Dr. Dipl. Psych. Ute Dürrwächter



Ähnliche Dokumente
Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Was brauchen Eltern von POS/ADHS betroffenen Kinder? Welche Unterstützungen sind wichtig? Jeannette de Roten, elpos Schweiz Chur,

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Symptome, Ursachen, Behandlungskonzepte

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches

Recht - kurz gefasst

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

ADHS. Was ist mit unseren Kindern los? VHS Herne, 05. Mai 2011 Dipl.-Psych. Sebastian Bartoschek

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Band 6 Lese-Rechtschreibstörungen von Prof. Dr. Andreas Warnke, Dr. Uwe Hemminger und Dr.

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Fürther Str. 212, Nürnberg, Tel.: ;

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Bipolar oder nicht bipolar?

lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke konzentrationsstärke lernkompetenz Innere ruhe lernkompetenz Innere ruhe konzentrationsstärke

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Schwierige Schüler - was kann ich tun? 49 Handlungsmöglichkeiten bei Verhaltensauffälligkeiten

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Herzlich Willkommen zurück aus der Mittagspause!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung -adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

Das Alter der Patienten Friedenau * Das Alter der Patienten Fennpfuhl * Das Alter der Patienten Charlottenburg * Das Alter der Patienten Bundesallee *

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Rehabilitandenbefragung

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Psychosen. By Kevin und Oliver

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die Instrumente von DISYPS-II:

Beschreibung der Sozialphobie

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

Audiovisuelle Stimulation und Konzentrationsschwäche bei ADS, ADHS

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Konzept des Schulpsychologischen Dienstes der Stadt Aachen.

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Persönlichkeitsstörungen

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Elternfeedback 2015 Auswertung

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Führen in Teilzeit. Ergebnisse der Online-Befragung von DATEV-Führungskräften

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Selbstmanagement bei Jugendlichen mit ADHS Konzept und Effekte

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Lern- und Leistungsstörungen entstehen können 23. Das alles gehört zum Lesen- und Schreibenlernen 26

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Evaluation der Einführung der 60-Minuten-Unterrichtsstunde an der GHS Wilhelmstraße Remscheid

AHG Klinik Schweriner See Klinik für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Die letzte Lebensphase Auseinandersetzung mit Krankheit, Leid und Sterben

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Vorstellung des BQS-MammaCa-Fragebogens und der BQS-Qualitätsindikatoren. Dr. Norbert Birkner, Düsseldorf

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Anamnesebogen Seite 1

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Von alleine wächst sich nichts

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die neue Einschulungsuntersuchung

Ziel. Tumorpatienten leiden unter bedeutsamen psychischen Belastungen. Diese Patienten werden in der Regel im Rahmen der

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Förderzentrum am Arrenberg

Schulstart für Lehrer

das Wesentliche im Kern Formate

Beitrag zum Forum Jugendhilfe Alkohol. Gewalt. Kriminalität im Jugendalter Prävention und Hilfe am

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Transkript:

Aufmerksamkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter Dr. Dipl. Psych. Ute Dürrwächter Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinikum Tübingen

Inhalt Einführung Erscheinungsbild Fallbeispiel Yannik The Snake" (9;6 Jahre) Diagnostik Diagnostikphase 1 bis 3 Therapie Multimodaler Therapieansatz

ADHS: Erscheinungsbild Hauptmerkmale: Die Aufmerksamkeitsschwäche Unaufmerksamkeit Mangelnde Daueraufmerksamkeit Hohe Ablenkbarkeit Impulsivität Handeln bevor sie denken Motorische Unruhe/Hyperaktivität in situativer Ausprägung

ADHS: Erscheinungsbild Wichtige Diagnosekriterien klinisch bedeutsame Beeinträchtigung Situationsübergreifend Beginn vor dem 7. Lebensjahr Ausschluss einer reaktiven Genese Akute Belastungssituation Schulische Über- oder Unterforderungssituation Tiefgreifende Entwicklungsstörung, affektive Störung

ADHS: Erscheinungsbild Komorbide Störungen Externale Verhaltensstörungen Oppositionelle Störung des Sozialverhaltens ( 50%) Störung des Sozialverhaltens (30-50%) Internale Störungen Angst (20-25%) Affektive, besonders depressive Störungen (10-40%) Lernstörungen Teilleistungsstörungen (10-25%) Tic-Störungen oder Tourette-Syndrom (bis zu 30%)

