(Hypothesen, Wahrnehmungen; Informationen durch andere Institutionen:



Ähnliche Dokumente
Wohnort der Kinder (oder eines der Kinder)

Stand: 1. Dezember 2014

Das Leitbild vom Verein WIR

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

1. Weniger Steuern zahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Darum geht es in diesem Heft

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

P A T E N G E S U C H T FÜR DIESE KINDER (Kenia)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was ist das Budget für Arbeit?

Feedbackformular Au pair

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Elternzeit Was ist das?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ist eigentlich MinLand?

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Scheidungsfragebogen

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Sehr geehrte Damen und Herren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist eine Beistandschaft?

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Ehescheidungsformular

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Statuten in leichter Sprache

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Anne Frank, ihr Leben

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Fürbitten für die Trauung - 1

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Das Lebensgefühl junger Eltern

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Christina Klein. Ihre Rechte als Vater. interna. Ihr persönlicher Experte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

2. Name und Adresse der Ehefrau: Bitte geben Sie den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Soziale Sicherung der Pflegeperson

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Wörterbuch der Leichten Sprache

Fachtagung Fachverband Zusatzleistungen Kanton Zürich 5. Juni 2014

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Aufnahmeantrag für Quereinsteiger der Rudolf Steiner Schule Klasse 6-12 (Seite 1 5)

Alle gehören dazu. Vorwort

Hotline (kostenfrei) Anonyme Geburt Babyklappe. Wir helfen, wir beraten anonym und kostenlos.

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Behindert ist, wer behindert wird

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines Pflegekindes

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Transkript:

Beispiel 1: 1. Familienbogen: Beschreibung der Familie 2. Genogramm/Soziogramm 3. Anmerkungen zum Familiensystem 4. Anlässe für Sozialpädagogische Familienhilfe zu Beginn, bisherige Lösungsversuche und - ergebnisse, Ressourcen (aus verschiedener Sicht) 5. Lösungsideen; Perspektiven; Ziele (aus verschiedener Sicht) 6. Welche Themen zeigt die Familie, bietet sie an; wer bietet aus der Familie das Thema an? (Themenliste, jeweils nach Bedarf zu ergänzen im Verlauf der Sozialpädagogischen Familienhilfe) 7. Ressourcenliste (jeweils nach Bedarf zu ergänzen im Verlauf der Sozialpädagogischen Familienhilfe) 1. Familienbogen (auszufüllen, zumeist bei Beginn einer Hilfe zur Beschreibung der Familie mit den Grunddaten: Rolle in der Familie((Stief-)Vater, (Stief-)Mutter, Großmutter, Kind, Stiefkind, Bruder usw.), Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Bildungs- Berufsstatus) Familienmitglieder/Beteiligte am System (Hypothesen, Anmerkungen zur Person Wahrnehmungen; Informationen durch andere Institutionen: Mutter jüngerer Sohn älterer Sohn Vater des jüngeren Sohnes 40 Jahre alt, seit mehr als 15 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland. Deutschkenntnisse sind für Alltagsgespräche ausreichend. Kontakte zu Behörden und Ausfüllen von Anträgen gestalten sich schwierig, zentrale Themen sind: die Beeinträchtigung durch Krankheiten (Migräne, Herzbeschwerden) die Sorgen um ihre Eltern, die im Heimatland leben und deren einziges Kind sie ist (hohes Alter, Krankheiten, keine Rente) und die sie finanziell unterstützen muß. Finanzielle Probleme: Sie hat viele Schulden, die aus der ersten Ehe stammen und für die sie rechtlich verantwortlich ist. Sie hat jahrelang mit ihrem Mann ein Geschäft geführt, viele gesundheitliche Probleme aus dieser Zeit von der schweren Arbeit. Wohnungsprobleme: lebte bei Beginn der Hilfe in einem Zimmer im Obdachlosenasyl Frühgeburt. Zu Beginn der Hilfe 1/2 Jahr alt, sehr krankheitsanfällig, häufige Krankenhausaufenthalte; hat sich mittlerweile gut stabilisiert; lebhaftes Kind: "Sonnenschein". 13 Jahre alt, in Deutschland geboren, kam als Kleinkind ins Ausland zur Mutter des Vaters, die seine wichtigste Bezugsperson war. Rückkehr nach Deutschland zur Mutter vor einiger Zeit. Das Sorgerecht wurde gleichzeitig mit seinem Umzug nach Deutschland vom Vater auf die Mutter übertragen. Mutter erkämpft das Sorgerecht, weil ihr Sohn, der mit seinem Vater bei der Großmutter lebt, stark unter der Alkoholabhängigkeit des Vaters leidet. Der Vater hatte aufgrund des dortigen Rechtes das Sorgerecht. Sohn muß die deutsche Sprache neu lernen, macht dabei gute Fortschritte; ist vielseitig interessiert (Schach, Politik, Musik). Gebürtig im Ausland mit deutscher Staatsangehörigkeit; er hat drei Kinder aus seiner ersten Ehe, für die er ebenfalls Unterhalt zahlen muß; er hat mehrere Arbeitsstellen gleichzeitig, ist oft sehr müde, hat hohe Schulden. Er möchte, daß es seinen Kindern gut geht. Hohe Konflikthaftigkeit mit den Müttern seiner Kinder, Enttäuschung auf beiden Seiten.

