TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management)



Ähnliche Dokumente
Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Banken

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IAB Brand Buzz by BuzzValue Segment: Online- & Direktbanken

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Landschaft in den Alpen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

I N F O R M A T I O N

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Wind- Energie Leichte Sprache

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Energiewende für alle Oder Stromversorgung im Allgäu 2.0

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Technische Analyse der Zukunft

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Herr Volarevic (CIM) und Frau Feld (FSI) begrüßen die Teilnehmer/innen

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Kundenzufriedenheit in der Wasserwirtschaft

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Nicht über uns ohne uns

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Antrag auf Pauschal-Förderung Aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Allgemeines zum Instrument

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Auswertung: Meinungsumfrage zur Wald- und Holznutzung in Bayern

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Goldene VR-BankCard PLUS Das Mehrwertprogramm

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Mach dich auf den Weg zu deiner Ausbildung mit Zukunft!

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

IAB Brand Buzz powered by BuzzValue Branche: Möbelhandel

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Online-Marketing in deutschen KMU

Was ist Datenschutz? Was ist eigentlich Datenschutz?

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Online Newsletter III

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Michaela Knirsch-Wagner

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Online bezahlen mit e-rechnung

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Transkript:

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management) Seite 1

Zusammenfassung Folien am Ende des Dokuments Fragestellungen für den Dialog: Was fehlt uns, wo sind wir gut, was brauchen wir (noch)? Welche Ziele können wir verfolgen? Welche konkreten Projektideen (Zielsetzung, Aktivitäten) gibt es bereits? Welche Kooperationsmöglichkeiten gibt es (Thema, wer kooperiert) Diskutierte Themen und Inhalte, Stärken (gelbe Kärtchen) und Schwächen (blaue Kärtchen) Thema Innovationen im Energiebereich Reduktion des Energiebedarfs Erneuerbare Energie Inhalt, Diskussion + viel Potential Geothermie vorhanden - Holz wird einfach nur verheizt - zu starke Konzentration der Landwirtschaft auf fossile Brennstoffe (wenig Forschung & Entwicklung) + - keine oder zu geringe Evaluierung der Energieverbräuche von älteren Gebäuden - Wegwerfgesellschaft verschwendet Energie + Förderung von EE durch Land und viele Gemeinden + gut ausgebaute Fernwärmenetze, (Biomasse-) Heizkraftwerke + Potential von Kombination Landwirtschaft & Energieproduktion: Dachflächen, KWK, Einsparungspotential - niedere Einspeisetarife motivieren nicht zur Nutzung von EE in der Landwirtschaft - geringer Einsatz von Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Gebäuden (Dachflächen stünden zur Verfügung) - zu wenig autarke Energiegewinnung (PV, Wind) - Energie-Dachverbände haben keine Qualitätssicherung und kein Q- Management - Biomasse-Heizwerke teilw. schlechtes Image durch negative Medienberichte - Raumordnung (RO) + - bestehende Nutzungskonflikte zwischen RO und Energieraumplanung - RO verhindert regionale Entwicklung (Erwerbskombinationen schwierig umsetzbar) - REK zu wenig auf EE ausgerichtet Seite 2

Wertschöpfung in der Landwirtschaft Direktvermarktung (DVM) Kooperation Landwirtschaft, Tourismus und Lebensmittel Attraktivierung des ländlichen Wirtschafts- und Lebensraumes + LW erzeugt hochwertigste Lebensmittel in der Region + Unterstützung der Direktvermarktung - Fischzucht als LW-Standbein noch nicht (an-) erkannt - DVM im Schulbereich zu wenig ausgebaut ( Gesunde Jause) - rechtliche Auflagen für DVM sehr hoch (Hürden), Bsp. regionale Milchprodukte in Schulen, Seniorenheimen - regionaler Genuss- oder Bauernladen fehlt. Viele Einzelkämpfer - Bevölkerung weiß zu wenig über Bedeutung der LW und DVM Bescheid (Bewusstsein für Wertschöpfung heimischer Produkte) - wenig gesammelte Information über DVM im Pongau: Info-Plattform (web, App) über regionale Produkte fehlt (wer produziert welches Produkt, wo erhältlich, wann erhältlich) - keine gemeinsame DVM in der Region (keine Produktmarke Pongau ) - keine/zu wenig überbetriebliche Kooperation bei der Produktverarbeitung - Biologische Landwirtschaft geht zurück (wenig Flexibilität) - fehlende regionale LW-Einkaufsgenossenschaft für Gastronomie + Genussregion Pongauer Wild + engagierte Bio-Betriebe + Almwirtschaft wird touristisch gut vermarktet + Bekenntnis Land + Wirt + LW-Nutzung prägt die Region wichtig für Tourismus - Kooperation LW und Tourismus funktioniert nur teilweise - Zusammenschluss für gesicherte Versorgung mit landwirtschaftlichen Produkten - Regionale Verarbeiter (Metzger, Bäcker, etc.) werden laufend weniger - keine gemeinsamen Ziele für Tourismus & LW im Pongau - Produkt Pongau fehlt, wenig Spezialisierung und Vermarktung (Bsp.: Pongauer Rind hohe Qualität) - Medialer Auftritt der Pongauer LW fehlt bzw. ist nicht gut + LW ist Erhalter der Volkskultur (hohes Traditionsbewusstsein) + hohe Motivation zum Bauer-sein + hohe Lebensqualität durch Erhaltung der Kulturlandschaft + Investitionskraft in der LW steigt durch den Tourismus - Bewusstsein/Wertschätzung Wichtigkeit d. LW - Ackerflächen verhindern Artenvielfalt - Rückgang der Bio-Betriebe - Interessenskonflikte zwischen LW und Freizeitgesellschaft steigen - Geschlossene Gesellschaften erschweren die Integration Seite 3

