Informatik Grundwissen Klasse 6/7 M. Rapp 2009



Ähnliche Dokumente
Grundwissen Natur und Technik - Informatik 6/7

Zusammenfassung Informatik

Grundwissen Natur und Technik Informatik Klasse 6/7

Grundwissen Informatik 6. Jahrgangsstufe

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Handbuch Groupware - Mailserver

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Inhaltsverzeichnis Seite

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

MS Office Grundlagen. Erstellen einer Briefvorlage für einen Privatbrief an den DIN 5008 Entwurf angelehnt.

Einführung Internet Adresse Passwort Klick auf Ansicht der Mailbox nach dem Einloggen

Textverarbeitungsprogramm WORD

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Erstellen von Mailboxen

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Wo hat mein Computer meine Dateien schon wieder versteckt? Tipps und Tricks Dateien wieder zu finden.

1 Mathematische Grundlagen

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Erzherzog Johann Jahr 2009

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

BRG Viktring 5A

Leichte-Sprache-Bilder

[ FOXMAIL EINE ALTERNATIVE ZU OUTLOOK]

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

PowerPoint: Text. Text

12. Dokumente Speichern und Drucken

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Erstellen eines Formulars

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Regiosystem So geht s! I. Social-Media-Icons neu verlinken 3. II. Newsbeiträge erstellen 4. III. Termin erstellen 7. IV. Videos aktualisieren 7

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Fotos verkleinern mit Paint

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

ZIMT-Dokumentation für Studierende Webmail-Oberfläche (Roundcube)

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Standard-Kontaktformular

Eine Google adresse anlegen und loslegen

3. Baumstrukturen. 3.1 Dateien und Ordner

Outlook 2010 Daten importieren und exportieren

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Bilder im Internet finden, kopieren und auf der Festplatte speichern

Grafikbausatz Overlays Profi. für iphone/pocket Visu & PC Visualisierungen

Kapitel 12 Lernzielkontrolle Windows 8 Beantworten Sie die folgenden 18 Fragen

Im Original veränderbare Word-Dateien

OutLook 2003 Konfiguration

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Grafiksatz fertige Buttons blue

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Urlaubsregel in David

Outlook-Daten komplett sichern

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

CVR Seniorentreff vom 04. und Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

Excel 2010 Kommentare einfügen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Sun Convergence. Um sich anzumelden gehen Sie auf und dann rechts oben auf IMAP Der Anmeldebildschirm sieht wie folgt aus:

Werkschau Web-Präsentationen

Übung - Datenmigration in Windows 7

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Transkript:

Lehrbuch: IKARUS Natur und Technik (Schwerpunkt Informatik) Oldenbourg Verlag I Information und ihre Darstellung Seite 5 ff Die Informatik beschäftigt sich u. a. mit den Fragen: Wie kann man Informationen für eine Maschine eindeutig darstellen? Wie kann man Informationen verarbeiten, dauerhaft speichern und zwischen Maschinen übertragen? Für die Darstellung von Informationen benutzt man am Computer spezielle Programme. II Informationsdarstellung mit Grafikdokumenten Seite 11 ff Die darzustellende Information wird in Objekte gegliedert. Jedes Objekt hat einen eindeutigen (Objekt-)Namen oder Bezeichner. Die Merkmale (Eigenschaften) von Objekten nennt man Attribute. Den Wert eines Attributs nennt man Attributwert. Das Beispiel-Bild besteht aus vielen verschiedenen Objekten: Apfel1, Apfel2, Apfel3, Dach, Haus, Tür, Das Objekt mit dem Namen Tür wurde mit der Farbe Orange ausgemalt Das Objekt Haus ist 3,06cm breit. Rauchwolke1 Apfel3 Baumstamm Tür Haus Kurz: Tür.Füllfarbe=orange Haus.Breite=3,06cm Man nennt dies die Attributschreibweise oder Punktschreibweise. Tür.Füllfarbe=orange Objektname Punkt Attributname Wert des Attributs Objekte besitzen bestimmte Fähigkeiten (z.b. können sie Größe oder Farben verändern), man sagt, sie können so genannte Methoden ausführen. Die Füllfarbe des Objekts Tür wird nun auf den Wert blau geändert, die Breite des Objekts Tür wird auf 1cm gesetzt. Das Dach wird gelöscht. Kurz: Tür.FüllfarbeSetzen(blau) Tür.BreiteSetzen(1cm) Dach. Methoden bzw. Methodenschreibweise Tür.FüllfarbeSetzen(blau) Objekt Methodenname Wert der Methode Klammer(!)

