Grundlagen Projektentwicklung, -management & -steuerung



Ähnliche Dokumente
Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Pflichtenheft Projektsteuerung Auftraggeber: Projekt:

Von der Idee zur Realität

S-HOAI 13. S-Control 13

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

HOAI anrechenbare Kosten. RifT AHO. Architekten. Ingenieure Honorarzone. SiGeKo. HOAI-Rechner Pro Beispielrechnungen. Leistungsbild.

Bayerische Architektenkammer

LEISTUNGEN. Sachverständigenbüro für Immobilienbewertung. Rainer Maria Löckener Dipl.-Betriebswirt (FH)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

5.3.2 Projektstrukturplan

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

EINFÜHRUNG DER erechnung

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

6. Baukirchmeistertagung 20./ Kleine Einführung in die HOAI 2013

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

Immobilienbewertung im Norden unabhängig, sicher, professionell

Sebastian Moser Dipl.-Ing. (FH) Architekt

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

SOFTWARE-WERKVERTRAG

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Vertrag -Tragwerksplanung-

Movesta Development Immobilien Entwicklungen Beteiligungen


Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

BBS BAU- UND BÜROSERVICE GMBH.

Künstlervertrag Kunst am Bau

Ergebnisorientierte Leistungsvereinbarungen bei PPP-Modellen. Inhaltsverzeichnis

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Kontakt-Management: Nicht die Projekte sind es, sondern die Köpfe, die dahinter stecken!

Projektsteuerung

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

BIM Building Information Modeling für bauausführende Unternehmen

Baubetriebslehre - Projektmanagement

Präsentation zu Kapitel 4

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Baucontrolling zur Kreditsicherung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

PROJEKTMANAGEMENT - PROJEKTSTEUERUNG

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Integriertes Nachtragsmanagement:

Forschungsprämie. Ing. Mag. Dr. Herbert Braunsperger

Profi-Handbuch. Wertermittlung von Immobilien

Effektstärken-Check: Wichtigste Projektkategorien

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BauPlus Updatebeschrieb Version 10.15

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

CONSULTING & MANAGEMENT

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

PLANUNGS- UND INGENIEURLEISTUNGEN FÜR DIE TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die Projektprüfung. Der Versuch einer Sachstandsdarstellung am

Managementbewertung Managementbewertung

Kostenplanung und AVA in Zeiten von BIM

Consulting Gebäudereinigung. Güte- und Prüfbestimmungen

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

CARNEADES GmbH & Co. KG Billungstr. 2 D Quedlinburg Projekte Verträge Claims

IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Klaus Wagner Chartered Surveyor Büro für Immobilienbewertung

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Beauftragung freiberuflicher Leistungen. Querschnittsprüfung des Thüringer Rechnungshofs

Witt Finanzdienstleistungen GmbH

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Maintenance & Re-Zertifizierung

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Inhalt des Storybooks Skysteel. Projektmanagement Storybook Skysteel Teil 2. Inhalt. 1 Der Projektstrukturplan - Ü 4. 2 Die Projektziele - Ü 5

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Transkript:

Grundlagen Projektentwicklung, -management & -steuerung MRICS Neckarstraße 3 64560 Riedstadt Tel: 49-174-3157093 fdietrich@sv-dietrich.de Seite 1

Ihr Dozent MRICS Ausbildung Dipl.-Bauingenieur Immobilienökonom (ebs) Member of The Royal Institution of Chartered Surveyors Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (IHK Darmstadt) Zertifizierter Sachverständiger nach DIN EN ISO / IEC 17024 für das Sachgebiet Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken durch die IfS GmbH für Sachverständige, Köln Berufserfahrungen 1999-2006 bei KPMG, Prokurist seit 2005 ab 2006 Sachverständgenbüro Dietrich Immobilienbewertungen Immobilienspezifische Machbarkeitsstudien Immobilientransaktionen Interne Revision, Risikomanagementsysteme, SOX 404 Immobilienwirtschaftliche Organisationsberatung Seite 2

AGENDA Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung I. Grundlagen Projektentwicklungen Erfolgsfaktoren Wertschöpfungsstufen Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsberechnung II. Aufgabe und Zielsetzung Projektmanagement/-steuerung Organisation, Information, Koordination, Dokumentation Qualitäten und Quantitäten Kosten und Finanzierung Termine und Kapazitäten Seite 3

