Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 3



Ähnliche Dokumente
Online-Simulation von Planungsvorgängen für Mehrachsfräsmaschinen 3

2D to 3D Technologie

Multimediales Modell des Zerspanprozesses 1

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

Installationsanleitung dateiagent Pro

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Anleitung BFV-Widget-Generator

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Handbuch PCI Treiber-Installation

Online Registrierung über. Kurzanleitung

Handbuch USB Treiber-Installation

Einführung in die Informatik II

White Paper. Installation und Konfiguration der Fabasoft Integration für CalDAV

Workshop. Anbindung von externem Content. Cornelis Kater Arne Schröder. 1. Stud.IP Tagung September 2003

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Bedienungsanleitung für den Dokumentenserver

Internet Explorer Version 6

Nutzerhandbuch für die Einreichung von Daten

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Fragebogen: Abschlussbefragung

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

Hallo, Anmeldung auf der Office-Webplattform: Seite 1 von 7 Office 365 Pro Plus

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Anleitung zur Installation von VSP-Client- Zertifikaten in Browsern

Einrichtung des DFÜ-Netzwerkes

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für

Installationsanleitung für S-TRUST Wurzelzertifikate

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Stadt- und Regionalentwicklung

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Der NCP-Client kann sowohl für den Wireless LAN-Zugang als auch für den VPN-Dienst der BTU Cottbus genutzt werden.

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Handbuch Offline-Abgleich

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Browserkonfiguration für Internet Explorer 6.0

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Robot Karol für Delphi

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Voraussetzungen Windows Mac Installation Rechte Sicherheitseinstellungen Aufruf des Editors 3

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

e-books aus der EBL-Datenbank

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Content Management System mit INTREXX 2002.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei.

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Anleitung - Archivierung

Benutzerhandbuch für Betriebe Lehrbetriebsübersicht - Betriebserkundungsangebot

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

Universitäres Technische Fernstudium (Dresdener Modell)

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Installationsanleitung für Visual Studio Express

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Einführung eines mikrocomputerbasierten Anlagensimulators für die Ausbildung auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

INSTALLATIONSANLEITUNG

Adminer: Installationsanleitung

Transkript:

Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 3 Dipl.-Ing. Jens Hoffmann 4 1 Einleitung Im Jahr 2011 legte die TU Dresden zum dritten Male einen Multimediafond auf. Ziel ist die Etablierung von E-Learning-Techniken im Rahmen der Lehre. Ein spezieller Schwerpunkt ist dabei die Nutzung der Online-Plattform für akademisches Lernen OPAL. Nach der Bearbeitung von Projekten zum Zerspanprozess im Rahmen der ersten beiden Auflagen des Multimediafons (/MUM-06/, /MUM-07/, /MUM-08/ und /MUM- 10/) wurde im Rahmen der neuen Fördermöglichkeit eine Antrag zum Aufbau eines OPAL-Kurses mit dem Schwerpunkt im Bereich der Lehrveranstaltungen im Bereich der Produktionsautomatisierung gestellt. Unter dem Titel Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen /MUM-11/, /MUM-12/ bestand das Ziel darin, den Grundaufbau von CNC-gesteuerten Fräsmaschinen dem Lernenden mit Hilfe virtueller Techniken näher zu bringen. 2 Aufgabenstellung CNC-gesteuerte Fräsmaschinen besitzen eine Reihe von steuer- und regelbaren Komponenten. Zu diesen gehören u.a. : - die Antriebe der vorhandenen NC-Achsen, - die Antriebe der Haupt- und Nebenspindel, - die Versorgung mit Kühlschmierstoffen usw.. Die Studenten lernen diese zusammen mit der entsprechenden Grundlagen der NC-Programmierung im Rahmen der Lehrveranstaltungen Produktionsautomatisierung und Produktionstechnisches Praktikum kennen. Bei der bisher praktizierten Art und Weise der Vermittlung des Lehrinhaltes (Vorlesung, Übung, Praktikum) fällt es dem Studierenden schwer, sich selbständig den fachlichen Stoff zu erarbeiten Dies gilt besonders für die Fernstudenten, denen in einer geringen Anzahl von Konsultationen nur erste Ansätze vermittelt werden können. Die in den letzten Jahren entwickelten Softwaretechnologien unter der Bezeichnung Virtual Reality bieten in Verbindung mit der Leistungssteigerung der Hardware inklusive des Internets völlig neue Möglichkeiten, sich selbständig auch komplizierte Zusammenhänge zu erarbeiten. Dazu ist selbstverständlich eine entsprechende Aufarbeitung der entsprechenden Lehrinhalte erforderlich. An der Fakultät Maschinenwesen der TU Dresden steht im Rahmen des Zentrums virtueller Maschinenbau (ZVM) dazu die Software EON Studio in Verbindung mit geeigneter Hardware zur Verfügung, die auch zur Erstellung der entsprechenden 3 Gefördert im Rahmen des 3. Multimedial-Fonds der TU Dresden als Projekt Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen 4 Mitautor: Marius Eßers TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2011 Seite 19

