Welches sind noch mögliche Fortschritte in der Verbrennung? Was sind die zukünftigen Rahmenbedingungen? Wie kann der Dieselmotor konkurrieren?



Ähnliche Dokumente
Abgasnormen heute und morgen

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff Martin Uhle, Sönke Peschka

Einfluss von Kraftstoff und Brennverfahren auf die Vorentflammung beim aufgeladenen Ottomotor

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

Jörg Grotendorst Hannover, 15. Dezember 2011

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Markt der Möglichkeiten. Effizienzpotenziale in der Kälte- und Klimatechnik Kaltluftstromoptimierung im Rechenzentrum

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Herzlich Willkommen!

Von heute nach morgen: Künftige Rollenbilder der Garagisten

Fragebogen zur Imagebroschüre

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Emissionsentwicklung von Straße, Schiene und Schifffahrt im Vergleich

DENSO. Leistung. Kurze Vorglühzeit, schneller Start. Innovatoren der Automobiltechnik

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

ALLES WAS SIE ÜBER DIESEL-PARTIKEL- FILTER (FAP) WISSEN MÜSSEN

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Weniger Rauch geht auch! FEINSTAUB VERMINDERN - STEUERN SPAREN: STEUERLICHE FÖRDERUNG BEI DER NACHRÜSTUNG VON DIESEL-PKW MIT PARTIKELFILTER

Die ErP-Ökodesign-Verordnungen Wissenswertes rund um ErP

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

100 % Bio-Erdgas im Auto tanken aus biogenen Reststoffen

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

IT-Support für den Arbeitsplatz 2.0

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

Erd- und Biogas als Kraftstoff

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Übung - Datenmigration in Windows 7

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Fortbildungsbescheinigung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Tarifdelegiertentag. 6. Mai Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Konfigurationsbeispiel ZyWALL USG

IMS - Learning Design

Rechnen mit Briefmarken Lehrerinformation

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2011

Bewährte Technik für die Zukunft Dynamische USV Anlagen

Sendungen aufgeben > Briefe: Aufgabeverzeichnis Anleitung Auftragserfassung Dienstleister

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Konstruktive Fragen für realistische Ziele der Vereinsentwicklung und Mitgliedergewinnung.

Wechselbereitschaft von Stromkunden 2012

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

indexplus the economical timing

telemed OnlineCOM 3.0

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

Gute Ideen sind einfach:

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Grundlagen der Technischen Informatik. 2. Übung

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

NISSAN FINANCE MIT NISSAN FINANCE BRINGEN SIE AUCH UNERWARTETE EREIGNISSE NICHT AUS DER RUHE

Aktualisierung des Internet-Browsers

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

Horen. PRESENTED BY: André Schmidt

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

1. UPDATE Modul 1 Lkw Eco-Training PC-Professional Multiscreen Artikel-Nr.: Version 2, Stand: 10/2011

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Coaching im Rahmen der Personalentwicklung. Neue Führungskräfte für neue Aufgaben vorbereiten. Alexander Mutafoff

Internet Explorer Version 6

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Ideation-Day Fit für Innovation

Talent Management & Employee Experience. Anspruch und Wirklichkeit Dr. Ursula Schütze- Kreilkamp und Dr. Philipp Hölzle

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Konzept zur Einführung von Wissensmanagement. Diplomarbeit

TYP 107, 123, 124, 126, 129, 140, 163, 168, 170, 201, 202, 208, 210

Datensicherheit und Hochverfügbarkeit

Transkript:

"Heavy Duty Diesel Verbrennung für Euro VI und die Zukunft" Präsentation in Zürich, 28. Oktober 2009 Verfasser: Dr. Wolfgang Gstrein Funktion: Leiter Vorentwicklung Arbon, 08 October 2009 Titelbesprechung: Heavy Duty Diesel Euro VI Verbrennung: auf Motoren für effizienten Gütertransport im LKW Fernverkehr zugeschnitten Welches sind noch mögliche Fortschritte in der Verbrennung? Was sind die zukünftigen Rahmenbedingungen? Wie kann der Dieselmotor konkurrieren? I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 2

Zukunft: optimales Energiespeicher/wandler Konzept? DESERTE C CO2- Batterie stoffinfra- Speichern Supraleitunfusion CTL Kern- Kraftstoffe Wasser- (CCS) struktur Bio-n- Hybrid KBi fra na- ffe t fr gfe I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 3 Emissionslimits, Konzept für Euro VI: BSFC g/kwh 1-stage TC Fuel cons 2-stage TC PM (g/kwh) 0.1 + Combustion optimisation Euro III Starting point Euro III 0.02 0.01 Euro VI PM-aftertreatment high efficiency SCRT, low EGR 0.4 Euro V 2.0 Advanced timing, incr. inj. press increased boost, further incr. inj. SCR: 85..90% efficiency pressure Euro IV 3.5 SCR 5.0 High EGR NOx (g/kwh) Euro IV/V I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 4