Definition Projektentwicklung Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Nach Kyrein versteht man unter Projektentwicklung die Summe aller Architektonischen/technischen, städtebaulichen juristischen wirtschaftlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, Baurechte so zu schaffen, dass ein Projekt innerhalb eines vorgegebenen Kostenrahmens Qualitätsrahmens Zeitrahmens realisierbar ist. Aufgabe der Projektentwicklung ist demnach, die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für die Baurechtsschaffung herzustellen. Doch ist das alles!?! Seite 4

Faktoren einer Projektentwicklung bilden Spannungsdreieck Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Nutzung Raumkonzept Städtebau Idee Wirtschaftskraft Immobilie Nutzer Infrastruktur Standort Kapital Investor Umwelt Finanzierung Seite 5

Beispiele für Projektentwicklungen Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Seite 6

Wertschöpfungsstufen der Projektentwicklung vielfältig Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Investment Marketing & Vermietung Wertschöpfungsstufen Grundstücksakquisition Erlangung des Baurechts Nutzungskonzept Projektfinanzierung Initiierung Konzeption Umsetzung Management Nutzung Quelle: S. Bone-Winkel Seite 7

Phasenorientierte Klassifikation der Projektentwickler Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Risikoentwicklung Initiierung Konzeption Umsetzung Management Vermarktung Nutzung Projektentwicklung Service Developer Erbringt die reine Dienstleistung, indem er das Projekt bis zur Planungsfreigabe bzw. Baufreigabe plant. Trade-Developer Entwickelt das Projekt bis zur Fertigstellung der Immobilie und veräußert es anschließend. Dieser Entwicklertyp ist der Standard im Markt. Investor-Developer Übernimmt die Immobilie nach der Fertigstellung in den eigenen Bestand. Seite 8

Akteure bei Projektentwicklungen sind zu vernetzen Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Entwurfsverfasser Architekt Investor Nutzer Fachplaner Bauunternehmer Grundstückseigentümer Projektentwickler Öffentliche Hand Immobiliendienstleister Finanzgeber Seite 9

Wirtschaftlichkeit von PE messen Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Berechnung der Investitionskosten Vereinfachter Ertragswert des Projektes (ohne Bodenwert) Grundstückserwerbskosten des Developers Grundstücksgröße + Herrichten & Erschließen des Grundstücks x Geschossflächenzahl + Baukosten = Bruttogrundfläche + Baunebenkosten x Effizienzgrad Mietfläche + Projektmanagementkosten = Vermietbare Fläche + Finanzierungskosten x Marktmiete EUR/m² + Kalkulatorischer Gewinn Developer x 12 Monate = Verkaufspreis = Jahresrohertrag + Erwerbsnebenkosten Investor - Nicht umlegbare BWK Vermieter = Reinertrag der Liegenschaft = Investitionsvolumen des Investors! < x = Vervielfältiger (Zins; Restnutzungsdauer) Vereinfachter Ertragswert Seite 10

Wirtschaftlichkeit von PE ist sehr parametersensitiv Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Durch die Vielzahl der Parameter ist die Aussagefähigkeit der Wirtschaftlichkeit eingeschränkt Plausibilitätsprüfung der Bewertungsparameter sind genau zu prüfen Kritische Parameter sind durch Szenarien auf die Sensitivität des Projektergebnisses zu prüfen; dies sind z.b. Marktmiete Zinssatz Baukosten/Kosten der Baurechtschaffung Mietflächenanteil an Bruttogrundfläche Angemessenheit des Grundstückswertes Vermarktungsdauer/Zwischenfinanzierung Grundsätzlich sollte Best-, Base-, Worst-Case-Szenario kalkuliert werden Exit-Strategie des Projektes sollten beurteilt werden, um Risiken abzuwägen Möglichkeiten sind zu prüfen, welche vertraglichen Voraussetzungen die Entwicklungsrisiken abfedern (Mietgarantien, Gleitklauseln des Kaufpreises in Abhängigkeit des Ist-Ertrages, etc.) Seite 11

Residualwertverfahren zur Grundstückwertermittlung Projektentwicklung Projektmanagement/-steuerung Vereinfachter Ertragswert des Projektes (ohne Bodenwert) Berechnung des Bodenwertresiduums Grundstücksgröße Ertragswert x Geschossflächenzahl - Herrichten & Erschließen des Grundstücks = Bruttogrundfläche - Baukosten x Effizienzgrad Mietfläche - Baunebenkosten = Vermietbare Fläche - Projektmanagementkosten x Marktmiete EUR/m² - Finanzierungskosten x 12 Monate - Kalkulatorischer Gewinn Developer = Jahresrohertrag = Residuum Grundstückswert - Nicht umlegbare BWK des Vermieters - Erwerbsnebenkosten Grundstück = Reinertrag der Liegenschaft = Max. Erwerbskosten Grundstück x = Vervielfältiger (Zins; Restnutzungsdauer) Vereinfachter Ertragswert! - Erwerbsnebenkosten Investor Vergleich Marktüblicher Grundstückswert = Ertragswert Seite 12

