Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Ähnliche Dokumente
Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerfuttererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterleguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Futtererbsen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sojabohnen (000/sehr früh)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko Winter- und Sommerackerbohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko-Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Öko-Sojabohnen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 7/2015 Leguminosen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sojabohnen sehr früh (000) - früh (00)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion. Landessortenversuche 2014

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Spelzweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Hafer

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelspät

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Körnermais Mittelspät

Kurzinfo Sommerweizen

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Sommerhafer. Ernte konventionelles Sortiment. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterroggen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Öko Winterweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterraps

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Körnermais mittelfrüh

Sojabohnen sehr früh früh

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen Früh

Kurzinfo Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Wintertriticale

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 9/2015 Hafer. LTZ Augustenberg 1

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommergerste

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Augustenberger Beratungshilfe. Kurzinfo Ernte Sommergerste. konventionelles Sortiment Ergebnisse der VLB-Kleinmälzung

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommergerste. konventionelles Sortiment

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 14/2015 Sojabohnen LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Augustenberger Beratungshilfe. Sortenratgeber Sommerhafer. konventionelles Sortiment

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 9/2014 Sojabohnen LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Winterraps

Feldversuchswesen Ackerbau Landessortenversuche 2016

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 12/2013

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Winterweizen

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 3/2015 Winterroggen und Wintertriticale

Feldversuchswesen Ackerbau

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 15/2015 Sommerungen Ökologischer Anbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Feldversuchswesen Ackerbau

VERSUCHSBERICHT. Sortenversuche Sojabohnen 2017

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 8/2014 Körnermais LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 2/2015 Winterraps. LTZ Augustenberg Seite 1

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion. Landessortenversuche 2014

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2015

Sortenratgeber 2016/17

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Feldversuchswesen Ackerbau

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 1/2013

Ergebnisse der Landessortenversuche 2012 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 10/2014 Öko Wintergetreide

Augustenberger Beratungshilfe. Sojabohne. sehr früh (000) + früh (00) LSV-Sortiment konventionell

Informationen für die Pflanzenproduktion

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

VERSUCHSBERICHT Durum 2016

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche Bericht 4/2015 Winterweizen. LTZ Augustenberg 1

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 41. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Versuchsbericht Unkrautbekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 4/2008

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

So testen Sie auf Anko-Sorten-Test für Getreidefuttererbsen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 4/2013

Tabelle 1: Sortenempfehlung Ackerbohnen Standorte

Aktuelle Fachinformation Pflanzenproduktion. Versuchsergebnisse 2012 LSV Silomais und Körnermais LLH. Kompetenz für Landwirtschaft und Gartenbau

Informationen für die Pflanzenproduktion

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, - Futterrüben - Landessortenversuche in Thüringen. Versuchsbericht Thüringer Ministerium

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sortenversuchsergebnisse 2017

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Landesversuche Pflanzenschutz 2016

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

hohe GD, ungleichmäßiger Feldaufgang wegen Trockenheit 6 Schiffmühle Brandenburg hohe GD, Wildschweine

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Landessortenversuch Deutsches Weidelgras Ansaat 2000, Iden

Transkript:

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2017 Sommerackerbohnen Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

INFOSERVICE PFLANZENBAU UND PFLANZENSCHUTZ www.infoservice.landwirtschaft-bw.de SORTENINFORMATIONEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten) PFLANZENSCHUTZINFORMATIONEN www.pflanzenschutz-bw.de www.isip.de ACKERBAULICHES VERSUCHSWESEN www.ltz-bw.de (Arbeitsfelder > Versuchswesen >Ackerbau) Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungen...4 2. Allgemeine Hinweise...4 3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete...7 4. Hinweise zu den LSV...7 5. Erträge, Bonituren und Qualitätsergebnisse...13 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Niederschlagsverlauf von BW 2016-2017...9 Abb. 2: Temperaturverlauf von BW 2016-2017...9 Abb. 3: Anbau und Ertragsentwicklung in BW...11 Abb. 4: Streutabelle über die Prüfstandorte 2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest...16 2