Alle Objekte mit gleichen Attributen und gleichen Methoden werden durch eine Klasse beschrieben. Tür, Haus, Fenster, Schornstein und Baumstamm sind Objekte der Klasse RECHTECK. Apfel1, Apfel2, Apfel3, Baumkrone, Rauchwolke1, sind Objekte der Klasse KREIS (oder ELLIPSE). Dach ist ein Objekte der Klasse DREIECK. Weitere Klassen in Grafikdokumenten: LINIE, TEXTFELD, (Klassennamen werden in Großbuchstaben geschrieben!) Text Klassendarstellung: Klassenname Attribute Methoden RECHTECK Höhe Breite Füllfarbe Linienfarbe FüllfarbeSetzen() BreiteÄndern() Objektdarstellung: Tür: RECHTECK Höhe=1,04cm Breite=0,45cm Füllfarbe=orange Linienfarbe=schwarz Die Schüler erstellen mit einfachen (Vektor-) Grafikprogrammen (z.b. in Word) eigene Bilder aus einzelnen Objekten. Sie lernen, diese zu beschreiben, zu bearbeiten, zu ändern, zu löschen, zu kopieren oder auch mehrere Objekte zu einem neuen Objekt zu gruppieren. (Siehe auch Werkzeugkasten II auf der Seite 137 ff.)

III Informationsdarstellung mit Textdokumenten Seite 32 ff Betrachtet wird nun die Klasse TEXTDOKUMENT. Zeichen5 in Absatz 1 (A1.Z5) Tabulator 1 (TAB1) Zeichen1 in Absatz 1 (A1.Z1) Absatz 3 (A3) In Textdokumenten spielen Objekte der Klasse ZEICHEN die wichtigste Rolle. Wichtige Attribute dieser Klasse sind: Schriftart, Schriftgröße, Schriftstil, Farbe. Eine zusammenhängende Folge von Zeichen heißt Zeichenkette. Weitere Objekte in Textdokumenten sind z.b. von der Klasse ABSATZ. Wichtige Attribute dieser Klasse sind: Ausrichtung, Zeilenabstand, EinzugLinks, Die Klasse TABULATOR dient zur Orientierung des Textes an unsichtbaren senkrechten Hilfslinien. Attribute: Position, Ausrichtung und Füllzeichen. Attributschreibweise (Punktschreibweise): Z.B.: A1.Z1.Schriftfarbe=rot A2.Ausrichtung=linksbündig A1.Z1.Fett=ja TAB1.Position=4cm A1.Z5.Inhalt= e TAB1.Füllzeichen= Dokument2.RandLinks=2,5cm Methoden (Methodenschreibweise): Z.B.: Dokument.SpeichernAls( Dokument2 ) A2.AusrichtungSetzen(Zentriert) A1.Z1.SchriftfarbeSetzen(Blau) A4.Z3.

Klassendarstellungen: TEXTDOKUMENT Titel Autor Papierformat SeitenrandOben SeitenrandUnten SeitenrandRechts SeitenrandLinks TitelSetzen() SeitenrandObenSetzen() ZeichenZählen() Drucken() ZEICHEN Schriftart Schriftfarbe Schriftgröße Fett FettSetzen() SchriftartÄndern() ABSATZ Ausrichtung AbstandVor AbstandNach Zeilenabstand AusrichtungSetzen() EinzugLinksSetzen() ZeilenabstandSetzen() Kopieren() TABULATOR Ausrichtung Position Füllzeichen PositionSetzen() AusrichtungSetzen() Das gemeinsame Klassendiagramm: Bedeutet: enthält keinen, einen oder mehrere TEXTDOKUMENT ABSATZ Ein Objekt der Klasse ABSATZ enthält Objekte der Klasse ZEICHEN. Die Enthält-Beziehung beschreibt diesen Zusammenhang ZEICHEN TABULATOR Die Schüler erstellen mit einem Textverarbeitungsprogramm (z.b. Word) eigene kleine Texte. Das Beherrschen des 10-Finger-Systems wird dabei nicht verlangt. Die Schüler lernen, auch größere Texte zu formatieren und sauber zu gestalten. Auch Bilder und Grafiken werden in die Texte mit eingebunden. (Siehe auch Werkzeugkasten III auf der Seite 142 ff.)