AGENDA I. Grundlagen Projektentwicklungen Erfolgsfaktoren Wertschöpfungsstufen Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsberechnung II. Aufgabe und Zielsetzung Projektmanagement/-steuerung Organisation, Information, Koordination, Dokumentation Qualitäten und Quantitäten Kosten und Finanzierung Termine und Kapazitäten Seite 13

Spielarten des Projektaufbaus haben Vor- und Nachteile Bauherr Lenkungsausschuss Projektleitung Beirat.. Projektsteuerer Rechtsberatung Berater Planer Bauleistungen Architekt Statiker Gründung/Tiefbau Schlosser TGA Bodengutachter Rohbau Elektro Schreiner Fassade Freianlagenplaner Verkehrsanlagen Sanitär/Heizung Dachdecker Sonstige Gutachter Klimatechnik Generalplaner Generalunternehmer / Generalübernehmer Totalübernehmer Bauträger Seite 14

Delegierbare und nicht delegierbare Aufgaben des Bauherrn Mitwirken bei Festlegung Kostenrahmen und Baunutzungskosten (Folgeaufwand) Ermitteln und Beantragen Investitionsmittel Einrichten, Fortschreibung, Abschluss Projektbuchhaltung Liquiditätsplanung delegierbar an Projektsteuerer Überprüfung Kostenermittlungen nach DIN 277 Kostenkontrolle/-steuerung (Soll-Ist-Vergleich) Vorbereitung/Mitwirkung bei der Vergabe Überprüfung von Angeboten Erstellungen Entscheidungsvorlagen Beurteilung der Prüfung von Nachträgen und Steuerung des Nachtragsmanagements Prüfen und Freigeben von Rechnungen Abschlags- und Schlussrechnung Nicht delegierbar durch den Bauherrn Festlegen der Projektziele Treffen von kosten- und nutzungsrelevanten Entscheidungen Beurteilung Zielerreichung bei Projektmeilen Lösen von Zielkonflikten und Entscheidung zur Forschreibung der Projektziele Kostenverantwortung Aufstellen des Organisations- und Terminplans Abschluss von Verträgen zur Projektzielerreichung Koordination und Steuerung der Projektbeteiligten Seite 15

Organisationshandbuch (O/I/K/D) Klare Vorgaben für Mitarbeiter/Auftragnehmer durch schriftliche Festlegung von Regeln in der Projektbearbeitung Allgemeine Gültigkeit, indem interne Anweisungen Bestandteil von Verträgen mit Dritten werden Beste Möglichkeit die Projektziele des Auftraggebers zu definieren Verfügbarkeit durch die Schriftform, ggf. auch im Intranet einsehbar Einheitliche Form und damit höhere Qualität der Projektbearbeitung aufgrund von Vorgaben, z.b. Abläufen, Formblätter, Datenformate, etc. Zeitersparnis durch zentrale Datenpflege (Adressen, Planverzeichnisse, Kostenverfolgungen, etc.) Vereinfachung der Kommunikation durch vorgegebene Strukturen, Terminologie und Standards der Informationen (EDV, Akten, Pläne, etc.) Bessere der Information des Auftraggebers bzw. Projektleiters und für die Auswertung, Prüfung, Berichte und Steuerung (Frage: Wer braucht welche Informationen?) Grundlage für die Projektdokumentation, die Dokumentation der Inbetriebnahme und das Gebäudemanagement Seite 16

Projektberichterstattung (O/I/K/D) Vor allem der Bauherr benötigt seinen Voraussetzungen und Anforderungen entsprechend aufbereitete Informationen zum aktuellen Projektstand sowie zur weiteren Entwicklung und anstehenden Entscheidungen. Zweckmäßig sind insofern vierzehntägige bis monatliche Projektberichte, die einheitlich aufgebaut, knapp, anschaulich sein sollen und zeitnah zugehen müssen. Inhalt sollte insbesondere sein: Ist-Fakten zum Projektstand Planungsstand Genehmigungsverfahren Baufortschritt Ausschreibungs-/Auftragsstand Nachtragsstand Abrechnungsstand Zahlungsstand Qualitative Fakten zur Projektzukunft Zielerreichung Wirtschaftlichkeit des Projektes Zu treffende Entscheidungen Optimierungspotenziale Risikofaktoren des Projektes Kritische Faktoren (Zeit/Kosten) Einhaltung der Qualitäten Inbetriebnahmevorbereitung Seite 17

