Medienbildung Kompetenzmodell



Ähnliche Dokumente
Kantonsschule XY Beispiel für eine mögliche Umsetzung

Medienbildung an den Luzerner Mittelschulen Ergänzung zu den Lehrplänen. Kantonsschule Sursee. Seite 1/8

ZUSATZFACH INFORMATIK

Kantonsschule Seetal

Kommunikations- und Informationstechnologien

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

6.1.3 Lehrplan 7. Schuljahr (Informatiklektion)

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Informationstechnologie (ITE)

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Unterrichtsinhalte Informatik

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

Kommunikations- und Informationstechnologien

Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.

Datenverarbeitung Ergänzungsfach. Fachschule für Wirtschaft. Schuljahr: 2 - Fachstufe. Fachrichtung Betriebswirtschaft

Die Module des NEWECDL

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Die Teilnahme ist kostenfrei

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

Klassenstufe 8 Ziele Umgehen mit Daten und Informationen Kennen lernen von Aufbau und Funktionalität ausgewählter Informatiksysteme

1 Grundlagen der Informationstechnologie

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Vermittlung im Unterricht der Fachschaften. Bildnerisches Gestalten: Bildbearbeitung ab 1. Klasse

INFORMATIK / KOMMUNIKATION

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Grafiker und fortgeschrittene PC - Benutzer, die über eines der nachfolgend aufgeführten Vektorgrafikprogramme verfügen.

Dokumentation von Ük Modul 302

Konzept Europäischer ComputerPass

Leichte-Sprache-Bilder

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Lehrgang Dauer Termin

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Sicherheitsaspekte der kommunalen Arbeit

Exemplarische Schulungskonzepte für Schule, Aus- und Weiterbildung

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.


Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Bilanz- und GuV- Berichte erfassen.

Umsetzungshilfe ICT Sekundarstufe I (Entwurf) Integration von ICT im Unterricht und ICT als Lerngegenstand

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

der Mittelschule Ebern

Elektronische Schulbücher Chance zur individuellen Förderung. Helmut Albrecht Dipl. Päd. Stefan Klinga Publishers' Forum April 2013, Berlin

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

WIRTSCHAFTSSCHULE KV WINTERTHUR Tösstalstrasse Winterthur T X sekretariat@wskvw.zh.ch

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Servicekatalog login.org

LTMS-Präsentation. Aufgabenerstellungsausschuss Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr. 15. September 2003 in Hamburg

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

klickitsafe Syllabus 2.0

Zertifikate für Computeranwender

Grundwissen IT 10. Klasse

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Word 2010 Schnellbausteine

Excel 2010 Pivot-Tabellen und Datenschnitte

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Internet-Bilddatenbank

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Multimedia-Inhalte in Webauftritt integrieren

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

INHALTSVERZEICHNIS. Firmen-Kontaktmesse Magdeburg

Anleitung für IQES-Verantwortliche Schulkonto verwalten

Curriculum ITG WRS im Fachbereich ITG Klassen 5-10

Eine Alternative: StarOffice 6.0

KompetenzManager Manual für die Benutzung der Website

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Formulare und Textblöcke anpassen

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Transkript:

66 Medienbildung Kompetenzmodell 67 Die Kompetenzen des folgenden Katalogs stammen vorwiegend aus dem Modell Medienbildung, BKD Luzern, 2006. (http://wiki.phz.ch/index.php/mediengym) und punktuell vom Schweizerischen Informatik-Zertifikat (www.siz.ch). Gemäss diesem Modell werden drei Kompetenzbereiche unterschieden: Wissen und Können Anwenden und Gestalten Reflektieren und Handeln Jede Fachgruppe integriert die Vermittlung bestimmter Kompetenzen und Teilkompetenzen gemäss nachfolgender Tabelle verbindlich in ihr Fach. In jedem Schwerpunktfach wird im Verlauf der vier Schuljahre eine Arbeit erstellt, bei der neben den schwerpunktbezogenen Inhalten auch ICT-Kompetenz zur Anwendung kommt. Zeitliche Orientierungspunkte sind das Ende der 1. Klasse und die Matura. A. Treffpunkt 1. Klasse 1. Wissen und Können Medien Medienwirkung Kennt Medieneigenheiten (kognitive, emotionale, soziale, soziokulturelle) Medienwirtschaft, Geschichte der Medien Kennt Medienverbunde Kennt Meilensteine der Mediengeschichte Darstellungsmittel, Bild- und Filmsprache Komposition: Perspektive, Proportionen, Lichtführung Farbigkeit, Figurendarstellung Kennt Darstellungsmittel Kameraeinstellungen: Einstellungsgrösse, Blickwinkel der Kamera, Bewegung der Kamera, Verwendung von Licht und Schatten Layout, Schnitt, Montage, Dramaturgie, Ästhetik Filmanalyse Textsorten (Medienarten) Film, Audio-, Printgenre Kennt Aufbau und Strukturen von Reportagen, Features, Hörspielen, Berichten, Kommentaren, Nachrichten, Dokumentarfilmen Funktion und Arbeitsweise von ICT-Geräten und Geräten mit integrierter Steuerung ICT-Geräte Kennt ICT-Geräte, deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, deren Vor- und Nachteile Analoge und digitale Geräte Kennt den Unterschied zwischen analog und digital Grundbestandteile eines IT-Systems (Zentraleinheit, Arbeitsspeicher, Speichermedien, Peripheriegeräte, Hardware, Software) Kennt die Bestandteile eines IT-Systems, deren Funktion und Anwendung Einheiten (Bit, Byte, Hz ), Grössen (Kilobyte, Gigabyte ), Binär- und Hexadezimal-System Kennt Einheiten und deren Grössenmasse Kennt die Verwandtschaft zwischen Dezimal-, Binär- und Hexadezimal-System Prinzipien der Datenverarbeitung Kann ähnliche Funktionsprinzipien bei unterschiedlichen ICT-Geräten erkennen Kann Programme und Dokumente voneinander unterscheiden

