Richtlinie zum Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für das Programm Stufe 2 - Förderung der Eingliederung ausgebildeter junger Menschen in Arbeit

V E R E I N B A R U N G

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Richtlinie für die Förderung von Präventionsmaßnahmen im Bereich der Allgemeinen Unfallversicherung und der Schülerunfallversicherung vom

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

Nicht über uns ohne uns

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Bekanntmachung. Richtlinie

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Regionalbudget IV 2010/2012

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Richtlinie. Förderprogramm Blauer Engel - Zertifizierung für Rechenzentren mittelständischer Unternehmen

Merkblatt Infrastruktur

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

III. Förderprogramm Gebäude

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

1. Angaben zum Projekt (in Stichworten, ausführlich im Anhang) Projektziele (geplante Wirkung der Maßnahmen): Geplante Maßnahmen:

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

unternehmenswert:mensch

Kurzinformation Wirtschaft

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

vom 22. Oktober 2015 Telefonnummer Faxnummer -Adresse Telefonnummer Faxnummer -Adresse

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Richtlinie. 1. Zuwendungszweck. 2. Fördervoraussetzung. 3. Zuwendungsempfänger. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuwendung. 5.

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Jugendarbeit und Tagespflege gültig ab 01. Jan. 1995

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Schriftliche Kleine Anfrage

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Beschlussvorlage für die Sitzung des Gemeinderates der Stadt Schriesheim

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2011 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Ausbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Antrag auf Kassenindividuelle Förderung 2015

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1 Allgemeine Voraussetzungen. 1.1 Familienzentren sind Selbsthilfeinitiativen auf Basis bürgerschaftlichen Engagements, die

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ihre Bewerbung für den Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Was ist das Budget für Arbeit?

Sie möchten professionelle Beratung beim Aufbau Ihres unternehmens?

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Denkwerk: Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich Bewerbung

Textgegenüberstellung

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

GA Seite 1 (04/2012) 154. Änderungen

Der Arbeitgeberservice für schwerbehinderte Akademikerinnen und Akademiker der ZAV

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

3. Tarifbeschäftigte, die in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Gründungszuschuss 93 SGB III

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Muster eines Sponsoringvertrages für die Stadt Köln

Transkript:

Richtlinie zum Programm der Bundesregierung zur intensivierten Eingliederung und Beratung von schwerbehinderten Menschen 1. Inhalt und Ziele des Programms 1.1 Der Beirat für die Teilhabe behinderter Menschen hat dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfohlen, zur intensivierten Eingliederung und Beratung schwerbehinderter Menschen durch die Träger der Arbeitsförderung und der Grundsicherung aus dem Ausgleichsfonds bis zu 50 Mio. Euro für die Jahre 2014 bis 2016 zur Verfügung zu stellen. Damit sollen Konzepte gefördert werden, die bereits bestehende Förderinstrumente und -maßnahmen ergänzen, die berufliche Integration schwerbehinderter Menschen verstärken und anregen und von den Trägern der Arbeitsförderung und der Grundsicherung im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten umgesetzt und entwickelt werden. 1.2 Das Programm richtet sich an die Agenturen für Arbeit, gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger (Träger der Arbeitsvermittlung). 1.3 Ziel des Programms ist die Verbesserung der lokalen/regionalen Bedingungen für schwerbehinderte Menschen in ihrem Zugang zum Arbeitsmarkt, insbesondere durch die Begründung neuer und die Stabilisierung bestehender Beschäftigungsverhältnisse, die Heranführung an Beschäftigung und den Ausbau der betrieblichen Ausbildung. Ein Schwerpunkt soll bei der Erwerbssituation von schwerbehinderten Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen - wie insbesondere langzeitarbeitslosen und älteren arbeitslosen schwerbehinderten Menschen - liegen. 2. Voraussetzungen einer Förderung 2.1 Förderfähig sind Konzepte im Sinne von Nummer 1.3 mit fortschrittlichen und strategisch sinnvollen Ansätzen für eine existenzsichernde und nachhaltige berufliche Integration von schwerbehinderten Menschen, die von den Trägern der Arbeitsvermittlung im Rahmen ihrer Zuständigkeiten entwickelt werden. Die Konzepte sollen schwerbehinderte Menschen in beiden Rechtskreisen ansprechen und einbeziehen oder von den Trägern der Arbeitsvermittlung gemeinsam bzw. in kooperativer Form umgesetzt werden. Die Förderung eines Konzepts, das - 2 -

