Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012

Ähnliche Dokumente
Bei uns stimmt die Chemie! Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie

CSR-Preis der Bundesregierung

Zukunftsaufgabe Demographischer Wandel -Perspektiven und Potentiale einer neuen Gesellschaftsform -

Geräuschloser Fortschritt: Tarifpartnerschaft in der chemischen Industrie. Als geräuschlos würde ich unsere Tarifpolitik nicht

Bei uns stimmt die Chemie! Tarifvertrag 2008 und 2012 Lebensarbeitszeit und Demografie

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie

Alternsgerechte Schichtsysteme. Tarifvertragliche Regelungen und betriebliche Umsetzungsmöglichkeiten

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Das ChemieVersorgungswerk. Frank-Henning Florian Vorstandsvorsitzender R+V Lebensversicherung AG. Sozialpartner-Fachtagung am

Betriebliche Vorsorge im demographischen Wandel

Alternsgerechte Gestaltung von Nacht- und Schichtarbeit

Rentenübergangsmodelle tarifpolitische Lösungswege aus Sicht der IG BCE IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt für ältere Personen

Arbeitgeberverband Chemie und verwandte industrien für das Land Hessen e.v., Wiesbaden,

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Lebensarbeitszeit und Demografie Die Chemieformel für den demografischen Wandel

Aktivierung durch Rentenpolitik und in der Rentenpolitik

Deutschland-Check Nr. 35

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

01. Juni Karin Erhard, Vorstandssekretärin IG BCE, VB 5 Tarife/Finanzen. IG BCE, VB 5, Karin Erhard 1

Kongress DDN Südbaden - Initiative 45plus Südbaden

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Kunststoff verarbeitenden Industrie (TV BZ Kunststoff)

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Textilreinigungsgewerbe. Abschluss: gültig ab: Laufzeit bis: TARIFVERTRAG ÜBER ARBEITSPLATZ- UND VERDIENSTSICHERUNG

DIE REGELN DER ZEITARBEIT 148x105_10_Regeln_Brosch.indd :57

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Einstiegsgehälter und Arbeitsbedingungen Was ist klar geregelt und worauf muss ich achten?

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich)

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Das System Arbeit im Wandel! HR im Wandel?

Die Zukunft der Arbeitswelt: Auf dem Weg ins Jahr 2030

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung MIT SICHERHEIT ZUM ERFOLG

Weiterbildung und Demografie- Tarifvertrag im Nahverkehr

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Allgemeine Informationen zu Branchenzuschlägen und Tarifangleichungen

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in den Schienenverkehrsbereich (TV BZ Eisenbahn)

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie (TV BZ ME)

Tarifvertrag zur Regelung von Mindeststundenentgelten in der Zeitarbeit

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Muster einer fristgerechten Kündigung

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Das Fürstenberg Institut

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff)

Tarifvertrag. über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen. Kunststoff verarbeitenden Industrie. (TV BZ Kunststoff)

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Dirk Meyer, BAVC Berlin, 2. September 2010

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

ChemieAltersteilzeitabsicherung (ATZ) mit Garantie. Flexibel in Rente

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung. Mit Sicherheit zum Erfolg

Berufsunfähigkeitszusatzversicherung Chemie (BUC). Mit Sicherheit zum Erfolg

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Führung

Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand

Frauen in MINT-Berufen

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Tarifvertrag zur Regelung von Mindestarbeitsbedingungen in der Zeitarbeit

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Arbeitnehmerüberlassungen in der Metall- und Elektroindustrie

Ihr Partner, der Sie im Internet nach vorne bringt.

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Arbeitgeberverband der Banken in der Schweiz Association patronale des banques en Suisse Associazione padronale delle Banche in Svizzera Employers

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Bachelor in Aussicht. Job gesichert.

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Tarifvertrag. vom 23. Januar über Arbeit und Demographie in Wasserwirtschaftsbetrieben in Nordrhein-Westfalen (TV-ADWW/NW) Präambel

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Neues Finanzierungsmodell für die privaten Krippen

Geschlechterperspektiven in der Sozialplangestaltung

Elterngeld Plus und Partnerschaftlichkeit. Zahlen & Daten

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Das Arbeitszeitgesetz ArbZG

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Betriebliche und tarifliche Wege für einen flexiblen Übergang in Rente. Claus-Harald Güster Stellv. Vorsitzender der Gewerkschaft NGG

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

Gesundheitsmanagement bei LANXESS. Dieter-Helmut Seufert, Leitung HR Strategy & Policies

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Demographischer Wandel

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Transkript:

Tarifpolitische Konzepte der Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie in der chemischen Industrie 2008 & 2012 Tagung Altersgrenzen und Altersrenten Arbeiten bis zum Umfallen oder wovon werden wir im Alter leben? Göttingen 30. April 2013 Lutz Mühl Bundesarbeitgeberverband Chemie

