Natura 2000 Wiegensee

Ähnliche Dokumente
MOOR. Europaschutzgebiet. Fohramoos

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Natura 2000 Klostertaler Bergwälder

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

Routen-Material Teverener Heide

Klostertaler Bergwälder

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

Moorschutz in der landwirtschaftlichen Praxis Moorschutztagung 2011

Interreg IV-Projekt Nachhaltiges Moormanagement

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Die Grünflächen am Flughafen

MTB_Groß_ km 16:32 h 1466 m 1455 m SCHWIERIGKEIT - 1 / 14 MOUNTAINBIKE

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Die Düdinger Möser. Amphibienlaichplatz. von nationaler. Bedeutung. Foto: Thomas Belser Hoch- und Flachmoore

Gsieg Obere Mähder. Natura 2000

Actionbound: Moorlehrpfad Ibmer Moos (Seeleitensee und Pfeiferanger)

WIESE. Europaschutzgebiet. Ludescherberg

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Natura 2000 Bangs-Matschels

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Wie entsteht ein Moor? Wie alt sind Moore? Woher weiß man das alles?

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Prefelnigtour - Mountainbike Tour am Ossiacher See (Nr. 10)

STATION 2: SEE DER MILLSTÄTTER SEE

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

NATURWALDRESERVAT DAMM

Faszination Moor. Teil II - Niedermoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Natura Natur im Netz

NATURWALDRESERVAT HECKE

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Zum Königstuhl. mittel. Wanderung. Schwierigkeit

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Wiederverleihung und Ausbau von Kleinwasserkraftwerken aus Sicht des Naturschutzes. Mag. Georg Ebenbichler Umweltreferat der BH-Innsbruck

Eichwaldpfad Ein Rundgang durch den Bürener Wald

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Wenn sich Naturschutz, Gemeinden, Wasserwirtschaft und Fischerei zusammentun

Wasser Lebenselexier der Moore

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Wintersport und die Gefahren für die Natur

WASSER. Europaschutzgebiet. Mehrerauer Seeufer Bregenzerachmündung

Moorlandschaft Alp Flix Simone Jakob, Amt für Natur und Umwelt

ABTEILUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM für FELD- UND FLUR- KNIGGE Für ein verständnisvolles Miteinander

Die Stockwerke der Wiese

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Lebensraum Moor. Das komplette Material finden Sie hier:

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten

Nationalpark Harz - Rund um den Oderteich

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Faszination DONAUDELTA. Unterrichtsmappe.

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Informationen für Grundschullehrer über die Moore im Allgemeinen und die Hochmoore des Erzgebirges im Besonderen

Die Insel-Tour in Thranenweier. Leichte Sprache

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Försterteiche-Staffpark

I N F O R M A T I O N

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Japanischer Staudenknöterich

Rund um die Pottkuhle

Wiese in Leichter Sprache

Höllengrunder Runde -

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Artenschutzprojekt Flussperlmuschel

Bodeneigenschaften und Höhere Pflanzen von Hans-Helmut Poppendieck Biozentrum Klein-Flottbek

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Natur- und Gebietsschutzrecht in Polen

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

Auersbergkönig. 10,6 km 1:45 Std 520 m 0 m Schwierigkeit schwer 1 / 8. Mountainbike

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Naturnahe, reich strukturierte Bergwälder bilden aufgrund ihrer Vielzahl an ökologischen Nischen Lebensraum für viele Vogelarten.

Erlebnisraum Schaf und Natur Hinweise zum Landschaftsmodell

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Florida. format: DVD Video, PAL 4:3, 7 Minuten, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Explosiv! Wer rettet die Schmetterlinge am Untersberg? Auf den Spuren besonderer Schmetterlinge und Streuwiesen im Salzburger Freilichtmuseum

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Glasbau im Schutzgebiet Muster Klagefall Drachenfelskubus

Fischotter Management NÖ

Transkript:

Natura 2000 Wiegensee Das Europaschutzgebiet Wiegensee in Gaschurn ist eine absolute Kostbarkeit Vorarlbergs. Hier findet man den ältesten Stausee des Montafons, der natürlich entstanden ist. Zudem hat sich ein Deckenmoor gebildet eine absolute Seltenheit in Mitteleuropa.

