krozingen alle Mitglieder mit ihren Partnern ein. Bei Kaffee und Kuchen gibt es viel Raum für Gespräche; im Mittelpunkt steht aber sicherlich wieder die Tombola, bei der zahlreiche Preise gewonnen werden können. Neben musikalischen Beiträgen wird auch das Programm für das Jahr 2014 vorgestellt. Die Veranstaltung fi ndet am Freitag, dem 6. Dezember im Parkstift in der Hebelstrasse in Bad Krozingen statt und beginnt um 15.00 Uhr. Freundschaftstreffen mit den Boulern aus Fessenheim Am Samstag 09. Nov. 2013 hatte der Boule-Club der DJK Feldkirch den Petanque-Club Fessenheim zu einem Freundschaftsbouleturnier eingeladen. Seit 4 Jahren nehmen zahlreiche Mitglieder des Petanque-Clubs Fessenheim sowie auch andere Fessenheimer, die Spaß am Boule-Spiel haben, an den 6 Boule- Turnieren des Boule-Club Feldkirch teil. Daraus haben sich inzwischen Freundschaften entwickelt, die über das Boule-Spielen hinausgehen. Maßgeblich beteiligt an dieser Freundschaft ist Pierre Friedrich, der auch Mitglied im Boule-Club Feldkirch ist und für die guten Kontakte sorgt. Aus diesem Anlass fand dieses Freundschaftsturnier bei strahlendem Sonnenschein statt, bei dem 26 Spieler in 5 Runden um die beste Einzelplatzierung boulten. Den 1. Platz belegte Pierre Friedrich, Zweiter wurde Franck Welker und der 3. Platz belegte Richard van Stennis. Nach der Siegerehrung bedankte sich die 1. Vorsitzende des Petanque-Club Fessenheim, Olivia Oster, für die Einladung mit einem großzügigen Geschenk. Danach ging es zum gemütlichen Teil, bei dem alle Anwesenden mit einem vorzüglichen 5-Gänge-Menue verwöhnt wurden. Einige verdauten dann das gute Essen durch Tanzen bis gegen Mitternacht. Der Boule-Club der DJK Feldkirch bedankt sich bei Heinz Ritzel für die Spende zu diesem Turnier. Die Bouler freuen sich schon auf das nächste Treffen, das Nikolaus-Boule-Turnier am 07. Dez. 2013. Vorankündigung Nikolaus-Boule-Turnier Am Samstag 07. Dez. 2013 veranstaltet der Boule-Club der DJK Feldkirch bereits zum 5. Mal das Nikolaus-Boule-Turnier. Beginn ist um 12:30 Uhr, Boule-Platz beim Sportheim Feldkirch. Eingeladen sind alle, die Spaß am Boule spielen haben oder gerne zuschauen. Gespielt wird Dublette, d.h. 2 Spieler pro Mannschaft fi x über das ganze Turnier. Nikolausmütze ist Pflicht. Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Wärmt euch am Glühwein und an den Feuertonnen und genießt das leckere Essen. Anmeldung bis spätestens 02. Dezember 2013 unter Tel. 07633/948181 oder im Clubheim Feldkirch, Tel. 07633/101406. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Frauenchor Bremgarten Einladung zum Adventsbasar Der Frauenchor Bremgarten lädt Sie recht herzlich am Sonntag, den 1. Dezember 2013 um 14.00 Uhr zu einem gemütlichen Adventsnachmittag in die Bürgerhalle Bremgarten ein. Auch in diesem Jahr haben wir wieder einiges für Sie vorbereitet. Zum Verkauf bieten wir Tür- und Adventskränze sowie Gestecke an. Gesanglich umrahmt wird dieser Nachmittag vom gemischten Chor Dattingen und dem Frauenchor Neuenburg. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Auf Ihren Besuch freut sich der Frauenchor Bremgarten Einladung zum Gänse Preis Skat am Samstag, den 14.Dezember 2013,Beginn: 14:00 Uhr im Vereinslokal La Casa in 79258 Hartheim, Kirchstraße 5 Startgeld 13,00, Abreizgeld 1,00 Gespielt wird 1 Serie a 64 Spiele nach den internationalen Skatregeln.

