Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex)



Ähnliche Dokumente
ITF2XML. Transferservice. Version 1.1. Tel.: 044 / Fax: 044 / CH-8005 Zürich

ITF2XML. Transferservice. Version 1.0. infogrips GmbH, Zürich client10.doc, Revision 1.1. Tel.: 01 / Fax: 01 /

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Schnittstelle IWM FinanzOffice -> VOKIS

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Workbooster File Exchanger Command Line Tool

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

1. Einleitung Abfrage des COON-Benutzernamens Ändern des Initial-Passwortes Anmelden an der COON-Plattform...

Projekt SBI Benutzeranleitung Remotezugriff. Teilprojekt Standard-Arbeitsplatz Arbeitspaket Basis Applikationen. Kantonsspital St.

Kommunikationsdaten Spielberechtigungsliste. Speicherpfad/Dokument: _DFBnet_Kommunikationsdaten_Spielberechtigungsliste_Freigabemitteilung_4.

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Schnittstelle Drittmeldepflicht Ab ImmoTop

SSH Authentifizierung über Public Key

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Powermanager Server- Client- Installation

Planung für Organisation und Technik

Anleitung Lync Online Meeting für externe Teilnehmer

Zentrale Installation

Anwenderdokumentation PersoSim

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

19.2 Programmstart Unter dem Menü Start, Programme findet man Retroreflectometer Tools ; dort kann das Programm RetroTools gestartet werden.

Projekte Packen, Kopieren und Versenden

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Comtarsia SignOn Familie

Containerformat Spezifikation

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 1.0, 2015 bintec elmeg GmbH

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Check Service CHECKBL

SharePoint-Migration.docx

BILDARCH LAN. 1 Einleitung. 2 Installation Übersicht. Server

Treppensoftware Programme. Hilfe - 3D Plus Online. konstruieren/präsentieren

Datensicherung und Wiederherstellung

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

Windows 7 Winbuilder USB Stick

PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen

Leitfaden zur Nutzung von binder CryptShare

ADDISON Aktenlösung Automatischer Rewe-Import. Technische Beschreibung

White Paper. Konfiguration und Verwendung des Auditlogs Winter Release

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Inventarisierung von Exchange Alternativen für die Exchange-Inventarisierung

Containerformat Spezifikation

Handbuch Offline-Abgleich

Sybase Central Dokumentation Aktivierung der Monitoringfunktion

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Diese Kurzanleitung beschreibt die nötigen Einstellungen, um mit pixafe Transfer Bilder auf einem Facebook Konto veröffentlichen zu können.

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

PCS-Datenbankanbindung in Betrieb nehmen

sidoku - Quickstart Beschreibung des Vorgangs Einladung annehmen Release Stand

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool.

Kurzinformation Zugang zur NOVA für dezentrale Administratoren

zur WinIBW Version 2.3

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Benutzerdokumentation Hosted Backup Cloud Access

Datensicherung und Wiederherstellung

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Collax Archive Howto

Installationsanleitung SSL Zertifikat

ACL-Skript: GDPdU-Datenübernahme

Produktschulung WinDachJournal

MANUELLE DATENSICHERUNG

Kurzanleitung GigaMove

Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise wie Sie eine Signatur mit ava sign 4.0 prüfen können.

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Bedienungsanleitung XML Viewer V1.x.x.x. Version 0.1

Installationsanleitung - creative templates -

nessviewer als Alternative für icloud

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

Das Installationsprogramm kann von heruntergeladen werden.

[DvBROWSER] Offline-Viewer für [DvARCHIV] und [DvARCHIVpersonal] Version 2.2

Es gibt zwei Wege die elektronischen Daten aus Navision zu exportieren.

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7

Patch Management mit

Benutzerhandbuch für die Verwendung des viavac HL7 Forcast Webservices (VAC-CDSS)

ErstWeb.doc Seite: 1

TRIC DB Release 6.0. Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS. für. Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0.

