Jahresbericht 2014. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die. Landkreise Bamberg und Forchheim



Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die

Jahresbericht Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die

Statistische Auswertung

Statistische Auswertung

Schuldneratlas Leipzig 2014

Überschuldung privater Haushalte

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistische Auswertung

Creditreform Schuldneratlas 2014 Weser-Ems

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Schuldnerberatung Statistik 2015 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht

Schuldnerberatung Statistik 2014 Caritasverband Konstanz e.v. Uhlandstrasse Konstanz

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Laufende Beratungsfälle

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die. Landkreise Bamberg und Forchheim

Paritätischer Nienburg - Mitarbeiterzeitung Die Schuldnerberatung des Paritätischen

Überschuldung - letzter Ausweg die Privatinsolvenz

Jahresbericht der Schuldnerberatungsstellen. für die. Stadt Bamberg. sowie die. Landkreise Bamberg und Forchheim

Statistischer Bericht

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

PFÄNDUNGSSCHUTZ AB 1. JANUAR 2012 NUR NOCH ÜBER DAS P-KONTO

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Arbeitslosengeld II II

Verbund der Schuldner - beratungsstellen Hilfe und Beratung

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Gliederung. Überschuldungssituation privater Haushalte in Deutschland

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen stagniert!

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Thema Soziale Sicherung

SchuldnerAtlas Schwarzwald-Baar-Kreis / Waldshut 2014

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Presseinformation. Überschuldung in Sachsen nimmt weiter zu!

SchuldnerAtlas VC Ravensburg

Monatsbericht August 2011

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Wesentliche Änderungen 19

Multicheck Schülerumfrage 2013

Kontopfändung Pfändungsschutzkonto P- Konto

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Schuldnerberatung. als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Sozialquartier Innenstadt

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Neue Regelungen seit

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Schuldenbarometer Quartal 2012

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Bitte bei Antwort angeben

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Fragebogen Alleinerziehende

1. Deutscher Privatinsolvenztag

Gründungszuschuss (GZ) von der Agentur für Arbeit nach 93 SGB III und 94 SGB III

Auswirkungen des Pfändungsschutzkontos auf die Vollstreckungspraxis

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Entwurf eines Gesetzes über die Statistik der Überschuldung privater Personen (Überschuldungsstatistikgesetz ÜSchuldStatG)

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Merkblatt zu syrischen Staatsangehörigen, die sich zum Studium in Deutschland aufhalten

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Da unser Girokonto kostenlos ist, können Sie sich woanders etwas mehr gönnen.

Nicht über uns ohne uns

Wohngeld für Studierende als Mieterin/Mieter oder als Eigentümerin/Eigentümer von selbstgenutztem Wohnraum in Düsseldorf

Transkript:

Caritasverband für die Stadt Bamberg e.v. Jahresbericht 2014 der Schuldnerberatungsstellen für die Stadt Bamberg sowie die Landkreise Bamberg und Forchheim Die Verbraucherinsolvenzberatung wird gefördert durch:

Gliederung Jahresbericht 2014 I. Überschuldungssituation in Deutschland II. Beratungsstellen III. Schuldnerberatung in den Justizvollzugsanstalten Bamberg und Ebrach IV. Aktivitäten V. Statistik VI. Schlussbemerkungen

