Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben



Ähnliche Dokumente
Unterstützung erwerbsfähiger Hilfebedürftiger bei der Überwindung behindertenspezifischer Nachteile. Gesetzlicher Auftrag Finanzielle Entlastung

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Gerhard Noll, Reha-Berater (Team Reha/SB 16) der Agentur für Arbeit Ludwigshafen:

Finanzielle Förderung. des Übergangs. behinderter Menschen von der Werkstatt (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration

Berufliche Integration mit Hindernissen

Unterstützte Beschäftigung nach 38a SGB IX. Fachforum Agentur für Arbeit Hamburg. Juni 2011

Was ist das Budget für Arbeit?

DA Seite Gesetzestext

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Der Integrationsfachdienst. Aufgaben und Angebote

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Zukunft Job-Coaching

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Prozessbeschreibung PB 01

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Zuständigkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Was steht mir zu für meinen Lebensunterhalt?

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Heft 2. Regeln für die Schule, die Ausbildung und die Arbeit Weg-Weiser Rehabilitation und Teil-Habe

Gemeinsame Empfehlung Beteiligung der Bundesagentur für Arbeit nach 38 SGB IX

Jugend in Arbeit plus

Richtig versichert im Ausland? Worauf deutsche Expatriatesim außereuropäischen Ausland achten sollten

Agentur für Arbeit Bad Homburg. Gründungszuschuss Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Häufig gestellte Fragen zur Zulassung von Trägern und Maßnahmen ab dem September 2012

Förderungen und Hilfen durch die Bundesagentur für Arbeit

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M Leichte Sprache

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

LANDKREIS OSTERODE AM HARZ Jobcenter. nach 54 SGB II

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Anlage 4. Wegweiser. für das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich

Die Antworten von DIE LINKE

Durchschnittliche Ausgaben je geförderten Arbeitnehmer. Beteiligung an Ermessensleistungen und Anteil an Arbeitslosigkeit

Grenzüberschreitende Zeitarbeit / Travail intérimaire transfrontalier

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Comeniusprojekt, Biel-Schweiz, KFZ-Mechatroniker,

30 Fragen zur Sozialversicherung

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Gründermontag Existenzgründung (M)ein Weg aus der Arbeitslosigkeit?

Übersicht Anspruchsberechtigung Zuschlag nach 22 Abs. 7 SGB II

Ausgewählte Versicherungsbeispiele*

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Chancen überbetrieblicher Ausbildung für Jugendliche und Unternehmen. Projektvorstellung Frauenpower im Vogtland

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Hilfen im Arbeits- und Berufsleben für Menschen mit psychischen Erkrankungen

Berufliche Reha: Neuorientierung aus gesundheitlichen Gründen. Berufsförderungswerk Berlin- Brandenburg e. V.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Persönliches Budget und seine Auswirkungen auf die Werkstätten für Menschen mit Behinderung

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

5 Übersicht über die Regelungen der Kostenübernahme für orthopädischen

Berufliche Rehabilitation und Ausbildung. Arbeit und Integration

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Einige schwere Wörter werden in Leichter Sprache erklärt!

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

Das Persönliche Budget

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Verzahnte Ausbildung - ein inklusives Angebot der Berufsausbildung. Personalforum, 24. Februar 2016 Mainfränkische Werkstätten

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Informationen Ihrer Beihilfestelle. Häusliche Pflege / Teilstationäre Pflege in Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege ( 37 und 38 BBhV)

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Wesentliche Änderungen 19

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Transkript:

Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Prüfung der Reha-Eigenschaft

Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind Menschen, deren Aussichten, am Arbeitsleben teilzuhaben oder weiter teilzuhaben, wegen Art oder Schwere ihrer Behinderung i.s. von 2 Abs. 1 SGB IX nicht nur vorübergehend wesentlich gemindert sind und die deshalb Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben benötigen. Dies gilt auch für lernbehinderte Menschen ( 19 Abs.1) oder bei drohender Behinderung ( 19 Abs. 2) Seite 3