Neu in Euro VI: Von Euro V nach Euro VI Harmonisierte Emissionstests (ESC, ETC WHTC mit Kalt- und Heisstestphase, WHSC, NTE, OBD, ISC.) Partikelzählung, Limitierung auf 6*10 11 #/kwh im WHTC und 8*10 11 im WHSC, erfordert geschlossene Russfilter mit äusserst hoher Filterwirkung hohe Investitionen in Mess- und Prüfstandstechnik Nach Euro VI CO2- Reduktion (bei Dieselkraftstoff mit festem C/H- Verhältnis gleichwertig der Verbrauchsreduktion)? I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 5 Isolierte Betrachtung der Verbrennung? Einspritzung Kraftstoffe, (katalytische Additive) Ladungsbewegung (Drall etc.) Wandwärme Gefordert ist eine effiziente, schadstoffarme Verbrennung Aufladung Abgasnachbehandlung Abgasrückführung I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 6

Definition eines Verbrennungswirkungsgrades: Verbr W Q Br Hochdruck Q Wand Gaseigenschaften (Brennstoff, Luftmenge) Expansionsverhältnis, Verbrennungsführung Wärmeübergang = anderes Thema (Ladungsbewegung, Isolierung) dm d E he p E dm d B HU p A dm d A ha m, p, T, V dq W d dw d I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 7 Thermodynamischer Prozess: I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 8

Was bedeutet das für die Verbrennung? optimaler Spritzbeginn, schnelle Verbrennung, schneller Ausbrand, hierfür: günstige Kraftstoffverteilung mit hohem Einspritzdruck Voreinspritzung für Geräuschreduktion, Nacheinspritzung für Russverringerung und Temperaturmanagement/Aftertreatment Alternative Brennverfahren HCCI, PCCI, Benzin/Diesel- Gemische? Auf Aftertreatmentsystem abgestimmtes NO 2 / Russ- Verhältnis (wegen passiver Russoxidation im Partikelfilter) Thermomanagement des Aftertreatments zur Abgastemperaturerhöhung (Luftverhältnis, Spritzbeginn, Nacheinspritzung) Verminderung der Kosten für Aftertreatment I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 9 Typische Euro VI- Dieselverbrennung: Schneller Ausbrand I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 10

Brennraumentwicklung gestern und heute: HD - Euro II Euro III/IV/V Euro VI Hand Rechner CAD, CFD LD Saugmotor LD Euro 3 I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 11 Diesel Volllast- Verbrennung: Quellterme: ai, pf, df Selbszündung Diffusionsflamme Two pre-mixed mode: AI auto ignition, PF flame propagation One non-premixed mode: DF diffusion flame I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 12

Diesel Volllast- Verbrennung: Maximale Selbstzündungsrate noch kein Wandeinfluss AI Combustion PF Combustion DF Combustion I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 13 Diesel Volllast- Verbrennung: Maximale Rate der Diffusionsflamme Wandinteraktion der Verbrennung AI Combustion PF Combustion DF Combustion I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 14

CFD: Teillast HCLI vs. konventionelle Dieselverbrennung SOI_h= +1.7 EGR= 9.5% CFD AI is +6.5 cyl. P = 83 bar cyl T = 908 K Measured AI (HR) is +7.5 CFD AI overpredicted by 1 Good prediction for AI & HR Diesel Mode AI HCLI Mode AI SOI_h= -33.0 EGR= 44% CFD AI is -13 cyl. P = 47 bar cyl T = 810 K Measured AI (HR) is -19 CFD AI underpredicted by 6 Good prediction of cold flame but AI too much underpredicted. The spray model has big influcene on the mixture preparation. I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 15 CFD: Teillast HCLI vs. konventionelle Dieselverbrennung Globales Burke Schumann Diagramm 10% EGR HCLI 44% EGR Verbrennung ausserhalb der Zonen mit hoher NO & Russbildung I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 16

Zusammenfassung: Die Verbrennungsentwicklung ist weiterhin auf Verbrauchsminimierung und die Verringerung der Schadstoffkomponenten im Zylinder fokussiert. Ziel ist, ein optimiertes Gesamtsystem aus Aufladung, Einspritzung, Verbrennung und Abgasnachbehandlung zuf finden, um die Anforderungen für Euro VI und danach kostenoptimal erfüllen zu können. I M AG ETH- Zürich, 28.Okt. 2009 w.g. 17