Komponenten eines MRT- Systems



Ähnliche Dokumente
4.12 Elektromotor und Generator

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Das statische magnetische Feld

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Rotierende Leiterschleife

18. Magnetismus in Materie

Grundlagen der MR-Tomographie

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

TriM Messplatz für das magnetische Moment M m

5. Arbeit und Energie

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

1 Allgemeine Grundlagen

1. Theorie: Kondensator:

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Magnetische Induktion

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Simplex-Umformung für Dummies

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #29 am

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Standard Optics Information

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Einführung in die Physik

PS II - Verständnistest

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Ultraschall Experimentierset

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Strom in unserem Alltag

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Werkstoffe elektrischer Stromkreise

Elektronenstrahloszilloskop

Experimentiersatz Elektromotor

2.1.2 Durchführung drehbare Leiterschleife im homogenen Magnetfeld wird gedreht

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Elektromagnetische Induktion. 1. Erklärung für das Entstehen einer Induktionsspannung bzw. eines Induktionsstromes:

Administratives BSL PB

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Übung - Arbeiten mit Android

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Arbeitsblatt Elektrotechnik

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

1 Wechselstromwiderstände

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Damit es auch richtig funkt

75 Jahre Kolleg St. Blasien Projekttage 2008

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Buch- und Tablethalterung

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

4.4 Induktion. Bisher: Strom durch einen Draht Magnetfeld Jetzt: zeitlich veränderliches Magnetfeld Strom

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC SPEZIFISCHER WIDERSTAND

Elektrotechnisches Laboratorium

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Permanent Magnet Motor Konzept

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Test. Bin ich ein Umweltingenieur?

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Lichtbrechung an Linsen

FIDLOCK Verschlüsse Wirkung von Magnetfelder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

2.8 Grenzflächeneffekte

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

EINE PLATTFORM

Anschauliche Versuche zur Induktion

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

WERBEWIRKUNG VON ZEITUNGEN UND MAGAZINEN. CCS 2014/2015: Präsentation der Ergebnisse

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Transkript:

Komponenten eines MRT- Systems

Komponenten eines MRT- Systems starker Magnet zur Erzeugung des statischen homogenen Magnetfeldes (0,1-4,0 Tesla; zum Vergleich: Erdmagnetfeld 30 µt - 60 µt) Hochfrequenzanlage und Sendespule zur Erzeugung eines periodischen Magnetfeldes zur Anregung Gradientenspulen zur Erzeugung von magnetischen Feldgradienten für die Ortskodierung (~ 40 mt/m) Empfangsspulen für die Hochfrequenzsignale Rechner zur Steuerung der Anlage Bedienungskonsole zur Ein- und Ausgabe von Daten und Funktionskontrolle

Magnet Größte und schwerste Teil des Tomographen (typisch: 5 10 Tonnen) Magnetisierung im Körper ~ Feldstärke Verbesserung Signal-Rausch-Verhältnis ~ Feldstärke Aber: mit zunehmender Feldstärke: - Verlängerung der T 1 -Zeit - Verlängerung der Acquisitionszeit - Erhöhung der chemischen Verschiebung mehr Artefakte chemische Verschiebung: - Verschiebung der Resonanzfrequenz eines Kerns in Abh. von der chemischen Bindung (z.b. Molekülstruktur) - Abschwächung des angelegten Magnetfeldes durch e - - Hülle proportional zur Magnetfeldstärke

Magnet bei ω 0 >40 MHz: Abschattungen wg. Skin-Effekt!!! (d.h., Schwächung des äußeren Feldes durch vom HF-Wechselfeld induzierte Ströme)

Magnet 0,2 T gleiche Meßparameter unterschiedlicher Bildeindruck aufgrund feldabh. Signal-Rauschen- Verhältnis 1,0 T Meßparameter auf Feldstärke optimiert gleichbleibender Bildeindruck 1,5 T

Magnet - Anforderungen Forderung Bereich** Problem Homogenität 1ppm (20 cm Kugel) T 2 verkürzt 10 ppm (40 cm Kugel) Bildverzeichnungen Langzeitstabilität 0,1 ppm / h Weglaufen der Larmorfrequenz Kurzzeitstabilität Weglaufen der Phasenkodierung Streufeld 0,5 mt-linie* Funktion anderer Geräte gestört in Querrichtung bei 3 m (z.b. Herzschrittmacher) in Längsrichtung bei 5 m Gefahr durch Anziehung von Eisen * 0,5 mt = Herzschrittmachergrenze **angegebene Werte sind Größenordnungen

