1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung



Ähnliche Dokumente
Ständer. Polrad W2 W1. Spannung zwischen 2 Phasen 400V = = 1,73 = 3 Spannung 230 V zwischen 1 Phase u. N

Grundlagen der Elektromotoren und deren Schaltung

Grundlagen der Elektromotoren und deren Schaltung

Berechnungsgrundlagen

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Aufgaben Wechselstromwiderstände

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Autoradio On Off Schaltung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\ e...

Technical Note Nr. 101

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Wo Ist Mein Kind App

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Strom - Spannungscharakteristiken

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Elektrischer Widerstand

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

2 Gleichstrom-Schaltungen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

6 Wechselstrom-Schaltungen

Orderarten im Wertpapierhandel

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Übersicht 4-2. Einschalter, Hauptschalter, Wartungsschalter 4-3. Polumschalter 4-7. Verriegelungsschaltungen Einphasen-Anlassschalter 4-12

Spannung - Stromstärke - Widerstand

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Local Control Network

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Fax einrichten auf Windows XP-PC

4.12 Elektromotor und Generator

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Elektrische Spannung und Stromstärke

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Bezirksregierung Düsseldorf

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Cookies. Krishna Tateneni Jost Schenck Übersetzer: Jürgen Nagel

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Inhalt. 1. Einleitung Seite Schritt für Schritt Seite Tipps und Tricks Seite 6

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Studieren- Erklärungen und Tipps

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Strom im Haushalt - Sicherheitsaspekte

Kulturelle Evolution 12

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

ELEXBO A-Car-Engineering

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Inkrementelles Backup

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Veröffentlichung 09/2015

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Transkript:

1 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung Thomas Feick, Bad Hersfeld Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 120 Ständer Polrad V2 V1 230 V 400 V 400 V 400 V Drehstrom und Wechselstrom Die bei einem elektrischen etz wichtigen Begriffe Drehstrom und Wechselstrom sollen hier erklärt werden: S W2 W1 230 V 230 V Drehstrom Der Drehstrom (oder auch 3-phasiger Wechselstrom) wird in Generatoren erzeugt und in Leitungen an die Verbraucher elektrischer Energie herangeführt. Das etz besteht aus den drei stromführenden Leitern, und, sowie einem eutralleiter und Schutzleiter PE. In einem Drehstromnetz mit der Bezeichnung 400 V 3/ ~ 50 Hz, das in Europa am weitesten verbreitet ist, verhalten sich die Spannungen wie folgt: Zwischen den Leitern -, - und - herrschen jeweils 400 V, zwischen den Leitern -, - sowie - jeweils 230 V (siehe Abb.1). Wechselstrom Der Wechselstrom (oder Einphasenstrom) ist eine Phase des Drehstromnetzes mit dem zugehörigen eutralleiter. Welche der drei Phasen als Wechselstromphase benutzt wird, ist ohne Bedeutung. In Abb. 1 sieht man, daß bei Vorhandensein eines Drehstromnetzes mit eutralleiter und einer Spannung von 400 V auch gleichzeitig ein Wechselstromnetz von 230 V zur Verfügung steht. Das Verhältnis der Spannungen zwischen den Phasen mit den Spannungen zwischen je einer Phase und dem eutralleiter wird durch den sogenannten Verkettungsfaktor ausgedrückt. Der Verkettungsfaktor errechnet sich aus: Abb. 1 Spannung zwischen 2 Phasen 400V = = Spannung 230 V 1,73 = 3 zwischen 1 Phase u. Dieser Verkettungsfaktor von 1,73 = 3 hat Gültigkeit für alle Drehstromnetze (3-phasige Wechselstromnetze mit eutralleiter, gleich welcher ennspannung sie sind. Drehstrommotoren Im folgenden sollen nun die Anschlußmöglichkeiten der Motoren von Ventilatoren und Luftheizer an die zuvor beschriebenen etze erläutert Grundsätzlich gilt: Die Voraussetzung für den Anschluß eines Lüftungs-Gerätes mit Elektro-Motor ist das Vorhandensein eines elektrischen etzes. Zum Betrieb eines Motors an einem elektrischen etz müssen beide aufeinander abgestimmt sein, d. h. die Frequenz sowie die etz und Betriebsspannung müssen übereinstimmen. Abb. 2 V1 W1 W2 V2 Drehstrommotoren für eintourigen Betrieb mit zwei Spannungsangaben z. B. 230/400 V oder 400/90 V. Abbildung 2 zeigt, wie bei diesen Motoren die Anschlußklemmen bezeichnet sind. Die Spannungsangaben 230/400 V sagt aus, daß der Motor sowohl an ein Drehstromnetz von 230 V als auch an ein solches von 400 V angeschlossen werden kann. Meistens hat man aber nicht die Wahl der etzspannung, weil sie vorgegeben ist, dafür aber die Wahl der Schaltung des Motors. Jede einzelne Wicklung dieses Motors ist für eine Spannung von 230 V ausgelegt. Durch die Stern- oder Dreieckschaltung ist es jedoch möglich, ihn an einer Spannung von 230 V oder 400 V zu betreiben. In der Sternschaltung sind die nach folgendem Schema miteinander verschaltet. (Abb. 3) Aus dem Bild sind deutlich die in Sternform zusammengeschalteten zu erkennen, während aus dem Bild des es hervorgeht, wo die Zuleitung anzuschließen und die Stern-Brücke einzulegen ist. Die Verkettung zwischen der Wicklungsspannung 230 V und der etzspannung 400 V beträgt auch hier 1,73 = 3. Bei jeder anderen Wicklungsspannung muß die etzspannung in der Sternschaltung um 1,73 = 3 größer sein als die Wicklungsspannung.

Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 2 In der Dreieckschaltung sind die nach Schema lt. Abb. 4 miteinander verschaltet. Aus dem Bild sind deutlich die in Dreieckform zusammengeschalteten zu erkennen, während aus dem Bild des es hervorgeht, wo die einzelnen Adern der Zuleitung anzuschließen und die Dreieck-Brücken einzulegen sind. Bei einem Vergleich der beiden vorliegenden Schaltungen ist zu erkennen, daß bei einer etzspannung von 400 V die Motor- im Stern (Y) und bei einer etzspannung von 230 V die Motor- im Dreieck ( ) geschaltet werden müssen, damit an jeder einzelnen Wicklung immer eine Spannung von 230 V anliegt. Allgemein gesagt heißt das: Bei zwei Spannungsangaben ist die Sternschaltung für die höhere und die Dreieckschaltung für die niedrigere Betriebsspannung anzuwenden. W1 W1 V2 W2 W2 V2 Abb. 3 Abb. 4 V1 V1 Eine Drehrichtungsänderung wird durch Vertauschen zweier Phasen der Zuleitung erreicht. Drehstrommotoren für zweitourigen Betrieb mit einer Spannungsangabe Man unterscheidet: a) polumschaltbare Motoren nach Dahlander, Drehzahlverhältnis 1:2 b) polumschaltbare Motoren mit 2 getrennten, Drehzahlverhältnis auch anders als 1:2 möglich. Die zweitourigen Motoren sind im Gegensatz zu den eintourigen Motoren nur für eine Betriebsspannung ausgelegt. etzspannung und ennspannung des Motors müssen also übereinstimmen. V1 W1 W2 V2 V1 W1 W2 V2 Für die Klemmenbezeichnung ist festgelegt, daß mit numerisch fortschreitendem Index die Drehzahl der Motoren steigt. Die Klemmen, und sind immer für niedrige Drehzahl, die Klemmen, und sind dagegen für die hohe Drehzahl. Aus den Abb. 5 8 ist zu ersehen, wie die miteinander verbunden und an welchen Klemmen die stromführenden Leiter angeschlossen Dahlander-Wicklung Beim Betrieb in der niederen Drehzahl, und angeschlossen, während die Klemmen, und unbeschaltet bleiben. (Abb. 5) Beim Betrieb der hohen Drehzahl, und angeschlossen. Achtung! Die Klemmen, und müssen in diesem Fall miteinander verbunden Bei fehlender Sternbrücke werden die zerstört. (Abb. ) Bei Schützensteuerungen muß der Sternschütz vor dem etzschütz für die hohe Drehzahl, eingeschaltet 2 getrennte Beim Betrieb in der niederen Drehzahl, und angeschlossen, während die Klemmen, und unbeschaltet bleiben. (Abb. 7) Beim Betrieb in der hohen Drehzahl, und angeschlossen. Eine Sternbrücke darf nicht eingelegt Die werden sonst zerstört. (Abb. 8) Aus der Gegenüberstellung der Schaltbilder für den Motor mit Dahlanderwicklung und den Motoren mit getrennten ist zu ersehen, daß bei der Auswahl der Schaltgeräte besonders auf die Verschiedenheit der Schaltungen geachtet werden muß. Es darf niemals ein Schaltgerät für einen Dahlandermotor zum Betrieb eines Motors mit 2 getrennten

