1. Einleitung... 11 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt... 11 Der Einstieg lohnt sich... 14 Die zehn wichtigsten Börsenregeln...



Ähnliche Dokumente
Inhalt 6 Vorwort 10 1 Einleitung 12 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt 12 Der Einstieg lohnt sich 15 Die zehn wichtigsten Börsenregeln 19 2

Aktien für Einsteiger

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Dieter Knapp/Gisela Ulmer. Gewimmern mit Äkfloem. Aktiengeschäfte leicht gemacht Ihre individuelle Strategie - die neuesten Trends, die besten Tricks

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

3.6Derivate Finanzinstrumente

Dow Jones am im 1-min Chat

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Papa - was ist American Dream?

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Orderarten im Wertpapierhandel

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Finanzwirtschaft Wertpapiere

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Von den höchsten Dividendenrenditen des DAX profitieren. DAX TOP 10 Zertifikat von -markets

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

des Titels»Börse ganz praktisch«von Rolf Morrien und Judith Engst (ISBN ) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH,

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Abacus GmbH Mandanten-Informationen

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

FF Privat Invest Strategien

LS Servicebibliothek 1: AUSSERBÖRSLICHER AKTIENHANDEL

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Das Leitbild vom Verein WIR

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

Die beste Investment-Erfahrung Ihres Lebens: Optionen

Intraday Handels-Strategie für den BUND-Future Kontrakt (FGBL) Von Alex Maier

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Ich habe von dem bevorstehenden Börsengang der Stuttgarter Maschinenbau AG gelesen. Für diesen Börsengang interessiere ich mich sehr.

Technische Analyse der Zukunft

WIE IST DIE IDEE ZU DIESEM BUCH ENTSTANDEN, UND WARUM SCHREIBE ICH DIESES BUCH? Warum braucht man eigentlich Geld? 19

Sendezeit Programm: Uhr Bayern 2 ID/Prod.-Nr.: Produktion: Arbeitstage: 2 Karlheinz Kron, Partners Vermögensmanagement

DAX- Future am im 1-min Chart

Fondsindizes im ersten Halbjahr 2012: Aktives Fondsmanagement schlägt EuroStoxx und MSCI World

Checkliste für die Geldanlageberatung

M a r k t r i s i k o

Checkliste für die Geldanlageberatung

Presseinformation

BVI-Anlegerbefragung BVI, Juni 2012

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Hard Asset- Makro- 49/15

Erfolgreich handeln mit Optionen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Glossar zu Investmentfonds

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Inhalt. Vorwort Das zinslose Risiko Zusammenfassung Zusammenfassung Risiko?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Kapitalerhöhung - Verbuchung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Bonus Zertifikate Geldanlage für Skeptiker

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Einleitung... 6 Inhaltsverzeichnis... 7

à jour Steuerberatungsgesellschaft mbh

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Nachhaltigkeits-Check

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden

Die Gesellschaftsformen

Transkript:

Inhalt Vorwort............................ 9 1. Einleitung........................... 11 Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt.......... 11 Der Einstieg lohnt sich.................... 14 Die zehn wichtigsten Börsenregeln............... 18 2. Von Aktie bis Aktionär...................... 21 Am Anfang steht die Aktiengesellschaft............. 21 Was ist eine Aktie?....................... 24 Welche unterschiedlichen Aktien gibt es?........... 28 Inländische und ausländische Aktien............. 31 Welche Rechte hat der Aktionär?............... 32 Was geschieht auf der Hauptversammlung?........... 33 Was versteht man unter dem Jahresabschluss?......... 35 Was bedeutet eine Kapitalerhöhung?.............. 38 Wie funktioniert das Bezugsrecht?............... 40 Was ist eine Gratisaktie?.................... 42 Was ist eine Neuemission?.................... 43 Wie viel ist die Aktie wert?................... 46 Wie entstehen die Kurse?.................... 47 Was ist die Dividende?..................... 48 3. Rund um die Börse........................ 53 Was versteht man unter Börse?................ 53 Präsenzbörse und Computerbörse................ 55 Die verschiedenen Börsensegmente............... 57 Was bedeuten die Börsensegmente für den Aktionär?...... 62