I. Überschuldungssituation in Deutschland Nach Angaben von Creditreform sind 6,67 Millionen Personen ab 18 Jahren und damit etwa jeder zehnte Erwachsene überschuldet. Von Überschuldung wird dann gesprochen, wenn eine verschuldete Person die Summe ihrer fälligen Zahlungsverpflichtungen auch in absehbarer Zeit nicht begleichen kann und ihr zur Deckung ihres Lebensunterhalts weder Vermögen noch Kreditmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Das Institut für Finanzdienstleistungen in Hamburg hat am 20.10.2014 den Überschuldungsreport 2014 veröffentlicht. Er beruht auf einer Stichprobe von insgesamt 50.670 Haushalten, die seit 2004 in einer von 20 Schuldnerberatungsstellen aus verschiedenen Bundesländern beraten werden. Das Institut schätzt die Entwicklung der Zahl der überschuldeten Haushalte in Deutschland als verhalten positiv ein. Ein Zeichen dafür sehe man in dem starken Rückgang der Verbraucherinsolvenzverfahren in drei aufeinanderfolgenden Jahren. Außerdem sei die Arbeitslosenquote auf Grund eines günstigen konjunkturellen Umfelds seit Mitte 2013 auf eine saisonbereinigte Quote von 6,7 Prozent im Juni 2014 zurückgegangen. Andererseits habe sich die Zahl der Langzeitarbeitslosen von 2012 zu 2013 um nahezu 19.000 Personen erhöht. Auch habe sich der Anteil an prekären Beschäftigungsverhältnissen auf hohem Niveau eingependelt. Bei den Auskunfteien wie SCHUFA oder Creditreform sei lediglich ein leichter Rückgang an Personen mit harten Negativmerkmalen feststellbar gewesen. Damit liege die Befürchtung nahe, dass die Konjunktur gerade diejenigen Haushalte mit multiplen Schwierigkeiten nicht erreichen konnte. Die Arbeitslosigkeit sei mit knapp 30 Prozent wiederum der mit Abstand am häufigsten vorkommende Hauptgrund für das Eintreten von Überschuldung. Es folgten die Gründe gescheiterte Selbständigkeit und Scheidung/Trennung mit jeweils etwa zehn Prozent. Danach kämen mit jeweils ca. acht Prozent Krankheit und nicht angemessenes Konsumverhalten. Mit fast sieben Prozent schließe sich die Einkommensarmut an. Sie werde bei jedem Fünften der über 65jährigen als Ursache die finanziellen Schwierigkeiten ausgemacht. Die durchschnittliche Einzelverschuldung sei in 2013 auf 31.431 Euro gesunken. In der Hälfte der Fälle habe die Verschuldung unter 14.000 Euro gelegen. Die ehemals selbständig tätigen Ratsuchenden hatten im Schnitt 63.525 Euro Schulden. Mehr als 80 Prozent aller Forderungen seien auf Kreditinstitute, öffentlich-rechtliche Gläubiger, Gewerbetreibende und Inkassounternehmen entfallen. Die Kreditinstitute seien mit 47 Prozent bei den Verbrauchern und mit 31 Prozent bei den ehemals Selbständigen die Hauptgläubigergruppe. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten, dass sich die Lage der besonders gefährdeten Haushalte immer weiter verschärfe. Hierzu würden seit Jahren die allein erziehenden Elternteile und Familien mit drei oder mehr Kindern gehören. Die günstige Konjunktur erreiche sie nicht. In überschuldeten Haushalten würden durchschnittlich mehr Kinder betreut als im deutschen Durchschnittshaushalt. Fast 57 Prozent der Ratsuchenden seien bei Beratungsbeginn alleinstehend gewesen.

- 2 - Positive Ergebnisse habe die Untersuchung zu den Themen Pfändungsschutzkonto und Kontolosigkeit erbracht. Mehr als die Hälfte der Ratsuchenden und nahezu jeder Zehnte mit laufenden Pfändungen hätte zu Beratungsbeginn über ein eigenes Pfändungsschutzkonto verfügt. Die Zahl der Ratsuchenden ohne Bankverbindung sei die niedrigste seit 2004 gewesen. Weniger erfreulich sei der immer noch bei etwa 14 Jahre liegende Zeitraum der typischen, individuellen Überschuldungsdauer. II. Beratungsstellen Schuldnerberatung im Caritas-Beratungshaus Geyerswörth Geyerswörthstr. 2 96047 Bamberg Tel. 0951/29957-26 (Herr Ceming) Tel. 0951/29957-27 (Frau Schneider) Fax. 0951/29957-82 schuldnerberatung@caritas-bamberg.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag Beratungstermine nach telefonischer oder persönlicher Vereinbarung Schuldnerberatung im Beratungszentrum der Diakonie Memmelsdorferstr. 128 96052 Bamberg Tel. 0951/93221-232 (Herr Schmitt) Fax 0951/93221-234 schuldnerberatung@dwbf.de Telefonische Anmeldung: Mo. 9:00-10:00 Uhr, Mi. 9:00-10:00 Uhr und Do. 12:00-13:00 Uhr Schuldnerberatung im Familienzentrum des Caritasverbandes Forchheim Haidfeldstr. 10 91301 Forchheim Tel. 09191/1636723 schuldnerberatung@caritas-bamberg.de Sprechzeiten: Montag und Dienstag 14:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung Mittwoch 9:00 bis 16.00 Uhr Beratungstermine nach telefonischer oder persönlicher Vereinbarung Prinzipien der Schuldnerberatung Kostenlose und vertrauliche Beratung, unabhängig von Alter, Konfession und Nationalität. Die Berater sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Unterstützung mit Fachkenntnis und Erfahrung, damit die Hilfesuchenden ihren eigenen Weg und eigene Lösungsmöglichkeiten finden. Hilfe für die Ratsuchenden, in schwierigen Zeiten den Überblick zu behalten.