ADHS: Erscheinungsbild Häufigkeit 3-10% der Grundschüler (Elternurteil) Lemkuhl (1998) 17,8% der Grundschüler (Lehrerurteil) Baumgaertel et al. (1995) 3-5% Prävalenzrate DSM-IV Geschlechterverteilung: Zwischen 3 : 1 und 9 : 1 Jungen zu Mädchen

ADHS: Erscheinungsbild Verlauf: Frühe Kindheit Schwieriger Säugling Probleme im Kindergarten Grundschulalter Anpassungsprobleme in der Schule Aggressive Durchbrüche Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen niedriges Selbstwertgefühl

ADHS: Erscheinungsbild Verlauf: Jugendalter Verminderung der motorischen Unruhe Dissoziale oder depressive Entwicklung Alkohol-/Drogenmißbrauch Erwachsenenalter Motorische Unruhe Organisationsdefizite Delinquenz Starke Stimmungsschwankungen

Fallbeispiel: Yannik 9;6 Jahre, Anfang 4. Klasse Grundschule Vorstellungsgrund: Probleme in der Schule Kann sich nicht konzentrieren Stört den Unterricht Schwierigkeiten sich an Regeln zu halten Aggressives Verhalten Leistungsabfall in der Schule

Fallbeispiel Yannik: Diagnostik Diagnostikphase 1: Exploration Fragebögen (Eltern / Lehrer) Diagnostikphase 2: Testdiagnostik Verhaltensbeobachtung Diagnostikphase 3: Klinische Beurteilung (Diagnose) Psychoedukation Empfehlung

Fallbeispiel: Diagnostikphase 1 Erstgespräch mit Yannik und seinen Eltern: Exploration: Problemanamnese Ergänzende Informationen/Vorbefunde Entwicklungsanamnese Familienanamnese

Fallbeispiel: Diagnostikphase 1 Problemanamnese: Yannik: Schule: Doof Sportunterricht ok Zu Hause: Haben zu wenig Zeit für mich Freizeit/Gleichaltrige: Keine Hobbys (außer Fernsehen!) Alle blöd Actionhelden sind eben Einzelgänger

Fallbeispiel: Diagnostikphase 1 Problemanamnese: Eltern: Schule: Geringe Konzentration; hohe Ablenkbarkeit Stört den Unterricht Viele Auseinandersetzungen mit den Mitschülern Zu Hause: Ständig Streit ( HB-Männchen / Heulsuse ) Hausaufgaben Regelakzeptanz ( klaut; lügt ) Freizeit/Gleichaltrige: Keine Freunde Aus dem Sportverein geflogen

Fallbeispiel Entwicklungsanamnese: Entwicklungsanamnese Schwieriger Säugling Wenig geschlafen Keine Entwicklungsverzögerungen Ständig auf Achse Mir ist langweilig Viele Unfälle Kindergarten: Probleme bei der Integration in die Gruppe Wenig Ausdauer bei Beschäftigungen

Fallbeispiel Entwicklungsanamnese: Schule: Erste Strafarbeit nach 3 Tagen! Erstes Schulgespräch nach 4 Wochen! Motorische Unruhe Mangelnde Ausdauer Probleme mit den Mitschülern Leistungseinbruch: Mitte 3. Klasse

Fallbeispiel: Diagnostikphase 1 Bisherige Maßnahmen: Ergotherapie (ab Ende 1. Klasse; 1 ½ Jahre) Homöopathische Behandlung (Zappelin)

Diagnostikphase 1 Fragebögen: Child Behavior Checklist (Achenbach; 1991): Erfassung von psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus der Sicht verschiedener Beurteiler Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (CBCL /4-18) Lehrerfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen (TRF)

Fallbeispiel: Diagnostikphase 1 Vergleich der Ergebnisse: CBCL TRF:

Diagnostikphase 1 Fragebögen: FBB-ADHS aus DISYPS-II (Döpfner et al.; 2008): Erfassung der Symptomkriterien der Aufmerksamkeitsstörung Aufmerksamkeitsstörung (9 Items) Überaktivität (7 Items) Impulsivität (4 Items) Eltern- und Lehrerfragebogen

Fallbeispiel: Diagnostikphase 1 Auswertung FBB-ADHS (Eltern und Lehrer):