Stärkung der Ortskerne (und zentren) durch Landwirtschaft und Energie Lebenslanges Lernen was fehlt uns noch? + - Tradiere Rollenverteilung (LW Nebenerwerb) führen zu verstärkter Abwanderung - Landschaft wird als (touristische) Kulisse gesehen, nicht als schützenswerter Naturraum - Idealisierte Darstellung der LW in den Medien Image z. T. schlecht - starke Reduzierung der LW Flächen ( jeden Tag wird ein Bauernhof verbaut ) - vorhandene Strukturen werden durch den Wettbewerb zerstört + Pongau ist eine schöne (Lebens-, Arbeits- und Wirtschafts-) Region + viele Klein- & Mittelbetriebe + viel Eigentum vorhanden - Grund und Boden wird immer teurer Abwanderung wird begünstigt - fehlende Nahversorgung führt zur Entleerung der Orte - hohe Erfordernisse an die Mobilität + in der Region ist viel Wissen vorhanden, ebenso viele Fertigkeiten + hohes Traditionsbewusstsein - kaum Wissenstransfer in der Lebensmittelproduktion (führt zum Verlust von Wissen & Erfahrung) - Zeitmangel für LW-Weiterbildung - zu wenig Vernetzung, Austausch und Weiterbildung der Jungbauernschaft - Weitergabe von Tradition und Wissen muss ausgebaut werden (z. B. Workshops f. Handmähen, etc.) - Bodenversiegelung bzw. verdichtung durch intensive LW - Bodenverbrauch ist hoch - kein regionales Konzept für Elektro-Mobilität (E-Fahrzeuge, E- Tankstellen, etc.) Seite 4

Projektideen Neue Einkommensformen in der LW: z. B. Altenbetreuung am Bauernhof Starker Auftritt: regionales Bewusstsein für Landwirtschaft im Pongau DVM-Kooperation: Catering oder Garküche (gemeinschaftliches Kochen für Jung & Alt, idealerweise mit Solar-Kocher) Unterstützung der LW bei der Produktentwicklung (Marke Pongau ) LW Projektbörse Pongau (PartnerInnensuche, gemeinsame Projektentwicklung, Projektunterstützung durch ExpertInnen, Second-Hand Projektladen) PV-Anlagen auf Bauernhöfen: Info-Kampagne, Beratung und Unterstützung bei Planung (PV- Energieberatung in der LW) Der Bauernhof als attraktiver Arbeitsplatz Unterstützung von Quer-, Wieder und AufsteigerInnen E-Landwirtschaft: Forschung & Entwicklung, Beratung & Begleitung für mehr Einsatz von E- Technik in der Landwirtschaft (E-Motoren) LW-Plattform für DVM (web, App, etc.): Vernetzung, Kooperation und gemeinsame Vermarktung (Vermarktungsgenossenschaft), Erfahrungsaustausch, Börse, Öffentlichkeitsarbeit, Rohstoff-Verarbeitende Betriebe wie Metzger, Bäcker, Aufbau Lebensmittel-Logistik Bezirks-Agrarkreise für Landjugend (FachreferentInnen zum Austausch bzw. für Weiterbildung) Bewirtschaftung der Wiesen und Almen zur Vermeidung von Hochwassergefahren (Erhöhung des Wasseraufnahmevermögens durch Almbewirtschaftung) Holz & Land: Darstellung des Holzertrages in der Region (Nutzung vs. Nicht-Nutzung von Holz) Masterplan Energiesparregion Pongau Masterplan E-Mobilität Pongau (E-Fzg., E-Tankstellen, E-Carsharing) Masterplan Produktmarke Pongau Aktionen für den Ausbau von PV auf landwirtschaftlichen Gebäuden (Dachflächen) zur Eigenstromnutzung Genussregion Pongauer Rind inkl. Vermarktungskooperation (LW, Metzger, Gastronomie) erstellt von: Stephan Maurer, RV Pongau Seite 5