Fachseminare für Erdkunde (S):



Ähnliche Dokumente
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Statuten in leichter Sprache

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

1. Weniger Steuern zahlen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Lassen Sie den Konjunktiv zu Hause! Tipps für Gründerinnen im Finanzierungsgespräch. Prof. Dr. Heinz Klandt Dipl.-Psych.

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Leitbild vom Verein WIR

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WAS finde ich WO im Beipackzettel

TYPO3-Zusatzkurs für

Was ist clevere Altersvorsorge?

Dr. Guido Schwarz Forschung, Schulung, Beratung; A Wien, Edelhofgasse 31/8; Tel: Mobil:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie oft soll ich essen?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Leichte-Sprache-Bilder

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

1 Mathematische Grundlagen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Fachlagerist/Fachlageristin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

WORKSHOP für das Programm XnView

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Transkript:

Schulpraktische Seminare Erdkunde Fachseminare für Erdkunde (S): Thema: Schriftliche Lernerfolgskontrollen im Erdkundeunterricht (Sekundarstufe I) Vgl. Katalog der Ausbildungsinhalte 3.9.2. In Berliner Schulen können im Erdkundeunterricht ab Klasse 5 benotete schriftliche Lernerfolgskontrollen, zumeist in der Form informeller Tests, durchgeführt werden, die jedoch von den Anforderungen und vom zeitlichen Umfang her nicht den Klassenarbeiten entsprechen. Über Zahl, Dauer und Gewichtung entscheidet die Gesamtkonferenz auf der Grundlage eines Vorschlages der Fachkonferenz (z.b. zwei informelle Tests pro Halbjahr; Dauer 20 Minuten bzw. nicht mehr als eine halbe Unterrichtsstunde; Gewichtung: 25 bis 30 % der Gesamtnote). Gegenstand der Tests sollten der in den letzten (6) Stunden behandelte Stoff und die dabei eingeführten Fertigkeiten sein: Regelmäßig mitarbeitende Schüler müssen einen Test ohne gezielte Vorbereitung bewältigen können! Mängel der sprachlichen Richtigkeit und der äußeren Form sind vom Lehrer zu kennzeichnen und bei der Bewertung angemessen zu berücksichtigen. Mängel der Fachsprache gehören zu den fachlichen Mängeln einer Arbeit; vgl. Ausführungsvorschriften über schriftliche Klassenarbeiten (AV-Klassenarbeiten) vom 2. April 1990, geändert durch VV vom 18. August 1994. Daneben können auch kurze, nicht benotete schriftliche Lernerfolgskontrollen durchgeführt werden. In geeigneten Fällen können auch die in Hausarbeiten erworbenen Kenntnisse schriftlich kontrolliert werden, wobei eine Benotung zulässig ist; die Kontrolle darf 10 Minuten nicht überschreiten (vgl. Ausführungsvorschriften über das Erteilen von Hausaufgaben vom 15. März 1991). Durch benotete schriftliche Lernerfolgskontrollen soll überprüft werden, ob wesentliche Ziele des Unterrichts erreicht worden sind. Zugleich soll die Leistungsbeurteilung möglichst objektiv sein. http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/erdkunde/allgemein/tests.html (1 von 6)14.11.2004 21:01:47

Für die Testkonstruktion sind fachspezifische Lernziele ausschlaggebend. Dabei sind neben den üblichen kognitiven Lernzielen auch die für das Fach sehr charakteristischen instrumentellen Lernziele zu berücksichtigen. Aus dieser Forderung resultiert weiter, dass in erdkundlichen Tests bei der Aufgabenlösung auch nichtverbale Darstellungsformen eine wichtigen Rolle spielen sollten, z.b. Erstellen oder Ergänzen von einfachen Karten und Kartenskizzen, bildhafte Darstellung geographischer Sachverhalte (mit einfachen, klaren Linien, in modellhafter Form: z.b. Profilzeichnungen), Schemazeichnungen bzw. Struktur-, Funktions- und Prozess-Skizzen mit bildhaften Elementen und Symbolen (z.b. mit Strukturlinien, Funktions- und Prozesspfeilen), Ergebnisdarstellung in Form von Zahlenangaben als Resultat von Messen, Rechnen und Schätzen von quantitativen Größen, Umformung von Texten in Karten und Tabellen, Umformung von Tabellen in Diagramme usw.. Bei Einbezug instrumenteller Fertigkeiten ist darauf zu achten, dass nicht unnötig viel Zeit z.b. für Zeichenarbeit aufgewendet wird, dass rechnerische und zeichnerische Fertigkeiten nur in ihrer Funktion für geographischen Erkenntnisgewinn gefordert und beurteilt werden und Schüler mit Farbblindheit oder Rot-Grün-Schwäche nicht ungebührlich benachteiligt werden. Erdkundetests können eine relativ große Vielfalt von Aufgabenarten aufweisen. Sinnvoll ist oft eine Mischung von freier Aufgabenbeantwortung (durch Kurzantworten in Stichworten oder ganzen Sätzen oder in einem Kurzaufsatz) und gebundener Aufgabenbeantwortung (z.b. bei Alternativaufgaben, Multiple-Choice- Aufgaben, Ordnungsaufgaben). Gebundene Aufgabenbeantwortung ist eher objektiv auswertbar, freie Aufgabenbeantwortung oft besser hinsichtlich der Überprüfung unterschiedlicher Lernzielebenen. Kurzaufsatzantworten eignen sich besonders für die Darstellung komplexerer kausaler, funktionaler und genetischer Zusammenhänge, zur Darstellung von Problemen und zur argumentativen Absicherung von Bewertungen und Urteilen. Sie sollten spätestens in Klasse 10 auch in Erdkundetests einen großen Stellenwert erhalten, damit die Schüler rechtzeitig auf die Klausuren in der Sekundarstufe II vorbereitet werden. Gegner von Kurzaufsatzantworten verweisen darauf, dass bei dieser Aufgabenart wichtige Testgütekriterien wie Objektivität, Reliabilität und Validität nur in geringem Maße erfüllt werden. Die Berechtigung dieser Einwände schwindet, je eindeutiger die (lernzielorientierte) Aufgabenstellung ist und je klarer ein http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/erdkunde/allgemein/tests.html (2 von 6)14.11.2004 21:01:47