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 13 Achtung!! Jeder gewinnt!! Achtung Je Tisch wird 1 Gans, 1 Pute, 1 Ente sowie 1 Huhn ausgespielt!! Zusätzlich 2 Sonderpreise für die Erstplatzierten. Wir bitten um Voranmeldung bis spätestens 13.12.2013 unter Tel.Nr.: 07633/8069639 oder 0171/2094873 Veranstaltungen im Salmen Am Samstag, 30.11. um 20.00 Uhr, gastiert Bea von Malchus, mit seinem Solo Heinrich VIII frei nach William Shakespeare Heinrich VIII war ein Fettsack und ein großartiger Sportler, ein Blaubart und ein sensibler Komponist, spielsüchtig und tief gläubig. Er brach mit Rom und hielt Luther für eine Kanalratte. Zwei seiner sechs Ehefrauen verloren bei ihm den Kopf! 12 seiner Minister taten es den Gattinnen nach. Er führte blute Kriege und verfasste die schönsten Liebesbriefe seiner Zeit. Er fraß, soff, hurte und tötete und wünschte sich nichts sehnlicher als einen Sohn. Er war der König von England und Elizabeth I. war seine Tochter. Er war Henry the Eighth. Ladies and Gentlemen! Welcome to England! Wir schreiben das Jahr 1599. Elizabeth I. liegt mit Zahnschmerzen auf ihrer Couch, zu ihren Füßen: William Shakespeare. Er stellt der Königin gerade sein neuestes Stück vor. Es handelt von ihrem Vater: Heinrich VIII. Ist es zum Weinen, Shakespeare, oder zum Lachen? Beides, Majestät, beides! Das komödiantische Solo von Bea von Malchus entführt das Publikum in die Renaissance. Der Eintritt beträgt 15 Euro an der Abendkasse und 13 Euro im Vorverkauf bei Windmühle, Tel.: 07633/405334. Mehr Informationen unter www.beavonmalchus.de Vorankündigung Weihnachtstheater in Bremgarten am 21. Dezember 2013 Der Musikverein Bremgarten e.v. veranstaltet am Samstag, 21. Dezember 2013 um 20.00 Uhr das diesjährige Weihnachtstheater der Theatergruppe Bremgarten in der Bürgerhalle. Nach dem Theaterstück soll es natürlich auch wieder eine Tombola geben. Dafür hoffen wir auf die Unterstützung der Bevölkerung. Der Musikverein wird ab dem 09.12.2013 Geld- und Sachspenden für diese Verlosung sammeln. Für diese Spenden bedanken wir uns bereits im Voraus herzlich und laden Sie jetzt schon zu einem unterhaltsamen Abend am 21.12.2013 in die Bürgerhalle ein. Ihr Musikverein Bremgarten e.v. ÖAE - Bildungswerk Hartheim Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Erwachsenenbildung informiert: (siehe auch Programmheft) 1. Advents-Erzähl-Abend Advent: Zeit des Wartens auf die Geburt des Herrn. Jedes Jahr wieder begehen wir diese Wochen auf unterschiedliche Weise. Teils still und besinnlich, teils aber auch hektisch in der Vorbereitung auf das Weih-nachtsfest. An diesem Abend wollen wir uns mit stimmungsvollen Bildern und besinnlichen Texten in den Advent einstimmen. Wir laden Sie ganz herzlich ein zu: Vortrag mit Siegfried Kunz aus Heitersheim mit musikalischer Umrahmung durch das Duo Henrich und Pause für Begegnung und Gespräch bei Gebäck, Stollen und Tee- Punsch Montag, den 2. Dezember 2013, 20 Uhr im MLH 2. Vorschau Der besondere Filmabend der ÖAE, Reihe unsere Filme aus Frankreich: Ziemlich beste Freunde Montag, 13. Januar 2014, 20.00 Uhr im MLH, Eintritt frei, Spenden möglich. Mit freundlichem Gruss im Namen des ÖAE-Teams Rudolf Rucktäsche Tel. 07633-2382 Die Kirchengemeinde Feldkirch verliert mit Andreas Faller einen jungen engagierten Menschen. Andreas war lange Jahre Ministrant und bis zuletzt auch Lektor. Ausserdem war er Schriftführer des Kirchenbauvereins Feldkirch. Er bleibt in unseren Herzen unvergessen. Die Kirchengemeinde Feldkirch Thomas Hilfi nger Vorstand Pfarrgemeinderat St. Martin Feldkirch Wenn ein lieber Mensch stirbt, ist er nicht wirklich tot, sondern lebt in unseren Herzen weiter Dekan Gerhard Disch Pfarrer Donnerstag, 28.11. Hartheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier (GD) (Wir denken an: Verstorbene derer niemand gedenkt; nach Meinung der Stifter der früheren Jahrtage der Pfarrei u. für die lebenden u. verstorbenen Wohltäter der Pfarrgemeinde (JTM))

