Auf dem Weg zum. Daniela Fleiß. Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise. starken Stück Deutschland



Ähnliche Dokumente
Business Intelligence für Prozesscontrolling

Das Friedensstifter-Training

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

SEO Strategie, Taktik und Technik

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Studieren kann man lernen

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Information und Kommunikation

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Human Capital Management

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Vertrauen in Banken. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG. Partner der Befragung

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Sport. Eva-Marie Günzler

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Soziale Netzwerke im Internet

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

- Making HCM a Business Priority

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Call Center Lexikon. Die wichtigsten Fachbegriffe der Branche verständlich erklärt

Englisch im Kindergarten

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften


Elemente der Betriebswirtschaft

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Erfolgreiches Kita-Management

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Fotografieren lernen Band 2

Kinder vor dem Familiengericht

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Heilpraktiker für Psychotherapie

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 07. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wikis im Blended Learning

François Colling. Holzbau Beispiele

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

Über die Autoren. Antje Blättner

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Bevölkerungsbefragung Jobsuche ManpowerGroup Deutschland

Online lernen und lehren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Islamismus in Tschetschenien

E-Learning und Didaktik

Stressmanagement im Fernstudium

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

1. Auflage Juli 2015

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Lebensmittel Online-Shopping

Kultursensible Altenpflege

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

Die Bedeutung von Sport und Bewegung für psychisch erkrankte Menschen unter besonderer Berücksichtigung der Depression

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Zwischen Teddybär und Superman

Heilpraktiker für Psychotherapie

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Die schriftliche Arbeit

Leben und sterben lernen

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Über die Herausgeber

Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Transkript:

Daniela Fleiß Auf dem Weg zum starken Stück Deutschland Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise UVRR Universitätsverlag Rhein-Ruhr

Daniela Fleiß Auf dem Weg zum starken Stück Deutschland Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

Umschlaggestaltung UVRR / Mike Luthardt Titelbild Kleiner Führer durch die Stadt Montan, Duisburg 1961, Sammlung für Zeitgeschichte I, 1960-1961, hg. vom Presse- und Werbeamt der Stadt Duisburg/bearbeitet durch den UVRR Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.ddb.de abrufbar. Copyright 2010 by Universitätsverlag Rhein-Ruhr OHG Paschacker 77 47228 Duisburg www.uvrr.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-940251-88-6 Satz Druck und Bindung UVRR AALEXX Buchproduktion, Großburgwedel Printed in Germany

Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Landschaftsverbands Rheinland (LVR), des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), der Sparkasse Essen und des Fachbereichs 1 der Universität Siegen. Für die freundliche Genehmigung zum Abdruck der Bilder danken wir dem Stadtarchiv Bottrop, dem Stadtarchiv Duisburg, dem Stadtarchiv Essen sowie dem Drei Brunnen Verlag. Beim Stadtarchiv Duisburg möchten wir uns außerdem bedanken für die Genehmigung, das Titelbild des Faltblatts Kleiner Führer durch die Stadt Montan, Duisburg 1961 (s. Abb. 27 im Buch) als Umschlagbild verwenden und bearbeiten zu dürfen. Trotz sorgfältiger Recherche konnten leider nicht von allen Abbildungen die Rechteinhaber ermittelt werden. Betroffene Personen werden gebeten, sich an den Verlag zu wenden.

Inhalt Vorwort... 7 1 Einleitung: Ruhrgebietsbilder gestern und heute... 9 2 Image und Identität einer Region: einige theoretische Überlegungen... 15 2.1 Zu den Begriffen: regionales Image und regionale Identität... 15 2.2 Ein Image in Krisenzeiten: Deutung und Bedeutung... 17 3 Image und Identität im Zeichen der Strukturkrise... 21 3.1 Image und Identität im Ruhrgebiet: eine kurze Geschichte... 21 3.2 Die Kohle- und Stahlkrise:. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen... 30 3.3 Die deutsche (Reise-)Literatur als Spiegel von Image und Identität. des Ruhrgebiets bis zum Beginn der Krise... 37 4 Wir sind ganz anders : Imagewerbung der Ruhrgebietsstädte... 45 4.1 Wirtschaftliche und kommunale Entwicklung bis zur Strukturkrise... 46 4.1.1 Essen: Kohle- und Stahlstadt am Hellweg...46 4.1.2 Duisburg: Stahlstadt am Rhein... 53 4.1.3 Bottrop: Kohlestadt an der Emscher... 59 4.2 Die Auswirkungen der Strukturkrise in Essen, Duisburg und Bottrop.. 63 4.3 Die Quellen: Imagebroschüren, Stadtbücher und Postkartenmotive... 70 4.4 Essen: Einkaufsstadt und Stadt im Grünen?... 74 4.4.1 Rückblick auf Essen nach dem Wiederaufbau... 76 4.4.2 Broschüren...77 4.4.3 Bücher... 87 4.4.4 Postkarten... 91