68 Medienbildung Kompetenzmodell (Teil 2) 69 Datenaustausch, Datensicherung Datensicherheit, Datenschutz, Urheberrecht Formate Austauschformate Textformate Bildformate Audioformate Videoformate Speichern, Backup Gesetzliche Grundlagen Firewall, Virenschutz, Update / Patch, Passworte, Spam E-Commerce, E-Banking Kennt bestimmte Formate z. B. pdf, xml z. B. txt, doc z. B. tiff, jpg, gif, png, bmp, psd, raw, svg z. B. wav, mp3, ogg, midi z. B. avi, mpeg1-4, mov, vob Kann Daten strukturiert ablegen und sichern Kann sicher mit Dateimanager umgehen (Dateiinformationen, -attribute sortieren, kennt Speicherbedarf, drucken) Kennt die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen und Massnahmen des Datenschutzes, Urheberrechts und Persönlichkeitsrechts Kann Daten und Systeme sichern und schützen Kennt das Gefahrenpotential der verschiedenen Virentypen und entsprechende Schutzmassnahmen Netzwerke, Datenübertragung Internet, Intranet Kennt den Unterschied zwischen Internet und Intranet Vernetzungen Internet-Dienste Kann die Prinzipien der Vernetzung von Computern verstehen Kennt die unterschiedlichen Dienste des Internets Usability Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie Kennt ergonomische Richtlinien zur Einrichtung seines Arbeitsplatzes Kennt Kriterien von Benutzerfreundlichkeit 2. Anwenden und Gestalten Informationsinstrument Informationsbeschaffung: Suchstrategien, Lexika, Suchmaschinen, Kataloge Kann Suchmaschinen und Kataloge im Internet unterscheiden und nutzen Kann eine persönliche Favoritenliste mit Links führen Kann das geeignete Medium zur Informationssuche wählen (Buch, aktuelle Presse, CD, Internet). Dokumentieren und Sichern von Informationen Kalender Kann Informationen mit geeigneten Mitteln gezielt suchen und finden Kann Informationen dokumentieren und sichern Kann Termine/Aufgaben zur Arbeitsorganisation effizient einsetzen (Einzel-, Serientermine, Ansichten, Terminanfragen/-antworten) Kommunikationsinstrument Interaktive Kommunikation Kann interaktive Kommunikationsformen nutzen Kann die Netiquette des Internets anwenden Achtet beim Kommunizieren auf die Gleichstellung der Geschlechter E-Mail Kann Konto einrichten, kennt Mailstruktur, kann mit Mailclient arbeiten, kann Filterregeln implementieren, kann Adressbücher führen.