IV Informationsdarstellung mit einfachen Multimediadokumenten Seite 56 ff Multimediadokumente bestehen aus Objekten der Klasse FOLIE, die wiederum Objekte der Klasse TEXTFELD, BILD, AUDIO, enthalten können. Zwischen den Folien sind Überblendeffekte möglich, zusätzlich haben Objekte auf einer Folie Methoden zur Animation. Das gemeinsame Klassendiagramm: MULTIMEDIADOKUMENT FOLIE TEXTFELD BILD AUDIO VIDEO GRAFIKGRUPPE ABSATZ LINIE RECHTECK ZEICHEN TABSTOPP Klassendarstellung: FOLIE Der Wolf Ein Referat von Julian, Marcus und Michael Die Schüler lernen die verschiedenen Möglichkeiten eines Präsentationsprogramms kennen (z.b. Powerpoint). Sie erstellen kleine Präsentationen zu vorgegebenen Themen und lernen, was noch alles zu einem guten Referat / Vortrag dazugehört (Siehe auch Werkzeugkasten IV auf der Seite 147 ff.) Meerschweinchen Referat von Verena, Laura und Vera HAIE Referat von Alexander, Thomas S. und Thomas W. Titel Breite Höhe Fülleffekt Farbverlauf Füllmuster Füllstruktur Folienübergang Ausblendzeit TitelSetzen() FülleffektSetzen() Kopieren() Anzeigen() Verschwinden()

V Hierarchische Informationsstrukturen Seite 65 ff Strukturen mit eindeutiger Rangfolge von übergeordneten zu untergeordneten Objekten nennt man hierarchische Strukturen. Diese lassen sich als Baumdiagramm darstellen. Die Bestandteile von Baumdiagrammen sind Knoten und Kanten, wobei Wurzel (oberster Knoten) und Blätter (Knoten ohne ausgehende Kante) besondere Knoten sind. Schule C Privat K5 M K6-7 NuT K6 M Kapitel I- Information... Kapitel V- Ordner......... Ordner_ Aufgabe Aufgabe_ Sportverein Einführung Ein Dateisystem benutzt Objekte der Klassen DATEI und ORDNER. Attribute der Klasse DATEI bzw. der Klasse ORDNER: Dateiname bzw. der Ordnername, Größe, Typ, Ein Ordner kann beliebig viele Dateien und Ordner enthalten, d. h., er kann sogar Objekte seiner eigenen Klasse enthalten. In einem Dateisystem beschreibt der Pfad eindeutig die Lage eines Ordners bzw. einer Datei, z. B. C:\Schule\K6-7 NuT\Kapitel V-Ordner\Einführung Gemeinsames Klassendiagramm: ORDNER DATEI Klassendarstellung: Die Schüler lernen, wie wichtig eine gute Struktur (Ordnung!) auf einem PC ist und üben das sinnvolle Arbeiten mit Ordnern und Unterordnern. (Siehe auch Werkzeugkasten V auf der Seite 149 ff.) ORDNER Ordnername Größe Erstellungszeitpunkt Symbol Umbenennen(NameNeu) Öffnen() Kopieren(Zielordner) DATEI Dateiname Typ Größe Erstellungszeitpunkt Symbol Umbenennen(NameNeu) Öffnen(mit Programm) Kopieren(Zielordner)