14 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Freitag, 29.11. Hartheim Feldkirch 19.30 Uhr Taizé-Gebet 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe 1. Adventswoche Samstag, 30.11. - Vorabend Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Hausen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 01.12. - 1. Advent LL.: Jes 2,1-5 Ev.: Mt 24,37-44 Röm 13,11-14a12 Hartheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier(TD) als Familiengottesdienst (Wir denken an: Josef Widmann, Eltern u. verstorbene Angehörige; Maria Schmidt u. Angehörige (JTM); Uffz. Paul Ritzenthaler (JTM)) 18.30 Uhr Rosenkranz Feldkirch 09.00 Uhr Eucharistiefeier (TD) 18.30 Uhr Rosenkranz Bremgarten 18.30 Uhr Rosenkranz Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Biengen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Schlatt 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier als Familiengottesdienst Tunsel 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 03.12. - Hl. Franz Xaver Feldkirch 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Andreas Faller z. 2. Totengedenken) Mittwoch, 04.12. - Hl. Barbara, Sl. Adolph Kolping Hartheim 09.15 Uhr Ökumenisches Morgengebet Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Franz u. Frida Knobel u. Konrad Orth) Donnerstag, 05.12. Hartheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Franz u. Philomena Friedrich; Maria Ritzenthaler, Eltern, Geschwister u. Angehörige; Johann Rinderspacher, Johann u. Wilhelmine Zipfel u. Sohn Arthur) Freitag, 06.12. - Hl Nikolaus Hartheim 18.30 Uhr Eucharistische Anbetung Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe Bremgarten 18.30 Uhr Herz-Jesu-Andacht und Gebet um geistliche Berufe 2. Adventswoche Samstag, 07.12. - Vorabend Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Schlatt 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 08.12. - 2. Advent LL.: Jes 11,1-10 Ev.: Mt 3,1-12 Röm 15,4-9 Hartheim Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst mit Taufe von Fernanda Bleile und Aufnahme der neuen Ministranten (Wir denken an: Karl Nägele) 18.30 Uhr Andacht Bremgarten Bad Krozingen Biengen Hausen Tunsel 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Karl, Paula u. Otto Lachenmaier) 18.30 Uhr Andacht 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche 09.00 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, 10.12. Feldkirch 06.00 Uhr Roratemesse Mittwoch, 11.12. Bremgarten 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Herta u. Hermann Zehr, Hildegard u. Karl Grathwol, Karlheinz Pfrengle sowie alle verstorbenen Angehörigen) Donnerstag, 12.12. - Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe Hartheim 18.30 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Hermann u. Berta Knobel u. Kinder; Alfons u. Cäcilia Ritzenthaler, Eltern u. Geschwister; Hilda Knobel u. gef. Bruder Hermann (JTM) )) Freitag, 13.12. - Hl. Odilia, Hl. Luzia Feldkirch 18.30 Uhr Rosenkranz u. Gebet um geistliche Berufe 3. Adventswoche Samstag, 14.12. - Vorabend Bad Krozingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier Tunsel 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 15.12. - 3. Advent - Gaudete LL.: Jes 35,1-6a.10 Ev.: Mt 11,2-11 Jak 5,7-10 Hartheim 09.00 Uhr Eucharistiefeier (Wir denken an: Anton Vollmer) Bremgarten 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst (Wir denken an: Lena u. Franz Grathwol, Gertrud Amberg z. 1. Jahresgedächtnis; Andreas Bischoff z. Jahresgedenken; Otto Link u. Verstorbene Angehörige) 18.30 Uhr Das Leben feiern Bad Krozingen 10.30 Uhr Eucharistiefeier Biengen 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier Hausen 10.30 Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst Schlatt 09.00 Uhr Eucharistiefeier Den Gottesdiensten der Seelsorgeeinheit stehen vor: Hauptamtliche: Dekan Gerhard Disch, Leiter der Seelsorgeeinheit (GD) Vikar Stefan Schmid (SCH) Pfarrer Dr. Peter von Zedtwitz, Kooperator (PZ) Diakon Rolf Borgas (RB) Diakon Josef Kwoßek (KW) Mithilfen: Landvolkpfarrer Dr. Thomas Dietrich (TD) Pfarrer i.r. Peter Klug (PK) Elisabethenverein Hartheim Das Jahr 2013 geht dem Ende entgegen Haben Sie den Mitgliedsbeitrag für den Elisabethenverein schon überwiesen? Falls nicht! Konto bei der Sparkasse Staufen Breisach BLZ 680 523 28