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Standard Daten-Backup-Script

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom Workshop Software GmbH Siemensstr Kleve / /

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Synchronisations- Assistent

IRF2000 Application Note Eingeschränkter Remote Zugriff

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Swisscom TV Medien Assistent

INSTALLATION. Voraussetzungen

Auto-Provisionierung tiptel 30x0 mit Yeastar MyPBX

Task: Nmap Skripte ausführen

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA IT - Dokumentation Ausgabe 2011 V1.00 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Anwendungshandbuch ASTRA 65 021 ASTRA OFROU USTRA UVIAS

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Impressum Impressum Autore(n)/Arbeitsgruppe Oliver Brack Lukas Studer (Zühlke Engineering AG) (Zühlke Engineering AG) Herausgeber Bundesamt für Strassen ASTRA Abteilung Strassennetze Verkehrsmanagement Verkehrsmonitoring 3003 Bern ASTRA 08-10-2007 Abdruck - ausser für kommerzielle Nutzung - unter Angabe der Quelle gestattet. Ausgabe 2011 V1.00 3

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IMPRESSUM... 3 INHALTSVERZEICHNIS... 5 0 ALLGEMEINES... 6 0.1 INKRAFTTRETEN UND ÄNDERUNGEN... 6 0.2 REFERENZIERTE DOKUMENTE... 6 1 ZWECK... 7 1.1 ZIEL UND ZWECK DES DOKUMENTES... 7 1.2 ZIELPUBLIKUM UND VORAUSSETZUNGEN AN DIE LESER... 7 2 SYSTEMÜBERSICHT... 8 2.1 STRUKTUR DES SYSTEMS UND DIE EXTERNEN SCHNITTSTELLEN... 8 2.2 ZIELE UND HAUPTFUNKTIONEN DES SYSTEMS... 8 2.3 ALLGEMEINES ZU SICHERHEIT, DATENSCHUTZ, ANWENDERROLLEN... 9 3 GRUNDFUNKTIONEN... 10 3.1 ZUGRIFF AUF DIE ANWENDUNG... 10 4 BENUTZERDOKUMENTATION... 11 4.1 EINLEITUNG... 11 4.2 SEDEX-VERSAND... 11 5 TECHNISCHE DOKUMENTATION... 13 5.1 VERSANDVORBEREITUNG VON VMON-DATEIEN ÜBER SEDEX... 13 5.2 SEDEX-FORMAT... 14 ABBILDUNGSVERZEICHNIS... 16 TABELLENVERZEICHNIS... 17 Ausgabe 2011 V1.00 5

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Allgemeines 0 Allgemeines 0.1 Inkrafttreten und Änderungen Ausgabe Version Datum Änderungen 2011 1.0 18.11.2011 Ersterstellung Tabelle 1: Inkrafttreten und Änderungen 0.2 Referenzierte Dokumente [1] Anwendungshandbuch VMON; Version 1.1.6.2; 65021_VMON_Anwendungshandbuch_R1.1.6.2.doc Tabelle 2: Referenzierte Dokumente 6 Ausgabe 2011 V1.00

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Zweck 1 Zweck 1.1 Ziel und Zweck des Dokumentes Dieses Dokument beschreibt die Benutzung des Sedex-Tools, welches als Teil der Fachapplikation VMON ausgeliefert wird. 1.2 Zielpublikum und Voraussetzungen an die Leser Der Anwender muss einerseits die Umgebung der Fachapplikation VMON und andererseits die Windows-Kommandozeile und deren Verwendung kennen. Ausgabe 2011 V1.00 7

