Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security. NewSecEU



Ähnliche Dokumente
Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

elearning Programme der Universität Stuttgart

E-Commerce und E-Business Weiterbildung online. Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) TU Kaiserslautern Dr.

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences

Das Projekt wird gefördert durch die EU

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Auftaktveranstaltung zum EU-Programm LLL am in Stuttgart. Praxisbericht TEAM Teil

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Ich will den Bachelor!

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

Ein Online-Raum für die BIVA?

Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

SHARE_Personas Stimulierungsprojekt FFG Programm Benefit 5. Aussschreibung. Bernhard Wöckl Mai 2010

Mobilität in der Präsenz Wie bringe ich Inhalte aus dem Lernmanagementsystem auf das Smartphone?

INTERNATIONALISIERUNG DER HOCHSCHULEN I AG 6 CAMPUS DER VIELFALT

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Rubber Knowledge Stiftung Bildung & Handwerk

Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014

Tech your teacher ein Unterstützungsprogramm für Lehrende, die E-Learning-Mehrwerte wirklich nutzen wollen

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Praxisbeispiel: Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Lehrformats

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

mobilen Classroom-Response-Systems SMILE

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Zentrum für f r Lehrerbildung und Schulforschung der Universität t Leipzig (ZLS) Rita Thomale/ Frank Haß/ / Jörg J. Oettler

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Technische Universität Darmstadt

Einsatz von Videokonferenzen in Lehre und Organisation

Unterrichtsfach vertieft studiert

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Assessment-Bogen zur Weiterbildung Europäische Projekte im Bausektor

Kurzpräsentation. Information Security Day

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse bei der Einführung von elearning im Berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit

ZIB Das Zentrum für Internationale Beziehungen. der Universität zu Köln

Zertifikat Kompetenz für professionelle Hochschulehre mit dem Schwerpunkt wissenschaftliche Weiterbildung. Konzeption, Umsetzung, Weiterentwicklung

Transnationales Projekt zum Wissens- und Erfahrungsaustausch im Gastgewerbe

Personalentwicklung bei OPITZ CONSULTING

technische universität dortmund Patenschaften zwischen internationalen Studierenden und Seniorenstudierenden der TU Dortmund

Finanzierung von Vereinen und NGOs. Bernhard Possert

Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

International Event Management Shanghai

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Konzepte und Erfahrungen zur Bekämpfung von Mobbing in Europa Ergebnisse transnationaler Projekt

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BEST-Sabel. Hochschule Berlin. University of Applied Sciences. Business Travel & Event Management (MICE) B.A.

Begabtenförderung für Lehramtsstudierende

der Universität Bielefeld und des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.v. (ZWW)

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Schulung Mobility Coach

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Fernstudium Schulmanagement / Master of Arts

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Projekte des Übergangsmanagement der FH Brandenburg. Dipl.-Kffr. (FH) Ursula Schwill

Universal Access - Datenbank

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

- ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Work Based Learning Didaktisches Mittel für berufsbegleitendes Studium? Lernen von Europa

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Basis-Zertifikat Informatik

WER PLAN A HAT, SOLLTE AUCH IMMER AN PLAN BE DENKEN! IRENE BEGUS - PLAN BE

Erlebbares Prozessmanagement. Aufbau einer Community of Practice

- Baustellenmanagement -

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Ergebnisse einer Umfrage

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Akademische Weiterbildung der Gesundheitsberufe in Zeiten elektronischer Kommunikation. Prof. Dr. Eberhard Göpel ( FH ) Hochschule Magdeburg-Stendal

Master Online. Weiterbildungsstudiengänge an der Universität Freiburg. Christoph Hermann. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

BESTGRID 50Hertz-Pilotprojekt

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

TEP Professionelle Unterstützung für Ihren Event weiterberaten.

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

Transkript:

Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Virtual Based Research on New Dimensions of Security in Europe NewSecEU Brüssel, 25.11.2010 2010

Entstehungsgeschichte Vorläufer / Interessen Erste Erfahrung in und Interesse an online Lehre Direktes internationales Vorläuferprojekt: Foreign Policy Analysis online Projektpartner: Karlsuniversität Prag, Universität Wroclaw, TU Dresden; De Montfort University Leicester ( Beobachterstatus Beobachterstatus ) Warum ein EU-Projekt? Finanzierung aus einer Hand Finanzierung der Personalkosten (insbes. Polen und Deutschland) Brüssel, 25.11.2010 Folie 2 von 14

NewSecEU NewSecEU ist ein online basiertes Seminar zum Themenbereich Internationale Sicherheitspolitik Zielsetzung des Seminars: Internationale studentische Kooperation in der Recherche, Diskussion und Formulierung von Lösungsansätzen zu sicherheitspolitischen Themen Kontakt zwischen Studenten und Praktikern Erprobung unseres blended learning -Modells in der Lehre der Internationalen Beziehungen Brüssel, 25.11.2010 Folie 3 von 14

