Haftpflicht-Pflichtversicherungen Internationale Entwicklung. Swiss Re Bernard Tettamanti Bern, 13. Mai 2012



Ähnliche Dokumente
CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015

Teil 1: Versicherungslösungen

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Auf einen Blick: die Vorteile der MultiPlus Privat-Police

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

JAN HÖNLE. Checkliste Tierversicherungen

stellt sich vor Betriebsinhaber: Bodo Noeske Backoffice: Caremo e. K. Boppstr Mainz

Vermögensversicherung Bauversicherungen. Auf uns können Sie bauen

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Naturgewalten & Risikoempfinden

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Microsoft Office 365 Outlook 2010 Arbeitsplatz einrichten

Betriebliche Altersvorsorge

Tax Compliance. Münchner Bilanzgespräche. WP StB Dipl.-Betriebsw. (FH) Reinhard Hartl. München, 17. Oktober 2013

Sicherheit für eine unbeschwerte Zukunft: Jetzt gibt es 2 Versicherungen, die Sie doppelt entlasten!

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Checkliste für die Geldanlageberatung

TALENSIA. Einleitung. Vorstellung des Versicherungsplans Unternehmen

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Kleiner Beitrag für hohe Sicherheit. Die SV Risikoversicherung.

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

KFZ-Versicherung. Pflicht für jeden Besitzer! Beratung durch:

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Firmware-Update für das Blackberry Bold 9900

Berufshaftpflichtversicherung: Deckungssummen

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Velovignette Verlag Fuchs AG

Euler Hermes Power CAP

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Versicherungsbetreuungsauftrag und Vollmacht

Checkliste für die Geldanlageberatung

EXPORT FINANZIERUNG GESCHÄFTE OHNE GRENZEN

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

Positionspapier. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. ID-Nummer zu den Anträgen

Volksbank Depot-Check

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

GrECo Online Services

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Ziele des Gründungszuschusses

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

SF-RB. Modul Provisionsabrechnung & Planung Reiseagentenprovisionsabrechnung & Planung. SF-Software Touristiksoftware

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Effizientes Risikomanagement für Ihren Fuhrpark. Transparenz schaffen und Kosten reduzieren

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Kennen Sie Ihre optimale Versicherungslösung? Wir blicken für Sie durch.

Volksinitiative Einheitskasse:

Ein gutes Gefühl, an alles gedacht zu haben. Die SV SterbegeldPolice.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Euler Hermes CAP/CAP+

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Auftrag zum Fondswechsel

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Die Gesellschaftsformen

Anleitung zum DKM-Computercheck Windows Defender aktivieren

Wir vermitteln sicherheit

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Schaffhauser Berufsmesse

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Rechnung WAWI01 zu WAWI Version 3.8.6x01

Wie weit reicht der Versicherungsschutz für Waldbesitzer und Forstbedienstete?

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

57 Sozialgesetzbuch III

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Haftung versus Deckung. Referent; Christoph A. Stutz. Copyright Allianz

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Content Management System mit INTREXX 2002.

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Blitzschutz und Versicherung Damit der Blitz nicht doppelt einschlägt. Firmenberater der R+V GVG Falk Helling

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

KAUFVERTRAG FÜR EIN GEBRAUCHTES KRAFTFAHRZEUG (Nichtzutreffendes* streichen, Hinweise und Vertragsbestimmungen durchlesen!)

Transkript:

Haftpflicht-Pflichtversicherungen Internationale Entwicklung Swiss Re Bernard Tettamanti Bern, 13. Mai 2012

Globale Entwicklungstendenz Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 2