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Systemübersicht 2 Systemübersicht 2.1 Struktur des Systems und die externen Schnittstellen MISTRA ist ein Managementinformationssystem des Bundesamtes für Strassen AST- RA. Es dient dem schnellen und einheitlichen Zugriff auf alle relevanten Informationen rund um das Schweizerische Stras-sennetz. Im MISTRA Basissystem werden generalisierte Daten aus allen Gebieten zusammengetragen und mitei-nander verknüpft. Die Erfassung und Aufbereitung der Daten erfolgt in Fachapplikationen, welche in das Basissystem eingebunden sind. Die Fachapplikation Verkehrsmonitoring (VMON) ist eine dieser Fachapplikationen. Sie dient der Erfassung und Aufbereitung von Verkehrszähldaten und der Verwaltung des Messstellennetzes. Zusätzlich verfügt die Fachapplikation über zahlreiche Import-, Export- und Reportingfunktionen. Die aufbereiteten Verkehrsdaten werden dem MISTRA Basissystem zur Verfügung gestellt. 2.2 Ziele und Hauptfunktionen des Systems Eine dieser Exportfunktionen stellt das Sedex-Tool dar. Dieses hilft, aus VMON exportierte Daten in ein einheitliches Format zu packen und zusammen mit beschreibenden Meta-Daten zum Austausch mit anderen Umsystemen zur Verfügung zu stellen. Der Austausch geschieht dabei über Transfer-Verzeichnisse, die dafür von MISTRA zur Vefügung gestellt werden. 8 Ausgabe 2011 V1.00

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Systemübersicht Abbildung 1: Einbindung vom Sedex-Tool in die MISTRA-Systemlandschaft 2.3 Allgemeines zu Sicherheit, Datenschutz, Anwenderrollen VMON Sedex kennt keine unterschiedlichen Benutzerrollen. Der ausführende Benutzer muss lediglich Schreibrechte in den Transferverzeichnissen besitzen, was mit der Rolle [Applikation]_[Mandant]_DataMgr gegeben sein sollte. Ausgabe 2011 V1.00 9

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Grundfunktionen 3 Grundfunktionen 3.1 Zugriff auf die Anwendung Um das Sedex-Tool starten zu können, muss man sich zuerst auf den Terminal Server verbinden, auf dem die Fachapplikation VMON installiert ist. Vorzugsweise geschieht dies über Remote Desktop. Anschliessend kann das Sedex-Tool über die Kommandozeile angesprochen werden. Details zur Verwen-dung und den möglichen Optionen finden sich im Kapitel 3. Es existiert keine grafische Benutzeroberfläche für dieses Tool. 10 Ausgabe 2011 V1.00

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Benutzerdokumentation 4 Benutzerdokumentation 4.1 Einleitung Die Fachapplikation VMON besitzt die Konsolenapplikation SedexExporter.exe, mit welcher VMON-Dateien für den Sedex-Versand vorbereitet werden. Das Kapitel soll zeigen, wie die Funktionalität aufgerufen und verwendet werden kann. 4.2 Sedex-Versand Um exportierte VMON-Dateien für den Sedex-Versand vorzubereiten muss eine Konsole gestartet werden. Dort drin wird in das Verzeichnis gewechselt, welches das Programm SedexExporter.exe enthält. Der Aufruf erfolgt folgendermassen: SedexExporter.exe SourceDirectory TransferDirectory SenderId RecipientId MessageType Der SedexExporter packt die zu übertragenden Dateien aus dem Quellverzeichnis (SourceDirectory) in eine Zip-Datei und kopiert anschliessend die gezippte Datei mit einer XML-Datei (Envelope) in das Sedex-Versandverzeichnis (TransferDirectory). Von dort werden die vorbereiteten Dateien über das Sedex-Programm weiterverarbeitet. 4.2.1 Konsolenparameter Bezeichnung Erklärung Beispiel Erlaubte Werte Source Directory Verzeichnis der zu übertragenden Dateien. C:\SrcDir Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade Transfer Directory Sedex- Versandverzeichnis \\uvekv8120\mistrap\ Mistraapp\Ch\vmon\transfer\ sedex\outbox Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade SenderId[2] ID der sendenden Amtsstelle 2-GR-10 d-gg-dd oder d-dd-dd RecipientId[2] ID der empfangenden Amtsstelle 3-CH-38 d-gg-dd oder d-dd-dd MessageType[2] Typ der Übertragung 4200 dddd Tabelle 3: Konsolenparameter Bemerkungen: d: Dezimalzahl G: Grossbuchstabe Beispieleingabe: Ausgabe 2011 V1.00 11

