PUBLIZIERBARER ENDBERICHT



Ähnliche Dokumente
Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

European Energy Award

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Reflexions Workshop. Wie leben wir 2025 in Leoben klimaschonend, umweltgerecht, energiesparend UND mit hoher Lebensqualität?

Cloud Architektur Workshop

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Overview of the Munich Noise Protection Policies

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

S c h w e r p u n k t e Business Consulting, Management Service und Door Opening

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Smart Grids und das Maßnahmen- Puzzle der Energiewende Rudolf Martin Siegers, Leiter Siemens Deutschland

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Preisliste für The Unscrambler X

Das wievielte Mal nehmen Sie an den World Sustainable Energy Days teil? How often have you participated in the World Sustainable Energy Days?

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Concepts for cities in times of climate change

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Paving the way to the Smart Grid

Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie und Wirklichkeit. TransactiveEnergy das Ende der zentralen Energiesysteme

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

creative Factory GmbH

Integration of Wind into Future Energy Systems

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Datenanpassung: Erdgas und Emissionsrechte

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Cycling and (or?) Trams

Produzierendes Gewerbe Industrial production

EEX Kundeninformation

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien,

Cycling. and / or Trams

Welcome Package Region Stuttgart

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Solar Heating and Cooling for a Sustainable Energy Future in Europe. Vision Potential Deployment Roadmap Strategic Research Agenda.

PUBLIZIERBARER ENDBERICHT

Nachhaltiger Tourismus

Deutschland braucht Smart-Grids für die Energiewende schon heute

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN

Einkommensaufbau mit FFI:


PUBLIZIERBARER ENDBERICHT

Energie und die Stadt Energy and the City

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Engineering & EXPERT ADVICE

baut auf bestehende EU Initiativen wie: (SET-Plan) Ziele des SET-Plans: Convenant of Mayors CONCERTO CIVITAS

Amstetten2020+ Taking it to the next level: From Amstetten to Amstetten 2050

Vernetzungsforum Emobility. R. Heiliger, Project Portfolio Manager E.ON Innovation Center Distribution

Dezentrale Geschäftsmodelle - Chancen der Energiewende nutzen

Integrating storages in energy regions and local communities a range of storage capacities

IHE Austria Integrating the Healthcare Enterprise Fachvorträge Herzlich Willkommen!

Low Carbon energy intensive industries

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Energieeffizienz-Initiativen der EU


Ideation-Day Fit für Innovation

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Mitarbeiter IVR - Wozu

Elektronische Identifikation und Vertrauensdienste für Europa

Containerschiffahrt Prognosen + Entwicklung Heilbronn, 13. Juli von Thorsten Kröger NYK Line (Deutschland) GmbH, Hamburg

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

EffizienzKonzept. Jährlich fünf Prozent weniger Energieverbrauch! DerFünfjahresplan

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

RL

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

Mehr Energie mehr Zukunft

Verband der österreichischen Internet-Anbieter, 1090 Wien, Währingerstrasse 3/18. Digital Advertising - Was nehmen Kund/Innen an?

Transkript:

PUBLIZIERBARER ENDBERICHT A. Projektdetails Kurztitel: Langtitel: Programm: Amstetten2020+ Taking it to the next level: From Amstetten 2010+ to Amstetten 2050 Smart Energy Demo FIT for SET 1. Ausschreibung Dauer: 01. 06.2011 bis 31.01.2012 KoordinatorIn/ ProjekteinreicherIn: Kontaktperson Name: Stadtgemeinde Amstetten Mag. Hermann Gruber Kontaktperson Adresse: Rathausstraße 1 3300 Amstetten Kontaktperson Telefon: +43 7474-601-0 Kontaktperson E-Mail: Projekt- und KooperationspartnerIn (inkl. Bundesland): Projektwebsite: Im Projekt bearbeitete Themen-/Technologiebereiche: h.gruber@amstetten.at Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal GmbH (Wien) Biowärme Amstetten West GmbH (Niederösterreich) Stadtwerke Amstetten (Niederösterreich) Plattform für Innovationsmanagement (Niederösterreich) Ochsner Wärmepumpen GmbH (Oberösterreich) AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Wien) Doka Industrie GmbH (Niederösterreich) Enerpro OG (Niederösterreich) Ertex Solartechnik GmbH (Niederösterreich) www.amstetten2020plus.at Gebäude Energienetze andere kommunale Ver- und Entsorgungssysteme Mobilität Kommunikation und Information System Stadt bzw. urbane Region Endbericht_K11NE2F00031_Amstetten_dt_engl_v1.0 1

