Aufgaben 1 bis 5 12. 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15. 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15



Ähnliche Dokumente
StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Benutzungshinweise 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Doppelte Buchführung.

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Buchführung. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Einführung in die Industriebuchführung

Vorwort. Koblenz, im Januar 2007 Oliver Zschenderlein

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Buchführung und Jahresabschluss

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 17. B. Inventar und Bilanz 33. C. Systematik der Finanzbuchführung 47

1 Grundlagen der Buchführung 11

Spedition und Logistik

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Fortschreibung Eigenkapital Überblick

Vorwort zur 5. Auflage

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

LF 5: Kunden akquirieren und binden 10 1 Marketing zur Akquirierung und Bindung von Kunden planen 10

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Buchführung und Bilanz

Steuer-Seminar. Buchführung. 100 praktische Fälle. von Andreas Altmann. Helmut Altmann. 6. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM. Dipl.

Freiburg International Business School e.v.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten

ISBN / 2. Auflage 2006

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

BÜRODIENSTLEISTUNGEN Berufsbezogene Kompetenzen

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Ordnung ist das halbe Leben Wesen der Buchführung Aufgaben der Buchführung Arten des Rechnungswesens... 22

I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: externes Rechnungswesen 61 L E R N Z I E L

Handwerkliches Rechnungswesen

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Grundkurs Buchführung

Jahresabschlussanalyse

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Buchhaltung und Jahresabschluss

A. Grundlagen. B. Inventar und Bilanz. C. Systematik der Finanzbuchführung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Betriebliches Rechnungswesen

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Buchführung in der Landwirtschaft

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

Buchführung. Ralf Sikorski. von. Dipl. -Finanzwirt. 3., verbesserte und erweiterte Auflage

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

1 Einführung in das Rechnungswesen 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Rechnungswesen in der Immobilienwirtschaft

Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik

Buchhaltung und Bilanzierung in Krankenhaus und Pflege

Probeklausur

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

1. Inventur Inventar Bilanz Inhalt und Form Gliederung Übungsaufgaben 41

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Buchhaltung und Jahresabschluss

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Klausur- Buchführung SoSe 2011

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X III. 1. Kapitel Einfache Buchungen auf Bestandskonten... 1

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 2 Das System der doppelten Buchführung

Kohl & Partner S.A. Diverse Printmedien & Website

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einführung in das Rechnungswesen 11 Aufgaben 1 bis 5 12 Handlungsfeld: Buchführung und Bilanz 15 1. Grundlagen der Buchführung und Bilanz 15 1.1 Wesen und Aufgaben der Buchführung 15 1.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15 1.2.1 Allgemeines 15 1.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 17 1.2.3 Gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Unterlagen 17 1.2.4 Folgen bei Verstößen gegen die gesetzlichen Bestimmungen 17 Aufgaben 6 bis 12 18 1.3 Inventur, Inventar, Bilanz 20 1.3.1 Inventur 20 1.3.2 Inventar 21 Aufgaben 13 bis 18 22 1.3.3 Bilanz 24 1.3.4 Vergleich von Inventar und Bilanz 26 Aufgaben 19 bis 25 27 1.4 Wertbewegungen in der Bilanz 29 1.4.1 Vorbemerkung 29 1.4.2 Aktivtausch 29 1.4.3 Passivtausch 30 1.4.4 Aktiv-Passiv-Mehrung 30 1.4.5 Aktiv-Passiv-Minderung 30 1.4.6 Zusammenfassung 31 Aufgaben 26 bis 33 31 1.5 Einzelabrechnung der Bilanzposten auf Bestandskonten 38 1.5.1 Aufgliederung der Bilanz in Bestandskonten 38 1.5.2 Buchung der Geschäftsvorgänge auf Bestandskonten 39 1.5.3 Von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz 41 Aufgaben 34 bis 40 44 1.5.4 Buchungssatz (Kontenanruf) 47 1.5.5 Vom Geschäftsvorfall zum Buchungssatz 49 Aufgaben 41 bis 43 49 3