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeiten...7 Tabelle 2: Standortangaben der Prüforte...8 Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der geprüften Sorten 2017...10 Tabelle 4: Vermehrungsflächen BW der 2017 in den LSV geprüften Sorten...10 Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte 2017...10 Tabelle 6: Nährstoff- und N min -Gehalte im Boden...12 Tabelle 7: Herbizide- und Insektizide...12 Tabelle 8: Absoluterträge Korn 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest...13 Tabelle 9: Relativerträge Korn 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest...13 Tabelle 10: Absoluterträge Protein (86% TM) 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest.14 Tabelle 11: Relativerträge Protein (86 % TM) 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest.14 Tabelle 12: Relativerträge Korn: Rangfolge der Sorten - 2013-2017 Südwest...15 Tabelle 13: Relativerträge Protein (86 % TM): Rangfolge der Sorten - 2013-2017 Südwest...15 Tabelle 14: Kornerträge 2017 orthogonaler Sorten (dt/ha) - Südwest...17 Tabelle 15: Relativerträge 2017 orthogonaler Sorten (%) - Südwest...17 Tabelle 16: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Einzelorte 2017...18 Tabelle 17: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - orthogonaler Sorten BW, HE, RP 2017...20 Tabelle 18: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale - LSV 2017...22 3

1. Abkürzungen AG Anbaugebiete BKR Boden-Klima-Raum BW Baden-Württemberg HE Hessen LSV Landessortenversuche OS 2017 Orthogonales Sortiment: Tab. 3 RP Rheinland-Pfalz SE Standardfehler TM Trockenmasse V M VRS 2017 Versuchsmittel Versuchsmittel orthogonales Sortiment: Verrechnungssorten: Fanfare, Fuego 2. Allgemeine Hinweise Die LSV Sommerackerbohnen werden als Blockanlage mit einer Behandlungsvarianten (einfaktoriell) und vier Wiederholungen angelegt. Auswertung BW Die varianzanalytische Auswertung der Absoluterträge der Einzelstandorte erfolgt mit SAS, Mittelwertvergleiche der Sorten und Behandlungen mit dem multiplen T-Test. Die mehrjährige Mittelwertberechnung der Erträge erfolgt über ein von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern konzipiertes SAS-Verfahren, das es erlaubt, auch nicht orthogonale Versuchsdaten optimal zu verrechnen. Die Stabilität der adjustierten Mittelwerte steigt mit der Prüfhäufigkeit. Dargestellt sind in der Rangfolge in der Regel nur Sorten, die in etwa zehn Versuchen über zwei Jahre standen. Ertragsergebnisse mit einem Standarderror über 2 % bzw. mit weniger als 10 Versuchsergebnissen sind als vorläufige Einschätzung zu betrachten. Bezugsbasis für die Relativerträge ist das Versuchsmittel V os der orthogonal geprüften Sorten, d.h. der Sorten die an allen Standorten geprüft wurden. Die LSV 2017 BW Sommerackerbohnen standen in Döggingen und Orschweier. Beide Standorte konnten ausgewertet werden. Aus HE wurde der Standort Fritzlar mitverrechnet, aus RP der Standort Biedesheim. 4

Auswertung nach AG Jede Definition von Gebieten ist abhängig von der konkreten Zielstetzung, den verfügbaren Daten bzgl. der zu berücksichtigenden Einflussfaktoren und der dafür verwendeten Methodik. Der Arbeitskreis Koordinierung im Versuchswesen - beim Verband der Landwirtschaftskammern, in dem u. a. alle für das Sortenversuchswesen zuständigen Länderdienststellen vertreten sind, hat eine Einteilung der Bundesrepublik in BKR mit dem Ziel erarbeitet, die Durchführung und Auswertung von Sortenversuchen und die Sortenberatung zu optimieren. Die AG werden je Kultur festgelegt und setzen sich aus kleineren, hinsichtlich Klima und Boden möglichst uniformen Einheiten, den BKR zusammen. In Südwestdeutschland wird länderübergreifend (BW, HE, RP) folgende AG für Sommerackerbohnen definiert: über den Großraum Südwestdeutschland verrechnet. Dargestellt sind die ein- und mehrjährigen Relativerträge von Korn und Protein des aktuellen Sortiments mit als Bezugsbasis. Qualität Die physikalische Bestimmung von Tausendkorngewicht erfolgt an den zuständigen Versuchsstationen, der Rohproteingehalt wird mittels Dumas- Verfahren (nasschemische Analyse) in Abt. 2/LTZ Augustenberg bestimmt. Die Kornerträge und Rohproteinerträge werden bei TM von 86 % berechnet. Die Proben zur Qualitätsuntersuchung sind Mischproben über die vier Wiederholungen. AG 5 Südwest: Mittel- und Höhenlagen Für die länderübergreifende Auswertung wurde von der Universität Hohenheim und der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern eine neue statistische Methode entwickelt, mit der genetische Korrelationen zwischen den AG bestimmt werden können. Daten aus überlappenden Anbaugebieten werden entsprechend der Korrelation gewichtet und fließen zusätzlich in die Auswertung des jeweiligen Anbaugebietes ein. Die LSV werden ein- und mehrjährigen 5