Projektgesamtkosten: 138.800 Fördersumme: 98.100 Klimafonds-Nr: K11NE2F00031 Erstellt am: 24.04.2012 B. Projektbeschreibung B.1 Kurzfassung deutsch Ausgangssituation / Beschreibung der jeweiligen Stadt bzw. urbanen Region: Erarbeitete Vision für den Zeitraum bis 2020 bzw. 2050: Die Stadt Amstetten ist Bezirkshauptstadt im westlichen Niederösterreich sowie administratives und wirtschaftliches Zentrum der umliegenden Region. Laut dem gegenwärtigen Energiekonzept für Amstetten, das im Zuge des Beitritts zum Klimabündnis erstmalig im Jahr 2000 erstellt wurde, betrug der Endenergieverbrauch der urbanen Region Amstetten im Jahr 2008 1.993 GWh, welcher sich zu 67% auf Wärme, 22% Stromversorgung und 11% Individualverkehr aufteilt. Dabei stellt die Industrie den größten Energieverbraucher dar, gefolgt von Privathaushalten und Verkehr. Für die Energiebereitstellung in Amstetten kommen hauptsächlich Erdgas (54%), Strom (22%) und Erdöl (15%) zum Einsatz. [Energiekonzept der Stadt Amstetten, 2009] Um den Transformationsprozess in Richtung nachhaltige Stadt zu unterstützen, setzte die Stadt Amstetten in den letzten Jahren eine Reihe an Aktivitäten (z.b. Plattform Amstetten 2010+, Entwicklung eines strategischen Energieleitbilds, lokale Förderaktivitäten für BürgerInnen, Smart-Metering-Projekt etc.). Des Weiteren wurde eine Sanierungsoffensive von Wohn- und Nicht-Wohnbauten gestartet. Dadurch konnten z.b. bei den Gemeindeeigenen Gebäuden mehr als 50% der Treibhausgas-Emissionen (THG) eingespart werden. Zusätzlich zum Ausbau des Fernwärmenetzes wurden neue Kraftwerke errichtet bzw. bestehende erneuert, die mit erneuerbaren Energiequellen (Biomasse, Biogas, Photovoltaik etc.) gespeist werden. Die Intelligente Energie Vision 2050 der Stadt Amstetten integriert die bestmögliche Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen im Zusammenspiel mit einer intelligenten, dezentralen Energieversorgungsstruktur, welche als kritische Erfolgsfaktoren für das Umsetzen der festgesetzten Ziele bis 2050 gesehen werden. Durch ein klares Bekenntnis zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort und Impulsgeber für Prosperität und Innovation ist es der Stadt Amstetten gelungen, ihre zentrale Stellung in der Region sukzessive auszubauen. Dem Konzept Stadt der kurzen Wege liegt eine intelligente Raumplanung zugrunde, wodurch eine größtmögliche Mobilität aller BürgerInnen bei gleichzeitiger Minimierung des Verkehrsaufkommens erreicht wird. Durch transparente BürgerInnendialoge und das Ausbalancieren von Interessensgegensätzen wird ein hohes Maß an sozialer Gerechtigkeit ermöglicht, welches durch attraktive Angebote zu energieeffizientem Wohnen, Verkehr und Energieversorgung auf Basis einer leistungsfähigen, qualitativ hochwertigen Infrastruktur sichtbar wird. Endbericht_K11NE2F00031_Amstetten_dt_engl_v1.0 2

