Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr.



Ähnliche Dokumente
Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO und das Energieaudit nach EN 16247

DIN EN ISO Was erwarten die Zertifizierer?

Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)

Energieaudits. VerbesserungÊ derê EnergieeffizienzÊ

Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung- SpaEfV

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

Energiemanagement und Energiemanagementsysteme

Merkblatt Spitzenausgleich. Nachweisführung ab 2013

Kriterien zur Energieauditpflicht für Nicht-KMU. Matthias Wohlfahrt, Energiefrühstück Landeshauptstadt Hannover

Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg

Austrian Energy Agency

Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung

Produktinformation zum Thema EN 16001:2009

Kirchliches Umweltmanagement. Vom Reden zum Tun. Arbeitsstelle Umweltschutz Copyright

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Energieaudit. Energieaudit.

Verpflichtende Energieaudits für Nicht-KMU

Managementbewertung Managementbewertung

Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012

Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund

Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO zu beachten?

Anforderungen an Energie- Managementsysteme nach ISO Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management- Systeme (SQS)

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN Projekt EM 2010

Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln,

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

Am 22. April 2015 sind die Änderungen des EDL-G in Kraft getreten.

Energiemanagementsystem

Energiemanagementsystem nach DIN EN am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs

Energieauditpflicht. B.A.U.M. Consult. 24. September 2015 Handelskammer Hamburg. Cord Röpken

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Ihr Weg zur Energie-Effizienz

Energiemanagementsysteme. Anforderungen und Nutzen für KMUs

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Energiemanagementsysteme aus der Sicht eines Zertifizierers

Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem

Intelligente Energiekonzepte

Referat «ISO Energiemanagement» Energieakademie Toggenburg Lehrgang Energiemanager

Pflicht zum Energieaudit Stichtag: 05. Dezember 2015

Energieeffizienz. Das neue Energiedienstleistungsgesetz: Lästige Pflicht oder Chance für Ihr Unternehmen?

Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl Meckenbeuren

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENTSYSTEMS nach EN 16001

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Energieeffizienz. e-control. e-system. e-consult. c-service.

D Umweltmanagementsysteme - Verbreitung und Beispiele an Hochschulen Hans-Jürgen Wagener InnovaKom GmbH

ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!

Energiemanagement nach ISO 50001:2011 richtig gestalten, verankern und zertifizieren

Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Energiemanagementsystem nach ISO Praktischer Nutzen

Energiemanagement im Unternehmen Energieaudit nach DIN

Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001

Mit weniger Energie weiter kommen. Dank modularem Energiemanagement.

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Nationale Auszeichnung EMAS-Umweltmanagement 2016

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

DIN EN ISO 50001: (D)

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Infoveranstaltung: Energieaudit Pflicht für alle Nicht-KMU S. 21. April 2015 Infoveranstaltung Energieaudit Kreisverwaltung Groß-Gerau

Austrian Energy Agency

AUSLEGEORDNUNG ENERGIEMANAGEMENT: VORGABEN, NORMEN UND GESETZE

Energiemanagement für KMU ISO 50001

Externe Begutachtung Juni 2011

mod.eem - Online-Leitfaden zur Einführung eines Energiemanagementsystems

Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.

Was fordert das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001:2011

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

> Managementsystem für Qualität, Umwelt und Energie

EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS EMAS. Ingenieurbüro Mayr GmbH. Kurzinformation vom. Eco-Management and Audit Scheme

Merkblatt Spitzensteuerausgleich. Nachweisführung ab 2013

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

ZDH-ZERT GmbH. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen

Umweltmanagement für die öffentliche Verwaltung

Energiemanagementsysteme - Kurzinformation -

Energieeffizienz und Energiemanagementsysteme.