O h n e A k t i e n g e h t e s n i c h t! Was versteht man unter variablem Handel und Kassahandel?.......................... 63 Wie geht es an der Börse zu?.................. 66 Die Sprache der Börse..................... 67 4. Der Aktionär als Geldanleger.................. 70 Welche Ziele hat ein Geldanleger?................ 70 Was versteht man unter Liquidität einer Aktienanlage?..... 71 Welche Sicherheit bietet eine Aktienanlage?........... 72 Wie bestimmt sich die Rendite von Aktien?........... 74 Aktiengewinne und die Steuer.................. 76 5. Aktieninvestment praktisch................... 80 Wer hilft beim Aktiengeschäft?................ 80 Wie kauft man Aktien?.................... 81 Wie werden Aktien aufbewahrt?................ 83 Wie verkauft man Aktien?................... 84 Was kostet die Aktienanlage?................. 85 Die eigene Erfolgskontrolle................... 85 6. Analyse und Kennzahlen..................... 89 Vor der Strategie steht die Analyse............... 89 Was versteht man unter Globalanalyse?............. 90 Was ist eine Fundamentalanalyse?............... 92 Was ist eine technische Analyse?................ 95 Welche weiteren Analysemethoden gibt es?.......... 100 Die wichtigste Kennzahl: Der DAX.............. 101 Welche weiteren Indizes gibt es?................. 105 Wie kann man als Anleger Indizes nutzen?.......... 108 Welche Bedeutung hat das KGV?............... 109 Welche Bedeutung hat die relative Stärke?........... 111 Was sagt die Dividendenrendite aus?.............. 112 Was ist Volatilität?....................... 113 Was ist der Beta-Faktor?.................... 115 Welche weiteren Kennzahlen gibt es?............. 116 Die Angst vor dem Börsencrash................ 118

I n h a l t 7. Anlagen zwischen Aktie und Anleihe............... 123 Was ist eine Optionsanleihe?.................. 123 Was ist eine Wandelanleihe?................... 124 Was ist eine Aktienanleihe?.................. 126 8. Professionell gemanagte Aktienanlage: Investmentfonds.... 128 Was ist ein Investmentfonds?................. 128 Wie kann man die Fondsarten systematisieren?......... 129 Was ist ein Investmentzertifikat?................ 131 Wie erwirbt man ein Investmentzertifikat?.......... 132 Was kostet das Engagement in einem Fonds?......... 135 Es gibt auch fast»kostenlose«fonds.............. 136 Was sind Länderfonds, was sind Umbrellafonds?....... 137 Sparpläne und Auszahlungspläne............... 138 9. Spekulieren mit Aktien: Optionsscheine auf Aktien....... 143 Was ist ein Optionsschein?................... 143 Was sind Calls und Puts?................... 145 Wer emittiert Optionsscheine?................. 146 Wie kauft und verkauft man Optionsscheine?......... 147 Die Technik des Optionsscheingeschäfts............ 148 Vier Schritte zum richtigen Optionsschein........... 150 10. Zertifikate Spiegelbilder von Strategien............. 154 Was sind Zertifikate?..................... 154 Welche Arten von Zertifikaten gibt es?............ 155 11. Wie liest man die Wirtschaftspresse und die Börseninformationen im Internet?............. 169 Informationsquellen im Überblick................ 169 Welche Finanzportale gibt es?.................. 170 Welche Finanzzeitungen und -magazine gibt es?........ 171 Welche Börsenbriefe gibt es?.................. 173 Der DAX als Maßstab...................... 173 Die Aktie im Blickpunkt..................... 174 Informationen über die Aktienkurse.............. 175 Lesehilfe: Kurszusätze...................... 177

8 O h n e A k t i e n g e h t e s n i c h t! Informationen zur Fundamentalanalyse............. 180 Informationen zur technischen Analyse............. 181 Ausländische Börsen und ausländische Aktien......... 183 Wechselkurse.......................... 184 Qualitative Informationen über die Unternehmen........ 184 Informationen über Fonds................... 185 12. Strategien für Kauf und Verkauf................ 188 Der strategische Ansatz.................... 188 Die Frage nach dem Timing: Wann kaufen?........... 190 Wie verwendet man eine Watchlist?............... 191 Kaufstrategien......................... 192 Wann soll man verkaufen?.................. 216 Verkaufsstrategien....................... 217 Zum Schluss ein Wort zur Börsenpsychologie.......... 225 Register............................. 228

