STiNE Hamburger Erfahrungen mit dem integrierten System CampusNet



Ähnliche Dokumente
STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG ZUR EINFÜHRUNG EINES INTEGRIERTEN CAMPUS MANAGEMENT SYSTEMS

Datenlotsen Roadshow, Frankfurt

Prozesse und Kulturen Wie passt das Runde in das Eckige?

Nachhaltige Qualitätsentwicklung Es beginnt ein Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

- ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Lehrveranstaltungsplanung, Lehrauftrags- und Lehrbeauftragtenverwaltung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Ruhr-Universität Bochum. DAS VSPL-System. IT-System zur Studienverlaufs- und Prüfungsverwaltung.

Aufgaben der Studienordnung

Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Campusmanagement Portal-Team 1

Studieren an der Freien Universität Berlin

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

LSF-Anleitung für Studierende

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Campus-Management-System KU.Campus. KU.Campus Das Campus-Management-System der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt auf der Basis von CLX.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien


Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Fakultät für Mathematik. Content Management System

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Schriftliche Kleine Anfrage

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Die Zukunft der Hochschullehre

Amtliche Mitteilungen

Alumni EMBA-MCI. Anlass vom Host: Alumni EMBA-MCI FHNW

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Studieren an der Freien Universität Berlin

Praxiserfahrungen mit der. gestuften Lehrerausbildung. Judith Grützmacher und Reiner Reissert, HIS GmbH. Vortrag am 16. Juni 2006 in Bochum

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Vom 30. Juni (Fundstelle:

Studieren an der Freien Universität Berlin

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Amtliche Bekanntmachung

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

10 Thesen zu translatorischen BA-/MA-Studiengängen

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Für diesen Studiengang können Sie sich nur im Rahmen von Stellenausschreibungen der Freien und Hansestadt Hamburg bewerben.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.


auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studieren an der Freien Universität Berlin

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember von 13

Herausforderungen und Veränderungen aktiv gestalten Die weichen Faktoren sind die harten Erfolgsfaktoren. DQS-Kundentage 2011

Studieren- Erklärungen und Tipps

Software zur Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen in modularisierten Studiengängen

Bachelor Was ist das?

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Ressortstruktur statt Kanzlerverwaltung Modelle und Erfolgsfaktoren

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Qualitätsentwicklung und Steuerung Benchlearning Werkstatt fu r Universitäten und Hochschulen

Organisation des Qualitätsmanagements

Transkript:

STiNE Hamburger Erfahrungen mit dem integrierten System CampusNet Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg Fachtagung Digitalisierung der Hochschule Erfahrungen mit Campus-Management- Software Bonn, 16./17.06.2009

Universität Hamburg: Strukturdaten Volluniversität mit 6 Fakultäten und 21 Departments Studierende: ca. 38.000 Mitarbeiter/innen: wissenschaftliches Personal: 2.251 (mit Fak. Medizin: 4.019) davon Professuren: 563 (mit Fak. Medizin: 689) technisches und Verwaltungspersonal: 1.770 (mit Fak. Medizin: 6.138) Absolventen/innen: jährlich knapp 5.000 Studienanfänger/innen: jährlich über 6.000 ca. 60 Bachelor- und 95 Masterstudiengänge, 4 Lehramts-, 6 Staatsexamenstudiengänge Umstellung auf Bachelor-Master-System seit WS 2005/06, Bachelor-Einführung abgeschlossen im WS 2007/08 (einschl. Lehrämter) 2

Zentrale Rahmenbedingungen neues Hamburger Hochschulgesetz 2003 Fakultätenbildung 2005 Stärkung der Leitungsgremien Präsidium Dekanate Einführung Hochschulrat 2003 Umstellung Studienstruktur auf Bachelor-Master-System seit 2005 neues Präsidium 2006/07 Einführung Studiengebühren 2007

Ausgangssituation 2005: Prozesse in Studium und Lehre Verwaltungs- und Organisationssysteme im Bereich Studium und Lehre historisch gewachsen in den ehemaligen Fachbereichen sehr unterschiedliche Prozesse und Lösungen, z.t. Software, z.t. manuell Prüfungsverwaltung als primäre neue Herausforderung durch Umstellung der Studienstruktur Notwendigkeit der Einführung einer integrierten Software-Lösung

Vom Flickenteppich zum integrierten CMS Fakultät A Fakultät B Fakultät C Fakultät D Fakultät E Raumverwaltung Lehrveranstaltungsplanung Prüfungsverwaltung Studierendenverwaltung