- 3 - Beratung findet statt generell in finanziellen Angelegenheiten. über finanzielle Veränderungsmöglichkeiten. bei der Erarbeitung eines Haushaltsplanes. bei der Erstellung eines Entschuldungsplanes. bei der Sicherung der Existenz (-minimums) z. B.: Wohnungssicherung, Energiesicherung, Kontopfändung / P-Konto, Recht auf ein Girokonto, Einkommenspfändung, Sachpfändung. Bei der Beratung werden die sonstigen Lebensumstände (Familie, Umfeld, Arbeit, Wohnung, mögliche Ressourcen, ) mit einbezogen. Information über Verbraucherrechte, gesetzliche Ansprüche und Sozialleistungen (Arbeitslosengeld II, Beratungshilfe, Elterngeld, Kinderzuschlag, Landeserziehungsgeld, Wohngeld, GEZ-Gebührenbefreiung, ). soziale Dienste und Angebote (gute Vernetzung mit anderen sozialen Diensten, z. B. allgemeine Sozialberatung). ergänzende Hilfsmöglichkeiten. das Verbraucherinsolvenzverfahren. Unterstützung bei der Erstellung einer Übersicht über die finanziellen Verhältnisse (mit Hilfe eines Anmeldebogens, der im Vorfeld ausgefüllt werden sollte). bei der Überprüfung von Schuldverhältnissen. bei der Umsetzung eines Haushalts- bzw. Entschuldungsplanes. bei der Aufarbeitung der Verschuldungsgeschichte. bei der Verhandlung mit Gläubigern (ggf. mit Vollmacht und/oder Schweigepflichtentbindung). im Umgang mit Ämtern und Behörden. in besonders belastenden Lebenssituationen. Schuldnerberatung kann aber nicht bei Geschäftsschulden und in Vermögensfragen beraten. Schulden erlassen. Bargeld oder Kredite vergeben. Bürgschaften übernehmen. tätig werden ohne Mitarbeit der Betroffenen (bzw. die Verantwortung für diese übernehmen). Beruflich Selbständige können grundsätzlich nicht beraten werden. Das Beratungsangebot richtet sich ausschließlich an Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bamberg und der Landkreise Bamberg und Forchheim.