Erarbeitete Roadmap: Erarbeiteter Maßnahmenplan (inkl. Konzeption von Demonstrationsprojekten und Finanzierungsplan): Im Zuge des partizipativen Stakeholderprozesses wurde für das Smart City Projekt Amstetten 2020+ ein Strategischer Fahrplan erarbeitet, der die Bereiche Mobilität, Energieversorgung und Energieeffizienz umfasst. Im Bereich Mobilität ist eine Erhöhung des Fußgänger- und Radfahreranteils sowie des öffentlichen Verkehrs bei gleichzeitiger Senkung des motorisierten Individualverkehrs geplant. Mittelfristig wird auch eine deutliche Erhöhung des Besetzungsgrades von PKWs und Bussen angestrebt und die Einführung von einem E- Car-Sharing-System überlegt. Verschiedene Initiativen für die Zusammenarbeit mit der Amstettner Bevölkerung werden entwickelt, um eine BürgerInnenbeteiligung sicherzustellen. Diese Maßnahmen werden durch eine integrative Stadtplanung unterstützt, um Synergien und aufgezeigte Potentiale bestmöglich zu nutzen. Bei der Energieeffizienz liegt der Schwerpunkt auf Sanierung des Gebäudebestandes sowie auf einer gezielten Zusammenarbeit von Politik und Wirtschaft, um durch eine dementsprechende Offensive eine kontinuierliche Effizienzsteigerung in der Industrie und im Gewerbe anzukurbeln. Um den Gasverbrauch etwa um die Hälfte bis 2050 zu reduzieren, sowie insgesamt den THG-Ausstoß zu senken, wird bei der Energiebereitstellung der Anteil der alternativen Energiequellen erhöht. Bei der Wärmebereitstellung sollen hauptsächlich Biomasse, Industrieabwärme und Solarkollektoren zum Einsatz kommen. Strom wird durch den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen, die Nutzung von Wasserkraft und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bereitgestellt. Basierend auf dem Strategischen Fahrplan wurde ein Maßnahmenplan entwickelt, der eine detaillierte Feststellung der Ausgangssituation umfasst. Dies geschieht durch die Erstellung eines aktualisierten Energiekatasters und durch eine gezielte Einbindung der BürgerInnen (z.b. durch Umfragen). Eine darauf basierende Ressourcenplanung ermöglicht das Aufzeigen von möglichen Potenzialen und bildet die Grundlage für langfristige Planungsprojekte (z.b. Siedlungsplanung, Betriebsansiedlung) und Initiativen (lokale Förderprogramme). Um in einem langfristig angelegten Prozess die Berücksichtigung der unterschiedlichen Interessen (z.b. soziale Aspekte, wirtschaftliche Interessen) sicherzustellen, soll die regionale Energie-Plattform AMS- TETTEN 2020+ entsprechend erweitert werden. Diese Plattform wird den regelmäßigen Erfahrungsaustausch lokaler Unternehmen, BürgerInnen und öffentlicher Träger fördern und als neutraler Träger für künftige Leuchtturmprojekte wirken. Dadurch wird nicht nur die optimale Umsetzung geplanter Maßnahmen gewährleistet, sondern auch eine bessere Erschließung neuer Anwendungsfelder ermöglicht. Begleitet werden diese Aktivitäten durch Aus- bzw. Weiterbildungs- Angebote, Bewusstseinsbildung und Marketing-Aktivitäten für mehr Energieeffizienz und die verstärkte Nutzung alternativer Energiequellen. Endbericht_K11NE2F00031_Amstetten_dt_engl_v1.0 3

Ausblick: Die in diesem Projekt erarbeitete Intelligente Energie Vision 2050 und der Strategische Fahrplan bilden einen Orientierungsrahmen für die Plattform AMSTETTEN 2020+. Durch diese Plattform soll die Effektivität und Umsetzungstiefe aller Aktionen sowie des strategischen Fahrplans erhöht und ein koordinierter Dialog zwischen verschiedenen relevanten Interessensgruppen sichergestellt werden. Unter dem Schirm der Plattform sollen Maßnahmen, die aus dem Prozess hervorgegangen sind, geplant und umgesetzt werden. Eines der ersten angedachten Projekte ist die Umsetzung einer Kanalwärmenutzung zur Wärmeversorgung von Gebäuden und die Erstellung eines detaillierten Energiekatasters. Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung. B.2 English Abstract Initial situation / description of the city or urban region: Thematic content / technology areas covered: Vision developed until 2020 / 2050: The urban region of Amstetten is an administrative, commercial and political centre in the western part of Lower Austria. Based on the current version of Amstetten s energy concept, which has been drawn up for the first time after joining the climate alliance, the final energy consumption accounted for 1.993 GWh in 2008. 67% of the final energy consumption was used for heat, 22% for electricity supply and 11% for private transport. Thereby, the industry sector is the main energy consumer, followed by private households and transport. The most important energy sources are natural gas (54%), electric energy (22%) and crude oil (15%). [Energiekonzept der Stadt Amstetten, 2009] In order to further support the transformation process towards a sustainable city development, the municipality of Amstetten has initiated a plenty of different activities during the past years (e.g. Platform Amstetten 2010+, development of a strategic energy mission statement, regional funding instruments for citizens, smart-metering project etc.). Furthermore, a high number of residential and nonresidential buildings have been refurbished. For example, in publiclyowned buildings greenhouse gas emissions (GHG) were reduced by more than 50%. In addition to the further expansion of a district heating network new power plants were built resp. existing ones modernized now using renewable energy sources (biomass, biogas, photovoltaic) to produce heat and/or electricity. Buildings; Energy networks; Other urban supply and disposal systems; Mobility; Communication and information; City and urban region system Amstetten s Intelligent Energy Vision 2050 focuses on the best possible use of local renewable energy sources combined with an intelligent, decentralized energy supply infrastructure, which are seen as the most important success factors for achieving the energy-related objectives defined for 2050. The municipality of Amstetten will succeed in positioning itself in the surrounding region by clearly professing to become an attractive business location and initiator for prosperity and innovation. The compact city concept is based on intelli- Endbericht_K11NE2F00031_Amstetten_dt_engl_v1.0 4