Erwartungshorizont zu diesen Aufgaben formuliert werden kann. Manche Lehrer meiden Test mit Kurzaufsatzantworten vor allem deshalb, weil sie relativ langwierige Korrekturarbeit erforderlich machen. Genau zu überlegen ist im Hinblick auf die Bedeutung von Kurzantworten und Kurzaufsatzantworten, welchen Stellenwert das sprachliche Ausdrucksvermögen für das Fach hat. Die Vielfalt möglicher Aufgabenformen für erdkundliche Tests, erlaubt es abwechslungsreiche Tests zu konstruieren, deren Bearbeitung den Schülern sogar Spaß machen kann. Wichtig ist, dass die Aufgaben unmissverständlich sind, keine versteckten Lösungshilfen enthalten (auch keine 'Fallen') und dass die einzelnen Aufgaben voneinander unabhängig sind, damit nicht ein Fehler zwangsläufig weitere Fehler nach sich zieht. Die Aufgabenart hängt von den zugeordneten Lernzielen ab. Eine Anordnung mit steigendem Schwierigkeitsgrad (am Anfang eine leichte Aufgabe als 'Eisbrecher') ist anzustreben, aber nicht leicht zu realisieren, da oft nicht mit Sicherheit zu antizipieren ist, wann und in welchem Maße der Testbearbeitung Schwierigkeiten auftreten werden. es sollten möglichst nur so viele Aufgaben gestellt werden, dass alle Schüler alle Aufgabenlösungen versuchen können. Tests, die zu viele Einzelaufgaben oder auch Aufgaben zur Auswahl enthalten, werden auch dann als besonders belastend empfunden, wenn der Lehrer angibt, dass nicht alle Aufgaben gelöst werden müssen, um eine sehr gute Beurteilung zu erreichen. Eine gute Orientierung für die Schüler ergibt sich, wenn die bei den einzelnen Aufgaben erreichbare Punktzahl angegeben ist. Die Schüler wissen dann, auf welche Aufgaben sie besondere Mühe verwenden müssen. Ein ähnlicher Effekt kann dadurch erreicht werden, dass der für die Aufgabenlösung vorgesehene Raum unterschiedlich groß bemessen wird. Um Verunsicherung der Schüler zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf Aufgabentypen zurückzugreifen, die auch sonst im Unterricht schon verwendet wurden. Besonderheiten des Tests sollten bereits im Testkopf erläutert werden, der außerdem z.b. Hinweise auf die Seitenzahl des Tests, auf die Art der Aufgabenbeantwortung (z.b. in Stichworten oder in ganzen Sätzen), auf die Bearbeitungszeit und auf die zugelassenen Hilfsmittel enthält. Im Schulalltag werden Tests am Ende von Unterrichtsabschnitten vor allem zur Beurteilung des Leistungsvermögens der einzelnen Schüler eingesetzt; http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/erdkunde/allgemein/tests.html (3 von 6)14.11.2004 21:01:47

