Neue Ergebnisse des Europäischen Forschungsprojektes Essstörungen. rungen



Ähnliche Dokumente
Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die große Wertestudie 2011

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Entwicklung nach der Geburt

Partnerportal Installateure Registrierung

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Einrichten des Elektronischen Postfachs

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

1. Weniger Steuern zahlen

Brustkrebs und Mammographie

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Nabelschnurblutspende Informationen für werdende Eltern

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Statuten in leichter Sprache

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Erwachsenen- Psychotherapie

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

INNER WHEEL DEUTSCHLAND

Kulturelle Evolution 12

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Was ist Leichte Sprache?

Elternzeit Was ist das?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Wie oft soll ich essen?

Alle gehören dazu. Vorwort

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Patientensicherheit aus Patientensicht

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Technische Analyse der Zukunft

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Klicken Sie auf Weiter und es erscheint folgender Dialog

PHPNuke Quick & Dirty

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was ist das Budget für Arbeit?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen: Abschlussbefragung

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

SharePoint-Migration.docx

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

Neue Ergebnisse des Europäischen Forschungsprojektes Essstörungen rungen Univ.-Prof. Dr. Andreas Karwautz Projektleiter für f Österreich Wien, im September 2004

ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Universitätsklinik für Neuropsychiatrie des Kindes- und Jugendalters Vorstand: o. Univ. Prof. Dr. Max H. Friedrich A 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Tel: 0043-1-40400-3011 Sekretariat; 0043-1-40400-3014 Ambulanz; Fax: 0043-1-40400-3041 Ambulanz für Essstörungen im Kindes- und Jugendalter (Leiter: Univ.-Prof. Dr. Andreas Karwautz) Telephonische Anmeldung unter: 40400-3014 oder 3015 Europäisches Forschungsprojekt Essstörungen

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Gesamtprojekt 1.2. Österreichischer Bereich 2. Ergebnisse 3. Weitere Ziele und Aufgaben 4. Erschienene und eingereichte Publikationen 5. Dank

Gesamtprojekt Wie haben beginnend mit 1999 das Europäische Forschungsprojekt zu den Ursachen der Essstörungen begonnen. Der österreichische Teil (Risikofaktoren bei Geschwisterpaaren) ist eingebettet in ein Gesamtkonzept, das dem nächsten n Bild zu entnehmen ist. Dabei werden Aspekte des menschlichen Genomes mit denen der Umwelt zusammen- gesehen um ein Modell von Gen-Umweltinter Umweltinter- aktion als Erklärungsmodell rungsmodell zu entwickeln bzw. dafür r die Voraussetzungen zu schaffen.

Das Zusammenspiel verschiedener Forschungsgebiete und Disziplinen ist dafür notwendig, da ein Erklärungsmodell rungsmodell immer mehrdimensional und daher bio-psycho psycho-sozial sozial sein muss, um der Wahrheit, wie diese schweren Erkrankungen entstehen näher n zu kommen. Moderne Methoden der Molekularbiologie, Zwillingsforschung, Verhaltensgenetik, Psychologie, Soziologie, Radiologie, Neuropsychologie und Medizin sind hier gefragt. Die Fortschritte in allen diesen Gebieten und insbesondere im Bereich Molekularbiologie, Verhaltensgenetik und bildgebender Verfahren haben unser innovatives Projekt zum gegenwärtigen Zeitpunkt überhaupt erst ermöglicht.

Gesamtprojekt The human genome Case-control studies in eating disorders and obesity Family trio studies in obesity Family trio studies in anorexia nervosa Family trio studies in bulimia The human brain GxE Principal component analysis Aetiological model of eating disorders and obesity PET scanning in eating disorders fmri imaging in eating disorders and obesity Risk factors in sister pairs Risk factors and heritability in FinnTwins The human environment Cross-culture and gender Does dieting trigger an eating disorder in early onset obesity? Neuropsychology of eating disorders

Österreichischer Teil I Wir haben an verschiedenen Arbeitspaketen des Gesamtprojektes teilgenommen. Da Genanalysen grosse Zahlen benötigen, sind hier Erfolge nur im multizentrischen Verband möglich. m Auch kulturvergleichende Forschung ist nur im Grossen möglich. m

II Unser von uns selber verantwortetes Arbeitspaket beschäftigte sich mit der Untersuchung von Schwesternpaaren, bei denen eine von ihnen an Magersucht, Bulimia nervosa oder Binge-eating eating- disorder erkrankt war oder ist und die andere Schwester keine Essstörung in ihrem Leben bisher erlitten hatte.

