Was ist Wirtschaftsinformatik?



Ähnliche Dokumente
Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Programmieren in C Einführung

1. Stellenwerte im Dualsystem

Skript. EDV Grundlagen

Grundzüge Wirtschaftsinformatik KE 1 Ausgabe Seite 28 von 178

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Informationsdarstellung im Rechner

Barcode- Referenzhandbuch

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Merke: Mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt sich die Anzahl der darstellbaren Zahlen bzw. Zustände

Informatikgrundlagen I Grundlagen der Informatik I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Zahlensysteme und Datendarstellung

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Was sind primitive Datentypen? Primitive Datentypen

Zahlen und Zeichen (1)

Organisatorisches. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Definition Datenstruktur. Nächste Woche keine Vorlesung!

DV- und Informationssysteme (ID11)

Darstellung von Informationen

X = {x 1,x 2,...} sei ein Symbolalphabet eines Kodes. In diesem Kode sind card(x) = X Sachverhalte darstellbar

Clevere Algorithmen programmieren

Kapitel 1. Programmierkurs. 1.2 Allgemeiner Aufbau des Computers. 1.1 Hallo, Computer...?

Informationswirtschaft 2: Überblick

Anzahl Pseudotedraden: Redundanz: Weitere Eigenschaften?

Probeklausur Wirtschaftsinformatik 1 Fachbereich BW, für WINFOBA

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Grundbegriffe der Informatik

Microcontroller Kurs Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Grundlagen der Informatik

Advanced Encryption Standard. Copyright Stefan Dahler 20. Februar 2010 Version 2.0

Repräsentation von Daten Binärcodierung von rationalen Zahlen und Zeichen

Informatik Kl.8. Name: Herr Schlaefendorf Webseite:

Wie werden die Barcode Prüfziffern berechnet?

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Ihre Bearbeitung kann sein: Sie wird durch eine Benutzerdokumentation (nicht: Anwenderdokumentation, Programmdokumentation) ergänzt.

Von Bits, Bytes und Raid

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Profil der Wirtschaftsinformatik

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Was sind primitive Datentypen? Bits und Bytes. Primitive Datentypen. Sommersemester 2014

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Herzlich Willkommen zum Wiederholertutorium der Wirtschaftsinformatik!

Kernkompetenzen eines Wirtschaftsinformatikers heute und morgen

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Einstieg in die Informatik mit Java

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

Unicodeumstellung der HR/FI/PSM-Landschaft an der Freien Universität Berlin

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Wirtschaftsinformatik Klausur Fachprüfung (100 Punkte)

Verborgene (verlorengeglaubte) Werte für die Gegenwart nutzbar machen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

QR Code. Christina Nemecek, Jessica Machrowiak

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Benutzerdokumentation SAP Anlagenauswertungen

Software-Validierung im Testsystem

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Einstieg in die Informatik mit Java

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Skriptum. zum st. Galler

Informationsmanagement

Kapitel 2: Darstellung von Information. Inhalt. Einfache Datentypen (Fortsetzung) Erste Programme (mit Ausgabe) Exkurs: Grammatiken

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Führungstraining. Modul 2. Gesprächsführung und Konfliktbewältigung. Ändern unter <Ansicht> <Master> <Folienmaster>

Organisation. Was kommt zum Test? Buch Informatik Grundlagen bis inkl. Kapitel 7.4 Wissensfragen und Rechenbeispiele

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Thema 1 -- Fortsetzung. Computersystem, Informationsdarstellung

Rechnerstrukturen. Michael Engel und Peter Marwedel. Sommer TU Dortmund, Fakultät für Informatik

Datenträger. Rudolf Schleinzer IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) Skriptum: Datenträger

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Institut für Informatik. Aufgaben zum Seminar Technische Informatik

Systemvoraussetzung < zurück weiter >

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Requirements Engineering für IT Systeme

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Transkript:

