Nachhaltigkeitsbericht der FORTUNA Wohnungsunternehmen eg

Ähnliche Dokumente
Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

GdW Jahresstatistik 2010 kompakt

Lagebericht für das Geschäftsjahr 2016

GdW Jahresstatistik 2012 kompakt

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

STATISTIK Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Alexander Zielonka (Autor) Grundlagen der Investition und Finanzierung

Statistik Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Wohnungswirtschaftliche Daten und Fakten 2013 für Sachsen-Anhalt. Stand: Mai 2014

STATISTIK Daten der Wohnungswirtschaft in Norddeutschland

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Net Asset Value abs. [EUR] = Marktwert der Gebäude und Grundstücke im Anlagevermögen - langfristiges Fremdkapital

Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

Unternehmenszweck und -aufgaben

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Handlungsfeld Finanzierungsmanagement bei Wohnungsgenossenschaften

Vom Betriebskosten-Management zum Nachhaltigkeits-Reporting

Lübecker Bauverein eingetragene Genossenschaft

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

Weitere aktuelle Themen der Branche und Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends

Welchen Beitrag leisten Wohnungsgenossenschaften für die Energiewende?

bauverein Werne eg... m e h r a l s v i e r W ä nde. 1

Das Kieler Modell. 5. Oktober 2015, Kiel. Ministerium für Inneres und Bundesangelegenheiten

Aufwertender Stadtumbau am Plattenbaustandort Dresden-Gorbitz. Dr. Jürgen Hesse, EWG Dresden eg

Nachbarschaftlich und gemeinschaftlich Wohnen in Genossenschaften: Rechtsform und Finanzierung

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Wohnungsmarkt in touristischen Zentren. Carsten Richter Wohnungsgenossenschaft Rugard Bergen eg

PRESSE-INFORMATION. Energetische Stadtsanierung Südliche Ringstraße: Stromsparchecks und attraktive Preise

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Schnelle Kennzahlenbeurteilung von Unternehmen für neue Optionen und neue Perspektiven

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

BAUEN IN STRUKTURSCHWACHEN REGIONEN: ANGEBOTE BEI NIEDRIGEN ERLÖSEN SCHAFFEN

Investition und Finanzierung

Entscheidungsprozesse bei der Auswahl zu modernisierender Heizungsanlagen aus kaufmännischer Sicht

Stadtforum 82: Leerstand von Wohnungen Steht Berlin vor einer Schrumpfungsplanung?

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Ihre Bilanz für das Jahr 2014 mit Ausblick auf die BWA per

Folgende Eigenkapitalpositionen einer Aktiengesellschaft sind gegeben (in TEUR):

Die Wohnungsbau GmbH Worms

WBG-Unternehmensgruppe

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Auswertung des betrieblichen Leistungsvergleichs für das Jahr 2008

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Beschreiben, bewerten, zertifizieren wie Nachhaltigkeit für neue Wohngebäude sichtbar machen?

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt IfS Institut für Stadtforschung und Strukturpoltik GmbH. Wohnungswirtschaft und Stadtumbau

Die LVV GmbH Entwicklung als Managementholding

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Wohnen und Leben in Städten neue Strategien Bezahlbares neues Wohnen in der Stadt Vielfältiger Wohnungsneubau in München

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

KE Seite 1 / 10 Lehrer

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Nachhaltigkeitsberichterstattung von Schweizer Unternehmen

Jahresabschluss zum

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

LETZTER PLATZ ODER SPITZENPLATZ? Smart Home - Chance oder Risiko für die Wohnungswirtschaft

Gisela von der Aue (mitte) Vorsitzende Aufsichtsrat. Jörg Franzen (links) Vorstand Service und Investition Kaufmann

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

GdW Arbeitshilfe 69 Das Mietrechtsänderungsgesetz

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

- ohne Betreuungspauschale -

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

12. Ordentliche Mitgliedervertreterversammlung. Bauverein Halle & Leuna eg am 18. Juni 2018

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Wohnungswirtschaft und Wärmedämmung: Chancen, Grenzen und Fragen der Anwendung

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

AXA Schweiz: Energie-Management und Effizienz-Massnahmen bei einem grossen institutionellen Immobilien-Investor

Gemeinsam für bezahlbares und menschenwürdiges Wohnen in Rheinland-Pfalz. Dipl. Ing. Roswitha Sinz, VdW Rheinland Westfalen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

WO GELEBT WIRD.