3 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung benutzt werden und umgekehrt. Dahlander-Wicklung (niedrige Drehzahl) Dahlander-Wicklung (hohe Drehzahl) Bei Drehrichtungsumkehr werden auch hier zwei Phasen der Zuleitung vertauscht. Wird ein Polumschalter verwendet, so empfiehlt es sich, den Phasentausch schon in der Zuleitung zum Schaltgerät vorzunehmen, da bei Phasentausch am Motor 2 x 2 Leitungen umgeklemmt werden müssen und die Verwechslungsgefahr aus diesem Grund größer ist. Wechselstrommotoren Wechselstrommotoren für ein- oder mehrtourigen Betrieb und stufenlos regelbar. Das Motorklemmenbrett mit seinen Bezeichnungen, den Wicklungs- und Kondensatorenanschlüssen und den fest eingelegten Brücken. (Abb. 9) Diese Motoren sind nur für eine Betriebsspannung von 230 V ausgelegt. Für den Betrieb ist es aber ohne Bedeutung, ob der Motor an eine Phase und eutralleiter () eines 400 V etzes oder an zwei Phasen eines 230 V etzes angeschlossen wird. Bei Anschluß von Phase und eutralleiter ist es gleichgültig, an welche Klemme die Phase oder der eutralleiter angeschlossen wird. Die Drehrichtung bleibt erhalten. Eine Änderung der Drehrichtung kann erreicht werden, indem der Hilfsstrang gegenüber dem Hauptstrang umgepolt wird. Dies geschieht durch Umlegen der Brücken am. Da die Brücken von nach Z1 und von Z2 nach C1 am fest eingelegt sind, ist auch die Drehrichtung vorgegeben. Durch entsprechenden Anschluß der Zuleitung kann die Drehzahl gewählt Abb. 5 Abb. 2 getrennte (niedrige Drehzahl) 2 getrennte (hohe Drehzahl) 1. niedere Drehzahl Aus dem Bild erkennt man, daß der Hauptstrang HS in Reihe mit dem Hilfsstrang HIS in Reihe geschaltet ist. Der Betriebskondensator C wird parallel zum Hilfsstrang geschaltet. (Abb. 10) 2. hohe Drehzahl Aus diesem Bild erkennt man, daß der Hauptstrang HS mit dem Hilfs- Abb. 7 Abb. 8

Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung 4 strang HIS parallel und der Betriebs- Kondensator C in Reihe zum Hilfsstrang geschaltet ist. (Abb. 11) Diese Motoren können auch mit einem Drehzahlsteuergerät stufenlos in ihrer Drehzahl eingestellt Es wird in diesem Fall die Schaltung für hohe Drehzahl gewählt und das Steuergerät an die Klemmen und des Motors angeschlossen. Schaltgeräte für Drehstrommotoren Schaltgeräte haben im allgemeinen zwei Aufgaben: 1. den Motor des Lüftungsgerätes ein- und auszuschalten 2. diesen Motor vor Überlastung und somit vor Zerstörung zu schützen. Schaltgeräte, die diese Funktionen erfüllen, nennt man Motorschutzschalter oder Motorschutzschalter- Kombinationen. Motorschutzschalter für eintourige Motoren ohne Thermokontakt. Ein Motorschutzschalter eignet sich zum Betrieb eines eintourigen Drehstrommotors und enthält einen Schaltund Auslösemechanismus. Der Auslösemechanismus (Überstrom- oder Bimetall-Relais) reagiert auf den dem Motor zugeführten Strom und unterbricht den Stromkreis, sobald die Stromaufnahme größer ist als der ennstrom des Motors. Der ennstrom des Motors bei der entsprechenden Betriebsspannung ist entscheidend für die Auswahl eines Motorschutzschalters. Der ennstrom muß innerhalb des Einstellbereiches des Schutzschalters liegen, damit der Schutzschalter genau auf den ennstrom des Motors eingestellt werden kann. Wird der eingestellte Strom nicht überschritten, so darf auch der Schutzschalter den Motor nicht abschalten. Wird aber der eingestellte Strom überschritten, so wird der Motor nach einiger Zeit abgeschaltet. Die Zeit bis zum Abschalten ist umso kürzer, je größer der Strom ist, sie beträgt ca. 5 Sek. beim -fachen des eingestellten Stromes. Z1 Z2 C C1 PE HS HIS Hauptstrang Hilfsstrang Betriebskondensator Abb. 9 C Z1 C HIS HS C1 Z2 Z1 Z2 C C1 PE Abb. 10 Z1 HIS HS Z1 Z2 C C1 PE Z2 C1 C C Abb. 11

