WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM?



Ähnliche Dokumente
Vortrag im Rahmen der AG Flexibilität des BMWi BERLIN,

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

Marktintegration Erneuerbarer Energien und Strommarkt: Anforderungen an das Marktdesign

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Flexibilität für die Energiewende

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Strom erzeugen und speichern Die neue Unabhängigkeit mit meiner Photovoltaikanlage. Christoph Lierheimer, RenoSolar GmbH

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Berliner Energiekonzept

GMM UND BÜRGERENERGIE WIE DAS GRÜNSTROM-VERMARKTUNGS-MODELL FÜR DEZENTRALE VERSORGUNGSKONZEPTE UND MIETERSTROM GENUTZT WERDEN KANN

effektweit VertriebsKlima

Stromspeicher in der Energiewende

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Markt Ökostrom? Juni 2014

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Wind- Energie Leichte Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

HOW TO MAKE POWER SHIFT: ENERGIEWENDE IN BEWEGUNG. Christoph Rasch, Greenpeace Energy eg 11. November 2015, Düsseldorf

Greenpeace Energy und die Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Alle gehören dazu. Vorwort

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Strom in unserem Alltag

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Herausforderungen und Zukunft der Kleinwasserkraft in Deutschland. Harald Uphoff BDW-Geschäftsstellenleiter Magdeburg, 26.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Weniger Steuern zahlen

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

Leichte-Sprache-Bilder

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Papa - was ist American Dream?

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Untätigkeit der Bürger

effektweit VertriebsKlima

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

VibonoCoaching Brief -No. 18

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Mit Pumpspeicherkraftwerken

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Potenziale der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Copyright Holger Schallert Seminar 1

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Unsere Ideen für Bremen!

RAHMENBEDINGUNGEN DER SPEICHERUNG VON STROM IN GAS- UND WÄRMENETZEN STATUS QUO UND HANDLUNGSBEDARF

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

präsentiert: Ventildeckel lackieren

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Meinungen zur Altersvorsorge

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

SICHERN DER FAVORITEN

Statuten in leichter Sprache

Transkript:

WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM? Fachgespräch Bündnis 90/die Grünen Bundestagsfraktion BERLIN, 12.11.2014

Wer wir sind > Unabhängige Denkfabrik, 18 Experten > Projektdauer: 2012-2017 Finanziert mit 15 Millionen Euro von der Mercator Stiftung und der European Climate Foundation (ECF) > Mission: Wie wird die Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte? > Methoden: Analysieren, diskutieren, ausarbeiten, vorschlagen Neu-Ulm, 15. Oktober 2014 Dr. Thies F. Clausen

EINLEITUNG Vorbemerkung: Hinter KWK verbergen sich sehr unterschiedliche Anwendungsfälle Fernwärme- KWK Industrie- KWK Objektversorgung Biogene KWK (EEG) Akteure Kommunal Industrie Diverse Diverse Brennstoffe Gas / Kohle Gas Gas Biomasse, -gas Anlagengröße > 10 MW 50kW-20MW 1kW-50KW Fernwärmenetze Ja Nein Nein Nein Selbstverbrauch 3% 84% 60% 5% Stromerz. (TWh) 50 30 5 11 Quelle: Prognos u.a. 2014, Öko-Institut u.a. 2014 3

ÜBERBLICK Wie passt KWK ins künftige Strom- und Wärmesystem? > Die KWK im Wärmemarkt > Die KWK im Strommarkt - Einsatz von KWK-Anlagen - Investitionen und Stilllegung von KWK-Anlagen > Emissionsminderungen durch KWK > Weichenstellungen durch die KWKG-Novelle 4

KWK IM WÄRMEMARKT Wärmesenken nehmen im Zuge der Energiewende ab (1) > Derzeit wird rund 15% des Wärmebedarfs von KWK-Anlagen erzeugt. > Der Wärmebedarf im Bereich HH und GHD nimmt ab > Der Wärmebedarf im Bereich industrieller KWK ist schwierig zu prognostizieren, dürfte aber konstant bleiben > KWK ist nur bei ausreichenden Wärmesenken sinnvoll, weil KWK sehr kapitalintensiv ist. 5

KWK IM WÄRMEMARKT Wärmesenken nehmen im Zuge der Energiewende ab (2) > Fernwärme-KWK kann ihrem rückläufigen Absatz vor allem durch Netzverdichtung und -erweiterung ein Stück weit kompensieren. > Neubaugebiete hingegen sind in der Regel nicht wirtschaftlich erschließbar. > Der Neubau von Fernwärmenetzen ist unwahrscheinlich: - Verdrängung einer Gasnetz- und Heizungsinfrastruktur wäre mit hohen stranded investments und/oder langsam wachsenden Anschlussgraden verbunden. > Ausbau von Objekt-KWK sollte keine sinnvollen Investitionen in EE- Wärme, Gebäudeeffizienz und Wärmepumpen verdrängen. 6

