(Quelle: EWE) Energiemanagement: Methodische Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen und Kommunen



Ähnliche Dokumente
(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Methodische Optimierung kommunaler Liegenschaften

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Methodische Optimierung kommunaler Liegenschaften

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

Energieeffizienz in Kommunalen Gebäuden Technologien und Förderprogramme. Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen am

mod.eem (modulares EnergieEffizienzManagement) - der webbasierte Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Online-Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

Netzwerke für Energieeffizienz

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

mod.eem (modulares EnergieEffizienzManagement) - der webbasierte Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Energiemanagement-Erfahrungen und Umsetzungsstrategien 31. Mai 2013

Bausteine des Kommunalen Energiemanagements 20. Juni Referent: Claus Greiser

Energiewende in der Stadt Pfaffenhofen Kommunales Energiemanagement

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

Einführung in das kommunale Energiemanagement (KEM) Durchgang 2013/ Schulungsprogramm -


Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür?

Energieeffizienz. Optimierung. durch. Ingenieurgesellsc haft für Energietechnik mbh. Dr. Rudolphi. Dr. Dubslaff. Rosenkranz

Der Energiebericht als Einstieg in das kommunale Energiemanagement. Thega-Forum 2012 Erfurt Thomas Kwapich

Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

B.A.U.M. Consult. Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit. Zukunft. Facetten des Energiemanagements - Hamm

8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

Energiemanagementsystem nach ISO

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Energieaudit. Energieaudit.

EnergieAgentur Mittelfranken e.v. Energiemanagement. mittleren Kommunen. Martin Reuter

Energieeffizienz in Gebäuden. Dipl.-Ing. Klaus Speer Gebietsleiter Deutschland

Energiemanagement und Energiemonitoring

Intelligente Energiekonzepte

messen. analysieren. optimieren

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Sächsisches Pilotprojekt Aufbau eines kommunalen Energiemanagements in der Region Westlausitz

Energieverbrauch bremsen. Energiebremse mit Transparenz: narz EMS

Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie.

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Energiemanagement Gemeinde Feldafing Folie 1

Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Finanzierungsmodelle für das kommunale Energiemanagement, Impulsreferat

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

2. Vorstellung Netzwerk Energie & Kommune

Klimaschutz und kommunales Energiemanagement Das Zertifizierungs-System der dena.

- NEWS. Forschungs-Informations-Austausch Fachinstitut Gebäude-Klima e. V.

Kommunales Energiemanagement

Einführung eines unternehmensweiten Energiedatenmanagement mit intelligenten Zählern

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Austrian Energy Agency

Beschaffung effizienter Informationstechnologie als Strategie gegen hohe Energiekosten

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Energie-Scouts. Das Projekt

Reicht die ISO 9001 nicht mehr aus? Management-Systeme für Werkzeugschleifer. Thomas Holland-Letz. Fachverband Werkzeugindustrie e. V.

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Energiemanagement, ein Überblick

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

DIE EXPERTEN FÜR ENERGIEEFFIZIENZ. Netconnect Ing. Armin Zingerle, Mariatrosterstrasse 178, Graz

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Nachhaltiges Gebäudemanagement Sauter Cumulus GmbH Dipl. Ing. Gerald Mestwerdt

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Oelde

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Energieaudits für den Spitzenausgleich eine Anleitung

Energieeffizientes Gebäude 2020 Energie im Smart Home. Prof. Birgit Wilkes

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Energiekosten im Griff

MITsec. - Gelebte IT-Sicherheit in KMU - TÜV Thüringen Mit Sicherheit in guten Händen! IT - Sicherheitsforum Erfurt

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Förderung von Energiemanagementsystemen

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

PLANUNGS- UND INGENIEURLEISTUNGEN FÜR DIE TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

ALBA Energiemanagement Team, Leistungen, Erfolge. Berlin,

NÖ Energieeffizienzgesetz 2012 Input im Rahmen des Fachdialoges Energieeffizienz in NÖ, Österreich und Europa, St.Pölten

Transkript:

(Quelle: EWE) Energiemanagement: Methodische Optimierung des Energieverbrauchs in Unternehmen und Kommunen

Energiemanagement Energiemanagement ist eine Methodik zur kontinuierlichen Optimierung der energetischen Leistung umfasst alle relevanten Handlungsebenen, Prozesse und Verbrauchsstellen folgt dem im Qualitätsmanagement entwickelten PDCA-Zyklus