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Gesamtprojekt 1.2. Österreichischer Bereich 2. Ergebnisse 3. Weitere Ziele und Aufgaben 4. Erschienene und eingereichte Publikationen 5. Dank

Übersetzungen Um fremdsprachliche Instrumente verwenden zu können, mussten diese erst übersetzt, und rückübersetzt ins Original und danach wieder zurück ins Deutsche gebracht werden. Das machten wir beim Oxford Risk Factor Interview, beim Temperament und Charakter Inventar (TCI-R), beim Sibling Inventory of Differential Experiences (SIDE), beim LIFE Interview EATAET, dem kulturvergleichenden Fragebogen, dem Fragebogen zur Ernährung der Kinder und zu Ängsten rund um die Geburt und frühen Jahre.

Neu entwickelte Instrumente Das Oxford Risk Factor Interview musste für r die Verwendung bei Geschwister- paaren adaptiert werden, die Fragen mussten so gestellt werden, dass die Erhebung von Verschiedenheiten zwischen Geschwistern in der Ausprägung der Risikofaktoren überhaupt erst möglich m wurde. Das ergab ein Interview von etwa einer Dauer von 2-52 5 Stunden pro Person.

Methoden Die Instrumente mussten (zusammen mit vergleichbaren Instrumenten) auch an gesunden Populationen untersucht werden (Studentenpopulation). So z.b. der TCI-R R (n=250), der SIDE (n=180) etc. Auch das Subjektive Familienbild wurde in Schulklassen vorgegeben (n=400).

Untersuchte Gruppen Wir suchten 3 Jahre lang Patientinnen und ihre gesunden Schwestern in Wien, und durch Kooperation kollegialer Einrichtungen. Die Kooperation war lediglich mit einigen Institutionen fruchtbar, von anderen wurde gar nichts beigetragen. Den Patientinnen wurde für f r ihren Zeitaufwand eine kleine Entschädigung geboten. Dies sollte allerdings nur als kleine Anerkennung gedacht sein. Wir sind allen daher aufs Äußerste verpflichtet, die Sie ihre Zeit uns geschenkt haben, um zur Klärung der Entstehungs- bedingungen für r diese schweren Erkrankungen einen Beitrag zu leisten.

Teilnehmer Wir untersuchten neben den genannten Kontrollpopulationen 151 Schwesternpaare mittels der beschriebenen Messinstrumente, erbaten genetische Abstriche von Patientinnen und Schwestern sowie wenn möglich m auch von den beiden Eltern, um bestimmte (n=20) Kandidatengene (vor Allem im Serotonin- und Dopaminsystem) ) untersuchen zu können. k Von diesen waren 19 Geschwisterpaare nicht für f r diese Untersuchung heranzuziehen, da auch die Schwester an einer Essstörung (mehr oder weniger ausgeprägt) gt) litt was sich erst im Verlauf des detaillierten Interviews herausstellte.

Klinik Die Essstörung begann etwa um das 16. Lebensjahr bei Magersucht und das 18. Lj. bei Bulimie.

Geschwisterbeziehungen Frauen, die später Magersucht entwickelten litten vor Ausbruch der Erkrankung unter starker Eifersucht auf ihre (auch später) gesund bleibenden Schwestern. Ihre Gleichaltrigengruppe (peer( peer-group) war weniger beliebt als die der gesund bleibenden Schwester.