1 Einleitung Das echte Börsenwissen ist das, was übrig bleibt, wenn man alle Details vergessen hat. Eduard Herriot Der Jahrhundertcrash und was er uns lehrt In den Jahren 2000 bis 2003 stürzte der DAX von 8 000 Punkten auf 2 200 Punkte hinab. An der Börse war die Hölle los. Wie konnte dies geschehen? Wir brauchen darauf eine Antwort, um zu wissen, wie wir uns künftig an der Börse verhalten sollten. Natürlich durfte niemand ungestraft damit rechnen, dass es nur steil nach oben gehen würde und dass die Börse eine Gelddruckmaschine sei. Junge Leute unterbrachen ihre Ausbildung, um sich auf das Spekulieren zu konzentrieren. Gestandene Handwerker verkauften ihren Betrieb, um an der Börse einzusteigen. Aktienbücher verkauften sich wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Auch dieses Buch. Obwohl den meisten Büchern hätte diese nur irgendjemand wirklich gründlich studiert zu entnehmen war, dass ein Aktienkurs sich selbstverständlich in beide Richtungen entwickeln kann: nach oben, aber eben auch nach unten. In jedem Buch über Aktien steht aber auch die alte Weisheit, dass man den Trend nicht verpassen darf, dass man sich im Trend bewegen muss. Dies ist immer noch richtig, und zweifelsohne waren viele Anleger gut beraten, sich dem Trend anzupassen und einzusteigen. Und noch eine weitere Selbstverständlichkeit soll hier erwähnt werden: Nicht die Privatanleger, und steckten sie noch so viel Geld in Aktienkäufe, machen den Trend, sondern sie nutzen ihn lediglich und verstärken ihn bestenfalls. Doch schauen wir noch einmal zurück in das Jahr 2000. Damals stieg der DAX binnen weniger Monate von 5 000 Punkten auf 8 136 Punkte. Hauptauslöser dieses Trends war die Versicherungswirtschaft. Hatte diese in der Vergangenheit ihr Geld eher in festverzinslichen Papieren angelegt, so zwang sie der Markttrend ausländische Versiche-

12 O h n e A k t i e n g e h t e s n i c h t! rungsunternehmen hatten seit je mehr in Aktien investiert und konnten nun ihren Versicherten höhere Renditen bieten zu einer Umkehr ihrer Anlagepolitik. Nur so konnte man diesen ausländischen Versicherungsunternehmen besser begegnen. Irgendwann im Jahr 2000 scheint diese Tatsache aber zu einer konzertierten Aktion der Versicherungswirtschaft geführt zu haben. Man schichtete unisono in Aktien um. Die Kurse stiegen, jeder versuchte, daran zu partizipieren. Am 7. März 2000, als die Blase platzte, gehörte jede dritte Aktie einem Versicherungsunternehmen. Bis zur Jahreswende 2000 gab der Kurs um 20 Prozent nach. Das wäre eigentlich kein Problem gewesen, denn eine Kurskorrektur in dieser Größenordnung spricht eher für eine gesunde Entwicklung. Sie ist ein Zeichen für Konsolidierung. Das Hauptproblem war jedoch abermals die Versicherungswirtschaft. Die deutschen Versicherungsunternehmen hatten sich dem Trend relativ spät angeschlossen und waren folglich bei einem relativ hohen Kursniveau eingestiegen. Die Kaufkurse wurden also bald unterschritten, und gemäß den Kursverlusten wurden Abschreibungen nötig. Deren Ausmaß wuchs noch, denn bis Mitte 2001 fielen die Kurse um weitere 15 Prozent. In Deutschland gibt es wie in den meisten anderen Ländern eine Behörde, die die Anleger und die Versicherungsnehmer schützen soll. Diese Behörde ist die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die BaFin forderte von den Versicherungsunternehmen, ihre Aktienbestände drastisch zu verringern. Die hohen Bestände erschienen ihr als ein zu großes Risiko. Die Versicherer folgten ihrer Aufsichtsbehörde und warfen massiv Aktien auf den Markt. Die Folge war, dass die Kurse noch stärker unter Druck gerieten und erneut verloren. Und dann kam es zu den Ereignissen jenes 11. Septembers des Jahres 2001. Natürlich weiß man, dass jeder Terroranschlag die Kurse belastet und erst recht ein Anschlag in bisher nicht da gewesenen Dimensionen. Deshalb war es nicht überraschend, dass der Kurseinbruch an Schärfe gewann. Der DAX verlor binnen zehn Tagen rund ein Viertel und damit wesentlich mehr als andere Indizes, weil ausländische Börsen vorübergehend geschlossen wurden, die Verkaufsaktivitäten sich folglich auf Deutschland konzentrierten. Im Jahr 2002 erholten sich die Kurse. Man schöpfte wieder neue Hoffnung. Doch nun gab es Bilanzskandale, die argentinische Schulden-