Magnet am besten geeignet: supraleitende Magneten Typisch: Zylinder-Spulen, Patient im Zentrum Multi-Filament-Draht: Niob-Titan-Legierung (in Kupfer-Matrix eingebettet) - ein Draht besteht aus ~ 30 Fäden (Durchmesser je 0,1 mm) - Durchmesser der Cu-Matrix: ~ 2mm - für 1T Feldstärke: 10 km Drahtlänge bei mittlerem Radius von 550 mm - verlustfreie Führung von Strömen bis zu 500 A (typisch: 200 A) - gespeicherte magn. Feldenergie ~ 4 MJ (bei 200 A) Nb-Ti unterhalb T c ~ 4.2 K (flüssiges Helium) supraleitend: - einmal eingespeister Strom bleibt fast unverändert bestehen Meißner-Ochsenfeld-Effekt: - sehr gute Abschirmung störender äußerer Magnetfelder

Magnet ( Aufladen ) Wegen U=L. di/dt kann Magnet in einer Stunde aufgeladen werden: Beispiel: - verwende Quelle mit 10 V, 200 A, 2000 W - Aufheizen einer Kurzschlussbrücke im Magneten über Tc - wenn Strom von z.b. 200 A erreicht, abschalten der Heizung - Magnetspule wird vollständig supraleitend - Stromquelle kann entfernt werden

Magnet (Shimming) - Magnet hat nach Abkühlen oder Ortswechsel nicht geforderte hohe Homogenität - Feldabgleich (Shimming) durch Anbringen von Eisenblechen und/oder Korrektur mit speziellen Shim-Spulen - Feld im offenen Innenbereich des Magneten muss Laplace-Gleichung r r r v erfüllen. Es gilt: xb = 0 und B = 0 r r r r r r r r - Allgemein gilt: x( xb) = ( B) B B = 0 - Lösungen für B z durch Entwicklung in Kugelflächenfunktionen - durch Messung von B z auf zentraler Achse und auf Kugel (verschiedene Winkel θ und ϕ) Bestimmung der ersten Koeffizienten der Reihe - Kompensation aller Koeffizienten durch Eisenbleche und Shim-Spulen

Gradientenspulen (I) schnelle Puls-Sequenzen: bis zu 20 mt/m kleine Induktivität: schnelles Schalten aber: kleine Windungszahlen!! schnelles Schalten der Gradientenspulen verursacht laute Klopfgeräusche!! (mechanische Kräfte auf Spulen wie bei Lautsprecher)

Gradientenspulen (II) am häufigsten verwendete Spulenformen G x -Spule um 90 gedreht Berechnung des Feldes nach Biot-Savart-Gesetz: r db µ 0 I 4π r = 3 r r di

Gradientenspulen (III) 1984: Jedi-Helmets

Gradientenspulen (IV) Kompensation von Wirbelstrom-Effekten (viele Bauteile des Magneten aus Aluminium Wirbelströme!!)

Sende-/Empfangsspulen (I) Anforderungen: - Erzeugung und Detektion eines rotierendes B-Feldes quer zur Längsrichtung des Magneten (z-achse) - Frequenz abh. von B 0 (21,3 MHz bei 0,5 T; 42,6 MHz bei 1 T; 63,9 MHz bei 1,5 T) - homogene Anregung (gleichmäßige Flipwinkel) Probleme: - Spulenabmessungen > Wellenlänge - leitende Teile zeigen parasitäre Leitungskapazitäten und Induktivitäten - Impedanzanpassung an Sender/Empfänger

Sende-/Empfangsspulen (II) Sattel-Spule Birdcage -Spule sehr kleine Magnetfeldstärken bzw. sehr niedrige Frequenzen (Prinzip: Helmholtz-Spulenpaar) hohe Magnetfeldstärken bzw. hohe Frequenzen (Prinzip: sinusförmige Stromverteilung auf Zylindermantel erzeugt homogenes Feld im Innern) Dimensionierung der Spule so, dass Rauschen möglichst klein Es gilt: je kleiner der Erfassungsbereich der Spule, desto geringer das Rauschen!!

Sende-/Empfangsspulen (III) Quelle: Siemens + Philips