AlN-Massivkühldose zur Kühlung von GTOs und Dioden



Ähnliche Dokumente
Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Lösung zu Computerübung 2

Indikatoren-Erläuterung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Elektrischer Widerstand

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

QM: Prüfen -1- KN

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

GDOES-Treffen Berlin Sputterprozess und Kristallorientierung

Kommunikationsbetrieb

Übungspraktikum 3 Physik II

Strom - Spannungscharakteristiken

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

L & G TECH Industriezerspanung

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Energieeffizienz konkret.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Naturgewalten & Risikoempfinden

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Gussnummern-Lesesystem

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Grundlagen der Elektrotechnik

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Greiferarm. pick-up Magazin. Werkzeugwechselsystem. Sonderlösungen. MCM-Kettenmagazin 13 mit Übergabeeinheit. Beschreibung 5.

kypräzise Regelung vom Produktfluss

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Übung 1: Busplatine. Elektrotechnik. 19 Baugruppenträger Busplatine. Aufgabe/ Auftrag. Übung 1. RAG Aktiengesellschaft

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH An-Institut der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Abbildung durch eine Lochblende

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Die Größe von Flächen vergleichen

Kaufvertrag für ein gebrauchtes Kraftfahrzeug (nicht für Ratenzahlungskauf verwendbar) Original für Käufer (Selbstdurchschreibesatz)

Wärmedämmungsexperiment 1

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

Beschreibung der Umstellungsschritte für moneyplex (neue Benutzerkennung und Kommunikationsadresse)

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Technische Thermodynamik

Der Kälteanlagenbauer

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Energetische Klassen von Gebäuden

INSTALLATIONSANLEITUNG

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Internet Explorer Version 6

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

TBooking: Integration der Online-Buchung auf der eigenen Homepage. Version 1.0. Bayern Reisen & Service GmbH Im Gewerbepark D Regensburg

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

ISOLIER- UND WÄRMELEITFOLIEN Programmübersicht

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Referenz Druckwaage PG7000

Internet online Update (Internet Explorer)

Postbank Essen (BLZ ) IBAN: DE BIC: PBNKDEFFXXX

E-Labor im WS / SS. Versuch HS Homogenes Strömungsfeld / Passive Zweipole

Zählerstände online übermitteln

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Thermografische Inspektion

Studienmodell INGflex

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Neu!!! Direktversicherung für Grenzgänger Neu!!!

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

TYPO3-Version 6.2: Die News-Extension ( tt_news ) für TOP-Meldungen einsetzen

Transkript:

Eine Gemeinschaftsentwicklung der ADtranz GmbH ( land ) und der ANCeram GmbH & Co. KG 1. Technische Beschreibung Die flache Massivkühldose mit geläppten Halbleiter-Auflageflächen wird aus gut wärmeleitender und elektrisch hoch isolierender Aluminiumnitridkeramik (AlN) gefertigt. Im Inneren der Dose sorgen waffelartig angeordnete Kühlzapfen für einen exzellenten Wärmeübergang von der Keramik zum Kühlwasser. Die Wasser-anschlüsse bestehen aus Polyethylenröhrchen, die mit 2 O- Ringen gegen die Keramik gedichtet werden. Auch andere Anschlußsysteme, wie z.b. Aluminiumoxidröhrchen und Bronze-Faltenbalg sind machbar. 2. Verwendung Die Kühldose kommt beispielsweise bei Halbleiterelementen (Scheibenzellen) mit Kontaktflächen von 47 bis 78 mm zum Einsatz. Das Kühlmedium Wasser, teilweise mit 44 % Anteilen Antifrogen N, trittt nicht mit dem Halbleitergehäuse in direkten Kontakt (isolierter, geschlossener Kreislauf). 3. Definition der Meßverfahren Kühlwasserstrom, Druckabfall und thermischer Widerstand sind auf eine Kühldose bezogen. Zur Messung wird ein Spannverband aus 5 gleichen Kühlern aufgebaut, an der mittleren Kühldose wird gemessen (siehe Abb. 1). Der Wert des thermischen Widerstands wird aus den acht Temperaturwerten der Kontaktierungsbleche gemittelt. Die Temperaturdifferenz aus diesem Mittelwert und der Kühlmittelzulauftemperatur, dividiert durch die in der Dose abgeführte Verlustleistung, ergibt den in Abb. 2 aufgetragenen thermischen Widerstand. Die Meßtemperatur des Kühlmediums beträgt 60 C. 4. Grunddaten Werkstoff : AlN 180 Kontaktflächendurchmesser : 95 mm Kühlmedium : Wasser mit 44 % Antifrogen N http:// www.anceram.de Seite 1 von 6

