Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können.



Ähnliche Dokumente
SWE12 Übungen Software-Engineering

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

Softwarequalität: Einführung. 15. April 2015

Softwarequalität und -test

Softwarequalität: Zusammenfassung und Ausblick. 17. Juli 2013

12 Nicht-funktionale Anforderungen

Was versteht man unter Softwarequalität?

Softwarequalität - Qualitätsmodelle

Managementbewertung Managementbewertung

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Software-Engineering und Optimierungsanwendungen in der Thermodynamik

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... 2

6 Management der Informationssysteme (2)

Qualität 1. 1 Qualität

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Validierung von Software-Werkzeugen. Matthias Hölzer-Klüpfel

Softwarequalitätssicherung

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Content Management System mit INTREXX 2002.

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Modul Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Requirements Engineering für IT Systeme

Einführung und Motivation

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Internet Explorer Version 6

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement. Grundlagen

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

Softwaretechnik. Vertretung von Prof. Dr. Blume Fomuso Ekellem WS 2011/12

Das chronische Problem der Anforderungsanalyse und die Frage: Fehler vermeiden oder früh entdecken? Oral Avcı ZU KÖLN

6 Produktqualität Systeme: Integrationstest [sehr stark gekürzt]

Testen in KMU Projekten Bern, November 2013

Sicherheit & Zuverlässigkeit

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Softwaretechnik. Fomuso Ekellem WS 2011/12

10 Gesamtsystemspezifikation

QM: Prüfen -1- KN

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU

Grundlagen des Software Engineering

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Leseauszug DGQ-Band 14-26

4. Die Grundsätze der Dialoggestaltung aus DIN EN ISO

AMS Alarm Management System

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die Erstellung eigener Strukturprofile

GIS 1 Kapitel 5: Bedeutung von Metadaten und Qualität t von Daten

Microsoft Update Windows Update

Softwaretechnikpraktikum SS Qualitätsmanagement I. 1. Überblick. Qualität. Qualitätsmerkmal

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Ansätze zur Qualitätssicherung und Rückkopplung der Campus-Source-Nutzer

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Software-Qualität im Rahmen modellgetriebener Softwareentwicklung

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Lastenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp09-5. Projektleiterin: Anne Vogler am: 28. April Zielbestimmungen 2. 2 Produkteinsatz 2

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Software Survivability

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Nachricht der Kundenbetreuung

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Kaufvertrag / Mietvertrag / Leasingvertrag über die Lieferung von Hardware und Systemsoftware

Qualitätsmanagement. Andreas Bäuml SWT-Projekt WS 07/08

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Fragebogen: Abschlussbefragung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Techniken der Projektentwicklungen

Qualitätssicherung. Qualität Qualitätsattribute Die Bedeutung von Qualität Sicherstellen von Qualität Qualität und andere Eigenschaften von Software

Übungsklausur vom 7. Dez. 2007

EOS Utility WLAN Installation

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Transkript:

1 Software-Qualitätssicherung 2 Einführung und Überblick LE 1 V Unternehmensmodellierung 1 Grundlagen [stark gekürzt] Prof. Dr. Helmut Balzert Lehrstuhl für Software-Technik Ruhr-Universität Bochum 1 Grundlagen II SW-Management 1Grundlagen LE 1 2 Planung LE 2 3Organisation LE 3 4 LE 24 ISW-Entwicklung 1 Die Planungsphase 2 Die Definitionsphase 3 Die Entwurfsphase 2 Objektorientierte Unternehmensmodellierung LE2 3 LE4 22 LE 23 31 III SW-Qualitätssicherung 2 Qualitätssicherung LE 25 2LE 1 Grundlagen LE 10 3 Manuelle Prüfmethoden LE 11 4Personal 4 Die Implementierungsphase 4 Prozeßqualität LE 5 LE 32 LE12 13 5 Leitung LE 6 7 6 Kontrolle LE 8 8LE 5 Die Abnahme- und Einführungsphase LE 33 6 Die Wartungs- & Pflegephase LE 33 5 Produktqualität Komponenten LE14 17 6 Produktqualität Systeme LE18 19 33 LE 11 LE 1 Prinzipien & Methoden LE 20 2 CASE IV Querschnitte und Ausblicke LE 21 3 Wiederverwendung LE 22 4 Sanierung LE 23 Helmut Balzert 1998 Legende: LE = Lehreinheit (für jeweils 1 Unterrichtsdoppelstunde) 4LE 3 Lernziel Für Fallstudien und Beispiele eine Qualitätszielbestimmung anhand des ISO 9126-Qualitätsmodells vornehmen können. 4 Inhalt 1.3 Qualitäszielbestimmung.

