Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen



Ähnliche Dokumente
Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

MS Access 2010 Kompakt

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Datenbanken Microsoft Access 2010

Ein Ausflug zu ACCESS

MS Access 2013 Kompakt

Microsoft Access 2010 Auswahlabfragen erstellen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Abfragen in Access. Die einfache Auswahlabfrage aus einer einzigen Tabelle

7. Übung - Datenbanken

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)

Besonders für den Anfänger empfiehlt sich folgende Vorgehensweise für die Erstellung von Manipulationsabfragen:

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Eine völlig andere Form Abfragen zu erstellen ist, sie mit Hilfe der Datenbankabfragesprache SQL zu gestalten.

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

Berechnungen in Access Teil I

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

Access Verbrecherdatenbank Teil 3

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Eine Kundendatenbank erstellen

Auswertung erstellen: Liste mit -

SQL structured query language

Erstellen eines Formulars

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Kurzanleitung für Umsteiger von DataEase.

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Access Verbrecherdatenbank Teil 1

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

4 INFORMATIONEN ABFRAGEN

Einführung Datenbank

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Werbemittelverwaltung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

IV. Datenbankmanagement

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Im Original veränderbare Word-Dateien

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Abb. 1. Abb. 2.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Individuelle Formulare

4. Datenabfrage mit QBE 11

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Auswertung der Workload-Befragung mit MS ACCESS

Abfragen: Grundbausteine

Dynamische Segmentierung

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

1. Erreichen Sie, dass im Feld KdNr (Kunden-Nummer) nur 4-stellige Zahlen eingetragen

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

1: Access starten und beenden

Eine Abfrage ist keine Tabelle, sondern nur ein Zeiger auf eine oder mehrere Ursprungstabellen.

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5.0

Übung - Datenmigration in Windows XP

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

GSD-Radionik iradionics Android-App

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Verarbeitung der -Adressen

Relationale Datenbanken in der Praxis

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Seminarfragebogen Access-Schulung

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Wiederkehrende Buchungen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Access für Windows. Tanja Bossert, Andrea Weikert 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, September Grundlagen für Datenbankentwickler ACC2010D

Anleitung Jahreswechsel

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Seriendruck mit der Codex-Software

Basic-Funktionen von dsbüro: apsubtables (externe Untertabellen)

Programmteil Bautagebuch

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente Suchtoolbar Berichtstoolbar Auswahltabellen...

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Arbeiten mit ACCESS 2013

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Seriendruck mit der Codex-Software

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Navigationsübungen in Microsoft Access

Inhalt Einführung... 1 MS Access Datenbanken... 7 Datenbankobjekte Neue Datenbank erstellen... 39

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11. Modul 1 Die erste Datenbank 15. Modul 2 Tabellen in der Entwurfsansicht definieren 21. Inhaltsverzeichnis

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Transkript:

Access Grundkurs M. Eng. Robert Maaßen

Wer steht da? M. Eng. Robert Maaßen ich@robertmaassen.de www.robertmaassen.de Studium: Informatik Vertiefungsrichtung Medientechnik, Diplom Ingenieur (FH), HAWK, Göttingen Informations- / Elektrotechnik, Master of Engineering, HAWK, Göttingen Arbeit: seit 2001: Selbstständiger Dienstleister im Bereich Medientechnik seit 2008: Ciiju GmbH (Gesellschafter, Entwickler), Göttingen seit 2010: Dozent, Private Hochschule Stade, BA, VWA, götrain Göttingen DIDPM GmbH (Angestellter Entwicklungsleiter), Göttingen

Einführung Access Ein Datenbanksystem, mit dem relationale Datenbanken bearbeitet werden können Datenbanken dienen zur strukturierten Ablage von Daten In relationalen Datenbanken werden miteinander verbundene Tabellen abgelegt Ermöglichen das Erfassen, Aufbereiten und Darstellen von Informationen aller Art

Relationale Datenbanken Begriffe Zeilen => Elemente Spalten => Attribute Schlüsselkandidaten Primärschlüssel: zur eindeutigen Identifizierung der Datensätze; dient als Referenz in anderen Tabellen Fremdschlüssel: ist ein Attribut einer Relation das auf ein primäres Attribut einer anderen Relation verweist Sekundärschlüssel: Menge von Attributen, die datensatzidentifizierende Eigenschaften besitzen und nicht Primärschlüssel sind

Relationale Datenbanken Beziehungen zwischen 2 Relationen R und S 1:1 ein Datensatz aus R kann bis zu einem anderen aus S zugeordnet werden, der aus S genau einem aus R 1:n einem Datensatz aus R können mehrere Datensätze aus S zugeordnet werden, jedem aus S aber nur genau einem aus R n:m einem Datensatz aus R sind mehrere aus S zugeordnet, und einem aus S mehrere aus R

Beispiel Miet-dein-Auto In der Datenbank der Autovermietung werden zunächst alle PKW- und Kundendaten erfasst (Stammdaten) Beim Vermieten der PKWs an die Kunden werden die entsprechenden Daten in der Tabelle VERMIETUNG eingetragen Durch die Beziehungen zwischen den Tabellen kann über die Detailtabelle VERMIETUNG auf die Daten der Mastertabellen KUNDE und PKW zugegriffen werden