1.6 Grundbuch und Hauptbuch 51 Aufgaben 44 bis 45 52 1.7 Kontenrahmen und Kontenplan 54 Aufgaben 46 bis 54 56 1.8 Unterkonten des Eigenkapitalkontos 61 1.8.1 Erfolgskonten 61 Aufgaben 55 bis 68 64 1.8.2 Privatkonten 82 Aufgaben 69 bis 73 85 1.9 Zusammenfassung 91 Aufgaben 74 bis 79 (mit 50 MC-Unteraufgaben) 95 2. Buchung spezieller Geschäftsvorfälle 105 2.1 Berücksichtigung der Umsatzsteuer 105 2.1.1 Die Konten Vorsteuer und Umsatzsteuer 105 2.1.2 Herausrechnen der Umsatzsteuer 107 2.1.3 Umsatzsteuer bei Zielgeschäften 108 2.1.4 Ermittlung und Abrechnung der Umsatzsteuervorauszahlung 109 Aufgaben 80 bis 86 110 2.1.5 Erfassung der Umsatzsteuer beim Jahresabschluss 116 Aufgaben 87 bis 92 119 2.1.6 Besonderheiten beim Einkauf 128 Aufgaben 93 bis 96 133 2.1.7 Besonderheiten bei Umsatzgeschäften 140 Aufgaben 97 bis 101 144 2.2 Abschreibung von Gegenständen des Anlagevermögens 151 2.2.1 Begriff, Sinn und Zweck der Abschreibung 151 2.2.2 Buchungsweise der (planmäßigen) Abschreibung 152 2.2.3 Anlageverzeichnis 153 2.2.4 Faktoren zur Bestimmung der Abschreibungshöhe 154 2.2.5 Abschreibungsverfahren 157 Aufgaben 102 bis 110 166 2.2.6 Abschreibung teilweise privat genutzter Gegenstände des Anlagevermögens 172 Aufgabe 111 175 2.3. Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens 176 2.3.1 Vorbemerkung 176 2.3.2 Veräußerungserlös über Buchwert 176 2.3.3 Veräußerungserlös unter Buchwert 179 2.3.4 Privatentnahme von Anlagevermögensgegenständen über bzw. unter Buchwert 180 Aufgaben 112 bis 114 180 4

2.4. Buchung der Personalkosten 183 2.4.1 Vorbemerkung 183 2.4.2 Einführendes Zahlenbeispiel 185 2.4.3 Berücksichtigung von vermögenswirksamen Leistungen und Vorschüssen 187 2.4.4 Berücksichtigung von lohnsteuerfreien Bezügen, Lohnsteuerfreibetrag auf der Steuerkarte und Überschreiten der Beitragsbemessungsgrenze 188 Aufgaben 115 bis 124 (mit 50 MC-Unteraufgaben) 190 Handlungsfeld: Kostenrechnung und Kalkulation 209 1. Grundlagen der Kostenrechnung 209 1.1 Aufgaben der Kostenrechnung 209 1.2 Aufbau und Teilgebiete der Kostenrechnung 209 1.3 Wichtige Kostenbegriffe 211 2. Kostenarten- und Kostenstellenrechnung 212 2.1 Ermittlung der Gesamtkosten 212 Aufgaben 125 bis 127 213 2.2 Verteilung der Kosten 214 Aufgaben 128 bis 130 217 3. Kostenträgerrechnung 221 3.1 Kalkulation mit Gemeinkostenzuschlägen 221 Aufgaben 131 bis 135 222 3.2 Kalkulation mit Stundensatz und Aufschlagsatz 228 Aufgaben 136 bis 139 230 3.3 Berücksichtigung von Sondereinzelkosten 236 Aufgaben 140 bis 141 237 3.4 Berücksichtigung von Preisnachlässen für den Kunden 242 Aufgaben 142 bis 144 243 3.5 Kalkulation bei gegebenem Angebotspreis (Rückwärtskalkulation) 248 3.6 Kalkulation bei gegebenem Angebots- und Einkaufspreis (Differenzkalkulation) 249 Aufgaben 145 bis 152 251 5

Handlungsfeld: Auswertung des betrieblichen Rechnungswesens 263 1. Notwendigkeit der Auswertung des Rechnungswesens 263 2. Auswertung mithilfe der Kennzahlenrechnung 263 2.1 Begriffliche Grundlagen, Systematisierung 263 2.2 Vorüberlegungen zur Kennzahlenrechnung 264 2.2.1 Aufbereitung des Zahlenmaterials 264 2.2.2 Statische Analyse 265 2.2.3 Soll-Ist-Vergleich 265 2.2.4 Entwicklungs- und Zeitvergleich 266 2.2.5 Unternehmensvergleich 267 3. Auswertung der Bilanz 268 3.1 Vorbemerkung 268 3.2 Vermögensstruktur 268 3.3 Kapitalstruktur 269 3.4 Eigenkapitalentwicklung 269 3.5 Anlagedeckungsberechnung 271 3.6 Liquiditätsberechnung 1. bis 3. Grades 273 3.6.1 Allgemeines 273 3.6.2 DATEV-Auswertung zur Liquiditätsberechnung 275 Aufgaben 153 bis 159 277 4. Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung 285 4.1 Vorbemerkung 285 4.2 DATEV-Kostenstatistik I 286 4.3 DATEV-Kostenstatistik II 288 4.4 Cashflow 290 4.5 Umsatzrentabilität 291 Aufgaben 160 bis 164 292 6

5. Auswertung von Bilanz und GuV 299 5.1 Vorbemerkung 299 5.2 Eigenkapitalrentabilität 299 5.3 Gesamtkapitalrentabilität 300 Aufgaben 165 bis 170 301 Abkürzungsverzeichnis 319 Stichwortverzeichnis 321 7