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Benutzerdokumentation Abbildung 2: Erfolgreiches Ausführen des Programms Nach der erfolgreichen Eingabe erfolgt die Meldung Export of the files completed successfully (Abbildung 2). Zudem befinden sich nun im Transfer Directory (\\uvekv8120\mistra-p\mistra-app\ch\vmon\transfer\sedex\outbox) zwei Dateien: eine zip- und eine xml-datei (Abbildung 3). Abbildung 3: Erzeugte Dateien im TransferDirectory 4.2.2 Fehlerhafte Eingabe/Hilfe Durch unvollständige oder fehlerhafte Eingaben zeigt das Programm einen Hilfetext an, welcher darüber Auskunft gibt, weshalb das Programm nicht fortfahren kann. Darin werden die Parameter beschrieben so-wie ein Beispiel aufgeführt. Bei fehlerhafter Ausführung muss der Befehl nochmals ausgeführt werden. Abbildung 4: Ansicht nach fehlerhafter Eingabe 12 Ausgabe 2011 V1.00

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation 5 Technische Dokumentation Dieses Kapitel beschreibt die Sedex-Export Funktionalität. Darunter wird das Vorbereiten der Dateien sowie das Kopieren jener in den Sedex-Versandordner verstanden. 5.1 Versandvorbereitung von VMon-Dateien über Sedex Mit dem Sedex Exporter können exportierte VMon-Dateien für den Sedex-Versand vorbereitet werden. Dazu packt das Programm die zu übertragenden Dateien aus einem Quellverzeichnis in eine Zip-Datei und kopiert die gezippte Datei anschliessend gemeinsam mit einer XML-Datei (Envelope) in das Sedex-Versandverzeichnis. 5.1.1 Aufruf Der Aufruf des Sedex Exporters muss wie folgt erfolgen: SedexExporter.exe SourceDirectory TransferDirectory SenderId RecipientId MessageType Für die Ausführung des Programms sind alle fünf Parameter erforderlich. 5.1.2 Konsolenparameter Bezeichnung Erklärung Beispiel Erlaubte Werte Source Directory Verzeichnis der zu übertragenden Dateien. C:\SrcDir Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade Transfer Directory Sedex- Versandverzeichnis \\uvekv8120\mistrap\ Mistraapp\Ch\vmon\transfer\ sedex\outbox Absoluter lokaler, UNCund relative Verzeichnispfade SenderId[2] ID der sendenden Amtsstelle 2-GR-10 d-gg-dd oder d-dd-dd RecipientId[2] ID der empfangenden Amtsstelle 3-CH-38 d-gg-dd oder d-dd-dd MessageType[2] Typ der Übertragung 4200 dddd Tabelle 4: Konsolenparameter Bemerkungen: d: Dezimalzahl G: Grossbuchstabe 5.1.3 Beispielablauf des Sedex-Exporters Die von VMON exportierten Dateien werden in einem frei wählbaren Source Directory (hier: C:\SrcDir) abgelegt. Daraufhin wird der Sedex-Exporter mit folgender Kommandozeile gestartet: SedexExporter.exe C:\SrcDir \\uvekv8120\mistra-p\mistraapp\ch\vmon\transfer\sedex\outbox 2-GR-10 3-CH-38 4200 Ausgabe 2011 V1.00 13