6

3. Boden-Klima-Räume und Anbaugebiete Abgegrenzte BKR in BW mit homogenen Standortbedingungen für die landwirtschaftliche Produktion bilden die AG einer jeweiligen Kultur (Tab.2) 4. Hinweise zu den LSV Tabelle 1: Prüfstandorte über die AG und Zuständigkeiten AG Bezeichnung Standort 5 Mittel-/ Höhenlagen Südwest Zentrales Versuchsfeld BW Döggingen Orschweier Döggingen (BW),Orschweier (BW), Brecht (RP), Biedesheim (RP) Fritzlar (HE) Zuständigkeiten Schwarzwald-Baar-Kreis Ortenaukreis 7

Tabelle 2: Standortangaben der Prüforte Ort Bodenklimaraum (BKR) BKR - Nr. Höhe ü. NN in m Niederschlag in m Temperatur in C Bodentyp Bodenart Ackerzahl ph-wert Vorfrucht Döggingen Fritzlar Biedesheim Orschweier Schwäbische Alb, Baar Zentralhessische Ackerbaugebiete Rheinebene und Nebentäler Rheinebene und Nebentäler 122 805 770 6,5 Braunerde ul 40 7,1 Erbse 133 220 620 8,8 Parabraunerde ul 68 6,4 Zuckerrübe 121 280 650 8,8 Braunerde ul 80 7,6 Gerste, Sommer- 121 166 827 9,5 Braunerde ul 85 6,3 Hafer 8

Abb. 1: Niederschlagsverlauf von BW 2016-2017 mm mm Niederschlag % v. vielj. Mittel % 220 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Nov. Dez. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt Nov. mm Niederschlag 75 6 43 47 69 58 84 83 135 100 68 66 120 % v. vielj. Mittel 98 7 59 70 89 85 84 88 136 116 90 80 155 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Abb. 2: Temperaturverlauf von BW 2016-2017 C 23 Mittel 2016/2017 langj. Mittel 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Nov Dez Jan Fbr Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Spt Okt Nov Mittel 2016/2017 4,6 0,9-2,9 4,2 8,4 8,5 15,0 19,6 19,6 19,3 13,1 11,1 4,9 langj. Mittel 5,2 2,0 0,9 2,0 5,8 9,9 14,2 17,8 19,4 18,8 14,5 10,0 5,2 9

Tabelle 3: Züchter und Zulassungsjahre der geprüften Sorten 2017 Kenn-Nr. Bezeichnung Züchter Vertrieb an allen Standorten geprüft - orthogonale Sorten BA 00287 Fuego NPZ Saatenunion BA 00336 Fanfare NPZ Saatenunion BA 00337 Taifun NPZ Saatenunion BA 00343 Boxer Lantmännen Saatenunion BA 00344 Tiffany NPZ Saatenunion BA 00351 Birgit SZ Petersen Saatenunion Tabelle 4: Vermehrungsflächen BW der 2017 in den LSV geprüften Sorten Sorte 2017 2016 2015 2014 Fanfare 50 28 18 Fuego 16 3 14 49 Taiffun 4 Tiffany 24 3 Gesamte Vermehrungsfläche 112 68 60 101 Weitere Informationen zu Sorten und Vermehrungsflächen finden Sie in unserer Homepage (siehe Link unten) Arbeitsfelder>Saatgutanerkennung>Statistik www.ltz-augustenberg.de Tabelle 5: Übersicht der phänologischen Daten der Prüfstandorte 2017 Ort Aussaat Aufgang Blühbeginn Blühende am von bis von bis von bis Döggingen 21.03.2017 14.04.2017 16.04.2017 05.06.2017 07.06.2017 23.06.2017 26.06.2017 Fritzlar 16.03.2017 07.04.2017 07.04.2017 24.05.2017 27.05.2017 --- --- Biedesheim 17.03.2017 04.04.2017 06.04.2017 24.05.2017 28.05.2017 18.06.2017 19.06.2017 Orschweier 16.03.2017 --- --- 21.05.2017 25.05.2017 10.06.2017 14.06.2017 10