VI Vernetzte Informationsstrukturen Internet Seite 80 ff Neu: Objekte der Klassen VERWEISZIEL und VERWEIS. (Ermöglichen einen Wechsel von einem Dokument zu einem anderen Dokument mit einem einzigen Mausklick). Das Verweisziel legt die Stelle fest, zu der gewechselt werden soll. Der Verweis zielt auf diese Stelle. Zwischen Verweis und Verweisziel besteht die Beziehung zielt auf". Die Dokumente, die über Verweise miteinander verbunden sind, bilden eine Hyperstruktur. Klassendarstellung: VERWEIS VERWEISZIEL Zieladresse Zielname Verweisbeschreibung ZielAnfordern() Klassendiagramm: HYPERSTRUKTUR DOKUMENT ABSATZ VERWEISZIEL VERWEIS ZEICHEN BILDVERKNÜPFUNG Die Schüler lernen die Sprache HTML kennen, erstellen mit einem HTML-Editor (z.b. Frontpage) eigene Dateien, welche sie anschließend verlinken. Anschließend werden diese mit einem Browser betrachtet. Danach werden den Schüler Möglichkeiten (aber auch Gefahren) des Internets aufgezeigt: Informationsbeschaffung, Suchmaschinen, Geschichte des Internets, (Siehe auch Werkzeugkasten VI auf der Seite 152 ff.)

VII Austausch von Informationen E-Mail Seite 99 ff Elektronisch übermittelte Nachrichten (so genannte E-Mails) sind Objekte der Klasse NACHRICHT. Attribute: Absender, Empfänger, Kopienempfänger Betreff, Nachrichtentext Methoden: Senden(), Antworten(), Weiterleiten(), Nachrichten können Objekte der Klasse ANHANG enthalten, die wiederum je eine Datei enthalten. NACHRICHT ANHANG DATEI Attributschreibweise (Punktschreibweise): Z.B.: Email1.Empfänger=Meister@gimix.de Email1.Betreff=Kursthema im April Methoden (Methodenschreibweise): Z.B.: Email1.Senden(Erwin@frei.net) Email1.Drucken(Laserjet2000) Klassendarstellung: NACHRICHT Absenderadresse Empfängeradresse KopieEmpfänger Betreff Nachrichtentext Senden() Antworten() Weiterleiten() Drucken() Verschieben(Mailordner) ANHANG Typ Größe Öffnen() Speichern(Zielordner) Die Schüler lernen den Aufbau von E-Mails und von E-Mail-Programmen und den Weg der elektronischen Nachrichten durch das Internet kennen Auch das beliebte Chatten wird behandelt. (Siehe auch Werkzeugkasten VII auf der Seite 156 ff.)

VIII Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen Seite 109 ff Karol ist ein Objekt der Klasse ROBOTER. Attribute, bzw. Attributschreibweise: Karol.PositionX = 2 Karol.PositionY = 1 Karol.Blickrichtung = Süd Ferner gibt es ein Objekt der Klasse WELT mit den Eigenschaften Breite, Länge und Höhe. Die Welt kann verschiedene Objekte aus den Klassen ZIEGEL, QUADER und MARKE enthalten. Attribute, bzw. Attributschreibweise: Ziegel1.PositionX = 1 Ziegel1.PositionY = 4 Marke1.PositionX = 3 Marke1.PositionY = 1 Quader1.PositionX = 4 Quader1.PositionY = 5 Der Roboter Karol hat viele Methoden. Er kann sich bewegen und arbeiten [ Schritt(), LinksDrehen(), RechtsDrehen(), Hinlegen(), Aufheben(), MarkeSetzen(), Marke ] und er kann sich umsehen [ IstWand(), NichtIstWand(), IstZiegel(), NichtIstZiegel(), IstMarke(), NichtIstMarke(), IstNorden() ]. Algorithmus: Eine endliche Folge aus elementaren, eindeutigen und ausführbaren Anweisungen. Struktogramm: Darstellung für Algorithmen (unabhängig von der konkreten Schreibweise der Programmiersprache). Sequenz Wiederholung Bedingte Wiederholung Hinlegen() wiederhole 6 mal wiederhole solange NichtIstWand() Schritt() Hinlegen() schritt() RechtsDrehen() *wiederhole *wiederhole Bedingte Anweisung wenn IstZiegel dann Aufheben sonst Hinlegen *wenn Struktogramme: Hauptprogramm IstZiegel w Aufheben Hinlegen f Hauptprogramm wdh. solange NichtIstWand Schritt In der Programmierumgebung von Robot Karol lernen die Schüler, Abläufe durch präzise formulierte Algorithmen zu beschreiben. Dabei werden einfache Anweisungen und Kontrollstrukturen programmiert. (Siehe auch Werkzeugkasten VIII auf der Seite 159 ff.)