Agenda Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) Demographische Ausgangslage in der chemischen Industrie Tarifvertrag Lebensarbeitzeit und Demografie 2008 und Demografiebetrag 1 Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2012 und Demografiebetrag 2 2

Der BAVC Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. (BAVC) Spitzenverband der Chemie-Arbeitgeber zur Vertretung der Interessen in der Tarif- und Sozialpolitik Gegründet 1949, Sitz Wiesbaden, Europabüro in Brüssel 25 Mitarbeiter 10 regionale Mitgliedsverbände 1.900 Unternehmen mit 550.000 Beschäftigten Über 80% der Unternehmen sind KMU mit < 500 Beschäftigten Unternehmen stammen aus allen Bereichen der chemischen, pharmazeutischen und kunststoffverarbeitenden Industrie sowie den unternehmensnahen Dienstleistungen für diese Branchen 3

Der BAVC Tarif- und sozialpolitische Interessenvertretung Ziele Verhandlung und Abschluss von Bundestarifverträgen Koordinierung der Chemie-Tarifpolitik Interessenvertretung gegenüber Politik und Öffentlichkeit Lobbyarbeit auf nationaler und internationaler Ebene Weiterentwicklung der Personal- und Sozialpolitik Kompetenz in Arbeitsrecht, Bildung und Volkswirtschaft Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Wettbewerbsfähigkeit stärken, Standort sichern Wahrung der Arbeitgeber-Solidarität Sozialpartnerschaftlicher Interessenausgleich Erhalt des sozialen und betrieblichen Friedens 4

Sozialpartnerschaft als Chemie-Markenzeichen Wahrung der unterschiedlichen Interessen Kontinuierlicher Auf- und Ausbau des gegenseitigen Vertrauens Partnerschaft auf Augenhöhe Entwicklung von der Konfrontation über Kooperation zur Sozialpartnerschaft Sozialpartner: IG BCE, VAA Der letzte Streik in der Chemie datiert aus dem Jahr 1971 5

Agenda Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) Demographische Ausgangslage in der chemischen Industrie Tarifvertrag Lebensarbeitzeit und Demografie 2008 und Demografiebetrag 1 Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2012 und Demografiebetrag 2 6

Die Alterung der Belegschaften hat bereits eingesetzt Verschiebung des Altersaufbaus in nur 10 Jahren 19,7 27,8 41,5 2,5 4,2 60 und älter 25,0 34,3 28,4 50-59 40-49 25-39 8,5 8,1 unter 25 Angaben in Prozent 2000 2010 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigte Chemiebranche in Deutschland am 31.12.2010, eigene Berechnungen 7

Die Ausgangsbasis heute Ungleichmäßiger Altersaufbau 20.000 Anzahl der Beschäftigten 15.000 10.000 5.000 0 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Lebensalter Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigte Chemiebranche in Deutschland am 31.12.2010 8

Der Anteil der über 55jährigen Beschäftigten wird sich in gut 10 Jahren weit mehr als Verdoppeln 20.000 2010 2022 Anzahl der Beschäftigten 15.000 10.000 5.000 0 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Lebensalter Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigte Chemiebranche in Deutschland am 31.12.2010, eigene Fortschreibung 9

Der Anteil der über 60jährigen Beschäftigten wird sich bis 2022 sogar mindestens Vervierfachen 20.000 2010 2022 Anzahl der Beschäftigten 15.000 10.000 5.000 0 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Lebensalter Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Beschäftigte Chemiebranche in Deutschland am 31.12.2010, eigene Fortschreibung 10

Das Gegensteuern hat in der Chemie früh begonnen Steigerung des Ausbildungsplatzangebots seit 2003 9.750 9.500 9.250 9.000 8.750 8.500 8.250 8.622 8.926 8.885 9.196 9.328 9.411 8.885 8.840 9.440 9.580 8.000 7.750 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Quelle: eigene Erhebungen von BAVC und IG BCE 11

aber: die Schulabgängerzahlen sinken dramatisch; besonders betroffen sind Haupt- und Realschule 1.000 866 917 838 782 746 Tausende 750 500 250 Abitur Realschulabschluss Hauptschulabschluss 0 2010 2013 2016 2019 2022 Quelle: Kultusministerkonferenz, Vorausberechnung der Schüler- und Absolventenzahlen 2010 bis 2025, 2006 12

Es gibt immer weniger Erwerbspersonen je nach Szenario von 2008 bis 2025 zwischen minus 3,5 Mio und minus 6,3 Mio Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, IAB Kurzbericht 16/2011 13

Agenda Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) Demographische Ausgangslage in der chemischen Industrie Tarifvertrag Lebensarbeitzeit und Demografie 2008 und Demografiebetrag 1 Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2012 und Demografiebetrag 2 14

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2008 abgeschlossen im April 2008 Start der Umsetzung Januar 2009 Demografiefonds ab Januar 2010 Ziele nachhaltige und vorausschauende Personalpolitik ermöglichen und fördern Anreize für längere Beschäftigung setzen und diese fördern und ermöglichen Anschlussregelung für Altersteilzeit-Tarifvertrag 15