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 15 Kath. Kirchengemeinde Elisabethenverein Nr. 91 57 595 - Jahresbeitrag = 13,-- Für Ihre Unterstützung ein herzliches Vergelt`s Gott Sakramente (Taufe, Firmung, Ehe, Erstkommunion, Krankenkommunion) Taufe Sonntag, 08.12. - Feldkirch oder nach Absprache in den Sonntagsgottesdiensten Taufe Die nächsten Taufseminare sind: Samstag, 23. November, 10.00-12.30 Uhr Samstag, 14. Dezember, 10.00-12.30 Uhr Anmeldungen zur Taufe bitte im Pfarrbüro in Hartheim, Kirchstr. 1 Tel. 94 88 40 Beichtgelegenheit Jeden Samstag um 17.45 Uhr in Bad Krozingen, St. Alban und nach Vereinbarung mit den Seelsorgern Krankenkommunion Wer für sich oder seine Angehörigen die Krankenkommunion wünscht, möge sich bitte im Pfarrbüro Hartheim melden Tel. 94 88 40 oder direkt für Hartheim bei Frau Brigitte Sedelmeier Tel.: 2128 für Bremgarten bei Frau Traudel Graß Tel.: 14113 für Feldkirch bei Frau Gabi Faller Tel.: 14815 PGR, Stiftungsräte, Ausschüsse Donnerstag, 28. November, 20.00 Uhr Gemeinsame Pfarrgemeinderatssitzung der Seelsorgeeinheit Hartheim Ministranten Sonntag, 01. Dezember - Hartheim Nach dem Gottesdienst Verkauf von Strickwaren und mit Liebe gebackenen Plätzchen Der Erlös ist für die Romwallfahrt und das Minilager 2014 Aufnahme von neuen Ministranten Sonntag, 08. Dezember, 10.30 Uhr in Feldkirch Neue Ministranten sind: Feldkirch: Raphael Dell u. Lena Blakowski Hartheim: Sheilyne Kopp u. Leandra Rinkleib Gruppen, Gruppierungen, Vereine, Bildungswerk Altenwerk Feldkirch Mittwoch 11.12., 15.00 Uhr Ein Stimmungsvoller Adventsnachmittag mit Anneliese Faller Seniorenclub Hartheim-Bremgarten Donnerstag, 12.12., 14.00 Uhr Besinnlicher Adventsnachmittag Frauengemeinschaft Hartheim-Feldkirch-Bremgarten lädt ein zum ökumenischen Morgengebet, mit anschließendem Frühstück am Mittwoch, den 04. Dezember 2013, um 9.15 Uhr im Gemeindehaus St. Peter u. Paul Hartheim Eingeladen sind alle Frauen der drei Gemeinden, auch Mütter und Großmütter mit Kindern. Förderverein für caritative Aufgaben St. Stephan Dorf-Treff Bremgarten Schwätze, spielen, singen, zämmehocke bei Kaffee und Kuchen oder Viertele Alteingsessene und Zuzogene Alte und Junge Ab Oktober 2013 gibt es den Dorf-Treff Bremgarten in der Kunstscheune. Zwangloses Zusammensein mitten im Dorf, bei liebevoller Bewirtung. Nehme euch ein wenig Zitt und treffe netti Litt... Freitag, 13. Dezember ab 15.00 Uhr Adventliche Stimmung Ab 2014 : Jeden Monat, am 1. Freitag, ab 15.00 Uhr. Kinderwagen, Rollator, Rollstuhl? Kein Problem Sie können sich auch gerne abholen lassen. Kontakt: Franziska Geimer, Tel. 13627 Angela und Alfred Lauber, Tel. 12604 Eine Initiative von Förderverein für Caritative Aufgaben St. Stephan Bremgarten und Ortsvorsteherin Frau Hauß ÖAE Montag, 2. Dezember 2013, 20.00 Uhr im MLH Erzählabend: Es ist ein Ros entsprungen... - Bilder und Texte zum Advent, Vortrag mit Siegfried Kunz aus Heitersheim, mit musikalischer Umrahmung durch das Duo Henrich und Pause für Begegnung und Gespräch bei Gebäck, Stollen und Teepunsch Sprechzeiten: des Pfarrers nach persönlicher Absprache mit Herrn Pfarrer Disch, Tel. 9089490 Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag, Mittwoch, Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr Dienstag und Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte direkt an das Pfarrbüro in Bad Krozingen - Tel. 9089490 Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief (21.1213. 12.01.14): Donnerstag, 12. Dezember Bitte beachten Sie dies auch für Ihre Messbestellungen.