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Testdiagnostik Yannik Intelligenzdiagnostik Konzentrationsdiagnostik Fragebögen Verhaltensbeobachtung

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Testdiagnostik Yannik Intelligenzdiagnostik HAWIK-IV Intelligenztest Konzentrationsdiagnostik Fragebögen Verhaltensbeobachtung

Fallbeispiel: HAWIK-IV

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Testdiagnostik Yannik Intelligenzdiagnostik Konzentrationsdiagnostik Dortmunder Aufmerksamkeitstest (DAT) Continous Performance Test (CPT) Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KITAP) Fragebögen Verhaltensbeobachtung

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Dortmunder Aufmerksamkeits Test (DAT): Ergebnis: 3 richtige Lösungen Positionsantworten geringe Antwortlatenz

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Dortmunder Aufmerksamkeits Test (DAT): Ergebnis: 3 richtige Lösungen (PR: 33) geringe Antwortlatenz (PR: 8)

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Continious Performance Test (CPT): Aufbau: Dauer: 15 Min. 2 Durchgänge 25 Zielsequenzen H O X T 0,2 s 1 s 0,2 s 1 s 0,2 s 1 s 0,2 s t Ergänzungsfehler Auslassungsfehler

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Continious Performance Test (CPT): Ergebnis: Auslassungsfehler Teil 1: 10 Teil 2: 12

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Continious Performance Test (CPT): Ergebnis: Auslassungsfehler: Teil 1: 10 Teil 2: 12 Ergänzungsfehler: Teil 1: 23 Teil 2: 26

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Testbatterie zur Aufmerksamkeitsprüfung für Kinder (KITAP) Untertest: Ablenkbarkeit Alertness Daueraufmerksamkeit Flexibilität Geteilte Aufmerksamkeit Go/Nogo Vigilanz Scanning

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Testdiagnostik Yannik Intelligenzdiagnostik Konzentrationsdiagnostik Fragebögen Angstfragebogen für Schüler (AFS) Erfassung Aggressiven Verhaltens in konkreten Situationen (EAS) Stressverarbeitungsfragebogen für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Verhaltensbeobachtung

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Fragebögen Angstfragebogen für Schüler (AFS) Prüfungsangst, Manifeste Angst, Soziale Erwünschtheit: keine Auffälligkeiten Schulunlust: PR 85 EAS SVF-KJ

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Fragebögen AFS Erfassung Aggressiven Verhaltens in konkreten Situationen (EAS) Gesamtscore: Prozentrang 72 Reaktionstyp: Nonverbal direkte Aggression, aktiv gegen Fremdperson ausübend (Typ III; Bsp.: Ich nehme den Pinsel und mache meinem Bruder einen Strich ins Gesicht ) SVF-KJ

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Fragebögen AFS EAS Stressverarbeitungsfragebogen für Kinder und Jugendliche (SVF-KJ) Schulischer und sozialer Bereich: Hohe Ausprägung ungünstiger Stressverarbeitungsstrategien (Vermeidung; Resignation; Aggression) Niedrige Ausprägung günstiger Stressverarbeitungsstrategien (Situationskontrolle; Positive Selbstinstruktion; Soziales Unterstützungsbedürfnis)

Fallbeispiel: Diagnostikphase 2 Testdiagnostik Yannik Intelligenzdiagnostik Konzentrationsdiagnostik Fragebögen Verhaltensbeobachtung Motiviert, aber geringe Frustrationstoleranz Benötigt klare Strukturierung Hohe motorische Unruhe Stark erhöhte Ablenkbarkeit durch Außenreize

Fallbeispiel: Diagnostikphase 3 Ergebnisse Diagnostikphase 1 uns 2: Exploration Eltern/Lehrer: Schildern eine starke Ausprägung der Symptomatik Keine Hinweise für eine reaktive Genese Hohe Übereinstimmung zwischen Eltern und Lehrer (Fragebögen) Exploration/Testdiagnostik Yannik:

Fallbeispiel: Diagnostikphase 3 Ergebnisse Diagnostikphase 1 und 2: Exploration Eltern/Lehrer Exploration/Testdiagnostik Yannik: Mängel in der Regulation von Handlungen: Hohe Impulsivität Hohe motorische Unruhe Geringe Aufmerksamkeitsausdauer Tendenz zu aggressivem Verhalten Ungünstige Problemlöse- und Stressverarbeitungsstrategien Geringe Frustrationstoleranz