5 Zur Historie Prof. Dr. Victor Basili Professor in Informatik University of Maryland Wegweisende Arbeiten auf dem Gebiet der Software- Qualitätssicherung (GQM-Ansatz). 6 5 Ansätze des Qualitätsbegriffes Transzendenter Ansatz Qualität ist universell erkennbar, absolut, einzigartig und vollkommen Produktbezogener Ansatz (Entwicklung) Qualität ist eine meßbare, spezifizierte Größe Benutzerbezogener Ansatz (Marketing/Vertrieb) Qualität durch den Produktbenutzer festgelegt Prozeßbezogener Ansatz (Fertigung) Qualität durch die richtige Erstellung eines Produktes Kosten/Nutzen-bezogener Ansatz (Finanzen) Qualität als Funktion von Kosten und Nutzen. 7 Qualität (nach DIN 55350, Teil 11) 8 Qualitätsmodell Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produkts oder einer Tätigkeit, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung gegebener Erfordernisse bezieht Software-Qualität (nach DIN ISO 9126) Gesamtheit der Merkmale und Merkmalswerte eines Software-Produkts, die sich auf dessen Eignung beziehen, festgelegte oder vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen Qualitäts-Eigenschaft Kann zur Unterscheidung von Produkten oder Herstellungsprozessen in qualitativer oder quantitativer Hinsicht herangezogen werden. Der allgemeine Qualitätsbegriff wird durch Ableiten von Unterbegriffen operationalisiert Qualitätsmerkmale (factors) Die Software-Qualität wird allgemein oder bezogen auf einzelne Entwicklungen durch Qualitätsmerkmale beschrieben Verfeinerung durch Teilmerkmale bzw. Kriterien Qualitätsindikatoren bzw. Metriken Meß- und bewertbar gemachte Teilmerkmale Beispiele: Anzahl Versionen, Anzahl Änderungen nach Einzeltest.

9 Software -Qualitätsmaß Quantitative Skala oder Methode mit der ein Wert bestimmt werden kann, den ein Indikator für ein bestimmtes Software-Produkt aufweist Ein so aufgebautes Modell bezeichnet man als FCM-Modell (factor-criteria-metrics-model) Da mehrere Qualitätsmerkmale oft gemeinsame Teilmerkmale besitzen, kann ein FCM-Modell einen Baum oder ein Netz bilden Teilmerkmale können selbst eine Hierarchie bilden, so daß ein FCM-Modell auch mehr als 3 Ebenen enthalten kann FCM-Modelle können für die Prozeßqualität und die Produktqualität aufgestellt werden. 10 Aufbau von FCM-Modellen Q Merkmal 1 (factor 1) Q Teilmerkmal 1 (criteria 1) Legende: wird bestimmt durch Q Merkmal 2 (factor 2) Q Teilmerkmal 2 (criteria 2) Software Qualität... Q Teilmerkmal 3 (criteria 3) Q Indikatoren (metrics) Q Merkmal n (factor n)... Q Teilmerkmal n (criteria n) 11 Funktionalität Vorhandensein von Funktionen mit festgelegten Eigenschaften Diese Funktionen erfüllen die definierten Anforderungen Richtigkeit Liefern der richtigen oder vereinbarten Ergebnisse oder Wirkungen, z.b. die benötigte Genauigkeit von berechneten Werten Angemessenheit Eignung der Funktionen für spezifizierte Aufgaben, z.b. aufgabenorientierte Zusammensetzung von Funktionen aus Teilfunktionen. 12 Interoperabilität Fähigkeit, mit vorgegebenen Systemen zusammenzuwirken Ordnungsmäßigkeit Erfüllung von anwendungsspezifischen Normen, Vereinbarungen, gesetzlichen Bestimmungen und ähnlichen Vorschriften Sicherheit Fähigkeit, unberechtigten Zugriff, sowohl versehentlich als auch vorsätzlich, auf Programme und Daten zu verhindern.