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2008 Präambel 1 Geltungsbereich 2 Demografieanalyse 3 Handlungsfelder und Maßnahmen 4 Arbeitsorganisation 5 Betriebliche Gesundheitsförderung 7 Demografiefonds 6 Qualifizierung (Verwendungsmodule 8-12: Langzeitkonten, Altersteilzeit, Teilrente, Berufsunfähigkeitszusatzversicherung Chemie (BUC), Tarifliche Altersvorsorge) 13 Unterstützung durch die Tarifvertragsparteien 14 Schlussbestimmungen 16

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2008 Demografiebetrag Altersvorsorge BUC Teilrente Altersteilzeit Langzeitkonten

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2008 Verwendung des Demografiebetrags Angabe in Prozent 75 76 50 25 0 25 57 7 8 0 Langzeitkonten Altersteilzeit Teilrente BUC tarifliche Altersvorsorge 0 8 5 52 % der Unternehmen % Beschäftigte in den Unternehmen Quelle: eigene Verbandserhebung BAVC 18

Agenda Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) Demographische Ausgangslage in der chemischen Industrie Tarifvertrag Lebensarbeitzeit und Demografie 2008 und Demografiebetrag 1 Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2012 und Demografiebetrag 2 19

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2012 Demografiebetrag 1 Zusätzlicher Demografiebetrag 2 Altersvorsorge BUC Teilrente Altersteilzeit Langzeitkonten Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung RV 80

Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung der jährlichen ( 7 Ziff. 1) oder zusätzlichen ( 7 Ziff. 3) Demografiebeträge für lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung (auch Kombination möglich) Variante RV 80 für bestimmte Lebensphasen (z.b. bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie) Variante RV 80 für flexiblen Übergang (mit Ersetzung des Anspruchs auf AFZ) 21

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für bestimmte Lebensphasen mit RV 80 Arbeitszeit eines Arbeitnehmers vor Vereinbarung RV 80 (Beispiel) 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Alter / Jahre 22

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für bestimmte Lebensphasen mit RV 80 Veränderung der Arbeitszeit durch Vereinbarung RV 80 (Beispiel) 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Alter / Jahre 23

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für bestimmte Lebensphasen mit RV 80 Neue Arbeitszeit durch Vereinbarung RV 80 (Beispiel) 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Alter / Jahre 24

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für bestimmte Lebensphasen mit RV 80 Neue Arbeitszeit durch Vereinbarung RV 80 (Beispiel) 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 Entgeltausgleich durch zusätzlichen Demobetrag; die Festlegung der Höhe des Ausgleichs erfolgt durch die Betriebsparteien 25,0 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 Alter / Jahre 25

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für flexiblen Übergang mit RV 80 Arbeitszeit eines Arbeitnehmers ohne Vereinbarung RV 80 Beispiel vollkontin. Schichtarbeit seit min. 15 Jahren ( 2a Ziff. 3 Abs. 2) 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Alter 26

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für flexiblen Übergang mit RV 80 Veränderung der Arbeitszeit durch Vereinbarung RV 80 Beispiel vollkontin. Schichtarbeit seit min. 15 Jahren ( 2a Ziff. 3 Abs. 2) 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Alter 27

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für flexiblen Übergang mit RV 80 Neue Arbeitszeit durch Vereinbarung RV 80 Beispiel RV 80 mit Reduzierung der Arbeitszeit auf 80% ab dem 60. Lebensjahr 37,5 35,0 32,5 30,0 27,5 25,0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Alter 28

Modul lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung Verwendung für flexiblen Übergang mit RV 80 Neue Arbeitszeit durch Vereinbarung RV 80 Beispiel RV 80 mit Reduzierung der Arbeitszeit auf 80% ab dem 60. Lebensjahr 37,5 Entgeltausgleich durch zusätzlichen Demobetrag 35,0 32,5 30,0 27,5 Entgeltausgleich entspricht dem Volumen der AFZ 25,0 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Alter 29

Verwendung des Demografiebetrages 2 50 alle Betriebe 42 40 30 20 10 0 35 11 14 3 Vorläufige Daten, Angaben in Prozent Quelle: eigene Verbandserhebung BAVC 30

Tarifpolitisches Konzept der Chemie-Sozialpartner Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie 2012 Demografieanalyse Arbeitsorganisation Betr. Gesundheitsförderung Qualifizierung betriebliche Demografiefonds Demografiebetrag 1 Demografiebetrag 2 Altersvorsorge BUC Teilrente Altersteilzeit Langzeitkonten Lebensphasenorientierte Arbeitszeitgestaltung RV 80

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bundesarbeitgeberverband Chemie e.v. Abraham-Lincoln-Straße 24 65189 Wiesbaden Telefon +49 611 77881-0 Fax +49 611 77881-23 www.bavc.de 32