gent urban planning whereby the mobility of citizens is guaranteed to a far-reaching extent by reducing the volume of traffic and transport. Dialogues between citizens and the municipality and striking the balance of conflicts of interests enable a high level of social justice which is visible with attractive offers related to energy-efficient housing, transport and energy supply based on a capable and high-value infrastructure. Roadmap developed: Action plan developed (incl. the conceptual design of demonstration projects and a financial planning): In the smart city project Amstetten 2020+, which was based on a participative stakeholder process, a strategic roadmap has been developed involving aspects related to mobility, energy supply and energy efficiency. Concerning mobility there will be an increase in the share of pedestrian and cycling transport as well as in the case of public transport while the individual motor car traffic will decrease. Amstetten strives to increase the occupancy of cars and coaches as well as considers the introduction of an e-car sharing system. Different initiatives targeting at the collaboration of community members will be developed to support public participation. These measures will be supported by an integrated urban planning in order to use synergies and identified potentials in the most optimal way. In the case of energy efficiency the focus is on renovation of the building stock as well as on a targeted cooperation between politics and business helping to boost the continuous increase in efficiency of industry and commerce. Ensuring a continuous reduction of natural gas by half until 2050 and reducing the overall GHG emissions the share of alternative energy sources will be increased. In the case of heat supply mostly biomass, industry waste heat and solar collectors will be used. The power will be supplied by the use of photovoltaic systems, water turbines and cogeneration. Based on the strategic roadmap an action plan has been developed which focuses on a detailed determination of the state of the art. This will be performed by setting up an actualised energy register and by targeted involvement of the citizens (e.g. by the use of surveys). A resource planning which is based on the state of the art will enable the identification of possible potentials and is also the basis for longterm planning projects (urban settlement planning, settlement of enterprises) as well as for initiatives (local funding programmes). In order to ensure the consideration of so many different interests (e.g. social aspects, economic interest) the regional energy platform AM- STETTEN 2020+ will be founded. The platform should connect local enterprises, citizens and public agencies and act as a neutral carrier of future flagship projects. This will not only ensure the most optimal way of implementing planned actions but also ease the search for new fields of implementation. These activities will be accompanied by targeted actions for (further) education as well as awareness raising and marketing activities for increasing energy efficiency and the use of alternative energy sources. Endbericht_K11NE2F00031_Amstetten_dt_engl_v1.0 5

Outlook: The Intelligent Energy Vision 2050 and the strategic roadmap, both set up in this smart city project, form guidance for the platform AM- STETTEN 2020+. The implementation of this platform will raise the effectiveness and the implementation range of all actions and of the strategic roadmap. Thus, coordinated dialogue among the different relevant groups of interest will be ensured. Actions, which are resulting from this process, will be developed and implemented under the umbrella of the platform. One of the first considered projects is the implementation of a canal waste heat use to supply heat for buildings and the development of a detailed energy register. This project description was submitted by the applicant. The Climate and Energy Fund accepts no liability for the accuracy, integrity and timeliness of the information given. Endbericht_K11NE2F00031_Amstetten_dt_engl_v1.0 6