NewSecEU Beteiligte Universitäten Technische Universität Dresden, D (Grant Holder) DeMontfort Universität, Leicester, GB Karlsuniversität Prag, CZ Universität Wroclaw, PL Brüssel, 25.11.2010 Folie 4 von 14

NewSecEU Projektphasen / Projektaufbau Erstellen des online-seminars i (Okt 2008 Sept 2009) Durchführung des NewSecEU-Seminars (Okt 09-Jul 10): Abwechselnde Online- und Präsenzlehre Treffen mit Experten in Brüssel (Januar 2010) Abschlusskonferenz mit Experten (April 2010) Publikation studentischer Strategiepapiere (Juli 2010) Evaluation des Seminars Dissemination / Verbreitung eit der Erkenntnisse Abrechnung und Bericht Brüssel, 25.11.2010 Folie 5 von 14

NewSecEU Multinationale Gruppen Brüssel, 25.11.2010 Folie 6 von 14

Partnerschaft Entwicklung der Partnerschaft Institutionelle internationale ti Kooperation übernommen aus ForPol online Einzelne Personen neu hinzugekommen (D, PL) Plus: European Project Center (EPC), TU Dresden E-Learning Abteilung, TU Dresden Evaluationsabteilung, DeMontfort University (GB) Brüssel, 25.11.2010 Folie 7 von 14

Partnerschaft Aufgabenverteilung Gemäß Arbeitspakete in Förderantrag Lehre: alle Partneruniversitäten TU Dresden Grant Holder Finanzmanagement und Verträge (EPC) Koordination Partnerschaft, Lehre, Studienreisen, externe Website Lehrplattform OPAL (E-learning-Abteilung TU Dresden) Bericht Verantwortlichkeit für Bericht gemäß Arbeitspakete Brüssel, 25.11.2010 Folie 8 von 14

Schwierigkeiten / Lösungen Seminar Interkulturell unterschiedliche Lehr- und Lernerwartung Lehre: einheitliche / parallele Seminarstruktur -> erleichtert Transparenz der Vorgänge für Lehrende / Betreuende Sehr hoher Betreuungsbedarf aufgrund a) interkultureller Unterschiede (s.o.) b) fehlender Online-Lernerfahrung Besonders intensive Betreuung der Studierenden Brüssel, 25.11.2010 Folie 9 von 14

Schwierigkeiten / Lösungen Seminar Anerkennung der Studienleistung und Integration in BA/MA-Curriculum Unterschiedliche Problematik und Lösungsmöglichkeiten in jeweiligen Hochschulen Verbesserte Integration der Experten in Seminarablauf Work in progress Brüssel, 25.11.2010 Folie 10 von 14

Verbreitung des Projektes Projektwebsite NewSecEU-Veranstaltungsankündigungen (Studienreise, Konferenz, meetings, etc.) Berichte über NewSecEU Veranstaltungen Ergebnisse (Strategiepapiere) (Internationale) wissenschaftliche Konferenzen Publikationen (studentische Strategiepapiere; p Lessons Learnt; Evaluationsergebnisse) Wissenschaftliche Kolloquien an jeweiliger Heimatuniversität (Politikwissenschaft; interdisziplinäres Kolloquium (Jura, PoWi, internat. VWL); Didaktik der Politischen Bildung) Brüssel, 25.11.2010 Folie 11 von 14

Verankerung in den Hochschulen Unterschiedliche strukturelle und personelle Voraussetzungen an jeweiligen Partneruniversitäten Zum Beispiel TU Dresden: Personal: Projektkoordination und Lehre im Projekt an TU Dresden finanziert mit EU-Geldern. Projektablauf = Vertragsende Integration des Seminars in starre BA/MA-Curricula schwierig; anerkannte Credit Points entsprechen nicht in allen Fällen dem Arbeitsaufwand Gutes Gegenbeispiel: GB Brüssel, 25.11.2010 Folie 12 von 14

Ergebnisse und Ausblick Partnerschaft weiter gefestigt Personelle Fluktuation ti (D, PL) überbrücken b ü Inhaltliche Erweiterung von NewSecEU geplant Kurz-/mittelfristige Planung: NewSecEU Summerschool 2011 Versuch der Integration von Bausteinen aus NewSecEU in die Lehre an beteiligten Hochschulen Langfristige Planung: Aufbau Graduiertennetzwerk mit sicherheitspolitischem Profil Brüssel, 25.11.2010 Folie 13 von 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich über Ihre Fragen und Anmerkungen! Brüssel, 25.11.2010