MR Grundlagen. Marco Lawrenz



Ähnliche Dokumente
Wie funktioniert Kernspintomographie?

Magnetresonanztomographie

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Grundlagen der MR-Bildgebung

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

18. Magnetismus in Materie

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

Einfache Versuche zum Diamagnetismus Daniel Schwarz, Marion Schulte

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT-GRUNDLAGEN. Dr. Felix Breuer. 64. Heidelberger Bildverarbeitungsforum, Fürth, Fraunhofer

1 Wechselstromwiderstände

Komponenten eines MRT- Systems

Grundlagen funktionelle MRT (fmrt)

4.12 Elektromotor und Generator

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

1. Theorie: Kondensator:

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Das INEPT-Experiment

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Magnetresonanztomographie (MRT)

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Atomic-resolution dynamics on the surface of amyloid-β protofibrils probed by solution NMR

9 Kernspintomographie (MRI)

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

Allg. u. Anorg. Chemie

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Leichte-Sprache-Bilder

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

DVB-S Empfangsgerät, Videorecorder und Fernseher (Fernseher mit zwei Scart- (oder HDMI-)Eingängen)

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Übung - Arbeiten mit Android

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Grundlagen der kernmagnetischen Resonanz (NMR)

Hochschule Bremerhaven

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Vortrag im Rahmen des Seminars Moderne Anwendung der magnetischen Resonanz WS 2014/ Patricia Wenk 1

Simplex-Umformung für Dummies

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Wechselstrom. Versuch 1a Wechselstromgenerator Dynamo Leerlauf. Wasser. Dynamo. Klemme. Oszilloskop (alt) Loch. 5 V/cm 1 ms

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Technische Analyse der Zukunft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

An Magnetresonanztomographen auftretende Expositionen gegenüber elektromagnetischen Feldern

Anschauliche Versuche zur Induktion

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

E-TESTS IMPORTIEREN. von Harald Jakobs Stand:

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Amateurfunkkurs. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. Passive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Widerstand R.

Ultraschall Experimentierset

Experimentiersatz Elektromotor

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

Bienen als Umweltspäher: Uwe Greggers FU-Berlin

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Magnetresonanztherapie Bildkonstrast - Protonendichte p - Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 - Spin-Spin-Relaxationszeit T2

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Energieströme im elektromagnetischen Feld

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

NAS 159 Time Machine Best Practice

Transkript:

MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel Lübeck, Germany SPM SPM 2013 2013-16. 16. Kurs Kurs zur zur funktionellen funktionellen Bildgebung, Bildgebung Hamburg

Inhalt Kernspinresonanz (NMR = nuclear magnetic resonance) NMR Bildgebung (MRI = magnetic resonance imaging) - Ortskodierung Einfluss von Messparametern am Beispiel EPI BOLD-Kontrast (fmri = functional MRI)

Prinzip Magnet Spule Probe statisches Magnetfeld Wechselfeld, Signal Atomkerne (H) mit Eigendrehimpuls (Spin) in einer Probe Statisches Magnetfeld (B 0 ) Spule hochfrequenter Radioimpuls (HF, B 1 -Feld) Induzierte Spannung (MR Signal) Relaxation der Magnetisierung

Prinzip Energie deltae E =ħγb ohne schwaches starkes Magnetfeld Ausrichtung der Spins im Magnetfeld (entlang von B 0 ) im Magnetfeld: Energieunterschied, Larmor-Frequenz ω= γb γ: gyromagnetisches Verhältnis leichter Überschuss in niedrigen Energiezuständen Magnetisierung der Probe (entlang von B 0 )

HF-Anregung und MR-Signal Longitudinalmagnetisierung (in B 0 ) so nicht messbar (Grafik: MRI made easy, HH Schild)

HF-Anregung und MR-Signal Longitudinalmagnetisierung(in B 0 ) so nicht messbar HF Puls Überführung in Transversal-Magnetisierung HF-Pulsfrequenz muss Resonanzbedingung genügen ( Kernspinresonanz ) Präsessionsbewegung mit Larmorfrequenz (Grafik: MRI made easy, HH Schild)

HF-Anregung und MR-Signal B M HF α Longitudinalmagnetisierung (in B 0 ) so nicht messbar HF Puls Überführung in Transversal-Magnetisierung Präzession der Magnetisierung induziert Spannung in der Empfangsspule MR-Signal (Grafik: MRI made easy, HH Schild)

Relaxationsprozesse T1, T2, T2* B M HF... Spin-Gitter-Wechselwirkung : Wiederaufbau der Longitudinal-Magnetisierung sog. T1-Relaxation, Transversal Longitudinal Spin-Spin-Wechselwirkung : Abnahme der Transversal - Magnetisierung sog. T2-Relaxation, Verkürzung Magnetfeldinhomogenitäten: Dephasierung der Transversal-Magnetisierung sog. T2*-Relaxation, Auseinanderlaufen der Spins