Kommunales Energiemanagement 1. Ist-Zustand analysieren Entwicklung Leitbild Aufbau Organisationsstruktur Umsetzung 5. Erfolgskontrolle 2. (Energie)ziele setzen 4. Umsetzung 3. Planung

mod.eem modulares EnergieEffizienzManagement - der webbasierte Leitfaden zur Einführung von Energiemanagementsystemen

Was ist mod.eem? Wer steckt dahinter? mod.eem steht für modulares EnergieEffizienzManagement - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems im Unternehmen mod.eem wurde 2010-2013 im Auftrag des BMU durch die EnergieAgentur.NRW entwickelt Seit Oktober 2013: Inhaltliche Weiterentwicklung durch krumedia GmbH (Karlsruhe) Bundesweite Verbreitung durch Berliner Energieagentur GmbH und 11 weiteren Energieagenturen Im Auftrag von:

Was ist der Mehrwert für Unternehmen? 1. Transparenz bei Energieverbrauch und Verteilung 2. Zielgerichtete Identifikation und Erschließung von Energieeinsparpotentialen 3. Wahrnehmung der Möglichkeit von Steuerermäßigungen

Wirtschaftlich erschließbare Einsparpotentiale im Unternehmen 22.01. 2015 Seite 7

Wirtschaftlich erschließbare Einsparpotentiale im Unternehmen Quelle: Unternehmen Stromsparen

Vorteile: 1. Schrittweiser Einstieg und Aufbau eines EMS in Abhängigkeit von den Ressourcen, Vorkenntnissen des Nutzers 2. mod.eem schafft Transparenz bezüglich Ausgangslage, Umsetzungsgrad und Zielerreichung unternehmerischer Aktivitäten beim betrieblichen Energiemanagement 3. Hilft begrenzte finanzielle und personelle Ressourcen zielgerichtet einzusetzen

Wie wird mod.eem eingesetzt? 1. Schritt: Registrierung www.modeem.de

2. Schritt: Checklisten für den Einstieg (Bestandsaufnahme) 3. Schritt: Checklisten für den Aufbau eines EMS und die gesetzliche Nachweisführung

Wie wird mod.eem eingesetzt? Durcharbeiten der ausgewählten Checkliste Unterstützung durch diverse Tools und Arbeitshilfen

Wie wird mod.eem eingesetzt? Umfang der EMS-Normen Quelle: modeem

Teilnehmer und Anmeldungen 2007 2011: Verbreitung in NRW seit Anfang 2012: bundesweite Bekanntmachung Stand: 08.07.2013

Teilnahme mod.eem Anmeldedaten Unternehmen: 2009: fast 100 % produzierendes Gewerbe 2013: Mix aus vielen Branchen + Multiplikatoren, Beratungsfirmen etc. Quelle: EA NRW

Zusammenfassung (1) mod.eem ist ein Online-Leitfaden mit schrittweiser Anleitung zur Einführung eines Energiemanagementsystems mod.eem bietet einen niedrigschwelligen Einstieg für Nutzer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Stand mod.eem ist ein Werkzeugkasten mit vielen Komponenten, die separat genutzt und individuell angepasst werden können

Zusammenfassung (2) mod.eem schafft Vorrausetzungen für Strom- und Energiesteuerermäßigungen mod.eem entspricht den Anforderungen eines Energiemanagementsystems nach den Normen DIN EN ISO 50001 sowie denen des Energieaudits nach DIN EN 16247-1. mod.eem ersetzt nicht die Kenntnisnahme der DIN EN ISO 50001 und die Zertifizierung.

Kontakt Bundesanlaufstelle Fragen zur Einführung eines Energiemanagementsystems? Hilfe bei der Nutzung des Online-Leitfadens mod.eem? Kontaktstelle mod.eem bei der Berliner Energieagentur GmbH Frederik Lottje Tel.: 030 29 333 0509 fragen@modeem.de Im Internet zu finden unter: http://modeem.de/

Kontakt regionale Anlaufstelle Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh (LEG Thüringen) Dipl.-Ing. (FH) Axel Wipprecht, MBA Projektleiter Ressourceneffizienz Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur c/o Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen Mainzerhofstraße 12 99084 Erfurt T + 49 361 5603-458 F + 49 361 5603-327 axel.wipprecht@leg-thueringen.de

Kommunale Handlungsfelder Energie Energiemanagement energetische Optimierung der eigenen Verbrauchsstellen Klimaschutzmanagement Umsetzung der Klimaschutzziele des Bundes auf kommunaler Ebene Öffentliche Gebäude Mitwirkung Konzeption Einbindung Bürger, Unternehmen,Verbände Straßen- Beleuchtung Kommune Fuhrpark Dezentrale Energieerzeugung