E i n l e i t u n g 13 krise drückte die Stimmung, der Irak-Konflikt machte sich bemerkbar, und auch der Wahlsieg von Rot-Grün belastete die Börse. Es kam wieder zu hektischen und teilweise panikartigen Verkäufen, als zum Beispiel Gerüchte die Runde machten, denen zufolge viele Versicherer vor der Pleite standen. Die Meinung setzte sich durch, dass die Versicherer im großen Stil verkaufen mussten. Die Profis spekulierten darauf, indem sie nicht auf steigende, sondern auf fallende Kurse setzten. Die Hedgefonds verdienten bestens. Auch viele Ausländer verkauften, weil sie im deutschen Aktienmarkt keine Ordnung mehr erkannten. Die Krise, so ihr Urteil, wurde sehr dilettantisch gemanagt. Die BaFin verschärfte ihre Bilanzvorschriften zum Schutz der Anleger und erreichte, dass die Versicherer noch mehr Aktien verkaufen mussten und die Kurse im Jahr 2003 erneut in den Keller gingen. In diesem Jahr wurde jedoch andererseits das Tal der Tränen endgültig durchschritten, und es ging langsam, aber zügig wieder aufwärts. Der Börsencrash hat allerdings nicht nur das Vermögen vieler Anleger vernichtet. Er zog auch unübersehbare Sekundärschäden wie Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit, Turbulenz der Sozialsysteme nach sich. Das Vertrauen vieler Anleger in den Aktienmarkt war nachhaltig erschüttert, sodass sie sich fernhielten, anstatt die Renditen mitzunehmen, die der Markt in den Jahren ab 2003 bot. Die Aktienkurse stiegen nun kontinuierlich, und der DAX erreichte, ausgehend von 2 200 Punkten, im Jahr 2006 wieder die magische Marke von 6 000. Hätte man rechtzeitig erneut auf den Trend gesetzt, hätte man schon wieder gute Gewinne machen können. Im Jahr 2006 ist festzustellen, dass viele Anleger neuen Mut geschöpft haben und wieder einsteigen. Eigentlich spricht nichts dagegen, denn die grundsätzlichen Aussagen zu Aktien haben sich nicht geändert. Der Einstieg lohnt sich. Er lohnt sich nach wie vor. Welche Lehren haben uns die beschriebenen Börsenjahre beschert? Eigentlich keine neuen, eigentlich nichts, was wir vorher nicht auch schon wussten. So bleibt die Börsenregel Nummer eins unwidersprochen: Immer im Trend bleiben. Gemeint ist nicht nur der Trend nach oben, sondern auch der Trend nach unten. Mancher hat auch schon bei fallenden Kursen gutes Geld verdienen können. Wie das möglich ist, dazu später mehr. Und auch die zweite Regel bleibt bestehen wie eh und je: konsequent