Die Verantwortung für Geld kann man am Bankschalter abgeben, muss man aber nicht.

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

Lagebericht für das Geschäftsjahr vom bis

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

ZWISCHENMITTEILUNG Q1 2017

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Transkript:

Nachhaltigkeitsbericht 2016 der FORTUNA Wohnungsunternehmen eg

Impressum FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße 42 12681 Berlin (Friedrichsfelde Ost) www.fortuna-eg.de Verantwortlich: Frank Miller (Vorstand) Hans - Jürgen Thiel (Vorstand) Berlin, Mai 2017 Layout und Gestaltung: LAYON GmbH Immanuelkirchstraße 3 4 10405 Berlin www.layon.de

INHALT NACHHALTIGKEITSBERICHT 2016 Vorwort... 2 I. Quick Facts 2016... 2 II. Unser Leitbild... 3 III. Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmenspolitik der FORTUNA... 4 IV. Ökonomische und ökologische Dimension der Nachhaltigkeits leistungen... 5 V. Soziale Dimension der Nachhaltigkeitsleistungen...10 VORWORT QUICK FACTS 1

NACHHALTIGKEITSBERICHT 2016 Vorwort VORWORT QUICK FACTS Wie in den vergangenen Jahren gehen wir im Rahmen unserer Geschäftsberichterstattung auch auf (Teil-)Aspekte der Nachhaltigkeit ein. Bei der inhaltlichen Ausrichtung der Berichterstattung orientieren wir uns an der GdW Arbeitshilfe 73 Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Wohnungswirtschaft, Stand November 2013. Diese Arbeitshilfe orientiert sich wiederum an dem Leitbild Bauen und Wohnen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages, den Vorschlägen von GRI (einschließlich CRESS) und EURO-GR sowie der Vision eines nachhaltigkeitsorientierten Managements in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft gemäß der Studie Unternehmenstrends 2020. Wir hoffen, dass wir mit diesem Bericht weitere interessante Informationen über die FORTUNA an die diversen interessierten Personenkreise vermitteln können. Gerne nehmen wir Anregungen und Kritik für die zukünftige Ausgestaltung entgegen. Berlin im Mai 2017 I. Quick Facts 2016 FORTUNA Wohnungsunternehmen eg (eingetragene Genossenschaft) Sitz Berlin Reg.-Nr. 94 GnR 473 Nz AG Charlottenburg Aufsichtsratsvorsitzender Bernd Wuthenow, Rechtsanwalt Vorstand Dipl.-Kfm. Frank Miller; Dipl.-Ing.(FH) Hans-Jürgen Thiel Mitglieder 4.005 Bewirtschaftete eigene Wohnungen 4.147 Standorte Berlin-Lichtenberg und Berlin-Marzahn Mitarbeiter 29 (inkl. Vorstand) Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung 21,4 Mio. Bilanzsumme 162,9 Mio. 2

II. Unser Leitbild Die Zufriedenheit der Mieter steht im Mittelpunkt des Handelns der FORTUNA. Um diese zu erreichen, bieten wir gutes, preiswertes und ökologisch verantwortbares Wohnen, gesellschaftliches Engagement durch intensive Nachbarschaftsarbeit und Verlässlichkeit. Gutes Wohnen heißt: Die Mieter wohnen bei der FORTUNA in Häusern und Wohnungen, die von der Erscheinung, der Bauqualität, der Ausstattung und den vielfältigen Dienstleistungen jedem Vergleich standhalten. Preiswertes Wohnen heißt: Die Mieter wohnen bei der FORTUNA zu Mieten und Betriebskosten, die deutlich unter dem Durchschnitt des Berliner Marktes liegen. Ökologisch verantwortbares Wohnen heißt: Die Mieter wohnen bei der FORTUNA in Häusern mit niedrigem Energieverbrauch und einer hohen Recyclingquote. Gesellschaftliches Engagement durch intensive Nachbarschaftsarbeit heißt: Die Mieter finden bei der FORTUNA ein Zuhause mit einer vielfältigen aktiven Umgebung im NachbarschaftsZentrum, beim KIEZnet und im kiez- PARK. Verlässlichkeit heißt: Die Mieter wohnen bei der FORTUNA sicher, weil die Entscheidungen der Genossenschaft an einer langfristigen transparenten Planung (statt an kurzfristigen Renditeinteressen oder politischen Vorgaben) ausgerichtet sind. UNSER LEITBILD Unsere tägliche Aufgabe sehen wir darin, dieses Angebot zu sichern und fortzuentwickeln. 3 3