4.5 Duisburg: Moderne Großstadt am Rhein?... 93 4.5.1 Rückblick auf die Stadt Montan... 96 4.5.2 Broschüren... 100 4.5.3 Bücher... 106 4.5.4 Postkarten... 109 4.6 Bottrop: Wohnen und Arbeiten im Grünen?... 111 4.6.1 Broschüren...111 4.6.2 Bücher...115 4.6.3 Postkarten...117 4.7 Zusammenfassung... 118 5 Ausblick: Vom Image der Stadt zum Image der Region... 127 Quellen- und Literaturverzeichnis... 133 Abkürzungen... 133 Allgemeine Quellen... 133 Quellen zur Stadt Bottrop... 134 Quellen zur Stadt Duisburg... 135 Quellen zur Stadt Essen... 138 Literatur... 139 Abbildungsverzeichnis... 149

Vorwort Ich bin ein Kind des Ruhrgebiets, geboren in Gelsenkirchen, aufgewachsen in Bottrop. Dass ich in einer Region groß wurde, die sich gerade in einem Strukturwandel befand, der das Gebiet in seinen wirtschaftlichen Grundlagen erschütterte und weiterhin beeinflussen würde, die Menschen aus diesem Ballungsraum wegziehen ließ und in Deutschland nach wie vor vielfach das Bild einer dreckigen, dem Niedergang geweihten Region erweckte, war mir viele Jahre nicht bewusst. Für mich war Bottrop einfach Heimat, so geliebt wie jede Heimat, wie Heinrich Böll schreibt. Mit der Geschichte dieser Heimat setzte ich mich erst während meines Studiums an der Universität Duisburg auseinander. Im Rahmen eines Forschungsprojekts über die Zeche Zollverein interviewte ich ehemalige Bergleute, junge Manager, Künstler und Kulturschaffende aus der Region über ihre Einstellung zum Ruhrgebiet. Das weckte in mir zweierlei Interesse: Einerseits fragte ich mich, wie mein eigenes Bild vom Ruhrgebiet aussah und wie ich mich selbst als Kind dieser Region sah. Meine subjektiven Antworten waren denen meiner Interviewpartnerinnen und -partner sehr ähnlich: eine Region, in der es sich gut leben lässt, mit viel Grün, ruhigen Wohngebieten, guten Einkaufsmöglichkeiten, schnellen Verkehrsanbindungen, interessanten Freizeitmöglichkeiten. Natürlich waren mir die Schattenseiten wie hohe Arbeitslosigkeit, Integrationsprobleme von Migrantinnen und Migranten, stark renovierungsbedürftige Gebäude oder leer stehende Ladenlokale bewusst. Diese konnten aber mein Gefühl der Verbundenheit mit dem Ruhrgebiet nicht überdecken. Andererseits steigerte sich mein wissenschaftliches Interesse an den Fragen nach dem Bild einer Region. Wie hängen die tatsächlichen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse einer Region und das Bild, das Menschen von ihr haben, zusammen? Durch welche Faktoren entwickelt sich dieses Bild? Welche wechselseitigen Abhängigkeiten bestehen zwischen Außen- und Innensicht in Bezug auf eine Region? Aus dieser Neugier heraus entstand dieses Buch. Mit einer doppelten Motivation richtet es sich an zwei Adressatenkreise: zum einen an die historisch interessierte Bewohnerin und den historisch interessierten Bewohner des Ruhrgebiets, der die Wurzeln seines eigenen Bildes vom Ruhrgebiet sucht, zum anderen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Entwicklungen räumlicher Images erforschen. Die Beschäftigung mit dem Thema geht zurück auf eine an der Universität Duisburg-Essen eingereichte Magisterarbeit aus dem Jahr 2006, die die erfolgreiche Bewerbung Essens für das Ruhrgebiet zur Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2010 zum Anlass für eine Beschäftigung mit den Wurzeln der Imagewerbung im Ruhrgebiet genommen hatte. Als das Kulturhauptstadtjahr näher rückte, wurde das Thema zunehmend aktueller. Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Fachkreisen gewannen Fragen rund um die Identität und das Image