E. Lichtner 1, M. Kriegel 1



Ähnliche Dokumente
5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

CFD * in der Gebäudetechnik

Gute Luft macht Schule macht Schule

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Statistische Auswertung:

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Energetische Klassen von Gebäuden

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einleitende Bemerkungen

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Energieeffizienz konkret.

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Instationäre Raumluftströmung. Instationäre Raumlufttechnik zur Verbesserung

Fragebogen: Abschlussbefragung

Deutschland-Check Nr. 35

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Abluftsysteme nach DIN

WORKSHOP für das Programm XnView

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Orderarten im Wertpapierhandel

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Guide DynDNS und Portforwarding

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

Übungspraktikum 3 Physik II

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Künstliches binäres Neuron

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Inventur / Jahresabschluss

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Behaglichkeitsmessung mit neuem Messgerät 435 von testo AG

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

DynaTraffic Einstiegsaufgaben

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) Fax: + 31 (0) Web:

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

EMIS - Langzeitmessung

Thermodynamik Wärmeempfindung

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Manifest für ein neues Arbeiten

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Hinweise für den Einsatzleiter

Grundfunktionen und Bedienung

Technical Note Nr. 101

Microsoft Update Windows Update

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember Schulmanagement weltweit

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Insiderwissen Hintergrund

Transkript:

CFD-STUDIEN ZUR INTERMITTIERENDEN BELÜFTUNG VON RÄUMEN POTENZIALANALYSE UND VEREINFACHTE MODELLIERUNG E. Lichtner 1, M. Kriegel 1 1 Hermann-Rietschel-Institut, TU-Berlin, Berlin, Germany KURZFASSUNG An einem generischen Raummodell wurde unter Einsatz von Software zur numerischen Strömungssimulation (CFD) ein intermittierend betriebenes Mischluft-System untersucht. Es konnte ausgemacht werden, dass sowohl bei Voll- wie auch Teillast Hilfsenergie eingespart werden kann und gleichzeitig Luftqualität und thermische Behaglichkeit erhöht werden können. Die Einsparung von Hilfsenergie ist auf die Absenkung des Volumenstroms zurückzuführen. Bei Volllast geschieht dies durch Zulassen höherer Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft. Im Teillastbetrieb ist eine Volumenstromabsenkung entsprechend der Raumbelegung sinnvoll. Allerdings kann eine Volumenstromabsenkung im stationären Betrieb zu einem Versagen des Lüftungskonzepts führen die Raumluftströmung unterscheidet sich dann erheblich von der im Auslegungsfall bei Volllast. Es kann zu einer Kurzschlussströmung kommen. Im stationären Fall führt daher eine Absenkung des Volumenstroms in der Regel zu einer Verminderung der Lüftungseffektivität und damit der Luftqualität. Durch intermittierende Zulufteinführung mit hohem Impuls kann auch bei einer Reduzierung des Volumenstroms hohe Lüftungseffektivität gewährleistet werden. ABSTRACT An intermittently used mixing ventilation system was examined on a generic room model by means of CFD software. It was ascertained that auxiliary energy could be saved and the ventilation efficiency could be increased at the same level of comfort, both in full load and part load operation. Auxiliary energy is saved due to the decrease in volume flow. At full load, this occurs by allowing a greater difference in temperature between supply air and exhaust air. Lowering the volume flow according to room occupancy is sensible for part load operation. In general, a significant decrease in volume flow in steady-state operation leads to a notable deviation from the standard configuration. This results in reduced ventilation efficiency and thus a decrease in air quality, which causes discomfort. The increased comfort with intermittent ventilation is reached by air pulsation at high momentum. The supply air velocity has a great effect on the discharge momentum of the jet of air. If the supply air volume flow of a room is reduced, the supply air velocity sinks, as does the discharge momentum. A larger discharge momentum can be reached by increasing the supply air velocity. To achieve the same average volume flow, the supply air can be sent in periodically. EINLEITUNG Diesjähriges Leitthema der Konferenz ist Gebäude für Menschen. Die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Menschen werden maßgeblich von den thermischen und hygienischen Verhältnissen im Raum bestimmt. Mit natürlicher Lüftung lassen sich nur begrenzt thermische und hygienische Lasten abführen. Eine kontrollierte dynamische Anpassung an die Gegebenheiten im Raum ist nicht möglich. Dies motiviert den Einsatz maschineller Belüftung. Gegenwärtiges Praxisanliegen zur Reduktion des Energieverbrauchs, ist Räume bedarfsgerecht zu belüften. Dies kann nur begrenzt umgesetzt werden. Theoretisch könnten Lüftungsanlagen entsprechend der aktuellen Raumbelegung mit einem der Last angepassten Luftwechsel betrieben werden. Durch diese Betriebsweise würde jedoch das Strömungsbild im Raum erheblich von dem im Auslegungszustand bei Volllast abweichen. Faktisch kommt es häufig zu Kurzschlussströmungen, welche eine ausreichende Belüftung des Aufenthaltsbereichs verhindern. Eine übliche Gegenmaßnahme ist, die Räume auch bei reduzierter Belegung wie bei Volllast zu belüften. Energetisch sinnvoller ist dagegen ein anderer Weg: Die RLT-Anlage wird entsprechend der Lasten geführt, d.h. der Volumenstrom wird angepasst und reduziert. Die Zuluft wird aber intermittierend mit der ursprünglichen oder noch höheren Einblasgeschwindigkeit in die Räume eingebracht. Damit lässt sich das ursprüngliche Strömungsbild im Raum wiederherstellen und eine ausreichende Durchlüftung der Aufenthaltszone bewerkstelligen. Durch den Teillastbetrieb wird Energie eingespart. Intermittierende Belüftung war bereits in der Vergangenheit Thema wissenschaftlicher Untersuchungen. In (Roth, 2010) ist die intermittierende Betriebsweise Gegenstand einer umfangreichen Analyse. Dem intermittierenden Betrieb werden jedoch geringe oder keine Vorteile gegenüber - 536 -