13 Zuverlässigkeit 14 Benutzbarkeit Fähigkeit der Software, ihr Leistungsniveau unter festgelegten Bedingungen über einen festgelegten Zeitraum zu bewahren Reife Geringe Versagenshäufigkeit durch Fehlzustände Fehlertoleranz Fähigkeit, ein spezifiziertes Leistungsniveau bei Software-Fehlern oder Nicht-Einhaltung ihrer spezifizierten Schnittstelle zu bewahren Wiederherstellbarkeit Fähigkeit, bei einem Versagen das Leistungsniveau wiederherzustellen und die direkt betroffenen Daten wiederzugewinnen. Aufwand, der zur Benutzung erforderlich ist, und individuelle Beurteilung der Benutzung durch eine festgelegte oder vorausgesetzte Benutzergruppe Verständlichkeit Aufwand für den Benutzer, das Konzept und die Anwendung zu verstehen Erlernbarkeit Aufwand für den Benutzer, die Anwendung zu erlernen (z.b. Bedienung, Ein-, Ausgabe) Bedienbarkeit Aufwand für den Benutzer, die Anwendung zu bedienen. 15 Effizienz 16 Änderbarkeit Verhältnis zwischen dem Leistungsniveau der Software und dem Umfang der eingesetzten Betriebsmittel unter festgelegten Bedingungen Zeitverhalten Antwort- und Verarbeitungszeiten sowie Durchsatz bei der Funktionsausführung Verbrauchsverhalten Anzahl und Dauer der benötigten Betriebsmittel für die Erfüllung der Funktionen. Aufwand, der zur Durchführung vorgegebener Änderungen notwendig ist Änderungen: Korrekturen, Verbesserungen oder Anpassungen an Änderungen der Umgebung, der Anforderungen & der funktionalen Spezifikationen Analysierbarkeit Aufwand, um Mängel oder Ursachen von Versagen zu diagnostizieren oder um änderungsbedürftige Teile zu bestimmen Modifizierbarkeit Aufwand zur Ausführung von Verbesserungen, zur Fehlerbeseitigung oder Anpassung an Umgebungsänderungen.

17 Stabilität 18 Anpaßbarkeit Wahrscheinlichkeit des Auftretens unerwarteter Wirkungen von Änderungen. Prüfbarkeit Aufwand, der zur Prüfung der geänderten Software notwendig ist Übertragbarkeit Eignung der Software, von einer Umgebung in eine andere übertragen zu werden Umgebung kann organisatorische Umgebung, Hardware- oder Software-Umgebung einschließen. Software an verschiedene, festgelegte Umgebungen anpassen Installierbarkeit Aufwand, der zum Installieren der Software in einer festgelegten Umgebung notwendig ist Konformität Grad, in dem die Software Normen oder Vereinbarungen zur Übertragbarkeit erfüllt Austauschbarkeit Möglichkeit, diese Software anstelle einer spezifizierten anderen in der Umgebung jener Software zu verwenden, sowie der dafür notwendige Aufwand. 19 Vorgehensmodelle Neben den FCM-Modellen gibt es Vorgehensmodelle Das sind Modelle, deren Anwendung zu einem entwicklungs- oder unternehmensspezifischen Qualitätsmodell führt Bekanntes Vorgehensmodell: Goal-Question-Metric-Ansatz (GQM-Ansatz) von Basili. 20 Goal-Question-Metric (GQM-Ansatz) Vorgehensweise 1 Definiere die Auswertungsziele für alle entwicklungsspezifischen Qualitätsmerkmale 2 Leite alle Fragestellungen ab, die zu einer Quantifizierung dieser Auswertungsziele beitragen können 3 Leite alle Maße ab, die Informationen zur Beantwortung der Fragestellungen beitragen können 4 Entwerfe einen Mechanismus zur Meßwerterfassung der Maße.

21 5 Validiere die Meßwerte bezüglich aller primitiven Maße 6 Interpretiere die Meßergebnisse zum Zwecke der Gesamtbewertung der entwicklungsspezifischen Qualitätsziele 22 1.3 Qualitätszielbestimmung Qualitätsstufe Wertebereich auf einer Skala, mit der Softwarequalität klassifiziert werden kann /DIN ISO 9126/ voll geeignet Auswertungsziele (goals) Abgeleitete Fragestellungen (questions) Primitive Maße (metrics) Z 1 F 1 M 1 Z 2 Z 3 F 2 F 3 F 4 F 5 M 2 M 3 M 4 M 5 F 6 Z 4 gut geeignet ausreichend geeignet schlecht geeignet Meßwert Qualitätseinstufung annehmbar nicht annehmbar Maßskala Qualitätsstufen 23 1.3 Qualitätszielbestimmung Geltungsbereich von Qualitätszielen Gesamter Software-Erstellungsprozeß Software-produzierende Einheit 24 Danke! Aufgaben Jeweils ein Software-Produkt Teilprodukte eines Softwareprodukts Teile des Software-Erstellungsprozesses Qualitätsanforderungen Legen fest, welche Qualitätsmerkmale im konkreten Fall als relevant erachtet werden und in welcher Qualitätsstufe sie erreicht werden sollen. Diese Präsentation bzw. Teile dieser Präsentation enthalten Inhalte und Grafiken des Lehrbuchs der Software- Technik (Band 2) von Helmut Balzert, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998