16 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Kath. Pfarramt, Kirchstr. 1, 79258 Hartheim Tel. des Pfarrbüros 07633/94 88 40 Fax 07633/94 88 41 Herr Pfr. Gerhard Disch, Kath. Pfarramt Bad Krozingen 07633/90 89 49 0 Peter von Zedtwitz, Kooperator 07633/94 88 40 Stefan Schmid, Vikar 07633/92 32 94 4 Regina Soot, Gemeindereferentin 07633/90 89 49 17 Georg Klingele, Pastoralreferent 07633/90 89 49 19 Bernhard Huber, Pastoralreferent 07633/92 31 04 2 Rolf Borgas, Diakon 07633/4580 Diakon Josef Kwoßek 07634/553130 Dienstag, 24. Dezember 2013- Heilig Abend 16.00 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel für Kinder und Jugendliche mit den Konfi rmanden in der Kath. Kirche in Bremgarten 18.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Musikverein Mengen in Mengen Mittwoch, 25. Dezember 2013 10.00 Uhr Gottesdienst in Hartheim Donnerstag, 26. Dezember 2013 10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen mit dem Frauenchor Mengen E-mail: Hompage: kath.pfarramt.hartheim@t-online.de www.kath-hartheim.de Konten der Kath. Kirchengemeinden bei der Sparkasse Staufen-Breisach BLZ 680 523 28 Seelsorgeeinheit Hartheim Konto-Nr. 90 11 02 4 St. Peter u. Paul Hartheim Konto-Nr. 90 11 02 4 St. Martin Feldkirch Konto-Nr. 91 42 65 4 St. Stephan Bremgarten Konto-Nr. 92 01 99 7 Elisabethenverein Hartheim Konto-Nr. 91 57 59 5 Spenden f. Caritas-Sammlung Konto-Nr. 92 15 401 Sonderkonto Kreuz Konto-Nr. 11 76 890 Pfarramt: Evangelische Kirchengemeinde Mengen-Hartheim 79227 Schallstadt, OT Mengen, Hauptstr. 42, Tel. 07664/2476 Fax. 07664/2521 www.ekimeha.de mengen@kbz.ekiba.de Gottesdienste Sonntag, 01. Dezember 2013 1. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst in Hartheim 14.00 Uhr Gottesdienst in Mengen im Gemeindesaal Anschließend Adventskaffee mit Basteln für Kinder ab 14.30 Uhr Kirchenwahlen 2013 Am 01. Dezember besteht die letzte Möglichkeit, Ihre Stimme abzugeben. Sie können diese in obig genannten Gottesdiensten abgeben oder beim Adventsnachmittag des Frauenchor Bremgarten in der Bürgerhalle Bremgarten von 14 16 Uhr in der bereitgestellten Wahlurne. Sonntag, 08. Dezember 2013 2. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst in Hartheim Sonntag, 15. Dezember 2013 3. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst in Mengen 14.30 Uhr Adventskaffee im Martin-Luther-Haus in Hartheim Sonntag, 22. Dezember 2013 3. Advent 10.00 Uhr Gottesdienst in Hartheim 17.30 Uhr Turmbläser; anschließend Familiengottesdienst mit Krippenspiel für Kinder und Jugendliche mit den Konfi rmanden, Kindergottesdienstkindern und Frauenchor Mengen Zum nächsten Konzert der Geistlichen Abendmusik 2013/2014 in der Evangelischen Kirche Mengen lädt der Förderverein zu einem Gospelkonzert am 23. November 2013 um 19 Uhr ein. Der 30-köpfi ge Gospelchor aus Emmendingen begeistert unter der Leitung von Angela Mink durch seine beeindruckende Stimmgewaltigkeit. Angela Mink gelingt es, den Chor zum groven zu bringen und das Publikum anzustecken. Enthusiastisch erklingen I will follow him oder Sijahamba und vieles andere mehr, ein sehr abwechslungsreiches Programm! Der Eintritt ist frei, die Spenden fl ießen dem Chor zu. Die Mitgliederversammlung des Fördervereins fi ndet statt am Mittwoch, 27.11.13 um 19.30Uhr im Gemeindesaal in Mengen. Die Hartheimer Vereinsmitglieder werden gebeten, Fahrgemeinschaften zu bilden, Abfahrt ist um 19.15 Uhr am Martin- Luther-Haus. Gerne können auch Interessierte hinzukommen, die von dem Verein, seinen Zielen und von seinen Projekten etwas erfahren wollen. Kirchenwahlen 2013 Die Wahlunterlagen sind nun verteilt und wir freuen uns über Ihren ausgefüllten Stimmzettel. Diese können Sie bis zum 01.12.13 in die Wahlbriefkästen an folgenden Orten einwerfen: In Hartheim: a) Martin-Luther-Haus b) Schreibewarenladen- Postargentur Hartheim, Schwarzwaldstr. 