5 Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung Die gemessene Stromstärke ist also ein Maß für die Erwärmung des Motors. Dies gilt nur, solange die Kühlmitteltemperatur des Motors + 40 C nicht überschreitet. Ist das Kühlmittel wärmer als + 40 C, so kann auch ein Motor dessen ennstrom im Betrieb nicht überschritten wird, zerstört werden, weil die im Motor erzeugte Wärme nicht schnell genug abgeführt wird. Bei einem Motorschutzschalter wird demnach nur die Belastung des Motors berücksichtigt, weil der Strom mit steigender Belastung auch ansteigt. Der Strom ist die Ursache für die Erwärmung. Motorschutzschalter-Kombinationen für zweitourige Motoren ohne Thermokontakt. Für zweitourige Motoren werden Motorschutz-Kombinationen eingesetzt, die im Gegensatz zum Motorschutzschalter zwei Auslösemechanismen (Überstrom- oder Bimetall-Relais) und einen Drehzahlschalter eingebaut haben. Die Wirkungsweise ist jedoch die gleiche wie bei einem Motorschutzschalter für eintourige Motoren. Motorvollschutzschaltgeräte für Motoren mit Thermokontakt Soll ein Motor richtig geschützt werden, so muß auch der Einfluß der Kühlung berücksichtigt Um dies zu gewährleisten, mißt man die Temperatur unmittelbar an der Stelle, an der die Wärme dem Motor Schaden kann, nämlich in der Wicklung. Die Isolation der Wicklung kann in verschiedenen Klassen ausgeführt werden und darf höchstens mit der für die verwendete Isolationsklasse zulässigen Grenztemperatur belastet Zur Überwachung der Temperatur wird in die Wicklung als Mess- und Regelgerät ein Temperaturfühler (Thermokontakt) eingebaut. Mit diesem Thermokontakt wird die Temperatur der Motorwicklung gemessen. Der Thermokontakt ist ein sehr kleiner Bimetall-Schalter, der kurz vor Erreichen der für die Isolationsklasse zulässigen Grenztemperatur einen Steuerstromkreis unterbricht. Den Vorteil des in die Wicklung eingelegten Thermokontaktes kann man aber nur mit einem für diesen Zweck ausgerüsteten Schaltgerät ausnutzen. Es wird mit Motorvollschutzgerät für Motoren mit Thermokontakt bezeichnet. Diese gibt es sowohl für eintourige Motoren mit Dahlander-Wicklung oder mit zwei getrennten. Die Steuerung eines Motorvollschutzschaltgerätes ist aufgebaut, daß der Motor bei Ansprechen des Thermokontaktes (Unterbrechen eines Steuer-Stromkreises) sofort abgeschaltet wird, aber nicht selbsttätig anläuft, wenn der Thermokontakt den Steuerkreis wieder schließt. Bevor dieser Motor erneut anlaufen soll, muß erst der Handschalter auf Stellung 0 und danach über Stellung E (sie gibt den Einschaltimpuls) in die Stellung 1 oder 2, entsprechend der gewünschten Drehzahl, gedreht Bei den Motorvollschutzgeräten mit Zusatzkontakten für Stellmotor und der Anschlußmöglichkeit für einen Kontaktgeber (z. B. Thermostat, Hygrostat, Schaltuhr o. ä.) ist zusätzlich zur Funktion des Thermokontaktes die Möglichkeit gegeben, den Motor mit einem Kontaktgeber in der von Hand vorgewählten Drehzahl einund auszuschalten. Wenn der Kontaktgeber öffnet, wird der Motor ausgeschaltet, wenn er schließt, läuft der Motor selbsttätig wieder an. Die Zusatzkontakte ermöglichen es, abhängig vom Motor einen Stellmotor links- oder rechtsherum laufen zu lassen. Während an Motorschutzkombinationen mit Bimetall-Relais, die auf ennstrom des Motors eingestellt werden müssen, jeweils nur 1 Motor angeschlossen werden darf, können an Motorvollschutzschaltgeräte für Motoren mit Thermokontakt mehrere Motoren angeschlossen Die Summe ihrer Leistungen darf die maximal zulässige Leistung des Motorvollschutzgerätes nicht überschreiten. Weitere Bedingungen für die Pa- C 200 10 120 180 C 15 C 155 C 15 C 5 C 130 C 120 C 10 C 105 C GÜT S = Sicherheitszuschlag KT = Kühlmitteltemperatur GÜT = Grenzübertemperatur GT = Grenztemperatur HDT = Höchstzulässige Dauertemperatur 80 0 C 75 C 80 C 100 C 125 C GT HDT 40 40 C 40 C 40 C 40 C 40 C KT A E B F H Isolierstoffklassen Abb. 12