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation Anschliessend befinden sich im Transfer Directory (hier: \\uvekv8120\mistra-p\mistraapp\ch\vmon\transfer\sedex\outbox) zwei neue Dateien: envl_20111019_110641.xml data_20111019_110641.zip In der zip-datei sind alle Dateien des Source Directories komprimiert abgelegt. In der xml-datei sind die Dateien für den Sedex-Versand beschrieben. Die Dateien werden nun durch das Sedex-Programm weiterverarbeitet. Bei lauffähigem Sedex erfolgt dies automatisch. 5.2 Sedex-Format Im Transferverzeichnis werden zwei Dateien abgelegt. Die Erste ist eine Zip-Datei, welche alle zu übertragenden Dateien beinhaltet. Die Zweite ist eine XML-Datei, die die nötigen Informationen für den Transport durch Sedex beinhaltet. 5.2.1 Zip-Archiv Das Zip-Archiv beinhaltet alle Dateien sowie deren Ordnerstruktur, welche im angegebenen Source Directory (erster Parameter) abgelegt sind. Diese repräsentieren die aus VMON exportierten Dateien. Der Dateiname muss folgendem Format entsprechen: data_yyyymmtt_hhmmss Y: Jahr M: Monat T: Tag H: Stunde m: Minute S: Sekunde 5.2.2 XML-Envelope Die XML-Datei enthält alle Informationen für die Sedex-Übermittlung. Der Dateiname entspricht dabei folgendem Format: envl_yyyymmtt_hhmmss Y: Jahr M: Monat T: Tag H: Stunde m: Minute S: Sekunde Ein resultiertes XML sieht z.b. wie folgt aus: <?xml version="1.0" encoding="utf 8"?> <ech 0090:envelope version="1.0" xmlns:ech 0090="http://www.ech.ch/smlns/eCH 0090/1" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/xmlschema instance" xsi:schemalocation=" http://www.ech.ch/xmlns/ech 0090/1/eCH 0090 1 0.xsd"> <ech 0090:messageId>20111020_111704</eCH 0090:messageId> <ech 0090:messageType>4200</eCH 0090:messageType> <ech 0090:messageClass>0</eCH 0090:messageClass> <ech 0090:senderId>2 DD 99</eCH 0090:senderId> <ech 0090:recipientId>5 99 22</eCH 0090:recipientId> 14 Ausgabe 2011 V1.00

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation <ech 0090:eventDate>2011 10 20T11:17:04</eCH 0090:eventDate> <ech 0090:messageDate>2011 10 20T11:17:04</eCH 0090:messageDate> </ech 0090:envelope> Mit Ausnahme der gelb hinterlegten Abschnitte ist der Envelopeaufbau statisch. Aus diesem Grund wird nachfolgend auf die veränderlichen Bereiche detaillierter eingegangen: XML-Tag Erklärung Aufbau messageid messagetype senderid[2] recipientid[2] eventdate[2] Ist eine ID zur eindeutigen Kennzeichnung der Nachricht und entspricht dem aktuellen Datum und der Zeit. Der Meldungstyp definiert die Funktion des Datenpakets. Wird über den Parameter MessageType durch den Benutzer definiert. Bezeichnet den Sender (eine Amtsstelle). Wird über den Parameter SenderId durch den Benutzer definiert. Bezeichnet den Empfänger (eine Amtsstelle). Wird über den Parameter RecipientId durch den Benutzer definiert. Entspricht dem Datum und der Zeit der Erstellung des Envelopes und wird generiert. YYYYMMTT_HHmmSS dddd d-gg-dd oder d-dd-dd d-gg-dd oder d-dd-dd YYYY-MM-DDTHH:mm:SS messagedate Entspricht dem Datum und der Zeit der Erstellung des Envelopes und wird generiert. Tabelle 5: Elemente der XML-Envelope YYYY-MM-DDTHH:mm:SS Bemerkungen: d: Dezimalzahl [0-9] G: Grossbuchstabe [A-Z]) Y: Jahr M: Monat T: Tag H: Stunde m: Minute S: Sekunde Ausgabe 2011 V1.00 15

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Technische Dokumentation Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Einbindung vom Sedex-Tool in die MISTRA-Systemlandschaft... 9 Abbildung 2: Erfolgreiches Ausführen des Programms... 12 Abbildung 3: Erzeugte Dateien im TransferDirectory... 12 Abbildung 4: Ansicht nach fehlerhafter Eingabe... 12 16 Ausgabe 2011 V1.00

ASTRA 65 021 Verkehrsmonitoring - VMON (Sedex) Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Inkrafttreten und Änderungen... 6 Tabelle 2: Referenzierte Dokumente... 6 Tabelle 3: Konsolenparameter... 11 Tabelle 4: Konsolenparameter... 13 Tabelle 5: Elemente der XML-Envelope... 15 Ausgabe 2011 V1.00 17