Fallbeispiel: Diagnostikphase 3 Klinische Beurteilung (Diagnose): Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung (ICD 10: F90.0) mit Hinweisen auf beginnende Störung des Sozialverhaltens Keine Hinweise auf umschriebene Entwicklungsstörungen Durchschnittliche Intelligenz (HAWIK-IV: Gesamt- IQ 97) Probleme in der Erziehung (ICD 10 Z62)

Fallbeispiel: Diagnostikphase 3 Psychoedukation: Aufklärung der Eltern, des Kindes und des Lehrers über: Diagnose Störungsbild Schwierigkeiten des Kindes bei der Bewältigung des Alltags Behandlungsmöglichkeiten

Fallbeispiel: Diagnostikphase 3 Behandlungsempfehlung Yannik: Multimodalen Therapie: Verbesserung der Handlungsregulation und Handlungsorganisation Aufbau sozial kompetenten Verhaltens (evtl. Gruppe) Steigerung der Erziehungskompetenz der Eltern (Elternberatung/ Elterntraining) Zusammenarbeit / Interventionen Schule Evtl. Medikation

Multimodaler Therapieansatz Aufklärung und Beratung der Eltern, des Kindes/Jugendlichen und des Erziehers bzw. des Klassenlehrers Kognitive Therapie des Kindes/Jugendlichen Elterntraining und Interventionen in der Familie Interventionen in der Schule Pharmakotherapie

Multimodaler Therapieansatz Kognitive Therapie des Kindes/Jugendlichen Steigerung der Selbstregulationsfähigkeiten und der reflexiven Problemlösestrategien Das Kind soll lernen: sich anhaltender zu konzentrieren seine Impulsivität besser zu kontrollieren (Reaktionsverzögerung) und Handlungspläne zu entwickeln, um Aufgaben besser lösen zu können

Multimodaler Therapieansatz Therapieprogramm (Lauth & Schlottke) Basistraining Reaktionsverzögerung erlernen

Multimodaler Therapieansatz Strategietraining Paul Einüben von Problemlösungsschritten

Multimodaler Therapieansatz Elternarbeit Belastungsfaktoren für die Eltern: Empfinden ihre Beziehung zu Yannick durch die Verhaltensauffälligkeiten als sehr stark belastet Wenig positive Interaktionen, viel Stress, viele Risikosituationen Fühlen sich verunsichert in Bezug auf ihre Erziehungskompetenz Haben große Sorgen wegen der zunehmenden sozialen Ausgrenzung ihres Sohnes

Multimodaler Therapieansatz Elterntraining und Interventionen in der Familie Steigerung der Kompetenz der Eltern zur Beeinflussung und Steuerung des Verhaltens ihres Kindes durch die Vermittlung spezieller verhaltenstherapeutischer Techniken Verbesserung der Beziehung Steigerung der positiven Aufmerksamkeit Anleitung der Eltern zum wirkungsvollen Äußern von Aufforderungen und Grenzensetzung Einsatz positiver Verstärkung und negativer Konsequenzen bei umschriebenem Problemverhalten in spezifischen Situationen

Multimodaler Therapieansatz Interventionen in der Schule Beratung der Lehrer Ergebnisdarstellung Auswirkungen der Störung auf das Verhalten im Unterricht Konkrete Hilfestellungen für den Unterricht Umsetzung gezielter Interventionen im schulischen Alltag Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrer

Multimodaler Therapieansatz Pharmakotherapie Die medikamentöse Behandlung kann eine sinnvolle Unterstützung des therapeutischen Prozess darstellen Beachtung der Richtlinien für die Medikation ist zwingend erforderlich!

Multimodaler Therapieansatz Fazit: Durch die Berücksichtigung verschiedener Ansatzpunkte (Kind, Eltern und Schule) ist der multimodale Ansatz der unimodalen Behandlung überlegen Höhere Stabilität der Behandlungserfolge Niedrigere Dosierung der Medikation möglich

Zusammenfassung ADHS kommt bei ca. 3-5 % der Kinder vor Die Stellung der Diagnose erfordert eine gründliche Untersuchung des Kindes Die Behandlung setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, bei der eine Mitarbeit des Umfeldes zwingend notwendig ist.

Hilfreiche Informationen Informationsportal des zentralen adhs-netz http://www.adhs.info

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!