Energiemanagementsystem nach ISO

Energiemanagement, ein Überblick

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Umwelt- und Energiemanagement Synergieeffekte von EMAS III und ISO Birkenfeld, 27. April 2010

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) Energieaudits für Kommunale Unternehmen

Klimaschutz in einer Landeskirche: Nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Mobilität in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485: prozessorientiert

ALBA Energiemanagement Team, Leistungen, Erfolge. Berlin,

HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZUR EU ENERGIEEFFIZIENZ-RICHTLINIE 2012/27/EU (EED)

Transkript:

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.v. (FEST) - Institut für interdisziplinäre Forschung - Dr. Volker Teichert Energieauditierung von Einrichtungen der kirchlichen Wohlfahrt nach DIN EN 16247-1, DIN EN ISO 50001 oder Validierung des Umwelt- bzw. des Nachhaltigkeitsmanagements Vortrag auf dem Workshop am 20. Oktober 2015 Herausforderungen und Chancen des Energiedienstleistungsgesetzes in Einrichtungen der Caritas und Diakonie Einführung eines Energie- oder Umweltmanagements Oftmals existiert kein Gesamtkonzept für umweltgerechtes Handeln, die entsprechenden Projekte stehen oft unverbunden nebeneinander. Es fehlen oftmals die entscheidenden Daten und Instrumente, um den Ressourcenverbrauch einzuschränken. Zuständigkeiten der Mitarbeiter/innen sowie der Ehrenamtlichen in Kirchengemeinden sind ungeklärt. 2 1

Einführung eines Energie- oder Umweltmanagements Hierzu bietet sich der Aufbau eines Energie- oder Umweltmanagementsystems an: Energieaudit nach DIN EN 16247 Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Umweltmanagement nach EMAS Umweltmanagement Grüner Gockel/Hahn 3 Hintergrund für Energieaudit Energieeffizienzrichtlinie 2012/27/EU wurde durch Anpassung des EDL-G in nationales Recht übernommen; Änderung seit 22. April 2015 in Kraft Organisationen mit >250 Mitarbeiter/innen oder >50 Mio. Euro Umsatz werden zu Energieaudit bis 5. Dezember 2015 verpflichtet Ausnahme: Bereits bestehendes Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 oder Umweltmanagementsystem nach EMAS- Verordnung Nr. 1221/2009 Bei Organisationen von Diakonie und Caritas gilt: Wirtschaftlich tätige Einrichtungen (Krankenhäuser, Altenpflegeheime, Jugendhilfeeinrichtungen, Bäderbetriebe,...) müssen Energieaudit durchführen oder Umwelt- bzw. Energiemanagement einführen Bei Nichteinhaltung: Zahlung eines Bußgelds bis maximal 50.000 Euro 4 2

Allgemeines Berücksichtigung von mindestens 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs D.h. Erfassung von Strom, Heizenergie, Mobilität Clusterbildung möglich Energieberatung durch systematische Prüfung und Analyse des Energieeinsatzes und -verbrauchs; alle 4 Jahre zu wiederholen Ziel: Energieeffizienzverbesserungen 5 Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247 Auftaktbesprechung Information über Ziele, Anwendungsbereich, Grenzen und Tiefen des Energieaudits Datenerfassung a) Energieverbrauchende Gebäude b) Charakteristische Merkmale der Einrichtung c) Energieverbrauchsdaten vergangener Jahre d) Entwicklung und Beeinflussungen des Energieverbrauchs e) Konstruktions-, Betriebs- und Wartungsdokumente f) Frühere Energieaudits oder Untersuchungen g) Andere relevante Wirtschaftsdaten h) Zustand des Energiemanagementsystems 6 3

Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247 Besichtigung der Organisation a) Überprüfung des Nutzerverhaltens b) Vorschläge zur Energieeffizienzverbesserung c) Durchführung von Messungen/Beobachtungen d) Einsicht in für Energieeffizienz wichtige Dokumente Analyse a) Aufschlüsselung des Energieverbrauchs auf Verbrauchs- und Versorgungsseite b) Energieflüsse und Energiebilanz c) Energienachfrage im Zeitverlauf d) Beziehungen zwischen Verbrauch und Anpassungsfaktoren e) Zur Evaluierung geeignete Energieleistungskennzahlen 7 Durchführung eines Energieaudits nach DIN EN 16247 Berichterstellung Bericht muss Zusammenfassung, Hintergrundinformationen, Informationen zur Datenerfassung, Energieverbrauchsanalyse und Verbesserungsmöglichkeiten der Energieeffizienz enthalten Abschlussbesprechung Präsentation und Erläuterung der Ergebnisse 8 4