- 4 - III. Schuldnerberatung in den Justizvollzugsanstalten Bamberg und Ebrach Die Schuldnerberatungsstellen des Caritasverbandes für die Stadt Bamberg e.v. und des Diakonischen Werkes Bamberg-Forchheim e.v. stiegen zum 01. Januar 2014 neu in den Arbeitsbereich: Schuldnerberatung in der Justizvollzugsanstalt(JVA) ein. Die Caritas bot ihre Beratung in der JVA Ebrach und die Diakonie in der JVA Bamberg an. Gefördert wurden durch das Justizministerium des Freistaates Bayern für die Schuldnerberatung in der JVA Ebrach(bis zu 450 Gefangene) 450 Stunden pro Jahr und für die Schuldnerberatung in der JVA Bamberg(bis zu 200 Gefangene) 130 Stunden pro Jahr. Die Beratungen fanden im Rahmen von regelmäßig angebotenen Sprechzeiten in einem Besprechungsraum/Büro der jeweiligen Justizvollzugsanstalt statt. IV. Aktivitäten a) Öffentlichkeitsarbeit - 1 Informationsveranstaltung für ein Gymnasium - 1 Informationsveranstaltung für das Dekanat Forchheim - 1 Informationsveranstaltung für die Justizvollzugsanstalt Ebrach - 1 Interview für den Fränkischen Tag - 1 Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche des Diakonischen Werks Bamberg-Forchheim b) Zusammenarbeit mit anderen Stellen - Gemeinsame Fallbearbeitung mit Mitarbeitern/Innen anderer sozialer Dienste - Kollegiale Fachberatung von Mitarbeitern/Innen verschiedener Beratungsdienste c) Fortbildungen Teilnahme an Fortbildungen zu den Themen: - Pfändungsschutzkonto - Insolvenzrechtsreform - Schuldnerberatung in der Justizvollzugsanstalt d) Arbeitskreise Soziale Beratung für Schuldner Die Schuldnerberater/Innen haben an mehreren überregionalen, trägerinternen Arbeitskreissitzungen teilgenommen, um Themen und Probleme gemeinsam zu beraten.

- 5 - V. Statistik 1. Fallzahlen Stadt Bamberg 219 Landkreis Bamberg 207 Landkreis Forchheim 184 2. Geschlecht weiblich 289 männlich 321 3. Alter bis 19 Jahren 5 bis 29 Jahren 149 bis 39 Jahren 127 bis 49 Jahren 153 bis 59 Jahren 112 bis 69 Jahren 35 bis 79 Jahren 14 älter 15 4. Familienstand ledig 245 verheiratet, eingetr. Lebenspartnerschaft 208 geschieden/getrennt-lebend 122 verwitwet 9 keine Angaben 26 5. Lebensform in Ehe/Lebensgemeinschaft 249 allein lebend 225 allein erziehend 82 bei Bekannten/Eltern lebend 29 sonstiges 10 keine Angaben 15 6. Staatsangehörigkeit deutsch 543 EU-Mitgliedstaat 26 übrige Staaten 30 unbekannt/staatenlos 11 7. Haushalte mit unterhaltsberechtigten Kindern ohne Kinder 399 1 Kind 109 2 Kinder 67 3 Kinder 26 4 Kinder 7 mehr als 4 Kinder 2

- 6-8. Ausbildung mit Berufsausbildung/Studium 339 ohne Berufsausbildung/Studium 176 in Berufsausbildung/Studium 34 mit (Fach-)Hochschulabschluss 8 keine Angaben 53 9. Erwerbssituation abhängig erwerbstätig 253 anderweitig, nicht erwerbstätig 144 arbeitslos(einschl. Grundsicherung) 153 arbeitslos, nicht gemeldet 8 keine Angaben 26 sonstige 26 10. Durchschnittliche Einkünfte Haushaltsvorstand Angehörige 804,90 Euro 116,86 Euro 11. Einkommensarten(Mehrfachnennungen möglich) Lohn/Gehalt 260 Elterngeld 9 Arbeitslosengeld I 32 Arbeitslosengeld II, auch ergänzend 148 Rente/Pension 79 Grundsicherung SGB XII 12 Kindergeld 151 Unterhaltszahlungen 34 Wohngeld 8 Einkommen aus selbst. Tätigkeit 18 sonstiges Einkommen 98 12. Überschuldungsauslöser(Mehrfachnennungen möglich) Arbeitslosigkeit 160 Trennung/Scheidung/Tod des Partners 130 Unfall/Erkrankung/Sucht 168 unwirtschaftliche Haushaltsführung 109 gescheiterte Selbständigkeit 66 Haushaltsgründung/Geburt eines Kindes 21 gescheiterte Immobilienfinanzierung 16 unzureichende Kreditberatung 37 Bürgschaft/Mithaftung 26 Schadenersatz aus unerlaubter Handlung 26 Sonstige 160