14 O h n e A k t i e n g e h t e s n i c h t! handeln. Warten Sie nicht stets nur voller Hoffnung ab, sondern seien sie auch bereit, auszusteigen und zu verkaufen, wenn der Trend sich gedreht hat. Der Einstieg lohnt sich Wer wenig Selbstvertrauen besitzt, ist anfällig gegenüber kurzfristigen Kursbewegungen und fremden Meinungen. Wer jedoch über zu viel Selbstvertrauen verfügt, läuft Gefahr, seine Meinung über den Markt zu stellen, eigene Fehler nicht mehr zu korrigieren, Verluste laufen zu lassen und letztendlich nach Anfangserfolgen zu scheitern. Unbekannt Laut Statistik geben die Deutschen mehr Geld für Bananen aus als für den Erwerb von Aktien. Während sie für Bananen im Monat durchschnittlich etwa 3,50 Euro übrig haben, bringen sie für Aktien vergleichsweise nur 0,61 Euro auf. Ist Deutschland also eine anlagepolitische Bananenrepublik? Manches spricht tatsächlich dafür. Prozentual gesehen gibt es in den USA viermal so viele Aktionäre wie in Deutschland, in Schweden sind es sogar achtmal so viele. Bei uns rangieren Aktien im Kreis der Anlageformen als Schlusslicht. Und das ganz zu Unrecht. Denn die Statistik zeigt, dass Aktien eine der lukrativsten Anlageformen sind. Betrachtet man die Jahre 1947 bis 2003, so stellt man fest, dass die Aktienanlage in diesem Zeitraum eine durchschnittliche jährliche Rendite von 9,0 Prozent abwarf. Im Vergleich erbrachte eine Anlage in festverzinslichen Wertpapieren nur 2,2 Prozent pro Jahr. Noch interessanter wird der Vergleich, wenn man auch die Steuer (siehe Kapitel 4, S. 76) einbezieht. Denn der Finanzminister erhebt auf Zinsen und Dividenden (siehe Kapitel 2, S. 49 f.) Steuern, auf Wertgewinne jedoch nur, wenn diese innerhalb der sogenannten Spekulationsfrist realisiert werden. Das heißt, Kursgewinne kann der Aktienanleger nach Verstreichen dieser Frist voll kassieren. Ein Spitzenverdiener mit 42 Prozent Steuerbelastung konnte im Zeitraum von 1947 bis 2003 bei Aktien eine jährliche Rendite von 4,4 Prozent einstreichen. Bei festverzinslichen Wertpapieren musste er hingegen sogar drauflegen. Hier ergab sich eine jährliche Wertentwick-

E i n l e i t u n g 15 lung von minus 3,2 Prozent. Bezieht man die Inflation mit ein, so fällt die Bilanz zugunsten von Aktien noch vorteilhafter aus. Nun wird so mancher Anleger sagen:»halt, das stimmt nicht. Ich habe mit der Anlage in Aktien viel Geld verloren.«und er hat Recht, weil sich die Zeitpunkte, zu denen er Aktien gekauft und später wieder abgestoßen hat, im Nachhinein als ungünstig erwiesen haben. Je nachdem, welchen Zeitabschnitt wir für einen Vergleich wählen, können wir für oder gegen Aktien argumentieren. Der Chart des DAX über zehn Jahre (siehe Abbildung 1) zeigt dies sehr gut. Abbildung 1: Entwicklung des DAX von 1998 bis Anfang 2006 Quelle: Consors Wer im Jahr 2000 (endlich oder schließlich) eingestiegen ist und vom Aktienboom noch profitieren wollte, hat bis heute Geld verloren. Wer allerdings 1997 oder 2004 eingestiegen ist, der hat von der allgemeinen Kursentwicklung profitiert. Daraus ergibt sich die Frage: Ist die Aktienanlage eine langfristige oder eine kurzfristige Anlage? Die Antwort lautet: Sie ist beides. Darüber werden wir später noch mehr erfahren. Die Aktienanlage ist aber auf jeden Fall eine Anlage, die man regelmäßig beobachten sollte.