16 c) Baumann, Minishop, Hauptstraße 25 in Bremgarten d) Clemens Hauser Bistro Cafe Getränkevertrieb, Dorfstraße 14, Feldkirch In Mengen: a) Pfarramt b) Metzgerei Schmidt c) Kindergarten Mengen Konfirmandenunterricht Die Konfi rmanden proben für das Krippenspiel am Samstag 30.11.13 in der kath. Kirche in Bremgarten. Der Konfi unterricht fällt dafür am 27.11. aus. Bücher-Tauschzimmer Öffnungszeiten: Jeden Freitag von 14.30 Uhr 17.00 Uhr im Pfarramt in Mengen MaPaKi Mamas, Papas und Kinder (1/2 2 Jahre) sind bei uns herzlich willkommen. Wann:jeden Donnerstag von 15:30 17:00 Uhr Wo: im Martin-Luther-Haus, Hausener Straße 22, Hartheim Was machen wir: spielen, krabbeln, uns austauschen, etc.

HARTHEIM Donnerstag, den 28. November 2013 17 Interesse geweckt? Schnuppern Sie doch einfach mal rein. Wir freuen uns auf Sie! Ansprechpartner: Heike Strauss, Grünle 4a, Hartheim? 9199026 Pfarramtssekretariat mittwochs und freitags 08.00 Uhr 12.30 Uhr Es grüßt Sie herzlich Ihr Pfarrer Dr. Jobst Bösenecker Sprechzeiten im Rathaus in Hartheim Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den Pflegestützpunkt Südlicher Breisgau in Bad Krozingen, Telefon 07633 8090856 Nächste Sprechstunden im Rathaus Hartheim am Montag den 02. und 16.12.2013 von 10 12 Uhr Der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh informiert: In der Theresienklinik Bad Krozingen fand am Samstag, 9. November 2013, ein Patientenforum statt. Unter der Leitung von Hans-Jürgen Hesselschwerdt, Chefarzt der Orthopädischen Abteilung, informierten Spezialisten aus der Neurochirurgie und der Orthopädie/Unfallchirurgie der Uniklinik Freiburg. Krumme Füße Kummerfüße war das Thema von Hagen Schmal, dem leitenden Oberarzt des Departement Orthopädie und Traumatologie der Uniklinik. Anschließend sprach Ulrich Hubbe als Leiter des Wirbelsäulen-Schwerpunktes der neurochirurgischen Uniklinik Freiburg über Die Spinalkanalstenose der Wirbelsäule. Wie sind die Symptome, wann muss operiert werden, geht es minimal-invasiv? Aktive Bewegungsübungen unter Anleitung von Manfred Bongard, dem Leiter der Physiotherapeutischen Abteilung der Theresienklinik, leiteten zum zweiten Teil der Vormittagsveranstaltung über. Therapieoptionen bei Schulterarthrose berichtete Michael Jäger, Oberarzt in der Schulterambulanz der Uniklinik Freiburg. Abschließend erläuterte Chefarzt Hesselschwerdt die Möglichkeiten der Rehamedizin bei typischen Krankheitsbildern. Insgesamt war das Interesse der jährlich stattfi ndenden Veranstaltung mit über 160 Teilnehmern wieder sehr hoch, die informative Plattform des Patientenforums wird im nächsten Jahr fortgesetzt. Pächter-Infoveranstaltung in Stadtverwaltung Bad Krozingen An alle Landwirte, welche auf der Gemarkung Krozingen in der Erweiterung des Baugebietes Kurgarten landwirtschaftliche Fläche von Privat angepachtet haben, werden am 12.12.2013 um 18:00 Uhr zu einer Pächter-Informationsveranstaltung in den Ratssaal, Basler Str. 1 in Bad Krozingen eingeladen. Der nächste Sprechtag des Sozialrechtsreferentin Frau Biehler fi ndet statt am Dienstag, den 03. Dezember 2013 in Breisach, im Rathaus, in der Zeit von 14.00 16.00 Uhr Bitte vormerken: jeden 1. Dienstag im Monat Die Ratsuchenden werden gebeten einen Beratungstermin zu vereinbaren Tel. 0761-504 49-0 (VdK-Geschäftsstelle Freiburg) in Müllheim im Rathaus, Bismarckstr. 