Grundlagen Elektromotoren und deren Schaltung rallelschaltung sind gleiche Betriebsspannung und gleiche Wicklungsart (eintourig, Dahlander oder getrennte ). Die Parallelschaltung ist so auszuführen, daß die Drehstromanschlüsse der Motoren parallel und die Thermokontakte in Reihe geschaltet Schaltgeräte für Einphasen- Wechselstrommotoren Die Einphasen-Wechselstrom-Motoren sind zu unterscheiden nach: 1. Motoren mit herausgeführten Thermokontakten 2. Motoren mit nicht herausgeführten Thermokontakten Die Ausführung mit nicht herausgeführten Thermokontakten ist nur für kleinere Leistungen möglich, z. B. wenn Thermokontakte schon in der Motorwicklung direkt in den Stromkreis geschaltet sind. Motoren ohne herausgeführte Thermokontaktanschlüsse können bei eintourigem Betrieb mit jedem handelsüblichen Installationsschalter einund ausgeschaltet Für den zweitourigen Betrieb ist jedoch ein Spezial-Drehschalter nötig, der auch in jeden Unterputz-Schalter paßt. Der Motorschutz ist in beiden Drehzahlen und in beiden Betriebsarten gewährleistet. Die Funktion des Thermokontaktes ist so, daß bei Erreichen der für die Isolationsklasse höchstzulässige Temperatur der Thermokontakt den Motorstromkreis unterbricht und somit den Motor außer Betrieb setzt und bei Abkühlung den Motor wieder einschaltet. Abweichend von dieser Funktion ist es bei Schützensteuerungen möglich, die Schaltung so auszuführen, daß der Motor bei Abkühlung unter die höchstzulässige Temperatur nicht selbsttätig wieder anläuft. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, alle Motoren ohne herausgeführte Thermokontaktanschlüsse auch an den Schaltgeräten zu betreiben, die für den separaten Anschluß des Thermokontaktes vorgesehen sind. Zu diesem Zweck müssen an den Schaltgeräten die Thermokontakt- Anschlußklemmen mit einer Drahtbrücke kurzgeschlossen Mit einer eigens für Einphasen- Wechselstrom-Motoren entwickelten elektronischen Drehzahlsteuerung kann man die Motoren mit und ohne herausgeführte Thermokontaktanschlüsse in ihrer Drehzahl von ull bis zur enndrehzahl stufenlos einstellen. Dieses Drehzahlsteuergerät gestattet auch durch den Anschluß von Widerständen an den Steuerkreis einen Motor mit einem Kontaktgeber in zwei oder drei verschiedenen Drehzahlen zu betreiben. Einund Ausschaltung erfolgt über einen Handschalter, der im Steuergerät eingebaut ist.