Register Agio s. unter Aufgeld Aktie, Arten 28 31, 51 Aktie, Definition 24 28, 51 Aktienanleihe 126, 155 Aktienfonds 129 f., 141 f., 210 211 Aktiengesellschaft, Aufbau 21 24, 51 Aktiengesetz (AktG) 24 f., 33 f., 38, 40 Aktienkurse, Informationen 175 177 Aktionär, Haftung 22 f. Aktionär, Rechte 22, 32 f., 51 All-Share-Index 105 Amtlicher Markt 56 f., 59 f., 63, 68 f. Änderungsrisiko im laufenden Ertrag 73 Anlageberater 120, 133, 142 Anlagevermögen 35 f. Anlageziele 70, 78, 222, 224, 226 Anlegerpersönlichkeit 70 f., 189, 226 Antizyklisches Handeln 94, 139 Aufgeld 39 f., 43, 148 f., 151 f. Ausgabeaufschlag 135 137, 142, 186, 213 Ausgabepreis 43, 135 f., 156 Ausländische Aktien 31 f., 51, 63, 69, 137, 183 f., 187, 195 f. Ausländische Börsen 31, 51, 63, 183 f. Auslandsfonds 134 Ausschüttende Fonds 130, 135 Aussitzen 220 222, 224 Auswahlindex 105 Auszahlungsplan 139 142 Basketzertifikat 155, 165 167, 196, 203, 214 f. Behavioral Finance 225 f. Belegschaftsaktie 28, 31, 51 Beleihungsmöglichkeit 71 f. Benchmark 107, 166, 186, 208 Berichtigungsaktie 42, 52 Bestens 84, 119 Beta-Faktor 115, 122 Bezugsfrist 40 f., 152 Bezugsrecht 40 f., 52, 75, 123 f., 165, 167, 179 Bilanz 35 f., 52, 93 Billigst 82 Blue Chips 57 f., 74, 107, 211 Bonitätsrisiko 72 f. Bonuszertifikat 154 f., 158 f., 167 Bookbuilding-Verfahren 44 Börse, Definition 53 55, 68 Börsenastrologie 90, 101, 121 Börsenbriefe 173 Börsencrash 11 13, 118 122 Börsengesetz 54, 60 Börsenordnung 54, 60, 64 Börsensprache 67 f. Branchenanalyse 92 f. Branchenindex 68, 95, 106, 207 f. Briefkurs 184 Bruttodividende 50, 112

R e g i s t e r 229 Buchwert 25, 116, 180 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 12 f. Bundesverband Investment und Asset Management (BVI) 133 Call 145, 150 152, 166, 213 Cap 160 162 Cashflow 35, 116 f., 180 f. CDAX 59, 105 Chaostheorie 90, 100, 121 Chartanalyse (s. auch Technische Analyse) 95, 121, 182, 187 Charts (s. auch Linienchart) 95 99, 182 f., 187, 205 207, 220, 223 Computerbörse 55 f. Cost-Average-Effekt 139 Covered Warrant 146, 152 DAI-Rendite-Dreieck 16 DAX (Deutscher Aktienindex) 60, 101 106, 108 f., 113, 121, 130, 156, 193 f. Entwicklung 14 16 Vergleichsmaßstab 173 175, 186, 207 209, 222 Depotkosten 83 85, 87, 135 Designated Sponsor 48, 65 f. Derivate 104, 109, 121 Devisen-Cross-Rates 184 Direktbank 133, 136 Discount-Broker 75, 80 85, 87, 103, 136, 142 Discountzertifikate 126, 155, 159 161, 167 DivDAX-Kursindex 106 Diversifizierung 19, 164 f., 167, 225 Dividende 26, 29, 32, 48 52, 73, 75 f., 78, 86, 122, 180 Dividendenrendite 29, 51, 106, 112 f., 122, 180, 202 204, 217, 219, 223»Dogs of the Dow«202 Dow-Jones-Index 106 f., 164 f., 195, 202 Dreiecksformation 98 EBIT (Earnings before Interest and Taxes) 35, 37, 117, 181 EBITDA (Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) 35, 37, 118, 181 Eigenkapital 25, 35 38, 42, 116 f. Einheitskurs 64 f., 69 Einkommensteuer s. unter Steuern Einzelaktie, Investition 192 f., 222 Einzelwertanalyse 92 94 Emerging-Market-Fonds 211 Emissionspreis s. unter Ausgabepreis Entnahmeplan 139 141 Entry Standard 61 Erfolgskontrolle 85 88 Erwartungen/Meinungen der Anleger 47 f., 52, 89, 101, 175 Europäische Aktien 195 f. Europäische Gesellschaft (Societas Europaea, SE) 24 EuroSTOXX 106 f., 156, 164, 177, 195, 215 Festverzinsliche Wertpapiere 14, 123 f., 129, 146 Finanzportale 45, 134, 139, 150 153, 158, 170 f., 197, 202, 209, 212 Finanzpublikationen 171 f., 177 Fonds s. unter Investmentfonds Freibetrag 50, 76 Freimakler 66, 69 Freiverkehr 56, 60 f., 63, 68 f. Fremdkapital 36 38, 43, 112 Fundamentalanalyse 89, 92 95, 121, 180 f., 187 Future 166 Garantiedividende 29