Zukunftsaufgabe Energiemanagement Zehntausend Euro Energiekostenentwicklung Gebäudepool 16.000 EW - Stadt (Grafik: Hochbauamt Nürnberg)

Ansatz ThEGA Ansatz ThEGA zur Einführung des KEM Einführung am Beispiel ausgewählter Liegenschaften Fokussierung im ersten Schritt ausschließlich auf organisatorische und nichtinvestive Maßnahmen Einsparpotential: Ø 10-20% der Energiekosten in kommunalen Liegenschaften z.b.: Kommune mit 15.000 EW (20-30 /EW*a): ca. 50.000 /a Durch Einsparerfolge Akzeptanz für Aufbau ganzheitliches EMS

Ansatz ThEGA Akzeptanz für weitere Schritte schaffen Optimierung Optimierung Vor-Ort-Begehung auffälliger Gebäude Identifizieren nicht- und geringinvestiver Einsparpotentiale Zeitnahe Umsetzung Energiemonitoring Einführung Energiemonitoring Sammeln und Aufbereiten der Verbrauchsdaten Identifizieren energetisch auffälliger Gebäude Schulung Energiemanager Schulung Energiemanager: Energiemonitoring Energiecontrolling Technische Grundlagen Kommunikation

Schulung Energiemanager kommunal

Ansatz ThEGA Kämmerei Hausmeister Bauamt Kommunaler Energiemanager Bürgermeister Nutzer Stadtrat

Schulung kommunaler Energiemanager Insgesamt 6 Schulungstage für einen Mitarbeiter je Kommune/ VG mit folgenden Schwerpunkten: Organisation des Energiemanagements in der Verwaltung - Einbindung Fachbereiche, Hausmeister, Nutzer Aufbau eines Energiecontrollings - Verbrauchserfassung und -Analyse, Maßnahmepläne, Software Anlagenbetrieb optimieren - Heizung, Brauchwasser, Lüftung, Beleuchtung Energieberichte erstellen - Maßnahmen, Umsetzungen, Einspar-Erfolge Nutzersensibilisierung und Verträge - Kitas, Schulen, Verwaltungsgebäude, Ausschreibungen, Contracting > Praxisorientierte Hausaufgaben!

Aufbau Know-How http://www.thega.de/arbeitsbereiche/energieund-kommune/wissensportal/

Energiemonitoring

Energiemonitoring 10 Gebäude: Verbrauchskennwert Verbrauchsanteil 5 Gebäude: Energiemonitoring 3 Gebäude: Energiecoaching

Energiemonitoring Verbrauchsanteile Strom 9% 5% Bärsaal 5% 15% Jugend-Vereinshaus 5% Kegelbahn; Arztpraxis Feuerwehrgerätehaus 9% Rathaus 18% 12% Verwaltungsgebäude Bahnhof Kita 1 Kita 2 22% Obdachlosenasyl Energiemonitoring schafft Verständnis für die Bedeutung der einzelnen Verbrauchsstellen

Energiemonitoring 300% Abweichung vom deutschlandweiten Vergleichskennwert 250% 200% 150% 100% 50% Heizenergie Strom Wasser 0% -50% -100% -150% Energiemonitoring ermöglicht die zielgerichteten Einsatz aufwändigerer Untersuchungen

Energiemonitoring

Energiemonitoring? Energiemonitoring macht Verbrauchsauffälligkeiten und Einsparerfolge sichtbar

Energiemonitoring

Energiemonitoring

Coaching/ Optimierung

Gebäude - Begehung/ Anlagenoptimierung Vor-Ort-Coaching: Kurz-Begehung von mind. 3 Objekten je Kommune/ VG Individuelle Bewertung der Gebäudetechnik Unterstützung des kommunalen Energiemanagers durch erfahrenen Energieberater - bei der Optimierung von Regelungen (Heizung, Lüftung) - bei der Identifizierung zeitnah abzustellender Mängel - bei der Identifizierung organisatorischer und geringinvestiver Maßnahmen Kontingent Energieberater 15h je Kommune keine ganzheitliche Betrachtung

Gebäude - Begehung/ Anlagenoptimierung Zielgerichtete Optimierung der Heizungsregelung durch Aufzeichnung Temperaturen (Außen, Referenzraum, Heizkreis) Quellen: IngSoft, Scanntronic