Steigende Herausforderungen an Haftpflichtprogramme Gesellschaftlich/politisch Steigendes Misstrauen gegenüber grossen Unternehmen Verstärkte Regulierung mit Fokus «Schutz der Öffentlichkeit» Geschädigtenschutz ersetzt den allgemeinen Kosumentenschutz Wirtschaftlich Regierungen sind fast nicht mehr in der Lage, Gesundheits-/ Sozialprogramme zu finanzieren Wirtschaftskrisen führen zu neuen Haftungsproblemen Umweltbedingt Neue Haftungsansprüche in Bezug auf Umwelt Entwicklungen Beispiele Klimawandel Luftverschmutzung Verlust an biologischer Vielfalt Rechtlich Erweiterte Rechtsgrundlagen für Haftungsansprüche Erhöhtes Bewusstsein im Hinblick auf Compliance Gesetzgebungsinitiativen zur Entwicklung neuer Haftungstheorien Wissenschaftlich/technologisch Wissenschaftliche Fortschritte, neue Produkte führen zu neuen Risiken Überprüfung bestehender Technologien Beispiele Nanotechnologie Chemische Substanzen usw. GVO EMF Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 3

Europäische Union Rechtliche Entwicklungen Direktive über die Verwalter alternativer Investmentfonds Erweiterung der Umwelthaftpflicht-Direktive auf Umweltschäden in allen Meeresgewässern EK-Studie über «erleichterten Zugang zu Versicherungen für selbständige Bauunternehmen und kleine Baufirmen» Sammelklagen ("Collective redress") Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 4

Versicherbarkeit Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 5

Versicherbarkeit Wichtige Punkte im Fokus Die Versicherungsindustrie bietet nicht für alle Risiken Deckungskonzepte an Versicherer versichern nicht alles Versicherer müssen frei entscheiden können, welche Risiken sie übernehmen möchten und welche nicht Vor allem über neue Risiken gibt es anfangs oft nur wenig Informationen hinsichtlich der Schadenwahrscheinlichkeit und der zu erwartenden Anzahl Schäden Aus diesem Grund stellt der Versicherungsmarkt anfänglich meist nur wenig Kapazität zur Verfügung. Ein umfassender Versicherungsschutz ist in der Regel unmittelbar nicht möglich Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 6

Versicherbarkeit Voraussetzungen Rechtsklarheit und -sicherheit Risikomanagement Versicherungen sind kein Ersatz für ein angemessenes Risikomanagement Risikobeurteilung Underwriting und Tarifierung Fähigkeit, ein Risiko korrekt zu beurteilen Fähigkeit, die Prämie zu berechnen Bedeutung von Schadenstatistiken Vertragsbestimmungen, Ausschlüsse, subjektive Risiken, etc. Entwicklung neuer Fähigkeiten für Schadenmanagement Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 7

Vertragsfreiheit versus Pflichtversicherung Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 8

Neue obligatorische Versicherungen Mögliche Auslöser Nicht versicherte Verbraucherklagen Druck seitens Politik und/oder Verbraucher Neubeurteilung bestehender nicht obligatorischer Versicherungen Selbstregulierung von Berufsverbänden (z.b. Wirtschaftsprüfer, Anwälte) Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 9

Obligatorische Haftpflichtversicherungen Voraussetzungen Ein bestehender Versicherungsmarkt mit langjähriger Erfahrung Eine Gruppe homogener Risiken, deren Schadenkosten und Häufigkeit mit einem gewissen Grad an Zuverlässigkeit voraussehbar sind Umfangreiche finanzielle Versicherungskapazitäten zur Sicherung des Wettbewerbs und der Wahlfreiheit Eine Angleichung zwischen Versicherten, Versicherern und den beteiligten öffentlichen Behörden im Hinblick auf Lösungen zu finanziellen Absicherungen Hohe Rückversicherungskapazität zur Unterstützung der Erstversicherer Produkte, welche die vom Kunden gewünschten Lösungen bieten und finanziell tragbar sind Ausweichlösungen für «nicht versicherbare Risiken» Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 10