- 7-13. Höhe der Verschuldung pro Fall 0 bis 4.999 Euro 164 5.000 bis 9.999 Euro 79 10.000 bis 49.999 Euro 175 50.000 bis 199.999 Euro 48 200.000 bis 999.999 Euro 12 keine Angaben 132 14. Gesamthöhe aller Schuldverhältnisse 13.108.781 Euro 15. Gläubigerarten Banken/Sparkassen/Bausparkassen 569 Versandhäuser 310 Telekommunikationsunternehmen 216 Inkassounternehmen 279 sonstige Gewerbetreibende 167 öffentliche Gläubiger 219 Versicherungsunternehmen 105 Privatpersonen 72 Energieversorgungsunternehmen 57 Vermieter 39 sonstige Gläubiger 103 16. Vermittlung Freunde, Bekannte 119 Beratungsstellen 127 Familie, Partner 76 Agentur für Arbeit, Jobcenter 13 Arbeitgeber 11 Medien 37 Sonstige 195 keine Angaben 32 Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse aus der Statistik Nahezu neun von zehn der Ratsuchenden waren zwischen 20 und 59 Jahren alt. Der Familienstand ledig war auch in 2014 wieder der am häufigsten vorkommende. Verheiratet oder in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebten etwa ein Drittel der Ratsuchenden. Rund 41 Prozent der Personen befanden in einer Ehe- oder Lebensgemeinschaft. Diese Gruppe lag damit im Gegensatz zu 2013 vor den Alleinlebenden(36,88 Prozent). Mit knapp 90 Prozent hatte die überwiegende Mehrheit die deutsche Staatsangehörigkeit.

- 8 - Zwei Drittel der überschuldeten Haushalte waren kinderlos. Mit großem Abstand folgten die Haushalte mit einem Kind(17,86%) und die Haushalte mit zwei Kindern(10,98%). Etwas mehr als die Hälfte aller Ratsuchenden hatte eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium. Der Anteil der Personen ohne abgeschlossene Ausbildung lag bei 28,85 Prozent. Über 41 Prozent der Beratenen war abhängig erwerbstätig. Gut jeder Vierte war arbeitslos. Etwa jeder vierte Haushalt ist auf den (ergänzenden) Bezug von Arbeitslosengeld II oder Grundsicherungsleistungen gemäß SGB XII angewiesen. Erkrankung/Unfall, Arbeitslosigkeit, Trennung/Scheidung und unwirtschaftliche Haushaltsführung waren mit zusammen 61,70 Prozent die häufigsten Auslöser für das Eintreten von Überschuldungssituationen. In etwa jedem fünften Fall lag die Gesamtschuldenhöhe unter 5.000 Euro. Etwa die Hälfte der Ratsuchenden war in einer Größenordnung zwischen 5.000 und 200.000 Euro verschuldet. Die Gesamthöhe aller erfassten Schuldverhältnisse lag bei 13.108.781 Euro. Mit 26,64 Prozent kam gut jeder vierte Gläubiger aus dem Bereich der Banken, Sparkassen oder Bausparkassen. VI. Schlussbemerkungen Wir bedanken uns bei allen, die unsere Arbeit und den laufenden Betrieb der Schuldnerberatungsstellen finanziell unterstützt haben. An erster Stelle seien hier die Landkreise Bamberg und Forchheim, die Stadt Bamberg, das Diakonische Werk Bamberg-Forchheim, das Erzbischöfliche Ordinariat Bamberg sowie der Freistaat Bayern genannt. Danken möchten wir auch den Mitarbeitern von Ämtern, Behörden, Beratungsstellen und sonstigen Institutionen, deren Mitwirkung für die Effizienz unserer Arbeit von wesentlicher Bedeutung ist. Wir hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit und Unterstützung, wie wir sie bisher erfahren haben. Bamberg, im März 2014 Wolfgang Ceming Martina Nowak Johannes Scheible Dipl.-Soz.Päd.(FH) Dipl.-Soz.Päd.(FH) Dipl.-Soz.Päd.(FH) Thilo Schmitt Dipl.-Päd.(Univ.) Carolin Schneider Dipl.Päd.(Univ.)