- 2 - schwerbehinderte Menschen nur eines Rechtskreises einbezieht oder nur von einem Träger der Arbeitsvermittlung getragen ist, ist möglich, wenn das Fehlen der rechtskreisübergreifenden Gestaltung des Konzeptes in seiner Besonderheit, Ausrichtung oder Eigenart begründet liegt. 2.2 Die Förderfähigkeit wird anhand folgender Kriterien bewertet: Fortschrittsgehalt/Neuartigkeit des Konzepts, Initiierung und Intensivierung von regionalen arbeitsmarktbezogenen Netzwerken, Handlungsbedarf (regionale Arbeitsmarktsituation schwerbehinderter Menschen mit besonderen Vermittlungshemmnissen, insbesondere langzeitarbeitsloser und älterer arbeitsloser schwerbehinderter Menschen), rechtskreisübergreifender Ansatz, Wirkungserwartung, insbesondere zusätzliche Aktivierungen, zusätzliche Abgänge schwerbehinderter Arbeitsloser in Erwerbstätigkeit, zusätzliche Einmündung in betriebliche Ausbildung. 2.3 Zur Beurteilung und Wertung der Konzepte richtet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ein beratendes Gremium ein. Dem Gremium sollen angehören: Je ein Vertreter oder eine Vertreterin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, des Deutschen Behindertenrates, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Landkreistages, des Deutschen Städtetages sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen. 2.4 Gefördert werden die für die Umsetzung der regionalen Konzepte eingesetzten Leistungen. Für die Zusammenarbeit mit Dritten im Rahmen des Programms gelten keine Besonderheiten. Kommt das Vergaberecht zur Anwendung, ist eine korrekte Umsetzung des Vergaberechts durch die beteiligten Träger in eigener Zuständigkeit sicherzustellen. Die Mittel aus dem Projekt dürfen Leistungen, die nach anderen Rechtsgrundlagen erbracht werden, nicht ersetzen. Personal- und Sachkosten der ausführenden Träger der Arbeitsvermittlung und Kosten des Verfahrens dürfen aus den Projektmitteln nicht bestritten werden. Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit können bis zu einem Anteil von 10 Prozent aus dem Programm finanziert werden. 3. Inhalt des Antrages Im Antrag sind ausführlich darzustellen: Ausgangssituation und der daraus resultierende Handlungsbedarf (Arbeitsmarktsituation für schwerbehinderte Menschen in der Region, besondere Problemlagen). Zielsetzung (z. B. Integration, Aktivierung) und Zielgruppe/n (z. B. ältere, langzeitarbeitslose schwerbehinderte Menschen, Personen mit multiplen Vermittlungshemmnissen). - 3 -

- 3 - Inhalte des Konzepts (z. B. rechtskreisübergreifende Durchführung gezielter Eingliederungsmaßnahmen, gezielte Ansprache von Arbeitgebern) und Wirkungserwartung (z. B. zusätzliche Aktivierungen, Integrationen, Einmündungen in betriebliche Ausbildung) im Hinblick auf die Beschäftigungsbedingungen oder -situation schwerbehinderter Menschen. Projektsteuerung und Durchführungszeitraum unter Angabe von Zeit- und Aufgabenplänen. Konzepte, mit deren Durchführung bereits vor Antragstellung begonnen worden ist, können nicht gefördert werden. Rechtskreisübergreifender Ansatz des Konzeptes bzw. Darstellung, aus welchen Gründen eine rechtskreisübergreifende Gestaltung des Konzeptes fehlt. Fortschrittsgehalt/Neuartigkeit des Konzepts im Sinne von Nummer 2.1. Dabei ist auch darauf einzugehen, inwieweit Erkenntnisse aus anderen bereits durchgeführten vergleichbaren Maßnahmen bei der Konzeption berücksichtigt sind. Aspekte bundesweiter Übertragbarkeit, Nachhaltigkeit. Angaben, inwieweit mit dem Konzept neue Netzwerke initiiert bzw. vorhandene Netzwerke gestärkt werden (Zusammenarbeit mit regionalen Netzwerkpartnern wie z. B. Integrationsämtern, Rehaträgern, Beratungsstellen und Integrationsfachdiensten). Begründete Auswahl evtl. Partner bei der Durchführung und Aufgabenverteilung. Plausibler Ausgaben- und Finanzierungsplan. Dieser muss die Ausgaben nach Ausgabenarten und -höhe sowie nach den regional Beteiligten aufschlüsseln und hinreichend detailliert sein, so dass die vorgeschlagene(n) Maßnahme(n) zu erkennen sowie deren Überwachung und Kontrolle möglich sind. Die Ausgaben sind auf Höchstbeträge zu begrenzen. Bei mehrjähriger Förderung ist der Ausgaben- und Finanzierungsplan nach Haushaltsjahren aufzuschlüsseln. Darstellung der (vertraglichen) Grundlagen der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit, soweit mehrere Träger der Arbeitsvermittlung beteiligt sind. Es wird empfohlen, die Zusammenarbeit der regional Beteiligten in einer Vereinbarung zu regeln. Als Inhalte kommen u. a. Ziel und Inhalt der Zusammenarbeit, (finanztechnische) Administration und organisatorische Absprachen in Betracht. 4. Verfahren 4.1 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird bei der Durchführung des Programms organisatorisch von dem Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Heinrich- Konen-Str. 1, 53227 Bonn (Dienstleister) unterstützt. - 4 -