virtuellen Modelle genutzt wurde. Anschließend erfolgte die Einbindung in einen Kurs innerhalb der Plattform OPAL. Dies geschah unter Ergänzung von didaktischen Elementen. 3 Realisierung 3.1 Vorbemerkungen Die Realisierung des Kurses Virtuelle NC-Simulation erfolgte in zwei Schritten: 1. Erstellung der virtuellen Maschinenmodelle mittels EON Studio 2. Erstellung des Kurses Virtuelle NC-Simulation in der OPAL-Umgebung und Integration der virtuellen Maschinenmodelle. 3.2 EONstudio virtuelle Modelle MAHO und OPS 650 Für die Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen wurden folgende Maschinen ausgewählt: - Fünfachsfräsmaschine MAHO MH 800C (Abb. 3.1) - Fünfachsportalfräsmaschine OPS 650 (Abb. 3.2). Abb. 3.1: Virtuelles Modell Fünfachsfräsmaschine MAHO MH 800C TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2011 Seite 20

Abb. 3.2: Virtuelles Modell Fünfachsportalfräsmaschine OPS 650 Zur realisierten Interaktion gehören: - Ansichtensteuerung - explizite Darstellung von steuer- und reglungsrelevanten Baugruppen - Auswahl der Betriebsarten (manuell, automatisch) - Verfahren in den einzelnen NC-Achsen - Referenzpunkt anfahren - NC-Programm laden und abarbeiten - Werkzeugaufruf und wechsel - Funktionen der Maschinenbedienung (Tür öffnen/schließen, Klappe zum Werkzeugmagazin öffnen/schließen) Aktuell besteht die Möglichkeit, ein externes NC-Programm zu laden und damit ein standardisiertes Werkstück zu bearbeiten. Die Erstellung der virtuellen Maschinenmodelle erfolgte mit der Unterstützung entsprechender studentischer Hilfskräfte, die bereits über Vorkenntnisse im Umgang mit der entsprechenden Software verfügten. Es war dazu ein Arbeitsumfang von ca. TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2011 Seite 21

3 Monate erforderlich. Die Modelle können nach einer entsprechenden Modifikation auch für andere Zwecke und andere Plattformen verwendet werden. 3.3 OPAL Kurs Virtuelle NC-Simulation Entsprechend den Vorgaben des Projektträgers erfolgt die Nutzung der virtuellen Maschinenmodelle innerhalb eines Kurses (Abb. 3.3), der in das OPAL-System integriert ist. Abb. 3.3: Startansicht des Kurses Virtuelle NC-Simulation Der Kurs beginnt mit dem Modul Einführung. Neben einem kurzen fachlichen Einführungstext ist die Vorstellung des Handlings des Kurses und speziell der virtuellen Modelle der Schwerpunkt dieses Abschnittes. Für die Nutzung der virtuellen Maschinenmodelle ist die Installation eines speziellen Plugins erforderlich. Hierbei handelt es sich um einen Viewer für die mit Hilfe von EON Studio erzeugten virtuellen Modelle. Dieses ist zur Zeit nur für den Internet Explorer von Microsoft verfügbar. In der Bedienungsanleitung sind Hinweise für die Installation und für die Handhabung enthalten. Anschließend kommen die beiden Komplexe zu den Maschinenmodellen. Nach jeweils einer kurzen Einführung sind die virtuellen Modelle verfügbar. Deren Einbindung erfolgte mit einer speziellen, extern erzeugten und in die OPAL-Plattform eingebundenen HTML-Datei mit Hilfe eines entsprechenden JAVA-Scripts (Abb. 3.4). Ergänzt werden diese beiden Module durch eine Möglichkeit für den Studierenden, einen Selbsttest zu den dargestellten Zusammenhängen zu absolvieren. Der Kurs ist aktuell auf der OPAL-Plattform unter der Internetadresse https://bildungsportal.sachsen.de/opal/url/repositoryentry/2735144963 verfügbar. TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2011 Seite 22