Warum Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 Kostenreduzierung ca. 10 % Energiekosteneinsparung durch EnMS Umweltschutz Verringerung der CO 2 -Emissionen Nachhaltiges Wirtschaften Ressourceneffizienz Außendarstellung Glaubwürdigkeit durch unabhängige Zertifizierung 9 Einführung eines Energiemanagements Fünfzehn Schritte zum Energiemanagement Schritt 1: Gründung eines Energieteams Schritt 2: Einbindung von Beschäftigten in das Energiemanagementsystem Schritt 3: Festlegung, Einführung und Verabschiedung einer Energiepolitik Schritt 4: Ermittlung und Überprüfung von wesentlichen Energieaspekten 10 5

Einführung eines Energiemanagements Fünfzehn Schritte zum Energiemanagement Schritt 5: Festlegung der geltenden gesetzlichen Anforderungen Schritt 6: Festlegung von Prioritäten und strategischer und operativer Energieziele Schritt 7: Einführung eines Energiemanagementprogramms zur Verwirklichung der Energiepolitik Schritt 8: Sicherstellung von finanziellen Ressourcen für die Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines geeigneten Energiemanagementsystems 11 Einführung eines Energiemanagements Fünfzehn Schritte zum Energiemanagement Schritt 9: Beteiligung von Mitarbeiter/innen an der Energieauditierung durch Workshops Schritt 10: Gewährleistung einer internen Kommunikation über die energetische Leistung und das Energiemanagementsystem Schritt 11: Lenkung und Dokumentation: Kontrolle von Aufzeichnungen und anderen Dokumenten Schritt 12: Ablauflenkung: Ermittlung der Abläufe Schritt 13: Regelmäßige Messung, Überwachung, Planung, Steuerung und Überwachung von Vorbeugungs- und Korrekturmaßnahmen Schritt 14: Durchführung von internen Audits Schritt 15: Überprüfung des Energiemanagementsystems durch die oberste Leitung in Form des Management- Reviews. 12 6

Einführung eines Energiemanagements angemessene Energiepolitik einführen Energetische und organisatorische Ausgangsbasis Wesentliche Energieeinsatzbereiche ermitteln strategische und operative Energieziele festlegen Verbesserungsmöglichkeiten identifizieren und priorisieren gesetzliche Anforderungen ermitteln kontinuierlicher Managementprozess Aktionspläne festlegen 13 Beispiel für eine Energiepolitik Energiepolitik Wir, die Organisation xyz, verpflichten uns hiermit, unseren Energieverbrauch langfristig zu reduzieren und unsere Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern. Zur Umsetzung dieser Ziele führen wir ein Energiemanagementsystem nach der DIN EN ISO 50001 ein. Dabei sorgen wir dafür, dass alle Anforderungen dieser Norm korrekt umgesetzt und die Prozesse innerhalb dieses Energiemanagementsystems kontinuierlich verbessert werden. Weiter werden wir regelmäßig kontrollieren, dass die erforderlichen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen sichergestellt sind; alle Mitarbeiter in die Implementierung und Ausführung des Energiemanagementsystems integriert und Verantwortlichkeiten festgelegt werden; relevante rechtliche Verpflichtungen und andere Anforderungen berücksichtigt werden eine regelmäßige Bewertung bezüglich der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs stattfindet; energieeffizienzfördernde Programme richtig ein- und ausgeführt werden; energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen erworben werden, die zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung beitragen; die Ergebnisse durch ein regelmäßiges Audit gemessen und überprüft werden. 14 7

Energieziele und Aktionspläne Beispiele für Energieziele Strategische Ziele Reduktion des Energieverbrauchs (Energieverbrauch je m 2 ) um x Einheiten in y Jahren Operative Ziele Reduktion des Energieverbrauchs einzelner Gebäude Reduktion des Energieverbrauchs bestimmter organisatorischer Abteilungen, wie z.b. Verwaltung, Kindergärten, Schulen, Pflegeeinrichtung etc. Befähigung der Mitarbeiter Aufbau eines Systems zur Energiedatenerfassung 15 Unterschiede zwischen Energie- und Umweltmanagement 16 8