Relaxationsprozesse T1, T2, T2* Spin-Gitter-Wechselwirkung : Wiederaufbau der Longitudinal-Magnetisierung sog. T1-Relaxation, Transversal Longitudinal Spin-Spin-Wechselwirkung : Abnahme der Transversal - Magnetisierung sog. T2-Relaxation, Verkürzung Magnetfeldinhomogenitäten: Dephasierung der Transversal-Magnetisierung sog. T2*-Relaxation, Auseinanderlaufen der Spins T 2 * < T 2 T 1

Spinecho 90 FID 180 Spinecho HF/Signal TE/2 TE/2 TE: Echozeit Sequenz : zeitliche Abfolge der geschalteten Größen

Spinecho 90 Puls 180 Puls TE Grafik: MRI made easy, HH Schild)

Zusammenfassung I Atomkerne wie 1 H haben einen Kernspin Probenmagnetisierung M durch Ausrichtung im äußeren Magnetfeld B 0 Auslenkung von M mit HF-Radioimpuls der Larmor-Frequenz (Resonanz) Präzedierende Magnetisierung induziert Spannung in der Spule MR Signal Durch Relaxation kehrt M wieder in den Gleichgewichtszustand zurück

Wie kommt man vom MR-Signal zum MR-Bild?

Gradientenfelder Ein Magnetfeld-Gradient führt zu einer Verschiebung der Larmor-Frequenz ω= γb B, ω Ort

Ortskodierung 1. Schichtselektion α Datenaufnahme HF/Signal Gradient Ein Magnetfeld-Gradient während der HF-Einstrahlung sorgt durch Verschiebung der Larmor- Frequenz für die Schichtselektion B, ω Ort

Ortskodierung 2. Frequenzkodierung Datenaufnahme HF/Signal Gradient Ein Gradient während der Datenaufnahme lässt die Magnetisierung je nach Ort unterschiedlich präzedieren verschiedene Frequenzen können per Fourier-Transformation getrennt werden B, ω Ort

Ortskodierung Phasenkodierung Magnetfeldgradient zwischen Anregung und Datenaufnahme Fourier-Transformation bezüglich der Gradientenstärke separiert M der einzelnen Orte voneinander Muss mit verschiedenen Stärken des Feldgradienten wiederholt werden (daher zeitintensiv) B, ω HF/Signal Gradient α Datenaufnahme TR Ort L mal

Wie kommt man vom MR-Signal zum MR-Bild? Ortskodiertes MR-Signal (z.b.) x: Frequenz y: Phase z: Schicht MR-Signal im sog. k-raum Fourier- Transformation MR-Bild eines Phantoms (Flasche)

MR-Bildgebung - Wichtungen T1-gewichtetes Bild T2-gewichtetes Bild EPI (T2*-gewichtet)

Einfluss von Messparametern

Echozeit TE = 25 ms 40 ms 55 ms Die Echozeit bestimmt den Einfluss von T2* auf den Bildkontrast

Schichtdicke 6.0 mm 3.0 mm 2.0 mm 1.0 mm

Bandbreite 1000 Hz/px 2000 Hz/px 3000 Hz/px

Magnetfeldinhomogenität ( Shim ) tune up standard erweitert vershimt A-P vershimt R-L vershimt H-F

BOLD - Effekt 1936: magnetische Eigenschaften von Blut hängen vom Oxidationszustand ab O 2 bindet an die Häm-Gruppen im Hämoglobin, sog. Chelat-Komplexe des Fe 2+ desoxy-hb / (Fe): paramagnetisch, Magnetfeld in der Umgebung inhomogen Signalreduktion oxy-hb / (Fe-O 2 ): diamagnetisch BOLD Kontrast = blood-oxygenation level dependent 1990/1992: damit wird der Aktivierungszustand des Gehirns nachweisbar!

BOLD-Kontrast blood-oxygenation level dependent elektrische neuronale Aktivität (Aktionspotentiale) O 2 -Verbrauch, lokaler Blutfluss [desoxy-hb] B 0 -Homogenität MR-Signal CBF CMRO 2 MR Signal "BOLD Signal" 5 s nach: K. Uĝurbil u.a., 1999 Stimulusbeginn [desoxy Hb] Zeit

BOLD - Effekt Ruhe mit visueller Stimulation Differenz MR Signal Zeit

BOLD - Effekt Eigenschaften BOLD-gestützter funktioneller MR-Bildgebung (fmri): indirekte Aktivitätsmessung: über Blutversorgung 2-5% Signaländerung (steigt mit B 0 ): Statistik nötig Zeitauflösung deshalb (und wg. Bildgebung) begrenzt: im Bereich 0.2 s Ortsauflösung im mm-bereich MR Signal Zeit

Zusammenfassung II MRI beruht auf der Bildgebung von Wasserstoff-Atomkernen im Magnetfeld Bildgebung insbesondere möglich durch Magnetfeld-Gradienten (Ortskodierung) BOLD-fMRI nutzt die unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften von sauerstoffarmem Blut und sauerstoffreichem Blut aus Mit dem BOLD-Effekt wird insbesondere die lokale Erhöhung der Blutversorgung bei Aktivierung ausgenutzt