1. Grundlagen, 1.1 Grundverständnis der Wirtschaftsinformatik Was ist Wirtschaftsinformatik? BWL Betriebswirtschaftliche Problemstellung: Wie kann IT im Unternehmen angewendet werden, z.b. im Bereich Beschaffung oder Absatz? IT Welche IT-Technologien können für die Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme eingesetzt werden? Welche Anforderungen ergeben sich für die IT? Wi1-K01-1

1.2 Unternehmen, Aufgabenträger, Organisation, Geschäftsprozesse Organisation im Unternehmen Definition Unternehmen: Die Aufgabe eines Unternehmens ist die Erzeugung von Sach- und Dienstleistungen durch die Kombination von Produktionsfaktoren; das Zusammenwirken der Produktionsfaktoren muss hinsichtlich des Unternehmensziels koordiniert werden. Die Aufgaben werden vom Aufgabenträger wahrgenommen. Die Regeln hinsichtlich des Zusammenwirkens werden durch die Organisation festgelegt. Wi1-K01-2

1.2 Unternehmen, Aufgabenträger, Organisation, Geschäftsprozesse Organisation im Unternehmen Aufbauorganisation: Leitungs- und Informationsbeziehungen der Aufgabenträger Ablauforganisation: Gegenstand ist die zeitlich-logische Abfolge von Unternehmensaktivitäten zur Zielerreichung Wi1-K01-3

1.2 Unternehmen, Aufgabenträger, Organisation, Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Definition Geschäftsprozess (allgemein): Zusammenhängende Abfolge von Unternehmensaktivitäten zum Zwecke der Leistungserstellung Geschäftsprozessmodell: Abbildung von Geschäftsprozessen, z. B. in semiformaler, graphischer Form als EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) Wi1-K01-4

1.2 Unternehmen, Aufgabenträger, Organisation, Geschäftsprozesse Geschäftsprozesse Zweck von Geschäftsprozessmodellen: Unterstützung organisatorischer Verbesserungen BPR: Business Process Reengineering BPE: Business Process Engineering Speicherung von Organisationswissen Prozessdokumentation für Zertifizierung (ISO 9000ff) Kostenbetrachtung (Prozesskostenrechnung) Software-Entwicklung bzw. Anpassung (Customizing, Konfiguration) von Standard-Software Wi1-K01-5

Das Wesen der Information materielle Güter Definition von Stückkosten möglich individueller Besitz eingeschränkte Wiederverwendung Kosten sind gut bestimmbar Preise sind bekannt Bestandsbewertung einfach möglich guter rechtlicher Schutz gefestigte Modelle und Theorien in Wirtschaftswissenschaft Informationen geringe Vervielfältigungskosten Mehrfachbesitz leichte Wiederverwendung Kostenermittlung ist schwierig Preisbildung ist vage Bestandsbewertung schwierig rechtlicher Schutz z.t. schwierig Theoriedefizit Wi1-K01-6

Der Begriff der Information Handlungserwartung Wissen Information (z.b. Preis) Semantik Daten (z.b. 200 ) Syntax Zeichen (z.b. 1 ; x ;? ) Wi1-K01-7

Der Begriff der Information Beispiel: Datum 1 Dies ist ein Haus Datum 2 This is a house } gleiche Information Datum 3 Die Talsohle ist erreicht - als geographische Information - als volkswirtschaftliche Information Wi1-K01-8

Daten - Das Dualsystem (Binärsystem) Rechnerinterne Verarbeitung erfolgt mit dem Dualsystem Für den Einsatz auf dem Rechner geeignet, da elementare Schalt- und Speicherelemente jeweils nur über zwei verschiedene Zustände verfügen 0 oder 1 Strom fließt oder nicht (elektrisch) Feld ist magnetisch oder nicht (magnetisch) Stelle ist hell oder dunkel (optisch) Warum wird nicht mit dem Dezimalsystem und dem Alphabet codiert? 10+26+26+ Zustände notwendig (z.b. 0 = 0 Volt, 1 = 1 Volt, 2 = 2 Volt, ) Hoher technischer Aufwand Hohe Fehlertoleranz Wi1-K01-9