daneben können Tests weitere wichtige Funktionen haben: Beurteilung des Lernzuwachses (am besten nach Einsatz eines 'Vortests', der allerdings Zielfestlegungen erfordert, die sich im Nachhinein als zu rigide erweisen können) Diagnose von Lernschwierigkeiten (dies macht bei der Testbeurteilung z.t. veränderte Punktezuweisungen zu einzelnen Aufgaben erforderlich) Unterrichts- und Curriculumevaluation (auch dies kann bei der Testbeurteilung zu Veränderungen gegenüber den ursprünglichen Erwartungen führen) Prognose zukünftigen Lernerfolgs Motivierung der Schüler für Leistungssteigerung (besonders bei der Selbstauswertung von Tests) Die Möglichkeiten von Multiple-Choice-Tests (Auswahlantworttests) werden häufig unterschätzt. Ihre Vorzüge sind darin zu sehen, das man mit ihnen recht verschiedenartige Lernziele überprüfen kann (insbesondere Wissen, Anwenden, Verstehen); Einbezug instrumenteller Lernziele ist möglich. sie in recht hohem Maße objektiv, valide und reliabel sind. mit ihnen viele Items in kurzer Zeit abgehandelt werden können. sie Leistungen messen, die relativ wenig abhängig sind vom sprachlichen Ausdrucksvermögen der Schüler. sie eine rasche Auswertung durch den Lehrer (oder Schüler) ermöglichen. Gute Multiple-Choice-Tests sind aber schwer zu konstruieren; schwierig ist vor allem die Konstruktion guter Distraktoren, die die Ratewahrscheinlichkeit herabsetzen. Was das häufig unterschätzte Niveau dieser Tests angeht, so ist zu beachten, dass es z.b. in den USA selbst auf Universitätsniveau noch Multiple- Choice-Tests gibt (vor allem zur Selbstüberprüfung in Kombination mit Lehrbüchern). Richtig ist, dass höhere Denkleistungen wie z.b. kreatives problemlösendes Denken über Multiple-Choice-Tests kaum abzurufen sind, doch sollte man überlegen, ob andere Testformen für die Sekundarstufe I dafür wesentlich geeigneter sind. Im Erdkundeunterricht werden vor allem informelle Tests eingesetzt. Dies sind http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/erdkunde/allgemein/tests.html (4 von 6)14.11.2004 21:01:47

lernzielbezogene Tests, die von den Lehrern unter Berücksichtigung der jeweiligen Lerngruppen entworfen werden. Daneben gibt es standardisierte Tests, die z.b. von Schulbuchverlagen angeboten oder auch bei wissenschaftlichen Vergleichsstudien zu Schülerleistungen eingesetzt werden. Diese Tests sind bereits in unterschiedlichen Lerngruppen erprobt und mehrfach überarbeitet worden. Sie genügen den Testgütekriterien in höherem Maße als informelle Tests. Sie beziehen sich auf allgemeine Lernziele und Lerninhalte, sind also unabhängig von den Besonderheiten einzelner Lerngruppen. Leider gibt es auf dem Markt nur wenige gute standardisierte Erdkundetests; bei stärkerer Nutzung von Computern bzw. des Internet in den Schulen kann das Angebot vielleicht erhöht werden. Die Testauswertung sollte sich an dem vorgefertigten Erwartungshorizont orientieren, der allerdings in Anbetracht der Testergebnisse manchmal auch modifiziert werden muss. Bevor man zur Beurteilung der Schülerleistungen kommt, sollte man noch einmal die Brauchbarkeit der einzelnen Aufgaben analysieren und den Schwierigkeitsgrad erneut reflektieren (hier helfen Trennschärfeberechnungen weiter: Werden bestimmte Aufgaben z.b. von den im Test sonst erfolgreichen Schülern genauso schlecht gelöst wie von den Schülern mit sonst schlechten Ergebnissen, dann besteht der Verdacht, dass die Aufgabenstellung selbst Mängel aufweist). Ein Bezugssystem für die Leistungsbeurteilung muss häufig erst geschaffen werden. Es steht in enger Relation zu den anvisierten Lernzielen einerseits (objektives Bezugssystem) und zu den Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lerngruppe andererseits. Eine Anlehnung an die Punktzuteilung zu Notenstufen in der gymnasialen Oberstufe ist durchaus empfehlenswert: Eine ausreichende Note ergibt sich danach erst, wenn 45 % der für erreichbar gehaltenen Punkte erreicht werden. Für die übrigen Notenstufen sollten die Restpunktemengen dann in gleiche Intervalle aufgeteilt werden; die Trennung der Punktmengen für die Noten 5 und 6 kann besondere Überlegungen erfordern. Bei Tests, die vor allem Wissen abprüfen (z.b. Topographietests) ist in der Regel die prozentuale Punktmenge, die für eine ausreichende Leistung erreicht werden muss, gegenüber anderen Testformen deutlich heraufzusetzen, damit die Schüler nicht unterfordert werden. (Stand: 02/02; inhaltliche Verantwortung: Gisela Zimmermann) http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/erdkunde/allgemein/tests.html (5 von 6)14.11.2004 21:01:47

betreut durch: Johann Penon http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/erdkunde/allgemein/tests.html (6 von 6)14.11.2004 21:01:47