Abb. 3: Anbau und Ertragsentwicklung in BW 10 Fläche 1000 ha Ertrag dt/ha 50,0 8 40,0 6 30,0 1000 ha 4 20,0 dt/ha 2 10,0 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 *2017 Fläche 1000 ha 0,7 0,8 1,2 1,2 0,9 1,3 1,4 2,4 2,3 3,0 Ertrag dt/ha 35,0 32,1 31,3 36,1 43,8 36,1 39,2 33,4 42,1 29,1 0,0 *Quelle: Stat. Landesamt Baden-Württemberg vorläufig Gelbreife Ernte von bis am 09.08.2017 12.08.2017 17.08.2017 --- --- 23.08.2017 --- --- 07.08.2017 28.07.2017 28.07.2017 07.08.2017 11

Tabelle 6: Nährstoff- und N min -Gehalte im Boden Ort Nährstoffgehalt in mg/100g P 2 O 5 K 2 O Mg Datum NminGehalte in kg N/ha 0-30 cm 30-60 cm 60-90 cm Summe Döggingen 15 34 8 14.03.2017 27 14-41 Fritzlar 31 46 10 24.03.2017 26 16 10 52 Biedesheim 21 23 10 23.01.2017 24 23-47 Orschweier 13 21 17 20.02.2017 6 15 17 38 Tabelle 7: Herbizide- und Insektizide Ort Handelsname Art Aufwand (l/kg/ha) Datum EC-Stadium Döggingen Bandur Herbizid 4 21.03.2017 0 0 Karate Zeon Insektizid 0,075 13.04.2017 10 10 Karate Zeon Insektizid 0,075 23.05.2017 18 18 Pirimor Granulat Insektizid 0,3 20.06.2017 65 65 Stomp Aqua Herbizid 2 21.03.2017 0 0 Fritzlar Bandur Herbizid 4 16.03.2017 0 0 Basagran Herbizid 1 05.05.2017 20 20 Karate Zeon Insektizid 0,075 05.05.2017 20 20 Biedesheim Bandur Herbizid 2,5 22.03.2017 0 0 Centium 36 CS Herbizid 0,2 22.03.2017 0 0 Kaiso Sorbie Insektizid 0,15 04.05.2017 14 15 Orschweier Gallant Super Herbizid 0,5 10.05.2017 40 45 Stomp Aqua Herbizid 3 21.03.2017 0 0 von bis 12

5. Erträge, Bonituren und Qualitätsergebnisse Tabelle 8: Absoluterträge Korn 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest Sorten 2017 2016 2015 2014 Birgit 42,8... Boxer 44,9 55,8 40,4. Fanfare 46,3 60,0 40,8 46,6 Fuego 45,9 62,1 40,2 45,1 Taifun 43,4 51,9 36,1 42,5 Tiffany 46,8 61,9 42,0. dt/ha 45,0 58,5 39,3 44,7 Anzahl Versuche 2017: 4, 2016: 4, 2015: 5, 2014: 4 Tabelle 9: Relativerträge Korn 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest Sorten 2017 2016 2015 2014 Birgit 95,0... Boxer 99,8 95,3 102,9. Fanfare 102,9 102,5 103,7 104,4 Fuego 101,9 106,0 102,2 101,0 Taifun 96,5 88,7 91,9 95,2 Tiffany 103,8 105,8 106,9. dt/ha 100% 45,0 58,5 39,3 44,7 Anzahl Versuche 2017: 4, 2016: 4, 2015: 5, 2014: 4 13

Tabelle 10: Absoluterträge Protein (86% TM) 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest Sorten 2017 2016 2015 Birgit 9,9.. Boxer 10,4 13,8 9,6 Fanfare 10,6 15,2 9,6 Fuego 10,1 15,5 9,5 Taifun 9,7 13,0 8,8 Tiffany 10,5 15,7 10,2 dt/ha 10,2 14,6 9,4 Tabelle 11: Relativerträge Protein (86 % TM) 2015-2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest Sorten 2017 2016 2015 Birgit 96,8.. Boxer 101,8 94,5 101,4 Fanfare 104,0 103,7 101,9 Fuego 99,1 105,6 100,8 Taifun 95,5 89,0 93,5 Tiffany 102,8 107,0 107,8 dt/ha 100% 10,2 14,6 9,4 Anzahl Versuche 2017: 4, 2016: 4, 2015: 5 14