STiNE das Studien-Infonetz Einführung der Software CampusNet der Hamburger Firma Datenlotsen Informationssysteme GmbH via Entwicklungspartnerschaft Start des Systems unter dem Namen STiNE zum WS 2006/07 bei laufendem Betrieb einer Volluniversität UHH ist einer der ersten großen Universitäten, die ein Campus- Management-System für alle Prozesse im Bereich Studium und Lehre eingeführt hat

Funktionalitäten eines integrierten CMS Z u s a t z f u n k t i o n e n U n i v e r s i t ä t H a m b u r g Zugang Bewerbung Auswahl Zulassung LV Stud.-Dat. Pflege von Stud.-Daten Prüfung Raum- Koordination Lehr- Veranstaltungen Studienbegleitende Prüfungen Raum Qualität Qualitäts- Managem. & Evaluation K e n n z a h l e n IT-Infrastruktur / E-Learning / Tests / Feedback

QM Steuerung und Reporting Integriertes System Technik Bewerbung, Auswahl, Zulassung Studierende Studierendendaten Räume Verwaltung / Lehrpersonal Dozenten Lehrveranstaltung, Vorlesungsverzeichnis Prüfungen, Zeugnisdruck Prüfungsamt CampusNet

Probleme der Einführung durch hohe Komplexität I Nur ein Teil der Funktionalitäten stand bereit, teilweise noch unausgereift Technische Probleme mit Hard- und Software Unklare Rollenkonzepte, neue Aufgaben und Funktionen von Mitarbeitern; Schulungsprobleme Parallelführung von Bachelor-Master-System und "Altstudiengängen" (Magister, Diplom, Staatsexamen) knapp 100 Studienfächer mit jeweils einer Vielzahl unterschiedlicher Prüfungsordnungen (Hauptfach, Nebenfach, Wahlfach, Wahlpflichtfach, Lehrämter, Teilstudiengang etc.; Bachelor, Master, Magister, Diplom, Staatsexamen, Promotion) - weit über 600 Modellierungen

Probleme der Einführung durch hohe Komplexität II enge Verflechtung zwischen Fakultäten bzw. Departments, besonders durch Lehrämter mehr als 4.000 Lehrveranstaltungen, davon eine hohe Zahl mit Zulassungsbeschränkung Überforderung der Akteure durch die Gleichzeitigkeit von Organisationsreform, Studienreform und Einführung von STiNE

Vom Sündenbock zum Motor des Change- Managements Alle Probleme im Bereich von Studium und Lehre wurden auf die neue Software geschoben: STiNE als Sündenbock für Mängel in der Studienorganisation, die durch das System erst sichtbar wurden STiNE war/ist auch Sündenbock für Unzufriedenheit mit dem Bachelor-Master-System, als dessen "Erfüllungsgehilfin" die Software angesehen wurde/wird langsame Erkenntnis, dass aufgetretene Probleme nicht durch eine technische Verbesserung des Systems zu lösen wären, sondern nur durch eine Reorganisation des Studienmanagements STiNE als "Problem-Detektor", durch den Defizite in der Studienorganisation aufgespürt wurden STiNE als Motor des "Change-Managements" zur Optimierung und Professionalisierung von Geschäftsprozessen

STiNE als Reorganisationsprojekt Vier Maßnahmen: Projekt Professionalisierung des Studienmanagements STiNE-Begleitforschung Evaluationen von STiNE Konferenztage Studium und Lehre

Das Ziel: Schaffung einer neuen Organisationsstruktur Universität muss sich in der Organisation von Studium und Lehre auf einen Soll-Prozess mit möglichst wenigen Varianten einigen: Vereinheitlichung Vereinfachung Transparenz Schaffung von klaren Verantwortungs- und Entscheidungsstrukturen in den Fakultäten und deren Abbildung in einem eindeutigen Rechte- und Rollenkonzept IT-Unterstützung als absolute Voraussetzung Kongruenz von Teilbereichen des integrierten Systems und der Organisation von Studium und Lehre

Projekt: Professionalisierung des Studienmanagements Abschluss einer Rahmenvereinbarung zwischen Präsidium und Fakultäten (Oktober 2007), in der vier Handlungsfelder definiert wurden: 1. Studienmanagement professionalisieren Organisations- und Personalentwicklung in den Fakultäten 2. Regelstudienzeit garantieren Verfahren zur Minimierung von Problemen der Lehrverflechtung 3. Studierenden-Dialog ausbauen Systematisches Studierenden-Feedback zu STiNE 4. STiNE-Entwicklung optimieren Verfahren der technischen Optimierung von STiNE