Obligatorischen Versicherungen Vorteile Rasche Versicherungsdurchdringung Die Grosse Anzahl Versicherter erleichtert die Prämienberechnungen, da der Markt rasch reift und das Gesetz der großen Zahlen von Anfang an Wirkung zeigt. Neue Absatzmöglichkeiten Schaffung eines völlig neuen Marktes oder Ausweitung eines bestehenden. «Umfassender» Schutz der Geschädigten und des Umfelds vor einer Insolvenz des Haftpflichtigen Risikobeurteilung der Versicherer wird genutzt zur Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsstandards Quersubventionierung und Umverteilung der Einnahmen, wenn keine Differenzierung über den Preis gemacht wird Da sich alle versichern müssen, sind die Prämien tendenziell tiefer. Dank der «guten Risiken» können die Prämien tiefer angesetzt werden. Das heißt, die «schlechten Risiken» profitieren auf Kosten der «guten». Obligatorische Deckungen können folglich als zusätzliche Möglichkeit zur Einnahmenumverteilung angesehen werden. Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 11

Obligatorischen Versicherungen Nachteile Versicherungsdeckung kann dem Schutzbedürfnis des Einzelnen oder des Unternehmens nur begrenzt angepasst werden Versicherungsdeckung wird teurer, da nicht unbedingt eine Basis für die Versicherungspraxis besteht Verschlimmerung des Problems der Subjektivrisiken Da die Prämien bezahlt werden müssen, gibt es keine Kosten-Nutzen-Abwägung im Hinblick auf die Versicherung mehr. Versicherungsnehmer könnten auf Schutzmassnahmen verzichten, die zusätzliche Kosten verursachen. Eingeschränkte Vertragsflexibilität Keine Möglichkeit, ungünstige Risiken abzulehnen. Hemmung von Versicherungsinnovationen Durch Vertragsfreiheit haben Versicherer die Möglichkeit, neue Erkenntnisse in Versicherungspolicen einfliessen zu lassen. Obligatorische Versicherungen könnten dies verhindern. Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 12

Obligatorischen Versicherungen Nachteile Zusätzliche Kontrollkosten Behörden sollten mit zusätzlichen Kosten rechnen, wenn sie Pflichtversicherungen einführen möchten. Zusätzliche Belastung für Versicherer durch die Erfüllung der Informationspflicht gegenüber Kontrollinstanzen Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 13

Obligatorische Versicherung Aus Kundensicht Steht im Gegensatz zu jeglicher Risikomanagementphilosophie Keine Anreize mehr, Schäden zu verhindern Das Prinzip, dass der Verursacher (z.b. der Umweltverschmutzer) zahlt, sollte nicht dadurch ersetzt werden, dass der Versicherer zahlt Käufer sollten frei entscheiden können, welche Risiken sie auf einen Versicherer übertragen möchten und welche nicht Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 14

Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 15

Schlussfolgerungen Durch die Einführung obligatorischer Haftpflichtversicherungen werden nicht automatisch alle Risiken gedeckt Versicherungen müssen auf freiwilliger Basis zur Verfügung gestellt werden, damit Versicherer Produkte anbieten können, die den individuellen Risiken angepasst sind Pflichtversicherungen führen dazu, dass der vorgeschriebene Versicherungsumfang pauschal behandelt wird. Dies verhindert eine angemessene Risikodeckung Gesetzliche Vorschriften beeinträchtigen die Entwicklung neuer Versicherungsprodukte Pflichtversicherungen verursachen höhere Kosten für die Kunden, da sie gesetzlich vorgeschriebene Versicherungsdeckungen erwerben müssen, die sie unter Umständen gar nicht benötigen Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 16

Fragen? Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 17

Herzlichen Dank

Rechtlicher Hinweis 2013 Swiss Re. Alle Rechte vorbehalten. Ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Swiss Re ist es nicht gestattet, diese Präsentation zu verändern, abgeleitete Werke zu erstellen, oder sie auf andere Art für kommerzielle oder öffentliche Zwecke zu nutzen. Obwohl die verwendeten Informationen aus zuverlässigen Quellen stammen, kann Swiss Re für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben keine Gewähr übernehmen. Jegliche Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für Schäden, die sich aus der Verwendung der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen ergeben könnten, wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen. Unter keinen Umständen haftet Swiss Re oder eine ihrer Gruppengesellschaften für Vermögens- und/oder Folgeschäden, die in Zusammenhang mit dieser Präsentation stehen. Bernard Tettamanti SVV Haftpflicht-Tagung 13. Mai 2013 19