Tabelle 12: Relativerträge Korn: Rangfolge der Sorten - 2013-2017 Südwest Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Tiffany 105.2 23 2.4 Fanfare 103.1 25 2.4 Fuego 102.2 25 2.4 Boxer 99.7 20 2.5 Birgit 98.2 12 3.0 Taifun 91.6 25 2.5 Bezugsbasis 49.1 dt/ha,anzahl insgesamt ausgewerteter Versuche: 25 Tabelle 13: Relativerträge Protein (86 % TM): Rangfolge der Sorten - 2013-2017 Südwest Sorte Relativertrag Anzahl Versuche SE % Tiffany 105.7 20 2.2 Fanfare 102.8 22 2.2 Fuego 100.5 22 2.2 Birgit 100.4 10 2.9 Boxer 99.0 12 2.8 Taifun 91.6 22 2.3 Bezugsbasis 12.3 dt/ha,anzahl insgesamt ausgewerteter Versuche: 22 15

Abb. 4: Streutabelle über die Prüfstandorte 2017 - orthogonales Prüfsortiment Südwest Birgit Boxer BA 00343 Fanfare Fuego BA 00287 Taifun BA 00337 Tiffany 80 90 100 110 120 % 100 % = 16

Tabelle 14: Kornerträge 2017 orthogonaler Sorten (dt/ha) - Südwest Fritzlar Biedesheim Orschweier Döggingen MW Fuego 51,3 32,1 52,3 48 45,9 Fanfare 52,4 33,9 52,4 46,7 46,4 Tiffany 51,3 33,1 53,4 49,3 46,8 Taifun 47,2 29,2 53,8 43,7 43,5 Boxer 51,4 33,4 52,6 42,3 44,9 Birgit 48,3 29,5 44,9 48,4 42,8 50,3 31,9 51,6 46,4 45,1 Tabelle 15: Relativerträge 2017 orthogonaler Sorten (%) - Südwest Fritzlar Biedesheim Orschweier Döggingen MW Fuego 101,9 100,6 101,4 103,4 101,9 Fanfare 104,2 106,4 101,6 100,6 102,9 Tiffany 101,9 103,8 103,5 106,4 103,8 Taifun 93,7 91,6 104,3 94,1 96,5 Boxer 102,2 104,9 102 91,3 99,8 Birgit 96 92,6 87,1 104,3 95 50,3 31,9 51,6 46,4 45 17

Tabelle 16: Erträge und Wachstumsbeobachtungen Einzelorte 2017 Fritzlar REL. DT/ HA TS % PFL. LÄNG PROT % PROT Fanfare 104,2 52,4 84,7 100,5 27,3 12,9 514 71 Boxer 102,2 51,4 84,9 98,5 27,3 12,6 510 72 Fuego 101,9 51,3 84,8 100,8 26,6 12,3 523 72 Tiffany 101,9 51,3 84,8 97,3 27,8 12,8 289 70 Birgit 96 48,3 85 103,8 28 12,2 451 69 Taifun 93,7 47,2 84,6 95,8 28,3 12 462 70 100 50,3 84,8 99,5 27,6 12,5 458,2 71 TKM BLÜB TnAS Orschweier REL. DT/HA TS % PFL. LÄNG TKM MÄNG BLÜB MANG VERN Taifun 104,3 53,8 87,2 135 474,8 2,3 3 1 Tiffany 103,5 53,4 87 136,3 435,6 2,3 2,3 1 Boxer 102 52,6 86,8 132,5 460,9 2,8 3 1 Fanfare 101,6 52,4 87,3 140 493,9 2,5 2,8 1 Fuego 101,4 52,3 87,2 137,5 464,7 2,3 2,8 1 Birgit 87,1 44,9 86,5 135 502,6 2,3 3 1 100 51,6 87 136,1 472,1 2,4 2,8 1 LAG. BLÜT 18

LAG. VERN BLÜB TnAS BLÜH TAGE REIF TnAS 2,8 70 16 134 2,3 66 20 134 4,5 68 20 134 2,5 68 18 134 2,5 66 22 134 2,8 68 22 134 2,9 68 20 134 19