230 O h n e A k t i e n g e h t e s n i c h t! Garantiezertifikat 155 158, 167 Gebühren s. unter Kosten Geld-Brief-Spanne 65 Geldkurs 184 Geldmarktfonds 130, 137 f., 142, 212 General Standard 58 60, 63, 68 f., 177 Geregelter Markt 56, 58 60, 63, 68 f. Gesamtwirtschaftliche Analyse 92 f. Geschlossene Fonds 130, 134 Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG) 131, 134 Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) 35 37, 52, 93 Gewinnrendite 116, 180 Girosammelverwahrung 26, 83 f., 87 Globalanalyse 89 92 Gratisaktie 42, 52, 75 Grundkapital 21 f., 21 23, 25, 35 f., 38 43, 51, 103, 124 Halbeinkünfteverfahren 49, 76 f. Haftungsfreistellung 147 Hausbank 80, 87, 132 f., 185 IBIS-Handel 56 IFRS 59 Immobilienfonds 129, 141 Indexfonds 131, 211 Indexzertifikat 154 f., 164 f., 167, 210, 215 Inflationsrisiko 73 Inhaberaktie 29 f., 51 Investmentfonds 128 142, 197, 210 Gesellschaften 133 f., 142, 213 Informationen 185 187 Investition 210 213 Investmentzertifikat 131 f., 135, 142 IPO-Norm 45 Irrationales Anlegerverhalten 226 Jahresabschluss 35, 48 f., 52, 58 Jahresüberschuss 35, 37, 118 Kapitalaufteilung 226 f. Kapitalerhaltung 141 Kapitalerhöhung 38 f., 42, 52 Kapitalertragsteuer s. unter Steuern Kapitalmarkttheorie 225 f. Kapitalverrentung 141 Kassahandel 56, 63 f. Kaufoption s. unter Call Kaufstrategien 192 216, 224 Kennzahlen 37, 89, 101 122, 151 f., 178, 180 183, 191, 201 205, 219 Knock-out-Zertifikat 166 f., 213 f. Kopf-Schulter-Formation 98 Kosten für Aktien 75, 85, 87, Kosten für Investmentfonds 135 f., 142, 186 Kündigungsmöglichkeit 71 f. Kupon 26, 126 Kursblase 99 Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) 116, 180 Kurzfristige Anlage 19, 72, 142, 201 Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 109 111, 116, 121, 180, 202, 217, 223 Kursindex 105 f., 165 Kursmakler/amtlicher Makler 66, 69 Kursrisiko 73 f., 127 Kurswert 25, 46 48, 52, 54, 177 Kurszusätze 177 179, 187 Länderfonds 130, 137 f., 142, 211 f. Langfristige Anlage 15 17, 19, 72, 74, 78, 135, 201 Laufzeit 71 f. Leitzinssätze 91 f. Limit 82, 84 f. Linienchart 96, 186 Liquidität 118 f. Liquidität von Aktienanlagen 71 f., 78