Einführung eines Umweltmanagements 17 Liste der Untersuchungsfelder bei der Umweltprüfung Allgemeine Angaben zur Organisation, Gebäudestruktur, Außenanlagen / Biodiversität, Verbrauch an Strom- und Heizenergie, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen, Nutzung von Büromaterialien, Reinigung der Gebäude, Einsatz von Gefahrstoffen, Mobilität, Klimaschutz, Cafeteria / Kantine, Lärm. 18 9

Bewertung der Untersuchungsfelder ( Umweltaspekte) 19 Festlegung von Umweltzielen Reduktion des Strom- und Heizenergieverbrauchs um eine bestimmte Prozentzahl (bezogen auf ein Basisjahr); Umstieg auf regenerative Energieträger; Minderung des Trinkwasserverbrauchs um eine bestimmte Prozentzahl (bezogen auf ein Basisjahr); Reduzierung des Müllaufkommens um eine bestimmte Prozentzahl (bezogen auf ein Basisjahr); Reduktion des Papierverbrauchs um eine bestimmte Prozentzahl (bezogen auf ein Basisjahr); Ausweitung bei der Beschaffung umweltfreundlicher Produkte, Stoffe und Materialien; Reduzierung der Dienstreisen mit Umwelt belastenden Verkehrsmitteln um eine bestimmte Prozentzahl (bezogen auf ein Basisjahr); Verbesserung der Verkehrsanbindung der Organisation; Reduzierung der CO 2 -Emissionen um eine bestimmte Prozentzahl (bezogen auf ein Basisjahr). 20 10

Verbreitung des kirchlichen und diakonischen Umweltmanagements 17% 15% 25% 17% 8% 18% Ev.-Luth. Kirche in Bayern Ev.-luth. Landeskirche Hannovers Ev. Kirche von Westfalen Ev. Landeskirche in Württemberg Ev. Landeskirche in Baden sonstige 21 Nachhaltigkeitsmanagement Das Nachhaltigkeitsmanagement versteht sich bis dato als Kür Neben ökologischen und ökonomischen Aspekten sind auch soziale Aspekte zu berücksichtigen: Rechenschaftspflicht Transparenz Ethisches Verhalten Achtung von Interessen einzelner Anspruchsgruppen Achtung internationaler Verhaltensstandards Achtung der Menschenrechte 22 11

Nachhaltigkeitsmanagement Diese Aspekte sind zu übertragen in die Funktionsbereiche der Organisation: Beschaffung Dienstleistung Marketing Kostenrechnung Personal und Organisation Kommunikation 23 Ziele zum Energie- und Umweltmanagement EDL-G als Chance zum Energiesparen und zur Energieeffizienz Einführung eines Stufenmodells: Energieaudit als Vorform eines Energiemanagements Energiemanagement als Grundlage eines Umweltmanagements Einführung von Umweltmanagement nach EMAS in kirchlichen Verwaltungen, evangelischen Schulen und Hochschulen sowie größeren diakonischen Einrichtungen Einführung von Umweltmanagement nach Grünem Hahn oder Gockel in Kirchengemeinden Schaffung von Anreizsystemen Fifty-Fifty-Modelle Verknüpfung mit Gewährung von Zuschüssen, Förderprogrammen etc. Klima- und Energieoffensive von EKD, den Landeskirchen und Diakonie 24 12

Schlussbemerkung: Kein Weiter-So Glaubwürdigkeit von Caritas und Diakonie ist in der öffentlichen Wahrnehmung in entscheidenden Maße auch davon abhängig, wie der Klimaschutz und das Energiesparen im eigenen Hause wahrgenommen wird. So wird etwa der Ressourcenverbrauch in kirchlichen Liegenschaften angesichts von Klimawandel und knappen Finanzmitteln in zunehmendem Maße zu prüfen und zu verändern sein. 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Volker Teichert Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft e.v. (FEST) Schmeilweg 5 69118 Heidelberg Tel.: 06221/9122-20 E-Mail: volker.teichert@fest-heidelberg.de www.fest-heidelberg.de 26 13