Biedesheim REL. DT/HA TS % PFL. LÄNG PROT % PROT TKM MANG NAUF Fanfare 106,4 33,9 88,9 98,3 24,5 8,3 484,1 3,8 1 Boxer 104,9 33,4 88,8 97 24,4 8,1 523 3,8 1 Tiffany 103,8 33,1 88,6 100 24,6 8,1 465,4 4 1 Fuego 100,6 32,1 89 98 24,7 7,9 496,6 3 1 Birgit 92,6 29,5 89,1 99,3 25,6 7,6 463,6 3,5 1 Taifun 91,6 29,2 88,9 92,7 25,5 7,5 432,5 4,2 1 100 31,9 88,9 97,6 24,9 7,9 477,5 3,7 1 MÄNG BLÜB Döggingen REL. DT/HA TS % PFL. LÄNG PROT % PROT TKM MÄNG JUGN LAG. BLÜT LAG. VERN Tiffany 106,4 49,3 83,5 106,3 29,2 14,4 435,6 2,3 1 1,3 Birgit 104,3 48,4 84,8 105 29,7 14,4 502,6 2 1 1,8 Fuego 103,4 48 84,1 105 30,3 14,5 464,7 1,8 1 2 Fanfare 100,6 46,7 83,2 106,3 29,1 13,6 493,9 2 1 1,3 Taifun 94,1 43,7 83,6 100 29,7 13 474,8 3 1 1,8 Boxer 91,3 42,3 82,8 101,3 29,7 12,6 460,9 2,5 1 1,5 100 46,4 83,7 104 29,6 13,7 472,1 2,3 1 1,6 Tabelle 17: Erträge und Wachstumsbeobachtungen - orthogonaler Sorten BW, HE, RP 2017 ANZ. ORTE REL. DT/ HA TS % PFL. LÄNG PROT % PROT TKM MÄNG Tiffany 4 103,8 46,8 86,0 110,0 26,2 10,5 406,4 1,7 Fanfare 4 102,9 46,3 86,0 111,3 25,9 10,6 496,5 1,8 Fuego 4 101,9 45,9 86,3 110,3 25,7 10,1 487,3 1,7 Boxer 4 99,8 44,9 85,8 107,3 25,9 10,4 488,7 1,9 Taifun 4 96,5 43,4 86,1 105,9 26,9 9,7 461,0 1,7 Birgit 4 95,0 42,8 86,3 110,8 26,8 9,9 480,0 1,7 4 100,0 45,0 86,1 109,3 26,2 10,2 470,0 1,7 BLÜB 20

LAG. VERN PLAT ZEN AUS FALL BLÜB TnAS BLÜE TnAS BLÜH TAGE 1 1 1 70 94 24 1 1 1 69 93 24 1 1 1 72 93 21 1 1 1 68 93 25 1 1 1 71 93 22 1 1 1 71 94 23 1 1 1 70 93 23 ROST BOTR YTIS BLÜB TnAS BLÜH TAGE 4,8 4 77 18 4,8 4,5 78 18 4,8 4 77 18 5 4,3 76 18 4,5 4 77 18 4,8 4,3 77 18 4,8 4,2 77 18 MANG VERN LAG. VERN ROST BOTR YTIS BLÜB TnAS BLÜE TnAS BLÜH TAGE REIF TnAS 2,3 1,5 4,8 4,0 71 93 20 134 2,8 1,6 5,0 4,3 71 94 20 134 2,8 1,8 4,8 4,0 71 93 22 134 3,0 2,3 4,8 4,3 72 93 21 134 3,0 1,9 4,5 4,0 72 94 19 134 3,0 1,9 4,8 4,5 72 93 21 134 2,8 1,8 4,8 4,2 71 93 20 134 21

Tabelle 18: Vorkommen und Maximalwerte ausgewählter Merkmale - LSV 2017 Merkmal Döggingen Fritzlar Biedesheim Orschweier Maximalwerte ERTRG 49.34 52.40 33.90 53.75 TS 84.79 84.98 89.07 87.26 PFLNG 106.30 103.80 100.00 140.00 ROHPR 30.30 28.30 25.60 29.20 PRERT 14.52 12.88 8.32 15.70 TKG 502.60 523.00 523.00 502.60 MBLUB.. 1.00 2.80 LVERN 2.00. 1.00 4.50 ROST 5.00... BOTRY 4.50... TBLUB 78 72 72 70 TBLUE 94 TBBBG 18 25 22 TREIF 134 Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr. 25 76227 Karlsruhe Tel.: 0721/9468-0; E-Mail: poststelle@ltz.bwl.de Bearbeitung und Redaktion: Thomas Würfel Maria Müller-Belami Statistik: Dr. Karin Hartung Karin Bechtold Stand: FEBRUAR 2018 Layout: Karoline Klumpp 22