Professionalisierung I: Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes Befragung der Studiengangsverantwortlichen und der im Studiengangsmanagement tätigen Mitarbeiter/innen (Dezember 2007) Fragestellung: Wie bzw. durch wen werden die Aufgaben gelöst, die für die Organisation eines Studiengangs verbindlich erfüllt werden müssen: Studiengangsleitung Modellierung Planung (LV, Kapazität etc.) Beratung und Service Räume und Infrastruktur Prüfungen

Professionalisierung II: Erfolgsfaktoren für die neue Organisation klare Verantwortlichkeiten für Studiengänge Zusammenfassung der Aufgaben des Studiengangsmanagement Bildung von Teams Professionalisierung der STiNE-Nutzung Minimierung der Anlaufstellen für Studierende und Lehrende Schaffung von Balance zwischen Fachnähe und Professionalisierung

Reorganisationsvorschlag Teil 1: Studiendekanate auf Fakultätsebene

Reorganisationsvorschlag Teil 2: Studienbüros auf dezentraler Ebene Studiengangsleiter/in B Studiengangsleiter/in C Studiengangsleiter/in A Studienbüro Studiengangsleiter/in D Bündelung aller Aufgaben in einem Studienmanagement aus einer Hand festgelegte Aufgaben verlässliche Qualitätsstandards flexible Organisation Zuständigkeit nach Studiengängen eine Ansprechstelle

Weitere Maßnahmen Regelstudienzeiten garantieren Überschneidungsfreiheit Evaluationen von STiNE Regelmäßige Befragung von Studierenden und Lehrenden STiNE-Begleitforschung Konferenztage Studium und Lehre Fortführung der Entwicklungspartnerschaft Priorisierung der Entwicklungsaufträge

Bilanz zum Sommersemester 2009 Folgende Funktionalitäten stehen nach über zwei Jahren Betrieb von STiNE in vollem Umfang oder teilweise zur Verfügung: Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Studierendenverwaltung (incl. Studiengebührenverwaltung) Lehrveranstaltungsmanagement, Platzverteilung Prüfungsverwaltung Vorlesungs- und Personalverzeichnis Kommunikationsplattform Raummanagement Verzeichnisdienst (Rechte und Rollen) Reporting und Statistik Evaluation von Lehrveranstaltungen

Zusammenfassung und Ausblick I Die Einführung von STiNE an der Universität Hamburg hat wesentliche Erkenntnisse über die Prozesse in Studium und Lehre gebracht, die bisher meist unreflektiert und historisch gewachsen durchgeführt wurden. Lernergebnisse aus der (und für die) Einführung eines integrierten Campus-Management-Systems: Standardisierung der Abläufe und Entscheidungsprozesse ist erforderlich. Vereinheitlichung, Vereinfachung und Transparenz müssen die Leitprinzipien sein. In den Fakultäten müssen klare Verantwortungs- und Entscheidungsstrukturen vorhanden sein, die in einem eindeutigen Rechte- und Rollenkonzept abgebildet werden. Das Personal muss entsprechend seiner neuen Aufgabe qualifiziert und professionalisiert werden. Kommunikation und Transparenz sind grundlegend für die Akzeptanz des neuen Systems. Dies gilt insbesondere auch für die offene Darlegung von Problemen und Schwierigkeiten.

Zusammenfassung und Ausblick II Mehrgewinn durch Controlling- und Reportingdaten, die wir sonst nur mit hohem Aufwand oder gar nicht hätten ermitteln können. Eine Gesamtbilanz von Einsparungsmöglichkeiten vs. zusätzlichen Bedarfen, unter Berücksichtigung des Mehraufwands durch das neue Studiensystem, ist noch nicht möglich. Die mit der Einführung von STiNE auch erhoffte Ressourceneinsparung hat sich bisher noch nicht realisieren lassen. STiNE ist aber in der Lage, die durch die Einführung des Bachelor-Master-Systems erhöhten Arbeitsanforderungen mit den bestehenden Ressourcen zu bewältigen.

Zusammenfassung und Ausblick III Das Projekt STiNE ist weit mehr als nur die Implementierung einer Software: Es ist ein Reorganisationsprojekt für den gesamten Bereich Studium und Lehre.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktadresse: holger.fischer@uni-hamburg.de