Daten Bits und Bytes Kleinste Informationseinheit: Bit (binary digit) Nur zwei mögliche Werte: 0 oder 1 Mit n Bits lassen sich 2 n verschiedene Zustände darstellen Beispiel: 2 Bit 4 Zustände: 00, 01, 10 und 11 Recheninterne Zeichendarstellung erfolgt durch eine Folge von 8 Bit Zusammenfassung von 8 Bit zu einer Einheit ergibt ein Byte Mit 8 Bit = 1 Byte lassen sich 2 8 = 256 verschiedene Zustände darstellen Maßeinheiten 1 KB (Kilo) = 10 3 Byte 2 10 Byte = 1024 Byte = ca. 1000 Zeichen 1 MB (Mega) = 10 6 Byte 2 20 Byte = 1024 KByte = ca. 1 Mio. Zeichen 1 GB (Giga) = 10 9 Byte 2 30 Byte = 1024 MByte = ca. 1 Mrd. Zeichen 1 TB (Tera) = 10 12 Byte 2 40 Byte = 1024 GByte = ca. 1 Bill. Zeichen 1 PB (Peta) = 10 15 Byte 2 50 Byte = 1024 TByte = ca. 1000 Bill. Zeichen 1 EB (Exa) = 10 18 Byte 2 60 Byte = 1024 PByte = ca. Trill. Zeichen Codierung von Daten erfolgt über Zuordnungsvorschriften (Codes) Wi1-K01-10

Daten Codierung ASCII-Code ( American Standard Code for Information Interchange ) beschreibt die Zuordnung von digital dargestellten Ganzzahlen zu den in der normalen Schriftsprache geschriebenen Zeichen. ursprünglich: 7 Bit-Code 128 verschiedene Zeichen erweitert: 8 Bit-Code 256 verschiedene Zeichen EBCDIC ( Extended Binary Coded Decimals Interchange Code ) für IBM-Großrechner Unicode ist ein internationaler Standard, in dem langfristig für jedes sinntragende Zeichen bzw. Textelement aller bekannten Schriftkulturen und Zeichensysteme ein digitaler Code festgelegt wird 16 Bit-Code 65.536 verschiedene Zeichen Wi1-K01-11

Daten ASCII-Codierung 16 x 8 000 001 010 011 100 101 110 111 0000 0001 0010 0011 0100 0101 0110 0111 1000 1001 1010 1011 1100 1101 1110 1111 NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BEL BS HT LF VT FF CR SO SI DLE DC1 DC2 DC3 DC4 NAK SYN ETB CAN EM SUB ESC FS GS RS US SP! " # $ % & ' ( ) * +, -. / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = >? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } ~ DEL Wi1-K01-12

Daten EBCDI-Codierung Wi1-K01-13

1.4 Informationssysteme, Hardware, Software, Menschen, Organisation Der Begriff des Informationssystems System: Gebilde aus mehreren Teilen, die gemeinsam wirken Informationssystem: Hardware Software: Systemsoftware (z.b. Betriebssystem, Compiler) Anwendungssoftware (z.b. Office-Paket) Menschen in verschiedenen Rollen: Benutzer Administrator Systemanalytiker Entwickler Organisation: organisatorische Einbettung sämtlicher Komponenten mit Auswirkung auf Aufbau- und Ablauforganisation. Wi1-K01-14

1.4 Informationssysteme, Hardware, Software, Menschen, Organisation Der Begriff des Informationssystems Synonyme / Begriffsabgrenzungen: Informationssystem nur für Auskunftssystem I+K-Systeme (Information und Kommunikation) betriebliches Informationssystem betont BWL-Bezug DV, EDV, IV Wi1-K01-15