R e g i s t e r 231 Market-Maker-Prinzip 48 Marktkapitalisierung als Kriterium 27, 105, 197 Marktwert 25, 41 MDAX 60, 105 f., 109, 174, 177, 193 M-Formation 99, 220 Mindestanlagebetrag 71 f. Mindestgebühren 72, 85 MSCL World 106 Namensaktie 29 f. Nebenwert 58, 61, 130, 174, 193 f., 211 f. Nennwert 25, 39 f., 43, 46 Nennwertlose Aktien 25 Nettodividende 50, 112 Neuemission 43 45, 52, 125 Nikkei 106 f., 156, 164 No-Load-Funds 136 f., 142 Offene Fonds 130, 142 Online-Broker 19, 32, 133, 170, 187, 191, 216, 222 Open-End-Zertifikat 154, 156, 214 Open Market s. unter Freiverkehr Optionsanleihe 123 126, 146, 211 Optionsfrist 124, 143 145 Optionsschein 104, 123 f., 143 153, 211, 213 f., 224 Basiswert 150 152, 213 Hebel 149 152 Innerer Wert 148, 152, 213 Prämie 149 Order 81 85 OTC-Geschäft 54 f., 62 Outperformance-Zertifikate 155, 162 f., 167 Performance als Kennzahl 67, 176, 185 f., 201, 208, 223 Performanceindex 103, 105, 165 Präsenzbörse/-handel 55 f., 68 Price-Earnings-Ratio (PER) s. unter Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) Prime Standard 58 60, 62 f., 68 f., 105, 177, 195 Psychologie 52, 89 f., 99 101, 121, 191 Put 145, 150 152, 166, 213 f. Quanto-Zertifikat 165 Quotenaktie 25 Ratensparvertrag 138 Rating 67 Realer Wert 25 Regionalfonds 130, 211 Relative Stärke 111 f., 121 Rendite (s. auch Dividendenrendite ) 70 f., 74 76, 78, 159 162, 167, 173, 211 f. Rentenfonds 129, 137 f., 141 f., 212 Reverse-Strategie 219 Risikokennzahlen 113, 115 Risikostreuung 193, 222 Rolling-Discount-Zertifikat 161 Rücknahmepreis 135 f., 212 Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) 45 Schwellenländer 211, 214 SDAX 60, 105 f. Seitwärtsbewegung 20, 159, 167, 199, 203 Selbstdisziplin 225, 227 Sicherheit 71 74, 78 Skontroführer 64 Small Cap 197 Sparplan 132, 138 f., 142 Spekulationsfrist 14, 76, 78 Spekulationssteuer, Freigrenze 77 Sperrfrist 31 Spread 161 Sprintzertifikat 155, 162 f. Stammaktie 28 f., 51

232 O h n e A k t i e n g e h t e s n i c h t! Standardabweichung 113 Standardwerte 106, 130, 193 195, 211 f. Steuern 14, 49 f., 76 79 Stillhalter 145 Stimm-/Mitspracherecht 23, 28 f., 31 34, 51 Stop-Buy-Order 119 Stop-Loss-Order 20, 119 f., 122, 220 Strategie, persönliche 188 f., 192, 222 Strategieindex 106 Streifbandverwahrung 83 f. Streubesitz 27 Stückaktie 25 Tafelgeschäft 26 f. TecDAX 60, 105 f. Technische Analyse 90, 95 99, 181 f., 205 Telefonhandel 61 f. Termingeschäftsfähigkeit 147 Terminkontrakt 166 Thesaurierende Fonds 130 Timing 190 Trend 11 14, 20, 93 f., 121, 145, 174 f., 190, 198 201, 207, 223 Trendänderung 96, 98, 219 Trendkanal 97 f. Trendumkehrformation 98 f. Überzeichnung 45 Umbrellafonds 136 138, 142, 211 f. Umlaufvermögen 35 f. Umsatzrendite 117, 181 Unterbewertete Titel 196 f., 223 Unternehmensinformationen 58, 63, 90, 113, 121, 184 f., 187, 195 Unternehmenspublizität 57 f., 69 Unterstützungslinien 97 Urlaubssicheres Depot 120, 189 US-GAAP 59 Variabler Handel 63 65, 69 VDAX 204 Verband der Auslandsbanken 134 Verband Geschlossene Fonds 134 Verkaufsmöglichkeit 71 f. Verkaufsoption s. unter Put Verkaufsstrategien 217 222, 224 V-Formation 99, 207 Vinkulierte Namensaktie 30 Volatilität 74, 113 115, 122, 175, 193, 204 f., 213, 220, 223 Volkswirtschaftliche Indikatoren 90 f. Volumenwert 177 Vorzugsaktie 28 f., 51 Vorzugsdividende 29 Währungsrisiko 32, 73, 165, 187 Wandelanleihe 124 126, 211 Wandlungsfrist 125 Warrant s. unter Optionsschein Watchlist 87, 173, 191 f., 222 Wechselkurs 184, 187, 195 Wellentheorie 90, 100, 121 Wertänderungsrisiko 73, 78 Wertpapierfonds 129 W-Formation 98 f., 207, 220 Widerstandslinien 97 f., 207 Wimpelformation 98 Xetra-Handel 48, 56, 65 f., 68 f., 176 f., 184 Zeichnungsfrist 43 45 Zeitliche Ziele 217 219 Zertifikat 104, 154 168, 214 216, 224 Basiswert 158 160, 162, 164, 166 f. Hebel 163, 166 168 Zinserträge 76