Auf dem Wasser aufschwimmende Rasen am Wiegensee. Natura 2000 Natura 2000 ist ein europaweites Netzwerk besonders wertvoller Lebensräume mit dem Ziel, gefährdete Pflanzen- und Tierarten zu schützen und deren natürliche Lebensräume dauerhaft zu erhalten. Hierfür gibt es zwei rechtliche Grundlagen die Vogelschutzrichtlinie und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie). Alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind verpflichtet, Gebiete mit bedeutenden Arten und Lebensräumen als Europaschutzgebiete auszuweisen, die dann in ihrer Gesamtheit das europäische Natura 2000-Netzwerk bilden. Der Europäischen Union ist über die Entwicklung dieser Gebiete, insbesondere über den Erhaltungszustand der in den Richtlinien genannten Lebensräume und Arten, regelmäßig Bericht zu erstatten. Wiegensee Ein Moorkomplex von internationaler Bedeutung Das Europaschutzgebiet oder, wie es auch genannt wird, Natura 2000 Gebiet Wiegensee im Gemeindegebiet Gaschurn beherbergt Lebensräume mit absolutem Seltenheitswert. Hier befindet sich eines der wenigen Deckenmoore Österreichs. Diese Art Moor entsteht nur unter besonders nassen Bedingungen und man findet es in Mitteleuropa sehr selten. Eine weitere Besonderheit des Gebiets sind die sogenannten Schwingrasen. Eine Pflanzendecke, die vom Ufer her auf dem Wasser wächst eine natürliche Hydrokultur. Bei Belastung gibt der scheinbare Boden nach und beginnt zu schwingen. Aber Achtung, die Pflanzendecke trägt nicht immer. Man kann durchbrechen und buchstäblich vom Erdboden verschluckt werden. Vervollständigt wird der Moorkomplex Wiegensee durch Hochund Niedermoore sowie Latschenmoorwälder. Was das bedeutet, lesen Sie auf den folgenden Seiten. 2 3

Schutzgüter Die Schutzgüter des Gebietes sind besonders typische und seltene bzw. gefährdete Lebensräume, für deren Erhalt das Europaschutzgebiet Wiegensee nach der Flora- Fauna-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurde. Einige dieser Lebensräume und deren charakteristische Arten wollen wir Ihnen vorstellen: Moor Was ist das? Moore sind im Gegensatz zu Sümpfen ganzjährig mit Wasser durchtränkt. Dadurch kann totes Material sehr schlecht abgebaut werden. Dieses Material sammelt sich im Laufe der Jahre und Jahrhunderte und wird Torf genannt. Die zahlreichen kleineren Gewässer bieten einer hoch spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt einen seltenen Lebensraum. Fläche Lage Höhe 64,74 Hektar auf einer Terrasse zwischen der Versalspitze und dem Ganifer in Gaschurn ca. 1900 m Der Bastard-Sonnentau ist ein Hybrid aus dem Rundblättrigen und dem Langblättrigen Sonnentau und, wie alle Sonnentau Arten Europas gefährdet. Der Wiegensee liegt in einer von Osten nach Westen verlaufenden Mulde oder Wiege zwischen den Steilstufen hinab ins Ganifer und hinauf zur Versalspitze. In dieser Wiege treffen besondere Umstände zusammen: große Höhe, recht hoher Niederschlag und ein wasserstauender Untergrund. Durch diese Gegebenheiten hat sich auf der Wiege eine äußerst mannigfaltige Moorlandschaft entwickelt. Dabei ist das Europaschutzgebiet Wiegensee eine lebende Zeitmaschine. Hier ist die natürliche Verlandung von flachen Seen ausgezeichnet zu beobachten. Vom Wiegensee Richtung Alpe Verbella lässt sich eine Zeitreise in die Zukunft des Wiegensees in drei Etappen machen. Die erste Station ist der Wiegensee selbst. Er besitzt noch einen recht großen Wasserkörper. Von der Seite wachsen bereits Schwingrasen auf das Wasser. 100 m weiter östlich ist ein weiterer Weiher, dessen Wasserkörper bereits fast vollständig mit Pflanzenmaterial gefüllt ist. Diese Entwicklung ist beim östlichsten Weiher bereits abgeschlossen. Er ist vollständig verlandet und hat sich zu verschiedenen Moortypen entwickelt. Ursprünglich war aber auch hier ein Weiher vorhanden. Durch diese außergewöhnlichen Lebensräume findet sich auch eine speziell angepasste Tier- und Pflanzenwelt. Hochmoor hoch Flachmoor flach? In Flachmooren werden Pflanzen mit mineralstoffhaltigem Grundwasser versorgt. Dadurch sind Flachmoore in der Regel nährstoffreicher als Hochmoore. Zu den Flachmooren gehören viele landwirtschaftlich genutzte Streuwiesen. In Hochmooren werden Pflanzen nur noch durch Niederschlag (Regen und Schnee) mit Wasser versorgt. Durch die fehlenden Mineralstoffe sind Hochmoore nährstoffarm und der ph-wert niedrig (sauer). Vom Flachmoor zum Hochmoor Mit Ende der letzten Eiszeit (vor ca. 10.000 Jahren) zogen sich die Gletscher zurück und hinterließen teilweise ausgeschürfte Wannen. Die darin entstandenen Seen verlanden allmählich, einerseits durch das Geschiebe der Zuflüsse (z. B. beim Bodensee) und andererseits bei flachen Seen durch das Wachstum von Pflanzen (z. B. beim Wiegensee). Ein Niedermoor entsteht. Bei ausreichend nassem Klima können Torfmoose weiter in die Höhe wachsen und heben durch ihr Wasserhaltevermögen das Moor wie einen Schwamm über das Grundwasser. Ein Hochmoor entsteht. Grundwasser Schwingrasen Regenwasser Flachmoor Hochmoor 4 5 Zeit