Förderungsfähiger Personenkreis Antragsteller muss bereit sein, sich beruflich bilden oder auf andere Weise beruflich eingliedern zu lassen Antragsteller muss den Fortgang des Reha-Verfahrens aktiv unterstützen Es muss ein ausreichendes Leistungsvermögen vorhanden sein, um das Ziel der Maßnahme zu erreichen Seite 4

Angebote der AA für jugendliche Behinderte/ Leistungen zur Teilhabe

Betreuung der jugendlichen Behinderten Beratungen erfolgen im Rahmen der Berufsorientierung an den Schulen Jede Förderschule wird von einer Beraterin betreut Die Beratungen beginnen in der Regel in den Vorentlassklassen Beratung/Förderung von Jugendlichen aus dem Rechtskreis SGB II erfolgt ebenfalls in der Agentur für Arbeit Seite 6

Angebote der Reha-Beratung Berufsorientierung in den Schulen (in Kooperation mit den Schulen und Netzwerkpartnern) Berufliche Beratung / Förderplanung Einschaltung der Fachdienste (ÄD/PD/TB) zur Leistungsabklärung und Ermittlung des Förderbedarfes Elternabende / Informationsveranstaltungen an den Schulen Informationen/Beiträge/Veranstaltungen im Rahmen der Netzwerkarbeit. Seite 7

Maßnahmen der Berufsausbildung/ Berufsvorbereitung

Leistungen zur Teilhabe 98 SGB III 1. Allgemeine Leistungen 2. Besondere Leistungen Vorrang der allgemeinen Leistungen Besondere Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben werden nur erbracht, soweit nicht bereits durch die Gewährung allgemeiner Leistungen die Teilhabe erreicht werden kann. Seite 9

Förderung durch Maßnahmen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, je nach individuellem Förderbedarf Ausbildungen in behindertenspezifischen Einrichtungen (BBW, gleichgestellte Einrichtungen nach 35 SGB IX) Ausbildungen nach 102 SGB III (integratives/kooperatives Modell) Ausbildungen in Betrieben (Förderung z.b. durch ausbildungsbegleitende Hilfen, Ausbildungszuschüsse) Unterstützte Beschäftigung Seite 10

Leistungen der Leistungen der Arbeitsagentur

Leistungen Welche Kosten können übernommen werden? Sozialversicherung Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung (Jugendliche in Reha- Einrichtungen) Teilnahmekosten Lehrgangsgebühren, Prüfungsgebühren Lernmittel, Arbeitskleidung Unterkunft, Verpflegung, An- und Abreise Seite 12

Leistungen Leistungen an Arbeitgeber Eingliederungszuschüsse Eingliederungszuschüsse für besonders betroffene schwerbehinderte Menschen Ausbildungszuschüsse Seite 13

Wege - wenn keine Ausbildung möglich ist Der allgemeine Arbeitsmarkt (Leistung : Entgelt) Integrations - firmen Teilqualifikationen Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) Schule Ableistung der Vollzeit- Schulpflicht Arbeitsstelle (Integrationsfachdienst) Unterstützte Beschäftigung (UB) Psychologisches Gutachten Ärztliches Gutachten Antrag auf Reha-Leistungen Der geschützte Arbeitsmarkt (Betreuung, sinnvolle Beschäftigung) Arbeitsbereich der WfbM (Förderung durch den Landschaftsverband) Berufsbildungsbereich der WfbM 1-2 Jahre 3 Monate Eingangsbereich der WfbM Aufnahmeentscheidung im Fachausschuss (WfbM, Arbeitsamt, Landschaftsverband) Vorlage im Fachausschuss Psychologisches Gutachten Ärztliches Gutachten Antrag auf Aufnahme in die WfbM Antrag auf Reha-Leistungen Februar 2012 Seite 14

Förderung durch Maßnahmen Zugang zu den Maßnahmen erfolgt ausschließlich nach individueller Beratung durch die Reha Berater Art, Umfang und Dauer der Förderung können je nach individuellem Förderbedarf unterschiedlich sein Die Gutachten der Fachdienste der BA bilden die Grundlage für die Reha Entscheidung (Eignung, Begabung, Umfang des Förderbedarfes). Seite 15