70 Medienbildung Kompetenzmodell (Teil 3) 71 Lern- und Übungsinstrumente Ausgewählte Lern-, Übungsprogramme, Simulationen, Plan- und Strategiespiele Kann selbstständig verschiedene Lern- und Übungsprogramme nutzen Lernplattformen Kann eine Lernplattform nutzen Werkzeug Vertiefte Textverarbeitung Kann mehrseitige Texte formatieren, gliedern und gestalten (einfacher Umgang mit Formatvorlagen) Kann einfache Formulare erstellen Kann sicher mit Tabellen umgehen Kann Programmhilfsmittel (z. B. Assistenten, Wörterbücher, Rechtschreibprüfungen ) effizient einsetzen Tabellenkalkulation Kann Tabellenkalkulationen anwenden Kann eine einfache Tabelle mit Zahlen, Text, Formeln und Funktionen erstellen Kann Diagramme erstellen und an persönliche Bedürfnisse anpassen Präsentation Kann eine Liste führen und verwalten Kann einfache Auswertungen vornehmen (sortieren, filtern) Kann organisatorische/planerische Voraussetzungen berücksichtigen (Raumeinrichtung, Sonneneinstrahlung, Hilfsmittel, Pausen) Kann sicher mit Präsentationssoftware umgehen Kann Gestaltungsgrundlagen anwenden Kann bei Präsentationen Bild, Ton und Text kombinieren Graphik, Video, Audio Hat in mindestens zwei der genannten Anwendungsbereiche eine (Projekt-) Arbeit für die eigenen Bedürfnisse gestaltet und präsentiert Bildbearbeitung Kann Grafiken, Bild und Ton in Dokumente einbinden Kann Bilder einlesen und mit einem Grafikprogramm bearbeiten Website Komprimierung Kann mit Hilfe eines Generators / Assistenten Websites erstellen Kann Komprimierungsprogramme anwenden Betriebssystem Funktionen und Einsatz des Betriebssystems Kann Funktionen des Betriebssystems nutzen (Setup, Druckmanager, Zubehör, Tastaturlayout, Taskmanager, Passwort/Bildschirmschoner einrichten). 3. Reflektieren und Handeln Ethische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen Weltweite Vernetzung und Digital Divide Arbeits- und Berufswelt Kann mögliche Auswirkungen der globalen Vernetzung reflektieren und die regionalen Unterschiede erkennen Kann den Stellenwert der ICT und die daraus resultierende Abhängigkeit in der Arbeits- und Berufswelt erkennen Informationsflut und Informationsqualität Kann Informationen zuordnen und ihre Relevanz einschätzen

72 Medienbildung Kompetenzmodell (Teil 4) 73 Nutzen, Gefahren und Verantwortung Persönliches Sozialverhalten und Zeitbudget Anonymisierung und Täuschung Eigenes Lernverhalten Kann mögliche Auswirkungen der globalen Vernetzung reflektieren und die regionalen Unterschiede erkennen. Kann das eigene Verhalten im globalen Netz reflektieren und die persönliche Mitverantwortung erkennen Kann Vor- und Nachteile des Lernens mit digitalen Medien gegenüber anderen Lernformen abwägen Bild- und Filmanalyse Persönliches Freizeit- und Konsumverhalten bezüglich Medien und ICT Darstellungsmittel und ihre Aussagekraft als historische Quelle B. Treffpunkt Matura 1. Wissen und Können Kann die eigene Nutzung von Medien in der Gesamtheit erfassen und darüber sprechen Kann sein Konsumverhalten kritisch hinterfragen und das eigene Rollenverhalten erkennen Kann stehende und bewegte Bilder analysieren Bereich Mögliche Inhalte Treffpunkt Matura Umsetzung (Fächer) Medien Medienwirklichkeit Kann primäre, mediale, wahrgenommene mediale Wirklichkeiten unterscheiden Kann Filterwirkungen auf Informationen und deren Folgen erkennen Medienwirtschaft Kennt Medienverbunde und deren politische und wirtschaftliche Bedeutungen und Einflüsse Darstellungsmittel, Bild- und Filmsprache Komposition, Kameraeinstellungen, Layout, Schnitt, Mon tage, Ton Kann Darstellungsmittel vernetzen und multimedial in Projekte einsetzen Semiotik, Symbolik, Codes Kann Codes als Grundprinzip des Umgangs mit Informationen erkennen Ebenen Kennt das Funktionsprinzip von Bildebenen Textsorten (Medienarten) Bild-, Film-, Audio-, Printgenre Kennt Medienarten und ihre Bedeutung als Quelle Kennt die Eigenheit der Abbildung des Sichtbaren Manipulation durch Medien Kennt Möglichkeiten der Medien und kann Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen Funktion und Arbeitsweise von ICT-Geräten und Geräten mit integrierter Steuerung Algorithmen Kennt den Algorithmenentwurf Datensicherheit, Datenschutz, Urheberrecht Urheberrecht Rechtliche Aspekte im Umgang mit Medien Information und Wissen Informationsbeschaffung, Quellenarbeit Kann Informationen als Quelle korrekt zitieren Weiterbildung Kann sich fehlendes Wissen selbständig aus bestehenden Informationsquellen aneignen Kann bei Problemen mit ICT- Mitteln und für Fragen Handbücher, Onlinehilfen und Hilferessourcen auf dem Internet nutzen