stationärer Fahrweise zugesprochen. In dieser Untersuchung wird jedoch der Vollastbetrieb mit stationärem Volumenstrom einem Vollastbetrieb mit gepulstem Volumenstrom gegenübergestellt. Wie später gezeigt wird, können in den hier beschriebenen Fällen durchaus nennenswerte Vorteile durch intermittierende Lufteinführung ausfindig gemacht werden. In (Kaup, 2011) wird eine Möglichkeit vorgestellt, bestehende stationär arbeitende Lüftungsanlagen derart zu erweitern, dass Räume intermittierend belüftet werden und dabei bei bestehender Luftqualität Energie eingespart werden kann. GRUNDLAGEN Der Energieverbrauch von Lüftungsanlagen beruht im Wesentlichen auf dem Energiebedarf zur Luftförderung durch das Kanalnetz inklusive dem Lüftungsgerät und aller sonstigen Komponenten sowie dem Energiebedarf zur thermodynamischen Aufbereitung des Luftstroms (Heizen, Kühlen, Befeuchten, Entfeuchten). Der Energiebedarf für die mechanische Luftförderung ist als Hilfsenergie zu verstehen, da diese nicht weiter genutzt werden kann. Eine Hilfsenergieeinsparung ist daher anstrebenswert. In Abbildung 1 ist die Leistungsaufnahme eines zentralen Ventilators in Abhängigkeit von dem geförderten Volumenstrom durch ein Kanalnetz dargestellt. Ausgehend von einem stationären Vollastbetrieb (a) führt eine Halbierung des Volumenstroms zu einer Senkung der Leistungsaufnahme um 87,5% (b). Dies stellt einen Teillastzustand dar, bei dem die Raumbelegung halbiert und der Zuluftvolumenstrom dementsprechend bedarfsgerecht reduziert wird. Raumluft einstellen, wie es in der Auslegung zum Erreichen hoher Behaglichkeit und Lüftungseffektivität geplant wurde. Es treten Kurzschlussströme auf, da der Luftstrahl auf Grund geringerer Geschwindigkeit eine reduzierte Durchdringung des Raums aufweist und nicht mehr die Luft im gesamten Raum erfasst. Um dennoch die Behaglichkeit bei reduziertem Luftwechsel aufrechtzuerhalten, kann die Zuluft gepulst eingebracht werden. Dabei wird im zeitlichen Mittel der Volumenstrom reduziert und die Luft periodisch mit hoher Geschwindigkeit in den Raum geleitet. Für einen offenen, nach außen adiabaten Raum mit inneren Quellen gilt im stationären Zustand: 1 Verändert sich die Last, müssen der Volumenstrom und die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft entsprechend der Beziehung (1) angepasst werden. Im Rahmen dieser Untersuchung werden folgende Fälle betrachtet: A),, B),, Im Fall A) liegt das Augenmerk auf dem Volllastbetrieb. Wenn der Volumenstrom zu senken ist, ist eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Zuund Abluft zu akzeptieren. Fall B) bildet den Teillastbetrieb ab. Wenn die Wärmelast abnimmt, sinkt bei gleichbleibender Temperaturdifferenz der Volumenstrom. Bei intermittierender Lufteinführung variiert der Zuluftvolumenstrom periodisch mit der Zeit. Im Allgemeinen sind verschiedene zeitliche Volumenstromverläufe denkbar. Im vorliegenden Fall erfolgt die Beschränkung auf ein einfaches Ein- und Abschalten des Zuluftvolumenstroms. Ein Vorteil ist die quasi automatische Sicherstellung gleicher mittlerer Volumenströme bei stationärer und gepulster Betriebsweise. In Abbildung 2 ist dies durch die eingefärbten Flächen angedeutet. Abbildung 1: Leistungsaufnahme von Ventilatoren in Abhängigkeit vom geförderten Volumenstrom Wie bereits in der Einleitung angedeutet, wird sich vor allem bei Mischlüftung in der Regel nicht das gewünschte gleichmäßige Strömungsbild der Abbildung 2: Volumenstrom über Zeit, Beispiel 1-537 -