Controlling von Entscheidungen (O/I/K/D) Welche Entscheidungen müssen wann und von wen getroffen werden? Welche Informationen müssen zur Entscheidung durch wen und bis wann beschafft und vorbereitet werden? (=Entscheidungsvorlage) Werden die Auswirkungen von Entscheidungsmöglichkeiten in einer 360 0 -Sicht reflektiert? Entscheidungen sollten kosten- und ertragsbewußt getroffen werden! Wie werden Entscheidungen einheitlich dokumentiert und im Projekt umgesetzt? Besteht das Risiko, dass notwendige Entscheidungen z.b. durch den Bauherrn nicht oder nicht rechtzeitig getroffen werden? Welche Auswirkungen auf die Planung und Ausführung sind im Fall einer fehlenden Entscheidung zu erwarten im Hinblick auf Kosten, Termine, u.a.? Wie können dem Entscheidungsträger die Auswirkungen fehlender Entscheidungen verdeutlicht werden? Werden fehlende Entscheidungen oder nachträgliche Änderungen von Entscheidungen ausreichend dokumentiert? Seite 18

AGENDA I. Grundlagen Projektentwicklungen Erfolgsfaktoren Wertschöpfungsstufen Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsberechnung II. Aufgabe und Zielsetzung Projektmanagement/-steuerung Organisation, Information, Koordination, Dokumentation Qualitäten und Quantitäten Kosten und Finanzierung Termine und Kapazitäten Seite 19

Wesentliche Faktoren Qualitäten/Quantitäten (Q/Q) Qualitäten steuern mit Festlegung in einem Raumbuch Ausstattungsmerkmale/-qualitäten an Boden, Wände, Decke, TGA, Inneneinrichtung, Nutzungsqualitäten, etc. Klärung der Raumeigenschaften Zu erfüllende Raumfunktionen beschreiben Raumbuch lebenszyklusorientiert gestalten Anforderungsraumbuch (bis Vorplanung) Planungsraumbuch (bis Vergabe Bauleistung) Bestandsraumbuch (ab Objektüberwachung) Kontinuierlicher Beurteilung von Qualitätsparameter wie Standort, Gestaltung, Funktion/Nutzung, Behaglichkeit, Ausstattung, Bauteile und Baustoffe, Lebensdauer, Flexibilität, Umweltverträglichkeit, Imagewirkung, dauerhafte Standards Quantitäten steuern mit Nutzerbedarfsprogramm (Arbeitsplätze, Flächen für Arbeitsbereiche, etc.) Raum- und Funktionsprogramm Leit- und Musterbeschreibungen Dokumentation in einem Raumbuch Definition der (Mindest-) Flächen nach DIN 277 für einzelne Nutzungsbereiche unverzichtbare/wünschenswerte Flächen Zusammenfassung/Verdichtung von Nutzungen Funktionale Anordnungen bei Flächen berücksichtigen Flächenoptionen definieren Flächeneffizienz steigern Seite 20

AGENDA I. Grundlagen Projektentwicklungen Erfolgsfaktoren Wertschöpfungsstufen Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsberechnung II. Aufgabe und Zielsetzung Projektmanagement/-steuerung Organisation, Information, Koordination, Dokumentation Qualitäten und Quantitäten Kosten und Finanzierung Termine und Kapazitäten Seite 21

Kostenermittlung von Hochbauten nach DIN 276 (K/F) Projektverlauf Kostenermittlung gliedert sich in Kostenrahmen Erste Ermittlung der Kosten im Rahmen der Grundlagenermittlung und Vorplanung auf Basis grober Kostenkennwerte Kostenschätzung Ermittlung der Kosten im Rahmen der Vorplanung und Entwurfsplanung auf Basis grober Kostenelemente und Kostenkennwerte Kostenberechnung Detaillierte Berechnung der Kosten im Rahmen der Entwurfs- bis Ausführungsplanung auf Basis von einzelnen Kostenelementen mit konkreten Detailmassen aus der Planung Kostenanschlag Angebotene Preise im Rahmen der Ausschreibung Kostenfeststellung Abrechnung der Ist-Kosten Gliederung der Kosten nach Kostenelementen Die DIN 276 gliedert die Kosten in Kostengruppen. Die umfasst drei Ebenen und ist mit einer Ordnungszahl nummeriert. Die sieben Hauptkostengruppen sind: 100: Grundstück 200: Herrichten und Erschließen 300: Bauwerk - Baukonstruktion 400: Bauwerk - Technische Anlagen 500: Außenanlagen 600: Ausstattung und Kunstwerke 700: Baunebenkosten Seite 22