NACHHALTIGKEITSASPEKTE III. Nachhaltigkeitsaspekte in der Unternehmenspolitik der FORTUNA In den nachfolgend dargestellten Feldern verdeutlichen wir die Ziele unserer Nachhaltigkeitspolitik: 1. Nachhaltiges Ertrags- und Finanzmanagement Hier geht es um die Frage, wie die Genossenschaft dauerhaft ökonomische Werte schaffen kann und dabei ein finanzielles Gleichgewicht gewährleistet werden kann. 2. Nachhaltiges Management von Mieter-Mitgliederbeziehungen Hier geht es um die Frage, wie die Genossenschaft zielgruppenorientierte Produkte entwickeln und die Mieter/Mitglieder langfristig an das Unternehmen binden kann. 3. Nachhaltiges Bestandsmanagement Hier geht es um die Frage, wie die Genossenschaft die Zukunftsfähigkeit der Wohnungsbestände gestalten kann. 4. Nachhaltiges Quartiersmanagement Hier geht es um die Frage, wie die Genossenschaft unter Beteiligung aller interessierten Kreise lebenswerte, ressourcenschonende und sozial ausgewogene Nachbarschaften gestalten kann. Aus diesen Nachhaltigkeitsaspekten lassen sich folgende maßgeblichen Schwerpunkte/Dimensionen der Nachhaltigkeit ableiten: Die ökonomische Dimension: Hier geht es um die Sicherung der Rentabilität, die strukturelle Liquidität und Produktivität sowie den Erhalt und die Steigerung des Unternehmenswertes. Die ökologische Dimension: Im Mittelpunkt stehen hier die Reduzierung des Energie- und Ressourcenbedarfs, Verringerung des Ausstoßes klimaschädlicher Treibhausgase und anderer Schadstoffe sowie die Förderung regenerativer Energien in der Energieversorgung. Die soziale Dimension: Hier geht es um Angebote für zielgruppengerechten und bezahlbaren Wohnraum, um wohnbegleitende Dienstleistungen, Förderung der Mitglieder sowie den Erhalt und die Förderung lebenswerter Quartiere. 4