Beispiel Miet-dein-Auto ERM (Entity-Realationship-Model)

Erstellen einer Datenbank Leere Access Datenbank erstellen und speichern

Arbeitsumgebung von ACCESS Arbeitsoberfläche Datenbankobjekte Datenbankfenster

Tabellen erstellen Entwurfsansicht Anlegen der Attribute einer Tabelle und deren Eigenschaften

Tabelle erstellen Datenblattansicht - Bestimmung der Attributnamen und Eingabe der Elemente

Entwurfsansicht Für jedes Attribut der Tabelle muss der Feldname (max. 64 Zeichen) und der Wertebereich (Text, Zahl, Währung, Datum, ) festgelegt werden Weitere Eigenschaften können definiert werden: Feldgröße (z.b. max. 20 Zeichen) Zwingende Eingabe (Ja/Nein) Gültigkeitsregeln Festlegen des Primärschlüssels: Rechte Maustaste auf das entsprechende Attribut und Auswahl der Option Nach der Eingabe der Attribute muss die jeweilige Tabelle unter dem Tabellennamen gespeichert werden

Festlegen von Beziehungen Reiter Datenbanktools Im folgendem Dialog Auswählen der benötigten Tabellen und Hinzufügen zur Ansicht Korrespondierende Felder (z.b. Kundennummer in Vermietungs- und Kundentabelle) müssen miteinander verbunden werden Erstellen der Relation durch Drag&Drop, dazu den Primärschlüssel (Fett dargestellt) in Tabelle KUNDE markieren und auf den Fremdschlüssel in der Tabelle VERMIETUNG ziehen

Festlegen von Beziehungen Referentielle Integrität die Gültigkeit von Beziehungen zwischen den Tabellen wird vom System überwacht es nicht möglich einen Kunden in der Tabelle KUNDE zu löschen, wenn dieser einem Datensatz in der Tabelle VERMIETUNG zugeordnet ist Mit der Schaltfläche OK wird die Beziehung angelegt

Dateneingabe Doppelklick auf die jeweilige Tabelle Eingabe der Daten in das mit * gekennzeichnete Element Es können auch Änderungen und Löschungen von Datensätzen vorgenommen werden

Abfragen erstellen Abfragearten Auswahlabfrage zur Erstellung bestimmter Selektionen des Datenbestandes Tabellenerstellungs- selektierter Datenbestand abfrage wird in neuer Tabelle gespeichert Aktualisierungsabfrage Felder einer Tabelle können mit neuen Werten versehen werden Löschabfrage Löschen einer Gruppe von Datensätzen Anfügeabfragen Anfügen von Datensätzen

Auswahlabfragen Abfrageentwurf Bsp: Alle Namen und Vornamen der Kunden ohne weitere Einschränkung mit Sortierung aufsteigend nach Namen der Kunden

Auswahlabfragen Durch Klick auf in der Symbolleiste wird die Auswahlabfrage ausgeführt und das Ergebnis in der Datenblattansicht dargestellt Wechsel in die Entwurfsansicht durch Klick auf

Komplexere Abfragen Abfragen erstellen mit Attributen mehrerer Tabellen dazu müssen die jeweiligen Tabellen in der Entwurfsansicht angezeigt werden ( ) Bsp.: Alle Aufträge mit Angabe des Kunden und PKW

Komplexere Abfragen Kriterien für die Auswahlabfrage festlegen mit logischen Verknüpfungen UND-Verknüpfung (Alle BMWs, die mehr als 80 am Tag kosten) ODER-Verknüpfung (Alle Kunden aus Hannover oder Göttingen)

Komplexere Abfragen Als Platzhalter können * - für 0 oder mehrere Zeichen? - für genau 1 Zeichen verwendet werden Bsp.: Ausgabe aller Kunden, deren Name mit Sch beginnt

Aufgaben 1 Aufgaben 1 bearbeiten danach folgt ein weiterer Vorlesungsteil

SQL Grundlagen SQL = Structured Query Language SQL besitzt eine einfache Syntax, ist an die englische Sprache angelehnt Unterteilung in: Data Query Language: SELECT Data Manipulation Language: INSERT, UPDATE, DELETE Data Definition Language: CREATE, ALTER, DROP Einfache Selektion: Anzeige bestimmter Spalten für alle Datensätze Erweiterte Selektion: Anzeige von Datensätzen unter bestimmten Bedingungen

Einfache Selektion SELECT [ALL / DISTINCT] spalte 1,spalte 2,,spalte n / * FROM tabelle [.] : optional verwendbar ALL: default-wert muss nicht explizit gesetzt werden DISTINCT: keine Ausgabe von Zeilen, die in allen Ausgabespalten die gleichen Werte haben / : oder Entweder ich gebe spezielle Spalten aus oder mit * = alle Spalten ausgeben HINWEIS zum Semikolon am Ende einer SQL-Anweisung: Ein Semikolon gehört nicht zur Syntax der Sprache SQL, sondern dient in konkreten Datenbanksystemen lediglich als Kennzeichen zur Ausführung einer Anweisung. BSP: SELECT * FROM tabelle Einfachstes Statement; gibt den gesamten Tabelleninhalt zurück