II Die (gesund bleibende) Schwestern wurden schon früh h wegen ihrer gefälligeren Gestalt beneidet, ihr Aussehen bewundert. Weiters wurde oft das Bedürfnis empfunden, mit der Schwester zu konkurrieren. Beides zeichnete sich schon recht früh h ab und wurde als belastend empfunden.

Temperament Unabhängig ngig von der Diagnose zeigten die Patientinnen geringeres Neugierverhalten, höhere here Schadensvermeidung, höheres heres Beharrungsvermögen gen verglichen mit ihren gesunden Schwestern.

Charakter Die Patientinnen zeigten geringere Selbstlenkungsfähigkeit, geringere Kooperativität sowie ähnliche Werte in Selbsttranszendenz verglichen mit den gesunden Schwestern.

TCI-R Temperament und Charakterskalen des TCI-R zeigen somit typische Muster, wie sie in anderen Untersuchungen im Vergleich von Patienten und nicht-verwandten Kontrollen gefunden wurden. Diese Skalen sind daher als typisch für f Essstörungen einzuschätzen. Da Temperament vom Konzept her als Persönlichkeitsmerkmal auch eine starke genetische (erbliche) Komponente hat, kann man annehmen, dass es auch schon im Vorfeld der Erkrankung vorhanden gewesen sein muss und also als Risikofaktor einzuschätzen ist.

J-TCI Um das zu überprüfen gaben wir den Müttern M der Geschwister den J-TCI J vor, der das Temperament der Töchter T in der Kindheit beschreiben sollte. Dabei wurden die Vermutungen im Wesentlichen bestätigt. tigt. Besonders ein hohes Beharrungs- vermögen kann schon in der Kindheit als Risikofaktor für f r die Entstehung der Magersucht angesehen werden.

CBCL Die Mütter M füllten f auch einen Fragebogen zu Verhaltensproblemen bei ihren beiden Töchtern aus. Die Auswertung ergab erhöhte hte Angst und Depressivität t im Vorfeld sowie sozialen Rückzug R als besonders relevante Bereiche. Diese waren bei den später Erkrankten deutlich stärker ausgeprägt gt als bei den gesund bleibenden Töchtern. T

Persönliche Risikofaktoren Kinder, die später Magersucht entwickeln, waren häufiger h perfektionistisch, entwickelten keinen gesunden und stabilen Selbstwert und hatten weniger Freunde als ihre gesund bleibenden Schwestern.

Umwelteinflüsse Kinder, die später Magersucht entwickelten, hatten öfter im Jahr vor Ausbruch der Essstörung einschneidende Lebens-ereignisse ereignisse erlebt und litten sehr unter elterlichem Streit (nahezu die Hälfte H der Patientinnen im Vergleich mit einem Drittel der später Gesunden). Missbrauchserfahrungen wurden von einem Drittel der Patientinnen (und einem Fünftel F der später Gesunden) angegeben.

Einflüsse auf die Körperwahr- nehmung und Beziehung Insbesonders Verspottetwerden wegen Gestalt, Gewicht oder Aussehen und diesbezügliche kritische Kommentare durch Familienmitglieder wurden als Risikofaktoren für f r die Entstehung bulimischer Störungen bestätigt. tigt.

Kindliches Essverhalten Kinder, die später an einer Essstörung leiden, haben viel öfter das Frühst hstück ausfallen lassen bevor sie zur Schule gingen und aßen a öfter Süssigkeiten.. Auch ihre Mütter M legten besonderen Wert auf Nahrung und beschäftigten sich mit dieser vermehrt. Dies wurde von unserer spanischen Kollegengruppe erstmals belegt.