74 Medienbildung Kompetenzmodell (Teil 5) 75 2. Anwenden und Gestalten Bereich Mögliche Inhalte Treffpunkt Matura Umsetzung (Fächer) Informationsinstrument Informationsbeschaffung Kann Information beurteilen, auswählen und als Quelle verwenden Kommunikationsinstrument Lern- und Übungsinstrumente Interaktive Kommunikation Kann interaktiv kommunizieren Kommunikationsformen wie Forum, Weblog, Wiki, Lernplattformen Präsentation, Veröffentlichung Bedeutung von Medien und ICT Kann Medien kombinieren und medienspezifische Eigenheiten nutzen Kann aus einer breiten Palette von Medien und ICT-Mitteln die geeigneten zur Schaffung eigener Produkte auswählen Kann medien- und ICT-gestützte Lernangebote für das eigene Lernen nutzen Projekte in allen Fächern Werkzeug Vertiefte Textverarbeitung Kann Dokumente erstellen Kann Formatvorlagen auf allen Ebenen (Zeichen, Absatz, Dokument) erstellen und nutzen Kann Fuss- und Endnoten erstellen Kann Verzeichnisse erstellen Kann Überarbeitungsmodus anwenden (Änderungen verfolgen) Kann Objekte einfügen und formatieren (Felder, Bilder, Grafiken, Tabellen, Formeln). Kann mit Verweisen umgehen (Zitate, Quellen-, Abbildungs- und Literaturverzeichnisse). Tabellenkalkulation Kann Zahlenmaterial und Statistiken mit Tabellen und Diagrammen veranschaulichen Kann Tabellen/Zahlen differenziert formatieren. Kann angepasst für den Druck aufbereiten (Druckbereich, Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbruch) Kann Formeln einsetzen (Summe, Mittelwert, Datumsberechnungen usw., Umgang mit Fehlermeldungen). Bildbearbeitung und Bildmanipulation, computerunterstütztes Zeichnen Kann Pixel- und Vektorgrafiken erstellen Kann Bilder gezielt bearbeiten und manipulieren Kann Karten und Zeichnungen erstellen Datenbank Kann Datensammlungen mit Hilfe einer Datenbank erstellen und verwalten Programmieren: Algorithmik, Steuerung, Robotik, Simulationen Kann Arbeitsabläufe automatisieren Kann einfache Programme erstellen

76 Medienbildung Kompetenzmodell (Teil 6) 77 Bereich Mögliche Inhalte Treffpunkt Matura Umsetzung (Fächer) Werkzeug Webdesign und -struktur, Usability Kann selbstständig eine benutzerfreundliche Website gestalten und publizieren Projekte in allen Fächern Kann Textdokumente, Bilder und Vektorgrafiken für die Publikation im Internet aufbereiten 3. Reflektieren und Handeln Realisieren von Kurzfilmen Kann kurze Filme und Videosequenzen planen, realisieren und vertonen Ethische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Auswirkungen Genderproblematik Virtuelle Welten Kann die im Unterricht zur Verfügung stehenden Medien und ICT-Mittel gendergerecht nutzen Kann die ambivalenten Wirkungen virtueller Welten kritisch beurteilen Heutige und zukünftige Gesellschaftsformen Rationalisierung, Automatisierung, künstliche Intelligenz Kann Auswirkungen und Risiken von Medien auf Gesellschaft, Kultur, Politik, Bildung und Wirtschaft erkennen Kann die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Wissensgesellschaft reflektieren Kann wirtschaftliche und soziale Auswirkungen im Gesamtzusammenhang erkennen und beurteilen Nutzen, Gefahren und Verantwortung Medienethik Kann Persönlichkeitsschutz, Datenschutzgesetz und Urheberrecht berücksichtigen Projekte Kann den Einsatz von Medien im Rahmen einer umfangreichen Arbeit planen und nach Abschluss beurteilen Meinungsbildung durch Medien, Macht der Medien Information, Unterhaltung, Infotainment Kann die Folgen der Filterwirkung von Medien auf Informationen erkennen und reflektieren Kann Formen der Manipulation und Beeinflussung und deren Wirkung reflektieren Kann den Informationsgehalt betreffend Nachhaltigkeit und der persönlichen Betroffenheit reflektieren Bild- und Filmanalyse Darstellungsmittel und ihre Aussagekraft als historische Quelle Kann stehende und bewegte Bilder projektorientiert analysieren