- 4-4.2 Bei mehreren regional Beteiligten bestimmen diese einen federführenden Träger (Antragsteller), der die Durchführung des Konzepts gegenüber dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Dienstleister koordiniert. 4.3 Der Antragsteller legt dem Dienstleister einen schriftlichen Antrag mit rechtsverbindlicher Unterschrift vor. Anträge können längstens bis zum 30. Juni 2015 eingereicht werden; eine Förderung ist ab dem Zeitpunkt nicht mehr möglich, wie die für dieses Programm zur Verfügung stehenden Mittel durch erfolgte Zuwendungen verausgabt sind. Die Laufzeit der Vorhaben kann bis zu drei Jahren betragen. Für die Bewilligung, Auszahlung und Abrechnung der Zuwendung sowie für den Nachweis und die Prüfung der zweckmäßigen Verwendung, die ggf. erforderliche Aufhebung des Zuwendungsbescheides und die Rückforderung der gewährten Zuwendung gelten die 23, 44 BHO, die hierzu erlassenen Allgemeinen Verwaltungsvorschriften sowie die 48 bis 49a des Verwaltungsverfahrensgesetzes. 4.4 Bei der Projektkonzeption und -umsetzung sowie bei der begleitenden Dokumentation (z. B. bei Veranstaltungen oder begleitenden Internetauftritten) ist grundsätzlich die Barrierefreiheit zielgruppenspezifisch zu berücksichtigen. Auf die Regelungen des Behindertengleichstellungsgesetzes und die dazugehörigen Verordnungen wird verwiesen. 4.5 Der Zuwendungsbescheid wird vom Dienstleister vorbereitet und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gegenüber dem Antragsteller erlassen. Auf die Gewährung der Zuwendung besteht kein Rechtsanspruch. Die Fördermittel werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales an die geförderten Träger ausgezahlt. Bei mehreren regional Beteiligten erfolgt die Auszahlung an den Antragsteller; der Antragsteller leitet die auf den/die anderen regional Beteiligten entfallenden anteiligen Mittel in Form von Weiterleitungsvereinbarungen an diese/n weiter. 4.6 Die geförderten Träger legen über den Antragsteller dem Dienstleister die in dem Zuwendungsbescheid geforderten Verwendungsnachweise zu den jeweils genannten Zeitpunkten vor. Der Dienstleister prüft die zweckentsprechende Inanspruchnahme und Verwendung der Mittel. 4.7 Der Dienstleister berichtet dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales zum 31. März eines jeden Jahres über den Stand des Programms insgesamt und der einzelnen geförderten Konzepte. Hierzu legen die geförderten Träger über den Antragsteller dem Dienstleister jeweils zum 31. Januar einen Sachbericht mit Stand 31. Dezember des Vorjahres vor. - 5 -

- 5-5. Prüfungen In begründeten Fällen können das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Dienstleister von den beteiligten Trägern ergänzende Angaben zu den vorgelegten Verwendungsnachweisen anfordern. Der Bundesrechnungshof ist berechtigt, die zweckentsprechende Verwendung der Mittel zu prüfen. 6. Öffentlichkeitsarbeit Die geförderten Träger weisen bei allen Veröffentlichungen wie zum Beispiel Flyern, Broschüren, Plakaten, Internetseiten, Materialien, Unterlagen und Ähnlichem sowie bei Veranstaltungen auf die Förderung aus Mitteln des Ausgleichsfonds durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hin. Bonn, den 18. Dezember 2013 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Im Auftrag Dr. Peter Mozet