Beispiel der Gliederungstiefe der DIN 276 (K/F) Gliederungstiefe ist über drei Ebenen in der DIN 276 definiert und kann erweitert werden Seite 23

Beispiel der Gliederungstiefe der DIN 276 (K/F) 1. Ebene/Kostengruppe 2. Ebene/Bauteil 3. Ebene/Kostenelement 100 410 Abwasser, Wasser-, Gasanlagen 431 Lüftungsanlagen 200 300 420 Wärmeversorgungsanlagen 430 Lufttechnische Anlagen 440 Starkstromanlagen 432 Teilklimaanlagen 433 Klimaanlagen 434 Prozesslufttechnische Anlagen 400 450 Fernmelde-/ Informationstechnische Anlagen 435 Kälteanlagen 500 600 700 460 Förderanlagen 470 Nutzungsspezifische Anlagen 480 Gebäudeautomation 490 Sonstige Maßnahmen 439 Lufttechnische Anlagen sonstiges Seite 24

Liquiditätsplanung ist für Bauprojekte wesentlich (K/F) Leistung Kosten Verlauf der Leistung Vollständige Leistung Vollständige Zahlung Zahlungsstand Abnahme Raum der zeitlichen Verzögerung 75-80% Verlauf der Zahlung ohne Vorauszahlungen Dauer der Planung und Ausführung Abnahme > < Nutzungsbeginn t Seite 25

Zahlungsstand zur Abnahme nur etwa 75-80% (K/F) Die Hintergründe für die verspätete Zahlung von Leistungen des Bauunternehmens liegen u.a. in nachfolgenden Gründen: Voraussetzung der Abrechnung der Subunternehmer zur Abrechnung gegenüber Bauherr Verspätete Rechnungsstellung der ausführenden Unternehmen Dauer der Rechnungsprüfung durch Planer/Projektsteuerer Verzögerte Termine der Zahlung durch Bauherrn Vorsichtige Anerkennung des Leistungsstandes durch die Planer/Projektsteuerer Offene Auseinadersetzung Nachträge verzögert Schlussrechnung Mehrfacheinbehalt für offene Mängel Sicherheits- und Gewährleistungseinbehalt durch den Bauherrn Seite 26

Voraussetzungen für die mittelfristige Finanzplanung (K/F) Aktuelle Terminplanung unter Berücksichtigung aller Vertragstermine Aktuelle Kostenplanung, je nach Projektphase in der einstelligen Kostengliederung und/oder gegliedert nach Verträgen (Planungs-, Bauverträge, Nachträge) Informationen über den Stand der erbrachten und geplanten Bauleistung je Vertrag bzw. den erwarteten Verlauf der Leistung Informationen über eingetretene oder zu erwartende Abweichungen Relevante Vereinbarungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer (Art der Abrechnung, Zahlungsplan, Dauer, Gewährleistung, Sicherheiten, etc.) je Vertrag Regelungen zur Gewinnung notwendiger Informationen z.b. Kostenübersichten, Terminberichte, Bautagebuch, etc. Umsetzung in einer ganzheitlichen Mittelabflussplanung und Abstimmung mit der Mittelbeschaffung des Bauherrn Seite 27

AGENDA I. Grundlagen Projektentwicklungen Erfolgsfaktoren Wertschöpfungsstufen Grundsätze der Wirtschaftlichkeitsberechnung II. Aufgabe und Zielsetzung Projektmanagement/-steuerung Organisation, Information, Koordination, Dokumentation Qualitäten und Quantitäten Kosten und Finanzierung Termine und Kapazitäten Seite 28

Mittel zur Termin-/Kapazitätssteuerung (T/K) Ebene und Bezeichnung Projektstufe/Leistungsphase Übliche Darstellungsform Rahmenterminplan Projektvorbereitung Grundlagenermittlung Generalablaufplan Alle Projektstufen Balkenplan Netzplan Terminliste, Balkenplan Grobablaufplan - Planung - Ausführung Planung Ausführungsvorbereitung Balkenplan, Netzplan Balkenplan, Netzplan Detailablaufplan - Planung - Ausführung - Inbetriebnahme/Nutzungsbeginn Planung, Ausführungsvorbereitung Objektüberwachung Projektabschluss, Objektbetreuung, Dokumentation Balkenplan, Netzplan Balkenplan, Netzplan Balkenplan, Netzplan, Terminliste Seite 29

Beispiel für einen Balkenplan (T/K) Seite 30

Beispiel für einen Netzplan (T/K) Seite 31