Genetische Befunde bei Essstörungen Wir konnten in der bisher weltweit größ ößten Studie zeigen, dass ein bestimmter Sertoninmarker (5HT2A- polymorphismus) bei der Entstehung der Magersucht eine geringere Bedeutung hat als bisher angenommen (316 AN Patientinnen und ihre Familien wurden untersucht) (Gorwood,...Karwautz,, Treasure, Collier et al. 2002) Wir konnten ferner zeigen, dass auch ein gewisser sog. Mikrosatteliten-Marker Marker am UCP2/UCP3 Lokus auf Chromosom 11q13 nicht mit AN assoziiert ist (139 AN Patientinnen und 208 Kontrollen) (Hu, Karwautz,.Treasure, Collier, et al. 2002)

Auch eine Assoziation mit dem Marker COMT wurde nicht gefunden (Gabrovsek Karwautz,..Treasure, Collier et al...2004). Allerdings konnte ein anderer Serotonin-marker (5HT2C) maßgeblich mit der Magersucht in Verbindung gebracht werden: (118 Patientinnen,, 244 controls, 47 family trios) (Hu et al., Karwautz, Treasure, Collier, 2003). Mit Magersucht und Bulimia nervosa wurde ein Zusammenhang mit dem Marker BDNF gefunden (Ribases, Karwautz, Karwautz, et al. 2004). Die genetischen Untersuchungen sind noch nicht abgeschlossen. Maßgebliche Beiträge von mindestens 20 Genen an der Entstehung der Magersucht werden erwartet.

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Gesamtprojekt 1.2. Österreichischer Bereich 2. Ergebnisse 3. Weitere Ziele und Aufgaben 4. Erschienene und eingereichte Publikationen 5. Dank

Die erhobenen Befunde sind hier nur ganz vorläufig dargestellt, die Aufbereitung ihrer Details wird noch weitere Jahre benötigen. Insbesonders die Kombination von Befunden aus verschiedenen Zentren, die Verknüpfung von Lebensereignissen und genetischen Befunden für r die Erklärung rung des Entstehens der Essstörungen ist komplex und deren Vergleich ist methodisch sehr aufwändig. Wir danken Ihnen noch einmal ganz herzlich für f r Ihre Mitarbeit und Geduld.

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Gesamtprojekt 1.2. Österreichischer Bereich 2. Ergebnisse 3. Weitere Ziele und Aufgaben 4. Erschienene und eingereichte Publikationen 5. Dank

Vorträge und Artikel Es konnten sowohl zum Gewinnen von Kooperationspartnern als auch zum Präsentieren von Ergebnissen des Projektes insgesamt 25 Vorträge auf nationalen und internationalen Tagungen gehalten werden. Interviews in Zeitungen und wichtigen Tageszeitungen (zb( zb.. im Kurier) sind auf der Homepage zu finden. An Zeitschriftenartikel mit österreichischen Daten und mit internationaler Beteiligung (großteils in englischer Sprache) sind inzwischen über 20 erschienen, noch etwa weitere 15 Artikel werden folgen.

Eine Liste von Artikeln liegt bei und ist ebenfalls auf der Homepage verfügbar.

Inhalt 1. Einleitung 1.1. Gesamtprojekt 1.2. Österreichischer Bereich 2. Ergebnisse 3. Weitere Ziele und Aufgaben 4. Erschienene und eingereichte Publikationen 5. Dank

Prof. Max Friedrich, Wien Prof. Cicek Wöber Bingöl & Prof. Christian Wöber, W Wien Prof. Martina de Zwaan,, Wien Den Kollegen aus den Bundesländern ndern sowie aus Südtirol S Helmut Niederhofer, Bozen Fernando Fernandez-Aranda, Barcelona Gudrun Wagner, Gerald Nobis, Maria Haidvogl, Wien Sophia Rabe-Hesketh Hesketh, Xun Hu, Jinghao Zhao, Jo Holliday, Prof. Robert Plomin,, London Prof. Robert Cloninger,, Washington Prof. Janet Treasure & Prof. David Collier, London & Allen Schwesterpaaren, Patientinnen und ihren Familien ein herzliches Dankeschön n für f r Ihre Zeit und Mühe!!!! M Prof. Andreas Karwautz

Ergebnisse finden Sie unter den folgenden Adressen: www.univie.ac.at/essstoerungen www.meduniwien.ac.at/essstoerungen essstoerungen www.univie.ac.at/neuropsychiatrie neuropsychiatrie/ essen.htm