Die Periodizität der Sprungfunktion wird mit Hilfe der Sinusfunktion realisiert. Im obigen Beispiel entspricht die Dauer der Zulufteinführung genau der Unterbrechungszeit. Eine Verschiebung der Sinus- Funktion entlang der beiden Achsrichtungen ermöglicht alle anderen Varianten. Ein Beispiel ist in Abbildung 3 gegeben. Löser Implicit Unsteady, segregated Zeitschritt [s] 0,05 Abbildung 4: Raummodell Abbildung 3: Volumenstrom über Zeit, Beispiel 2 Die Impulsdauer und die Impulsstärke können unabhängig voneinander eingestellt werden. Daraus resultieren die Periodendauer und die Impulspause. Aus vorangegangenen numerischen Untersuchungen an einem Freistrahl ist bekannt, dass das Verhältnis von Impulsdauer zu -pause keinen signifikanten Einfluss auf die Strahlausbreitung hat, während die Impulsstärke maßgeblich ist. Im Rahmen der Untersuchung kann demnach die Impulsdauer frei gewählt werden. SIMULATION Im Volllastbetrieb (A1) sind alle fünf Personendummys aktiv, die Wärmeabgabe beträgt insgesamt 500W. Ausgehend von Fall A1 ergibt sich Fall A2, indem der Zuluftvolumenstrom halbiert und die Temperaturdifferenz verdoppelt wird. Fall A3 entsteht, wenn die Luft bei ansonsten gleichbleibenden Bedingungen im Vergleich zu A2 intermittierend mit höherer Geschwindigkeit eingebracht wird. Tabelle 2: Randbedingungen bei Volllast A1 A2 A3 Innere Last in W 500 500 500 Volumenstrom in m 3 /h 540 270 270 Zuluftgeschwindigkeit 1,5 0,75 2 in m/s Temperaturdifferenz 2,75 5,5 5,5 (AB-ZU) in K Zuluft stationär stationär gepulst Der Fall B1 ergibt sich, wenn A1 in Teillast betrieben wird. Bei Teillast beträgt die Gesamtwärmeabgabe 100W und erfolgt über den Dummy in Raummitte. Im Fall B2 wird die Luft im Gegensatz zu B1 intermittierend mit höherem Impuls eingebracht. Tabelle 3: Randbedingungen bei Teillast B1 B2 Innere Last in W 100 100 Volumenstrom in m 3 /h 108 108 Zuluftgeschwindigkeit 0,3 1,5 in m/s Temperaturdifferenz 2,75 2,75 (AB-ZU) in K Zuluft stationär gepulst - 538 -