3 am Dienstag den, 10. Dezember 2013 von 14.00-17.00 Uhr. Bitte um vorherige Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr.: 0761 504 49-0 Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen Fragen z. B. Schwerbehindertenrecht, gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pfl egeversicherung. Sprechtage in der Geschäftsstelle Freiburg, Bertoldstr. 44, jeweils montags nach Terminvereinbarung. Tel. 0761 / 50 44 9-0 Krumme Füße in der Theresienklinik (Patientenforum in Bad Krozingen) Weihnachtsmarkt in Pfaffenweiler verspricht wieder ein Höhepunkt zu werden Am Samstag, dem 30.11.2013 fi ndet auf dem Rathausplatz und um das Rathaus herum der diesjährige Weihnachtsmarkt statt. Er ist an Attraktivität kaum zu überbieten. 17 Stände bieten alles, was Ihr vorweihnachtliches Herz begehrt. Abordnungen der Batzenberger Winzerkapelle werden musizieren und beim Nikolaus haben wir angerufen. Sein Erscheinen hat er mit seinem Knecht Ruprecht zugesagt. Im Namen aller Teilnehmer lade ich Sie herzlich ein, unseren Weihnachtsmarkt in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr zu besuchen. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Gemeinde Pfaffenweiler Historische Bauernweihnacht in Eschbach im Markgrälerland Am 1. Dezember anno 2013 kann man sich bei der Historischen Bauernweihnacht in die Welt des historischen Handels und altehrwürdiger, schon fast vergessener Handwerkskünste entführen lassen. Die Templerkomturei Freiburg und die Hospitaliter Kommende Südbaden hat ihr Winterlager aufgeschlagen. Lagerzelte und Feuer, die bis weit in die Nacht hinein leuchten geben dem Markt ihren Reiz. Die historische Bauernweihnacht am Castell öffnet seine Pforten am Sonntag um 11 Uhr und ist bis 19 Uhr in den Abendstunden geöffnet. Mit vielen Fackeln, Musik und den Gauklern voran, zieht um 17.30 Uhr der Historische Festumzug durch die Straßen zum

18 Donnerstag, den 28. November 2013 HARTHEIM Markt, wo der Dorfvogt Einzug hält und das Volk begrüßt. Danach wird das große Fenster vom Adventskalender feierlich aufgemacht. Um 18.45 Uhr bildet das Spektakulum Castell in Flammen den glanzvollen Abschluss eines der schönsten Weihnachtsmärkte in der Region. Es wird ein kleiner Wegezoll von 2,00 erhoben. Alle Besucher, die im Gewande erscheinen haben freien Zutritt. Erfolgreich mit 15.300 für die Kriegsgräberfürsorge Die Garnison Müllheim hat gesammelt Müllheim, 15.11.2013 (ga). Deutsche und französische Soldatinnen und Soldaten der binationalen Garnison Müllheim haben vom 4. bis 8. November 2013 Spenden in Höhe von 15.300 gesammelt. Unser Beitrag für eine sehr gute Sache! betont Oberstabsfeldwebel Bernhard Mehltretter, der jedes Jahr die Haus- und Straßensammlung zwischen Breisach und Efringen- Kirchen durch Soldaten aus Müllheim organisiert. Die Spenden gehen zugunsten des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v., der sich seit 1919 um die Einrichtung, den Ausbau und die Pfl ege von Kriegsgräberstätten kümmert. 28 deutsche und französische Soldatinnen und Soldaten sind in binationalen Zweierteams mit Sammelbüchsen auf den Straßen im Markgräfl er Land unterwegs gewesen. Ein ganz besonderer Dank geht an all jene spendenbereiten Bürgerinnen und Bürger aus den umliegenden Städten und Gemeinden, die ein solch erfolgreiches Sammelergebnis überhaupt erst ermöglicht haben. Gemeinde Auggen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Die Gemeinde Auggen (2.662 Einwohner) stellt zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/ einen ein. Verwaltungsfachangestellte/n in Teilzeit (50%) Den genauen Ausschreibungstext können Sie unter www. auggen.de einsehen. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Ehret, Tel. 07631/3677-23 gerne zur Verfügung. Gemeinde Auggen Hauptstraße 28 79424 Auggen Tel. 07631/3677-0 ZWISCHEN DEN JAHREN... Jahresrückblick, Standortbestimmung, Ausblick Das alte Jahr geht zu Ende und das neue liegt noch unberührt vor mir. Eine gute Zeit, eine besondere Zeit, um sie für mich zu nutzen. Kreativ und mit Hilfe von Impulsfragen werden wir auf das zurückliegende Jahr schauen, die Fülle an Erlebtem in den Lebensfaden integrieren, den eigenen Standort bestimmen und in das neue Jahr blicken. Auf das, was ich mir wünsche und auf keinen Fall aus den Augen verlieren möchte. Ein Angebot für Frauen und Männer im Alter zwischen 35 und ungefähr 50 Jahren. Wann: 27. 30. Dezember 2013 Wo: Bildungshaus Kloster St. Ulrich Wer: Christiane Röcke, Ulrike Wolf Info und Anmeldung: Bildungshaus Kloster St. Ulrich 79283 Bollschweil Tel. 07602/9101-0 Fax 08702/9101-90 www.bildungshaus-kloster-st-ulrich.de info@bildungshaus-kloster-st-ulrich.de Bazar Die Werksiedlung St. Christoph lädt herzlich zum Adventsbasar nach Müllheim-Niederweiler, Lindenstr. 4, Sonntag, den 08. Dezember 2013 von 12 17 Uhr ein: - viele schöne Geschenkideen aus Produkten unserer kunsthandwerklichen Werkstätten - zahlreiche Mitmach-Angebote - kulinarische Köstlichkeiten - Cafeteria - große Tombola - künstlerisches Rahmenprogramm - Begegnung, Kennenlernen, Gespräch

Danksagung Herzlichen Dank sagen wir allen, die unserer lieben Verstorbenen Johanna Wilke Herzlichen Dank für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 90. Geburtstages Ein Dankeschön an alle Freunde, Nachbarn und Bekannten. Ein besonderer Dank dem stellvertr. Bürgermeister Hrn. Pfrengle, Frau Gerig und Fr. Link vom Seniorenclub und dem kath. Pfarramt. ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Danke an Pfarrer Fritz Breisacher für die Begleitung und Trauerfeier sowie dem Bestatter Oskar Burgert. Im Namen der Familie Waltraud Wilke geb. Faller Hartheim, den 7.10.2013 Maria Maier DANKE In den schweren Stunden des Abschieds haben wir erfahren wie viel Liebe, Freundschaft und Wertschätzung unserem lieben Sohn, Bruder und Freund Andreas Faller *4.7.1985 7.11.2013 entgegengebracht wurde. Herzlichen Dank sagen wir allen, die ihr Mitgefühl auf so vielfältige Weise zum Ausdruck brachten sowie all denen, die ihn mit uns auf seinem letzten Weg begleitet haben und seiner im Gebet gedachten und noch gedenken. Einen besonderen Dank: - Herrn Pater Heinz Faller für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier - Herrn Werner Räpple, Präsident des BLHV - Frau Stephanie Riegger und Herrn Jörg Hettich, Vorsitzende BBL - Herrn Holger Kling, Landjugend Feldkirch - Herrn Tobias Müller, für seine Freunde - Herrn Karlheinz Kleint, Musikverein Feldkirch - dem Bestattungsunternehmen Burgert für die kompetente und hilfreiche Unterstützung. Feldkirch, im November 2013 Familie Willi Faller Zuverl. Prospektverteiler (mind. 13 Jahre) für Hartheim gesucht. Bewerbungszeiten: Mo.- Fr. 08.30-17.00 Uhr Tel.: 07822-4462-0 Herzlichen Dank allen, die mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an Josef Gfell gest. 20.10.2013 - Herrn Pfarrer von Zedtwitz für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier - die Vereine - das Bestattungsinstitut Zepp für die hilfreiche Begleitung Im November 2013 Im Namen aller Angehörigen Brigitte Link und Siglinde Moser