Gebäude - Begehung/ Anlagenoptimierung Temperaturverlauf Gruppenraum Kita : 10.12.2013 bis 11.01.2013 (neue Einstellung: wochentags 4.00 bis 17.00)

Energiemonitoring 35000 Temperaturabsenkung während Ferien Anpassung d. Heizkurve 30000 25000 Anpassung der Heizgrenztemperatur Abschalten Kessel Anpassung d. Nutzungszeiten 20000 15000 Umschalten auf Sommerbetrieb 10000 5000 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Beispielgrafik: Vergleich Heizenergieverbrauch Schule vor/ nach Optimierung Heizungsregelung Einsparung pro Jahr: 10-15% Energiemonitoring ermöglicht die Optimierung von Anlagen und Verbraucherverhalten 2012 2013

Erste Ergebnisse

Erste Ergebnisse Wärmeverlaufsmessungen in ca. 90 kommunalen Gebäuden: zu hohe Raumtemperaturen, keine Absenkzeiten, defekte Regelungen Geringe Sensibilität der Nutzer Keine klaren Zuständigkeiten für Einstellung Temperaturverlauf Turnhalle

Erste Ergebnisse Verbrauchskosteneinsparung Begehung von 90 kommunalen Gebäuden und Optimierung der Regeleinrichtungen Einsparpotential im nichtinvestiven Bereich ca. 15 % (Zeiten, Heizniveau) z.b. Einsparung in 3 Schulgebäuden mit Sporthallen ca.: 30.000 /a

Erste Ergebnisse Bezugskosteneinsparung Überprüfung der Zählerstruktur: Ausbau überdimensionierter und überflüssiger Strom- und Wasserzähler Einsparung/ Wasserzähler: z.b. rd. 1000 /a Monitoring Monatsverbrauch Wasser Rückforderung Verbrauchskosten für Wasserproben (rd. 500 /a) Versetzen der Zapfstelle Überführung Betrugsfall (Manipulation Zähler) Monitoring Wärmeverbrauchskosten kommunaler Gebäudepool - Nachverhandlung Fernwärme-Lieferverträge (rd. 12.000 /a)

Erste Ergebnisse Sensibilisierung Nutzer/ Bedienpersonal Nutzersensibilisierung Im Rahmen der jährlichen Arbeitsschutz-Belehrung Hausmeister-Information Beleuchtung, Heizung, Lüftung, Wasser z.b. nutzungsgerechte Beleuchtung/ Belüftung Sporthalle Einsparung Mai bis Oktober 2013: 6.500

Bilanz erster und zweiter Durchgang Erreichtes Grundlagenvermittlung kommunales Energiemanagement in 32 GK Aufbau eines funktionierenden Energiemonitorings für 150 kommunale Gebäude Energiecoaching in rd. 90 kommunalen Gebäuden Identifizierung von Schwachstellen und Unregelmäßigkeiten Umsetzung von technischen und organisatorischen Optimierungsmaßnahmen

Bilanz erster und zweiter Durchgang 450.000 400.000 Beginn Optimierung Ende Optimierung 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000-2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Wärmeverbrauchsentwicklung Realschule Thüringen Mehrkosten nach 2009: ca. 17.000

Bilanz erster und zweiter Durchgang Hemmnisse Energie kein zentrales Thema Keine klaren Zuständigkeiten für das Thema Energie/ Energieoptimierung Fehlende personelle Kapazitäten Fehlende verbindlichen Ziele Fehlende Strategie Energiemanager als Einzelkämpfer nur begrenzt erfolgreich Ziel: Thema Energiemanagement in die Verwaltung tragen und fest verankern!

Kommunales Energiemanagement Bausteine Energiemanagementsystem Selbstverpflichtung der obersten Leitungsebene Definition Energiepolitik - Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der energetischen Leistung - Sicherstellung der benötigten Ressourcen - Kommunikation Energieplanung / Energiecontrolling - Erfassung und Bewertung der relevanten Energiedaten - Definition von Energiezielen - Identifizierung, Priorisierung und Erschließung von Einsparpotentialen - Kontinuierliche Erfolgskontrolle Beschaffung auch nach energetischen Kriterien (Lebenszykluskosten) - Anlagen - Dienstleistungen

Einführung in das kommunale Energiemanagement Voraussichtlicher Start des nächsten Durchgangs: September 2015 Machen Sie mit! Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur Frank Kuhlmey Projektleiter Kommunales Energiemanagement Frank.Kuhlmey@leg-thueringen.de 0361-5603-218