ERGEBNISSE Nachfolgend sind für die in Tabelle 2 und Tabelle 3 dargestellten Fälle einige Schnittdarstellungen von Geschwindigkeitsfeldern zusammengetragen. Die Skalierung ist so gewählt, dass die relevanten Bereiche besser in Erscheinung treten. Werte außerhalb der Skala wurden dabei nicht abgeschnitten, sodass alle Geschwindigkeiten über 1m/s gleichgefärbt sind. Volllast Im Referenzfall A1 erreicht die Zuluft den Anforderungsbereich um die Personendummys indirekt. Die Geschwindigkeit des Zuluftstrahls baut sich bis zum Erreichen der Dummys weitgehend ab. Die Geschwindigkeiten im Anforderungsbereich sind durchweg auf einem behaglichen Niveau und eine gute Lüftungseffektivität ist für den gesamten Raum gewährleistet. die Aufenthaltszone hinein. Dies ist in der mittleren Darstellung von Abbildung 5 deutlich erkennbar. Darüber hinaus findet eine zu geringe Durchmischung der Raumluft statt, was einen erhöhten Temperaturgradienten über die Höhe und eine geringe Lüftungseffektivität zur Folge hat. Dies wirkt sich negativ auf das Behaglichkeitsempfinden aus. Im Fall A3 wird die Luft im Gegensatz zu A2 intermittierend eingebracht. Ergebnis ist ein deutlich homogeneres Geschwindigkeitsfeld in der Aufenthaltszone und damit eine wesentliche Steigerung der Behaglichkeit. Teillast Ausgehend vom Referenzfall A1 kann bei reduzierter Wärmelast im Raum auch der Luftwechsel verringert werden, wenn gemäß Beziehung (1) die Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft unverändert bleibt. Dies ist bei Variante B1 der Fall. Das Resultat ist in Abbildung 6 oben dargestellt. Die Aufenthaltszone wird unzureichend mit Luft versorgt. Der Strahl sinkt mangels Impuls vorzeitig zu Boden. Das Strömungsbild weist Merkmale einer Kurzschlussströmung auf. Abbildung 6: Geschwindigkeitsfeld bei Teillast Abbildung 5: Geschwindigkeitsfeld bei Volllast Im Fall A2 wird eine höhere Temperaturdifferenz zwischen Zu- und Abluft zugelassen, was die Absenkung des Volumenstroms erlaubt. Die Zulufteinbringung erfolgt genau wie im Referenzfall stationär. Der Luftstrahl fällt jedoch in diesem Fall aufgrund der Differenz der Zuluft- zur Raumtemperatur und einem zu geringen Impuls in Wird die Luft stattdessen intermittierend und mit einem höheren Impuls in den Raum geleitet (B2), so findet bei, im zeitlichen Mittel, gleichem Volumenstrom dennoch eine hinreichende Durchmischung der Aufenthaltszone statt. Die sich im stationären Fall einstellende Kurzschlussströmung wird mit dieser Maßnahme unterbunden und die Lüftungseffektivität erhöht. - 539 -

ZUSAMMENFASSUNG Festzuhalten ist, dass sich mit intermittierender Lufteinführung gegenüber stationärer Betriebsweise Hilfsenergie einsparen lässt, bei reduziertem Volumenstrom eine höhere Durchmischung erreicht wird, bei reduziertem Volumenstrom die Geschwindigkeit in der Aufenthaltszone geringer ist, bei reduziertem Volumenstrom der Temperaturgradient über die Höhe geringer ist. Thermische Behaglichkeit und hohe Luftqualität können mit den hier beschriebenen Ansätzen unabhängig vom Lastzustand gewährleistet werden. LITERATUR Boiting, B., Numerische Berechnung instationärer Luftführungssysteme, FLT-Abschlussbericht Juli 2010. Kaup, C., Neues Verfahren der Raumlufttechnik zur intermittierenden und instationären Raumlüftung, HLH Bd. 62 (2011). Müller, D., Raumluftströmungseffekte bei einem instationären Betrieb einer Luftverteilung, FLT- Abschlussbericht April 2010. Roth, H.W., Effekte und Nutzen instationär betriebener Raumlüftung, HLH Bd. 61 (2010). AUSBLICK In Abbildung 7 ist der zeitliche Geschwindigkeitsverlauf an den Monitorpunkten zu sehen. Die Schwankungen könnten als Turbulenzerscheinung interpretiert werden. Die Schwankungen im Raum sind eine Folge gepulster Zulufteinbringung. Da die Impulsdauer der Zuluft frei wählbar ist, könnten Schwankungen gezielt mit einer deutlich größeren Periodendauer erzeugt werden. Die intermittierende Belüftung könnte damit besonders angenehm wahrgenommen werden ( leichte Brise ). Zur Bestätigung dieser Vermutung sind allerdings Probandenstudien durchzuführen. Abbildung 7: Geschwindigkeitsverlauf an den Monitorpunkten, Fall 3 Darüber hinaus ist zu klären, welches zeitliche Pulsprofil und welche Impulsstärke für die Behaglichkeit und Luftdurchmischung am besten geeignet sind. - 540 -