ÜBERBLICK Wie passt KWK ins künftige Strom- und Wärmesystem? > Die KWK im Wärmemarkt > Die KWK im Strommarkt - Einsatz von KWK-Anlagen - Investitionen und Stilllegung von KWK-Anlagen > Emissionsminderungen durch KWK > Weichenstellungen durch die KWKG-Novelle 7

KWK IM STROMMARKT: KRAFTWERKSEINSATZ Das abnehmende Grundlastband erfordert die Flexibilisierung der KWK (1) > Die Erneuerbaren können in Zukunft immer öfter und immer mehr konventionelle Erzeugung verdrängen > Technische Flexibilisierung von Fernwärme-KWK Quelle: RAP/Agora Energiewende 8

KWK IM STROMMARKT: KRAFTWERKSEINSATZ Das abnehmende Grundlastband erfordert die Flexibilisierung der KWK (2) > Die Verdrängung kann aber nur dann erfolgen, wenn die konventionellen Anlagen wirklich aus dem Markt gehen. > Aus verschiedenen Gründen ist das heute nicht der Fall (sog. mustrun ) > Ein Grund ist Wärmeführung von KWK: Um den Wärmeabsatz zu bedienen, laufen KWK-Anlagen u.u. auch dann, wenn das Netz voller EE-Strom ist. > Die KWK muss deshalb technisch flexibilisiert werden. Thermische Speicher machen Fernwärme-KWK Energiewende-kompatibler. > Zukunftsbeitrag: Power-to-Heat für die Bereitstellung CO2-armer Wärme. 9

KWK IM STROMMARKT: KRAFTWERKSEINSATZ Das abnehmende Grundlastband erfordert die Flexibilisierung der KWK (3) > Objekt- und Industrie-KWK - Wichtigster betriebswirtschaftlicher Treiber für diese KWK-Typen ist der Selbstverbrauch aus Eigenerzeugung. - Die Situation: Weil bei Selbstverbrauch insbesondere EEG-Umlage und Netznutzungsentgelte eingespart werden, ist es betriebswirtschaftlich sinnvoll, die eigene Anlage auch bei sehr niedrigen (sogar bei negativen) Preisen laufen zu lassen. - Dies führt perspektivisch ebenfalls zur Verdrängung von erneuerbarer Erzeugung. 10

KWK IM STROMMARKT: KRAFTWERKSEINSATZ Das abnehmende Grundlastband erfordert die Flexibilisierung der KWK (4) > Objekt- und Industrie-KWK, Beispiel (reine Strommarktorientierung) Quelle: RAP/Agora Energiewende 11

ÜBERBLICK Wie passt KWK ins künftige Strom- und Wärmesystem? > Die KWK im Wärmemarkt > Die KWK im Strommarkt - Einsatz von KWK-Anlagen - Investitionen und Stilllegung von KWK-Anlagen > Emissionsminderungen durch KWK > Weichenstellungen durch die KWKG-Novelle 12

KWK IM STROMMARKT: INVESTITIONEN UND STILLLEGUNGEN Das Grundmodell: Refinanzierung am Strom- und Wärmemarkt (1) > Ausgangspunkt: KWK-Anlagen sollten sich am Strom- und Wärmemarkt refinanzieren. - Effizienzvorteile ggü. ungekoppelter Erzeugung kommen über eingesparten Brennstoff und eingesparte CO2-Zertifikate zum Tragen. > Gegenwärtig ist das nicht möglich: - Generell sind die Strompreise heute so niedrig, dass insbesondere Gaskraftwerke unter Druck kommen. - CO2-Zertifikate sind ebenfalls sehr billig. 13

KWK IM STROMMARKT: INVESTITIONEN UND STILLLEGUNGEN Das Grundmodell: Refinanzierung am Strom- und Wärmemarkt (2) > Deckungsbeitrag 2 (entscheidet über Weiterbetrieb von Fernwärme- KWK) von Fernwärme-KWK-Anlagen (mit KWK-Zuschlag) Anmerkung: Wärmeerlöse können von Anlage zu Anlage sehr unterschiedlich sein 14

KWK IM STROMMARKT: INVESTITIONEN UND STILLLEGUNGEN Das Grundmodell ergänzt: KWK als hocheffiziente Kapazität > Angesichts des Konsolidierungsdrucks kann man die KWK- Förderung als einen selektiven Kapazitätsmarkt betrachten. > Sie kann dafür sorgen, dass - in den nächsten Jahren zumindest hocheffiziente Gas-KWK nicht aus dem Markt gedrängt wird; - die Anlagen sinnvoll flexibilisiert werden. > Mit steigenden Strommarkt- und CO2-Preisen kann sich die Wirtschaftlichkeit auch wieder verbessern. 15