Latschenmoorwald Latschen sind sehr konkurrenzschwache Gehölze. Aber sie sind zäh. So findet man sie an Standorten, an denen keine anderen Gehölze mehr wachsen können: an der klimatischen Waldgrenze im Gebirge oder an sehr nassen Standorten in Mooren. Am Wiegensee trifft beides zu. Die Nadeln der Latschen und die Blätter und Früchte der Heidekrautgewächse im Untergrund bieten dem Birkhuhn ganzjährig Nahrung. Nährstoffarmer Moorsee Der Wiegensee ist ein recht großes Beispiel der in Mitteleuropa seltenen, nährstoffarmen Moorseen. Der Schmalblättrige Igelkolben hat hier einen geeigneten Lebensraum. Durch das Fehlen von Fischen können sich seltene wassergebundene Amphibien und Insekten ungestört entwickeln. Schwingrasen Bei Schwingrasen wachsen die Pflanzen auf dem Wasser. Diese Gebilde sind trügerisch und empfindlich. Wenn man darauf geht, kann es passieren, dass man tatsächlich vom Erdboden verschluckt wird. Zwischen- und Hochmoore Die hellen, wolligen Köpfe sind die Fruchtstände des Scheidigen Wollgrases. Diese Art ist charakteristisch für Hochmoore. Hier bilden die Torfmoose oft kleine Erhebungen, auf denen den Pflanzen kaum Nährstoffe zur Verfügung stehen. Deshalb findet man in Hochmooren oft fleischfressende Pflanzen.

Legende Wanderwege N Mountainbike-Routen u. Wanderwege Grenze des Natura 2000-Gebietes Natura 2000-Gebiet Verwall Wiege Natura 2000-Gebiet Wiegensee Schrofen Innerganifer Zeinisbach Stausee Kops Loch Außerganifer 8 9

Ansprechpartner Die Gebietsbetreuenden: Mag. Hans Willem Metzler Montafonerstraße 21, 6780 Schruns +43 664 198 25 43 verwall@natura2000.or.at Amt der Vorarlberger Landesregierung Ing. Herbert Erhart Jahngasse 13 15, A 6901 Bregenz +43 5574 511 245 24 herbert.erhart@vorarlberg.at Ein bereits verlandeter See aus ihm kann sich ein weiteres Hochmoor bilden. Das Gebiet des Wiegensees ist ein richtiggehender Balkon oberhalb von Partenen. Waldaufseher Paul Dich +43 664 625 56 01 paul.dich@vorarlberg.at Der Weiher im Moor wird von der Blaugrünen Schlammsegge allmählich überwachsen ein wiederkehrendes Bild im Natura 2000-Gebiet Wiegensee. Impressum Redaktion und Text: Naturschutzverein Verwall Klostertaler Bergwälder, Hans W. Metzler, Copyright Luftbild: Vorarlberger Landesregierung Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung IVe-Umweltschutz, www.vorarlberg.at/naturvielfalt Die Rosmarinheide hat ihren Namen von den rosmarinartigen Blättern. Aber Vorsicht, diese bedrohte Hochmoor Art ist stark giftig und hat daher den Volksnamen Schaftod. Konzeption und Gestaltung: spitzar strategy.communication, www.spitzar.com Fotos: Naturschutzverein Verwall Klostertaler Bergwälder, Hans W. Metzler, Copyright Luftbild: Vorarlberger Landesregierung Druck: Thurnher Druckerei GmbH, Rankweil Klimaneutraler Druck auf 100% Recycling-Papier ausgezeichnet mit dem Blauen Engel Eine äußerst seltene Bewohnerin von Hochmooren: die Kleinfrüchtige Moosbeere. 10 11

Im gesamten Europaschutzgebiet sind folgende Regeln zu beachten: Auf gekennzeichneten Wegen bleiben Die Schwingrasen und Moore sind sehr empfindlich gegenüber Trittschäden. Deshalb müssen Sie im Bereich des Schutzgebietes auf den markierten Wegen bleiben. Leinenzwang für Hunde Hunde müssen ausnahmslos an die 3-m Leine. Frei laufende Hunde und seien sie noch so harmlos beunruhigen Vögel und andere Wildtiere. Baden nicht erlaubt Wird die Pflanzendecke beim Baden auch unabsichtlich verletzt, besteht die Gefahr, dass der See ausläuft und somit zerstört wird. Deshalb sind das Betreten des Uferbereichs und das Baden im Wiegensee verboten. Mountainbiken nicht erlaubt Mountainbiken ist im Bereich des Wiegensees nicht erlaubt. Feuer machen nicht erlaubt Der Wiegensee und seine seltene Pflanzenwelt werden durch Lagerfeuer unnötig zerstört. Deshalb ist das Feuermachen im Bereich des Schutzgebiets verboten. Ruhe und Ordnung Lärm, die Beunruhigung der Tierwelt und das Zurücklassen von Abfällen sind verboten. Geführte Wanderungen und Informationen Wenn Sie mehr über den Wiegensee erfahren möchten, wenden Sie sich an den Naturschutzverein Verwall Klostertaler Bergwälder. verwall@natura2000.or.at QR-Code scannen und Video anschauen