Beispiele für einfache Selektionen SELECT * FROM PKW SELECT Name, Vorname FROM KUNDE SELECT DISTINCT KdNR FROM VERMIETUNG

Erweiterte Selektion SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE suchbedingung In der Suchbedingung sind folgende Operatoren erlaubt: =, <, >, <=, >= Negationen werden mit NOT vor der Suchbedingung realisiert BSP: SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE suchbedingung1 AND suchbedingung2 SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE suchbedingung1 OR suchbedingung2 SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE spalte BETWEEN wert1 AND wert2 SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE suchbedingung ORDER BY spalte SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE spalte NOT BETWEEN wert1 AND wert2 SELECT spalte(n) / * FROM tabelle WHERE spalte LIKE * /? SQL Platzhalter % und _ entsprechen in ACCESS den Dos-Platzhaltern * und?

Beispiele für erweiterte Selektionen Tabelle PKW (Ausschnitt) SchlNr Bezeichnung Preis_pro_Tag 201 Golf 50 202 Golf 100 203 Mercedes 150 204 Ferrari 200 SELECT * FROM PKW WHERE SchlNr = 204 204 Ferrari 200 SELECT * FROM PKW WHERE Bezeichnung = Golf 201 Golf 50 202 Golf 100 SELECT SchlNr, Bezeichnung FROM PKW WHERE Preis_pro_Tag > 120 203 Mercedes 150 204 Ferrari 200

Beispiele für erweiterte Selektionen Tabelle PKW (Ausschnitt) SchlNr Bezeichnung Preis_pro_Tag 201 Golf 50 202 Golf 100 203 Mercedes 150 204 Ferrari 200 SELECT * FROM PKW WHERE Bezeichnung = Golf AND Preis_pro_Tag=50 201 Golf 50 SELECT * FROM PKW WHERE Bezeichnung = Mercedes OR Preis_pro_Tag=200 203 Mercedes 150 204 Ferrari 200 SELECT * FROM PKW WHERE Preis_pro_Tag BETWEEN 80 AND 170 202 Golf 100 203 Mercedes 150

Beispiele für erweiterte Selektionen Tabelle PKW (Ausschnitt) SchlNr Bezeichnung Preis_pro_Tag 201 Golf 50 202 Golf 100 203 Mercedes 150 204 Ferrari 200 SELECT * FROM PKW WHERE Bezeichnung LIKE G* 201 Golf 50 202 Golf 100 SELECT * FROM PKW WHERE Bezeichnung LIKE G* OR Preis_pro_Tag LIKE 1?? 201 Golf 50 202 Golf 100 203 Mercedes 150

Beispiele für erweiterte Selektionen Tabelle PKW (Ausschnitt) SchlNr Bezeichnung Preis_pro_Tag 201 Golf 50 202 Golf 100 203 Mercedes 150 204 Ferrari 200 SELECT * FROM PKW WHERE SchlNr > 201 ORDER BY Bezeichnung 204 Ferrari 200 202 Golf 100 203 Mercedes 150 SELECT * FROM PKW WHERE SchlNr > 201 ORDER BY Bezeichnung DESC 203 Mercedes 150 202 Golf 100 204 Ferrari 200

Selektion per SQL über mehrere Tabellen Grundlegende Syntax: SELECT spalten(n) FROM tabelle1,tabelle2 Wichtig 1: bei Doppeldeutigkeit müssen Spalten eindeutig adressiert werden: SELECT Kunde.Kdnr, Vermietung.Kdnr FROM Kunde, Vermietung; Wichtig 2: Beziehungen müssen mittels Suchbedingung realisiert werden. SELECT Bezeichnung, Anzahl_Tage_gemietet FROM PKW, VERMIETUNG WHERE PKW.SchlNR=VERMIETUNG.SchluesselNR;

Abfrage in SQL-Ansicht erstellen 1. Datei öffnen Access-Aufgaben2-1.mdb 2. Auf Abfragen-Ansicht wechseln 3. Tabellen auswählen und hinzufügen 4. Unter Ansicht auf SQL-Ansicht wechseln 5. SQL-Anweisungen eintippen 6. Klick auf rotes! zum Ausführen der Anweisung 7. Anweisung speichern

Berichte erstellen Berichte werden zum Drucken der Daten erstellt, wobei Möglichkeiten zum Sortieren, Gruppieren und Berechnen der Ergebnisse zur Verfügung stehen Erstellung der Berichte mit dem Assistenten: 1. Auswahl der Attribute Tabellen oder Abfragen, welche im Bericht dargestellt werden sollen 2. Festlegen der Sortierreihenfolge im Bericht 3. Festlegen der Darstellung der Daten im Bericht 4. Bestimmen des Layouts nach Vorlagen von Access 5. Erstellen des Berichts 6. Evtl. Nachbessern des Layouts in der Entwurfsansicht

Aufgaben 2 Aufgaben 2 bearbeiten danach Feierabend :-)