KWK IM STROMMARKT: INVESTITIONEN UND STILLLEGUNGEN Objekt- und Industrie-KWK: Selbstverbrauch ist wichtigster Investitionstreiber > Objektversorgung: Renditen in Abhängigkeit von Selbstverbrauch 16

KWK IM STROMMARKT: INVESTITIONEN UND STILLLEGUNGEN Objekt- und Industrie-KWK: Selbstverbrauch ist wichtigster Investitionstreiber > Industrie-KWK: Hohe Renditen selbst ohne KWK-Förderung aufgrund hohen Selbstverbrauchs (außer in der Großindustrie) Quelle: Prognos 2014 > Nachteile: - Anreize für Investitionen in Anlagen, die aus volkswirtschaftlicher Perspektive keinesfalls gebaut würden 17

KWK IM STROMMARKT Herausforderung für das Marktdesign > Umlagen verzerren Preissignale - Ineffizienten Dispatch durch Selbstverbrauch - Ineffiziente Investitionsmuster durch Selbstverbrauch und vermiedene Netznutzungsentgelte. - Hindernis für Power-to-Heat > Zielmodell - Strommarktdesign, das dafür sorgt, dass - Preissignale Einsatzentscheidungen steuern und - Investitionsentscheidungen nicht verzerren. 18

ÜBERBLICK Wie passt KWK ins künftige Strom- und Wärmesystem? > Die KWK im Wärmemarkt > Die KWK im Strommarkt - Einsatz von KWK-Anlagen - Investitionen und Stilllegung von KWK-Anlagen > Emissionsminderungen durch KWK > Weichenstellungen durch die KWKG-Novelle 19

EMISSIONSMINDERUNG DURCH KWK Es gibt sehr unterschiedliche Schätzungen zu Emissionsminderungen durch die KWK > Emissionsminderung war die ursprüngliche Rechtfertigung für Förderung. Nun aber: - Der verdrängte Strommix decarbonisiert sich - Bei Inflexibilität werden Erneuerbare Energien verdrängt - Flexibilisierung führt zu geringerer Effizienz - Speicherverluste - Teillastbetrieb (gilt auch für andere Kraftwerke) 20

EMISSIONSMINDERUNG DURCH KWK Es gibt sehr unterschiedliche Schätzungen zu Emissionsminderungen durch die KWK > Emissionsminderungen durch KWK (Mio t CO2) Blau: volksw. Rot: betriebsw. - - -: gegen Gas-KW -----: gegen Strommix Öko-Institut / Ziesing 2014: 2012 ca. 20 Mio t CO2- Einsparungen durch KWK (ohne EEG-KWK) 2020 ca. 15 Mio t CO2- Einsparungen insgesamt 21

EMISSIONSMINDERUNG DURCH KWK Für die Beurteilung der KWK fehlen typspezifische Evaluierungen von Vor- und Nachteilen > Gegenüberstellung von Emissionsminderung und volkswirtschaftlichen Kosten kann Richtschnur für Politik sein > Wichtige Unterscheidungen für die Kategorisierung von KWK-Typen: - Kohle/Gas - Selbstverbrauch ja/nein - Technisch flexibel ja/nein - Jetzt/zukünftig > Noch liegen keine typspezifischen CO2-Vermeidungskosten durch KWK vor (aber wir arbeiten daran). 22

ÜBERBLICK Wie passt KWK ins künftige Strom- und Wärmesystem? > Die KWK im Wärmemarkt > Die KWK im Strommarkt - Einsatz von KWK-Anlagen - Investitionen und Stilllegung von KWK-Anlagen > Emissionsminderungen durch KWK > Die KWKG-Novelle als Weichenstellung? 23

DIE KWKG-NOVELLE ALS WEICHENSTELLUNG? Wichtige Eckpunkte für Weichenstellungen in der KWK-Förderung (vorläufig) > KWK ist eine Brückentechnologie. In verdichteten Räumen kann Fernwärme-KWK aber bei bestehendem Netz noch mindestens einen Investitionszyklus lang sinnvoll sein. > Für die Erreichbarkeit des 25%-Ziels ist dessen Energiewendekompatibilität und die Finanzierbarkeit zu prüfen. > Bei knappen Mitteln sollten Förderschwerpunkte gesetzt werden: - Anlagen mit niedrigen Emissionen - Technische Flexibilisierung - Abbau von Überförderung (insbes. bei Selbstverbrauch) > Abschwächung der selbstverbrauchsbedingten EE-Verdrängung 24

KWK IM ZUKÜNFTIGEN ENERGIESYSTEM Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Thies Clausen Projektleiter Agora Energiewende Rosenstraße 2 10178 Berlin T +49 (0)30 28 44 901-26 M +49 (0)151 72 63 64 19 thies.clausen@agora-energiewende.de www.agora-energiewende.de 25