5. Abbildungen Abb. 1 : Aufbau des Spannverbands Abb. 2 : Thermischer Widerstand in Abhängigkeit vom Volumenstrom Abb. 3 : Streuung der Meßergebnisse an vier Kühldosen verschiedener Chargen bei 1,5 kw Verlustleistung und Verwendung der Dioden YSD 35 mit 78 mm Auflagedurchmesser. Abb. 4 : Druckabfall in Abhängigkeit vom Volumenstrom Abb. 5 : Zeichnung der aktuellen Kühldosenausführung Abb. 6 : Thermischer Widerstand bei verschiedenen Leistungen Weitere Werkstoffkennwerte unserer Keramik entnehmen Sie bitte unseren aktuellen Datenblättern. Diese Daten entsprechen unserem derzeitigen Kenntnisstand. Änderungen, bedingt durch Produktverbesserungen und Weiterentwicklungen sind möglich. Kundenspezifische Anpassungen und Ausführungen sind auf Wunsch machbar. Stand 02/04 http:// www.anceram.de Seite 2 von 6

Abb. 1: Aufbau des Spannverbandes Dioden YSD 35 oder DSD 1008-14D Druckmeßzelle AlN-K AlN-K AlN-K AlN-K AlN-K 1 2 3 4 5 6 7 8 AlN-Kühldose Cu - Kontaktierungsbleche Diode : YSD 35 Durchmesser der Kontaktfläche : 78 mm Diode : DSD 1008-14 Durchmesser der Kontaktfläche : 47 mm Spannkraft bei YSD 35 : 39.240 N Spannkraft bei DSD 1008-14D : 19.620 N http:// www.anceram.de Seite 3 von 6

24 Abb.2: Wärmewiderstand pro Durchflußmenge 22 Wärmewiderstand [K/kW] 20 18 16 14 12 DSD YSD 1,5 kw YSD 1 kw YSD 0,5 kw 10 5 10 15 20 25 Durchfluß [l/min] Abb. 3: Abweichung der Einzelmeßwerte Wärmewiderstand [K/kW] 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 5 10 15 20 25 Durchfluß [l/m in] Abb. 4 : Druckabfall in Abhängigkeit vom Durchfluß Druckabfall [mbar] 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 Durchfluß [l/min] http:// www.anceram.de Seite 4 von 6

Abb. 5: Aktuelle Ausführung der Kühldose Seit mehr als 10 Jahren im Einsatz in S- und U-Bahnen in land, Spanien und in der Schweiz. Seit 2002 auch in Windkraftanlagen in land, Dänemark, Schottland und Australien. http:// www.anceram.de Seite 5 von 6

Daten für Wärmewiderstand und Druckverlust in Abhängigkeit vom Durchfluß sind in den Abb. 4 und 6 dargestellt. Andere Formen der Kühldose sind machbar und erprobt. Bitte fragen Sie nach! 17 Abb. 6 : Thermischer Widerstand bei verschiedenen Leistungen Wärmewiderstand [K/kW] 16 15 14 13 12 11 905 W 655 W 420 W 10 3 4 5 6 7 8 9 10 Durchfluß [l/min] http:// www.anceram.de Seite 6 von 6