Abschließend beinhaltet der Kurs noch wesentliche Links zu weiterführenden Informationen sowie eine Möglichkeit, mit den Autoren per Mail in Kontakt zu treten.... <script language="javascript" type="text/javascript"> <!-- eonxsimulationfile = "MAHO_800C_V8_5_MuMe_0.39.edz"; eonxwidth = 720; eonxheight = 640; eonxbackground = "#000000,"; function EON_OnEvent(e,v) { } EnableWEBEON_Tool = true; //--> </script> <script src="../scripts/ac_runactivecontent.js" type="text/javascript"></script>... <script language="javascript" type="text/javascript">eoninsert();</script>... Abb. 3.4: Ausschnitt aus dem JAVA-Script mit dem Aufruf des virtuellen Modells Die Erstellung des Kurses erfolgte nach der weitgehenden Fertigstellung der virtuellen Maschinenmodelle. Da bereits Erfahrungen in der Einbindung in das OPAL- System aus den vorherigen Projekten existierten war dies relativ kurzfristig möglich. 4 Zusammenfassung und Ausblick Der Kurs stand in einer ersten Ausbaustufe im Verlaufe des Wintersemester 2011/12 zur Verfügung Somit war eine erste Evaluierung im Rahmen der Lehrveranstaltung Produktionsautomatisierung im Fernstudium möglich. Nach der Beendigung des Projektes wird im Sommersemester 2012 entsprechend dem gültigen Lehrplan erstmals der Einsatz im Direktstudium erfolgen. Nach Beendigung dieses Projektes im Rahmen des Multimediafonds wird die weitere Betreuung des erstellten OPAL-Kurses über die studentische Hilfskräfte, die aus Haushalts- und eventuell noch einzuwerbenden Drittmitteln der Arbeitsgruppe finanziert werden, unter fachlicher Anleitung des Antragstellers sichergestellt. Die Lehrveranstaltung Produktionsautomatisierung ist auch Bestandteil der zukünftigen modularisierten Ausbildung innerhalb der Fakultät Maschinenwesen, die weitere Nutzung des Kurses ist damit gegeben. Weiterführende Arbeiten werden teilweise auch durch die Zusammenarbeit innerhalb des Zentrums virtueller Maschinenbau unterstützt. Der Einsatz der Multimedia-Technologien in Verbindung mit dem Internet eröffnet völlig neue Möglichkeiten für den Lernenden, im Selbststudium auch komplizierte Zusammenhänge schnell zu begreifen und zu üben. Der Bereich der CNC-Fertigung ist gekennzeichnet durch eine komplexe Anwendung von Elementen der Produktionsautomatisierung, der Steuerungs- und Regelungstechnik sowie der Fertigungs- und Werkstofftechnik. Zum Verständnis dieser Zusammenhänge ist eine sehr praxisnahe Ausbildung erforderlich. Neben den TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2011 Seite 23

entsprechenden Vorlesungen und Übungen ist das Selbststudium sowohl im Direktals auch im Fernstudium von großer Bedeutung. Neben den bekannten Formen der Literaturstudien sowie der Arbeiten mit den bereitgestellten Unterlagen ist die Nutzung der Möglichkeiten virtueller Modelle ein völlig neuer Ansatz. Dies wird auch von den Studierenden so eingeschätzt. Spezielle Probleme bei der Erstellung des Kurses ergaben sich bei der Nutzung der Software EON-Studio, die in der Fakultät Maschinewesen für die Erstellung virtueller Modelle zur Verfügung steht. Hier ist speziell die Programmierung der erforderlichen Interaktion problematisch. Eine entsprechende Unterstützung ist nur durch andere Anwender oder über Internetforen möglich. Ein weiteres Problem ist die Verfügbarkeit von Plugins für andere Internet-Browser. Derzeit ist ein solches nur für den Internet Explorer von Microsoft verfügbar, für weitere Browser jedoch leider nicht. Ansätze für Weiterentwicklungen sind speziell die Integration von weiteren Eingriffsmöglichkeiten für den Nutzer. Dazu muss weiterer Aufwand in die steuerund reglungstechnischen Komponenten der virtuellen Maschinenmodelle investiert werden. Außerdem kann zum Beispiel eine direkte NC-Programmierung am Modell in Verbindung mit einer entsprechenden Simulation vorgesehen werden. Literatur /FEB-08/ Hoffmann, J.: Multimediales Modell des Zerspanungsprozesses. In: Forschungsergebnisbericht 2007/08 der Arbeitsgruppe Produktionsautomatisierung, Zerspan- und Abtragtechnik. TU Dresden, 2009; S. 19-23 /MUM-06/ Multimediale Darstellung des Zerspanprozesses am Beispiel des einschneidigen Trennverfahrens Drehen. Antrag auf Förderung im Rahmen des Multimediafonds der TU Dresden. TU Dresden. 2006 /MUM-07/ Multimediale Darstellung des Zerspanprozesses am Beispiel des einschneidigen Trennverfahrens Drehen. Abschlussbericht und Softwaredokumentation zum Projekt im Rahmen des Multimediafonds der TU Dresden. TU Dresden. 2007 /MUM-08/ Online-Nutzung Multimedialer Zerspanprozessmodelle. Antrag auf Förderung im Rahmen des Multimediafonds der TU Dresden. TU Dresden. 2008 /MUM-10/ Online-Nutzung Multimedialer Zerspanprozessmodelle. Abschlussbericht zum Projekt im Rahmen des Multimediafonds der TU Dresden. TU Dresden. 2010 /MUM-11/ Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen. Antrag auf Förderung im Rahmen des Multimediafonds der TU Dresden. TU Dresden. 2011 /MUM-12/ Online-Simulation von steuer- und regelbaren Komponenten von Mehrachsfräsmaschinen. Abschlussbericht zum Projekt im Rahmen des Multimediafonds der TU Dresden. TU Dresden. 2012 TU Dresden IFF PAZAT - Forschungsergebnisbericht 2011 Seite 24