IV. Ökonomische und ökologische Dimension der Nachhaltigkeitsleistungen Um die Nachhaltigkeitsleistungen- und auswirkungen der FORTUNA quantitativ nachvollziehbar und ggf. auch überbetrieblich vergleichbar zu machen, wird an dieser Stelle auf eine kennzahlengestützte Nachhaltigkeitsberichterstattung zurück gegriffen. Diese Kennzahlen sollen es ermöglichen, quantitativ erfassbare nachhaltigkeitsrelevante Sachverhalte in konzentrierter Form abzubilden. Bei der Auswahl entsprechender Kennzahlen haben wir uns auf die GdW Arbeitshilfe 73 gestützt. Zu jeder der vorstehend benannten Nachhaltigkeitsaspekte werden daher nachstehend Kennzahlen im Zeitablauf dargestellt. 1. Perspektive Nachhaltiges Ertrags- und Finanzmanagement An dieser Stelle werden Informationen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zur Verfügung gestellt. Weitergehende Ausführungen sind in den publizierten Jahresabschlüssen der FORTUNA unter www. unternehmensregister. de dargestellt. 1.1. Gesamtkapitalrentabilität (GKR) Die GK liegt zwar 2015 bis 2016 deutlich unter den durchschnittlichen FK-Zinsen der beiden Jahre (4,0 bzw. 3,8 v. H.), allerdings konnten wir im gleichen Zeitraum und darüber hinaus 2017 aufgrund des sehr guten Bankenratings der FORTUNA Neukredite zu erheblich niedrigeren Zinssätzen als bisher aufnehmen, deren Zinssätze nur wenig über der GK- Rendite lagen wobei ein Großteil dieser Kredite eine Zinsbindung von 20 30 Jahren haben und in dieser Zeit voll getilgt werden. Aufgrund der bestehenden Finanzplanung für die Jahre bis 2021 gehen wir von einer durchschnittlichen GK-Rentabilität von 2,6 v. H. Zumindest für die Jahre 2017 bis 2019 erwarten wir für Neukreditaufnahmen im langfristigen Zinsbereich Zinssätzen, die unter unserer GK-Rentabilität liegen. Die vergleichsweise niedrige GK resultiert vor allem aus den im gleichen Zeitraum geplanten hohen Instandhaltungsaufwendungen von durchschnittlichen 15,70 /m²/jahr, die als nicht aktivierungsfähiger Aufwand das Jahresergebnis negativ beeinflussen. Bei einer (möglichen) Absenkung der Instandhaltungsaufwendungen auf die von der IBB empfohlenen 12,00 /m²/jahr verändern sich die Jahresergebnisse so positiv, dass die GK-Rentabilität von 2,6 auf 3,0 anwächst. ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE DIMENSION Jahresergebnis + Zinsen auf langfristiges Fremdkapital Bilanzsumme x 100 Diese Kennzahl gibt Auskunft über die Verzinsung insgesamt (EK und FK) eingesetzten Gesamtkapitals. Sie stellt gleichzeitig den Grenzzinssatz für eine (weitere) FK-Aufnahme dar. Liegt die Gesamtkapitalrentabilität über den durchschnittlichen Fremdkapitalkosten, wird im Unternehmen ein höherer Ertrag erwirtschaftet, als im Durchschnitt Zinsen an Fremdkapitalgeber gezahlt werden. 1.2. EBITDA-Fremdkapital-Verhältnis (EFV) Jahresergebnis + Zinsen auf langfristiges Fremdkapital + Ertragsteuern + Abschreibungen Langfristiges Fremdkapital x 100 Die Kennzahl bildet die Ertragsstärke des Unternehmens relativ zum eingesetzten FK ab. Gleichzeitig kann diese Kennzahl auch als die maximal mögliche Annuität einer (weiteren) Fremdkapitalaufnahme durch die FORTUNA angesehen werden. GKR (in v. H.) 2,07 1,61 6,8 2,6 EFV (in v. H.) 6,97 6,42 6,76 8,2 5

ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE DIMENSION 1.3. Eigenmittelquote (EMQ) Bilanzielles Eigenkapital Bilanzsumme x 100 Die Höhe dieser Kennzahl trifft eine Aussage über die strukturelle Zahlungsfähigkeit der FORTUNA zum Berichtszeitpunkt. Aufgrund der aktuell günstigen Zinssituation haben wir ab 2015 in erheblichem Umfang Neukredite aufgenommen und in die 2. Modernisierung unserer Gebäude investiert, was zu einer deutlichen Erhöhung der Kennziffer gegenüber 2014 führte. Mit Beendigung der Altschuldenkredite Ende 2022 wird die VI auf durchschnittlich 277,00 zurückgehen. 1.5. Zinsdeckung (ZD) Zinsen für langfristiges Fremdkapital Nettokaltmieten x 100 EMQ (in v. H.) 34,49 36,54 38,19 33,63 Die Kennziffer zeigt wie hoch der für Zinszahlungen verwendete Anteil der Nettokaltmieten ist. Auch diese Kennziffer wird ebenso wie die GK-Rentabilität (vgl. 1.1.) vor allem durch die im gleichen Zeitraum geplanten hohen Instandhaltungsaufwendungen von durchschnittlich 15,70 /m²/jahr geprägt, die als nicht aktivierungsfähiger Aufwand das Jahresergebnis negativ beeinflussen. Bei einer (möglichen) Absenkung der Instandhaltungsaufwendungen auf die von der IBB empfohlenen 12,00 /m²/jahr verändern sich die Jahresergebnisse positiv, so dass die EMQ dementsprechend größer wird. Unabhängig davon ist die EK-Ausstattung der FORTUNA als außerordentlich gut zu bewerten. 1.4. Verschuldungsintensität (VI) Langfristiges Fremdkapital Wohnfläche m² Die Kennzahl zeigt die Belastungen der Grundstücke mit zukünftigen Zahlungsverpflichtungen gegenüber Fremdkapitalgebern. VI ( /m²) 389,51 357,17 314,00 396,09 ZD (v. H.) 24,31 25,03 24,63 21,16 1.6. Kapitaldienstdeckung (KD) Zinsen + Tilgung für langfristiges Fremdkapital Nettokaltmieten x 100 Die Kennziffer zeigt wie hoch der für Zinszahlungen und Tilgungen verwendete Anteil der Nettokaltmieten ist. KD (v. H.) 52,16 51,99 48,51 54,63 Wie unter 1.5. dargestellt, ist der relative Zinsaufwand im Verhältnis zu den Nettokaltmieten vor allem aufgrund der sehr günstigen Zinsentwicklung in Verbindung mit steigenden Mieten gesunken. Diese günstigen Faktoren haben wir genutzt, um mit den 6

Banken relativ hohe anfängliche Tilgungen zu vereinbaren, um die Genossenschaft schneller zu entschulden. Die vollständige Tilgung der Altschulden Ende 2022 (vgl. oben 1.4.) führt ab 2023 zu einer durchschnittlichen KD von nur noch 44,2 v. H. 2. Perspektive Nachhaltiges Management von Mieter- und Mitgliederbeziehungen Im Rahmen dieser Perspektive werden Informationen über die Auswirkungen und Leistungen der FORTUNA im Zusammenhang mit der ökonomischen Nachhaltigkeit im Vermietungsgeschäft vermittelt. 2.1. Durchschnittsnettokaltmiete im Bestand (DNKMB) (Euro/m²/Monat) DNKMB /m²/m 5,02 4,75 4,54 5,09 5,1 Die Entwicklung der Bestandsmieten zeigt, dass die FORTUNA gegenüber der Konkurrenz und den im Mietenspiegel 2013 veröffentlichten Mieten deutlich günstiger an ihre Mitglieder vermietet. Dementsprechend geringfügig sind auch die Mieterfluktuation (vgl. 2.6.) sowie die sehr hohe Mietvertragsdauer der Mitglieder in der Genossenschaft (vgl. 2.5.) 2.2. Durchschnittsnettokaltmiete bei Erstvermietung (DNKME) (Euro/m²/Monat) DNKME ( /m²/m) 5,84 6,09 5,42 6,17 2.3. Mietenklassen (v. H.) Hier wird die Anzahl der eigenen vermieteten Wohnungen nach Monatsnettokaltmietenklassen abgebildet. Mietenklassen (v. H.) < 4,00 8,1 9,2 11,4 4,00 < 5,00 25,0 46,6 49,6 5,00 < 6,00 45,1 26,5 26,0 6,00 < 7,00 11,8 10,5 8,9 > 7,00 10,0 7,2 4,1 Die Tabelle zeigt die positive Entwicklung der Mietenstrukturen innerhalb der FORTUNA. Lagen 2014 noch 61 v. H. aller Mieten in einem Bereich unter 5,00, so beträgt dieser Anteil 2016 nur noch 33,1 v.h. Gleichzeitig ist der Anteil der Mieten über 5,00 von 39 v. H. (2014) auf 66,9 v. H. angestiegen. 2.4. Betriebskosten (BKO) (Euro/m²/Monat) BKO kalt 1,44 1,43 1,44 BKO warm 0,75 0,74 0,82 Die sehr niedrigen Bestandsmieten (vgl. 2.1.) aber auch die moderaten Neumieten (vgl. 2.2.) werden flankiert durch deutlich unter dem Berliner Durchschnitt liegende Gesamtbetriebskosten von aktuell nur 2,19 /m²/monat. FORTUNA ist seit 2014 Mitglied der Geislinger Konvention. Dieses Siegel dokumentiert die Beteiligung der FORTUNA am entsprechenden Betriebskosten- Benchmarking. ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE DIMENSION 7

ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE DIMENSION Wie der Gesamtverband der Wohnungswirtschaft GdW ausführt, dokumentiert der Beteiligte damit, dass er das Thema Betriebskosten-Management ernst nimmt und sich im Wettbewerb um bessere Lösungen und Optimierungen der Betriebskosten kümmert und insgesamt sorgfältig und verantwortungsbewusst mit der Umlage der Betriebskosten auf die Mieter umgeht. 2.5. Durchschnittliche Mietvertragsdauer in Jahren (MVD) MVD (Jahre) 15,1 15,2 15,0 2.6. Mieterfluktuation (MF v. H.) Mai 2017 MF (v. H.) 4,8 4,4 4,7 4,2 Sowohl die lange Mietvertragsdauer wie auch die geringe Mieterfluktuation zeugt für die Zufriedenheit der Mitglieder, die nicht nur aus den (sehr) niedrigen Bruttowarmmieten resultiert, sondern auch in den vielfältigen sozialen Angeboten (vgl. 4.) begründet ist. 8

3. Perspektive Nachhaltiges Bestandsmanagement In dieser Perspektive sollen dem Berichtsadressaten Informationen zur Sicherung bzw. Verbesserung der ökonomischen und ökologischen Zukunftsfähigkeit der Immobilienbestände der FORTUNA vermittelt werden. 3.1. Modernisierungs- und Instandhaltungsintensität (Euro/m²/Jahr) 3.2. Energieintensität (EI) (kwh/m²/jahr) EI (kwh/m²/j) 96,3 92,2 88,9 In den vergangenen Jahren stand nachdem die Fassaden und Fenster umfassend modernisiert wurden die Optimierung der Heizanlagen im Vordergrund, die auch in den nächsten Jahren intensiv fortgeführt wird. Zu jedem Gebäude sind auf der Homepage der FORTUNA die Energiepässe zur Einsicht hinterlegt. ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE DIMENSION MI ( /m²/j) 53,77 67,49 56,00 45,00 3.3. CO ² -Intensität im Gebäudebestand (kgco ² /m²/jahr) Diese Kennziffer gibt an, wie umfassend die Modernisierungs- bzw. Instandhaltungsaktivitäten (Bestandspflege) bei der FORTUNA sind. CO ² I (kgco ² /m²/j) 17,6 16,8 16,02 Die erhöhten Werte basieren einerseits auf dem witterungsbedingten Mehrverbrauch und anderseits auf dem Absinken des Leerstandes. 9 9

V. Soziale Dimension der Nachhaltigkeitsleistungen SOZIALE DIMENSION Als Genossenschaft hat die FORTUNA schon seit ihrer Gründung Verantwortung im lokalen Umfeld getragen, sei es, dass eigene Mitarbeiter sich bei den Mitgliedern engagierten, die FORTUNA finanzielle Mittel spendete oder in den Beständen Nachbarschaftsräume, Seniorenclubs und Gästewohnungen unterhalten wurden. All diese Maßnahmen und Engagements dienten und dienen dem Erhalt und der Förderung des sozialen Lebens in der FORTUNA. 2007 wurde ein weiterer Schritt getan, indem die FORTUNA die Initiative KIEZnet gründete und die sozialen und kommunalen Aktivitäten in den Quartieren institutionell bündelte und koordinierte. Wie erfolgreich dieser Schritt war und ist zeigen die vielen Preise, die die FORTUNA für diese Initiative erhalten hat. Berlin, im Mai 2017 10

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße 42 12681 Berlin (Friedrichsfelde Ost) Telefon: 030/93 643-0 Telefax: 030/93 643-203 www.fortuna-eg.de