2. Genogramm + ca. 60 J. ca. 69 J. ca. 67 J. ca. 1950 * 1 1955 ca. 1950 Herr G. Frau G. Herr B. Frau B. * 2 1979 1994 Sohn 1 Sohn 2 * 1 Großmutter hatte den Sohn lange in Pflege * 2 lebten nie zusammen, ambivalente Beziehung Trennung/Scheidung + verstorben 3. Anmerkungen zum Familiensystem Vater der Mutter ist ebenfalls Alkoholiker Loyalitätsverpflichtungen der Mutter gegenüber ihren Eltern (z.b. finanzielle Unterstützung)

4. Anlässe für Sozialpädagogische Familienhilfe zu Beginn, bisherige Lösungsversuche und - ergebnisse: Anlässe für die Hilfe (Bisherige) Lösungsversuch e Sicht der Familie alleinerziehend schlechte Wohnverhältnisse viele Sorgen um krankes Kind schwierige finanzielle Situation Sorge um älteren Sohn versucht, das Beste aus der Lage zu machen Sicht der anmeldenden Institution oder anderer beteiligter Institutionen, insbesondere des Jugendamtes hohe Belastung der Mutter Sorge, daß sie mit der Versorgung des Säuglings überfordert ist schwierige finanzielle Situation sporadische Beratung und Begleitung Schwangerschaftsberatung Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Wie Mutter und Jugendamt XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX (Bisherige) Lösungsergebni sse Ressourcen stößt an ihre Grenzen Antragstellung z.b. für Erziehungsgeld begonnen; Erledigung schwierig, da zu wenig Zeit für praktische Begleitung XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX Mutter ist eine herzliche Frau, die in Sorge um ihr Kind ist und eine gute Mutter sein möchte, Unterstützungsnetz von Bekannten aus ihrem Heimatland ist vorhanden

5. Ressourcen, Lösungsideen, Perspektiven, Ziele (bei Beginn der Hilfe) Sicht der Familie Sicht der anmeldenden Institution oder anderer beteiligter Institutionen, insbesondere des Jugendamtes Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe Lösungsidee n Perspektiven Ziele Mutter möchte jemand, der ihr hilft, die Probleme der aktuellen Situation besser zu bewältigen (Anträge, Wohnungssuche, Unterstützung bei der Versorgung des Säuglings) Das Jugendamt möchte sichergehen, daß der Säugling bei der Mutter gut aufgehoben, daß seine Versorgung gesichert ist und erwartet von der Familienhilfe eine allgemeine Stabilisierung und Unterstützung der Familie, praktische Begleitung, Wohnungssuche, Hilfe bei der Klärung der finanziellen Situation praktische Unterstützung - Entlastung sonst wie Mutter und Jugendamt

6. Welche Themen zeigt die Familie, bietet sie an; wer bietet aus der Familie das Thema an? (Chronologische Themenliste, jeweils nach Bedarf zu ergänzen im Verlauf der Sozialpädagogischen Familienhilfe) Datum: Krankheiten, häufige Klinikaufenthalte des Kindes Wohnen in der Obdachlosenunterkunft, feuchtes Zimmer, schlechte verkehrsmäßige Anbindung an notwendige Versorgungseinrichtungen (Geschäfte, Arzt, Krankenhaus... ), kein Telefon, viele Alkoholiker in den benachbarten Zimmern finanzielle Nöte; fehlendes Wissen über die üblichen Abläufe, um Unterstützungsanträge vollständig zu stellen (Sozialhilfe, Erziehungsgeld,...), muß ihren Eltern in ihrem Heimatland Geld schicken Sprachschwierigkeiten regelmäßige Wahrnehmung von Arztterminen Wohnungssuche, Organisation des Umzugs; Wohnungseinrichtung besorgen Sanierung der Zähne, (schlechte Chancen bei Wohnungs- und Arbeitsuche durch große Lücken im Gebiß) Sorgen um die eigenen Eltern Schwierige Situation von ältestem Sohn bei alkoholabhängigem Vater in dessen Heimatland Unterstützung bei Integration, nachdem der älteste Sohn nach Deutschland gekommen ist weitere Perspektive nach Beendigung des Bezugs von Erziehungsgeld: Arbeitsuche, Versorgung des jüngsten Sohnes evtl. durch Tagespflegestelle; Ambivalenz der Mutter: Beim Sohn und auch unabhängig vom Sozialamt sein erneute Wohnungssuche, da mit zweitem Sohn Quadratmeterzahl der Wohnung zu gering Deutschkurs organisieren für ältesten Sohn, Berufsperspektive, schulische Perspektive Erschöpfungszustände der Mutter, weil sie über ihre Kräfte geht; viele Krankheiten Probleme in der Beziehung zum Vater vom jüngsten Sohn Abklärung weiterer Unterstützung durch ASD nach Ende der Familienhilfe Klärung der finanziellen Möglichkeit, ob Sohn in den Sommerferien zu den Großeltern fahren kann.

7. Ressourcenliste (ständig zu ergänzen): Welche Ressourcen entdeckt die FamilienhelferIn im Familiensystem und/oder bei einzelnen Familienmitgliedern (auf verschiedenen Ebenen: materiell, psychisch-individuelle Potentiale, Potentiale im System, in der Umwelt, z.b. liebevolles Umgehen, einander mögen, Verständnis füreinander, zusammenbleiben wollen, materielle Absicherung, gute Beziehung zu Nachbarn usw.)? Datum: Ressource einer Person, des Familiensystems, in bezug auf die Umwelt: Herzlichkeit der Mutter Mutter in Sorge um ihr jüngstes Kind, möchte Hilfe Klarheit des Umgangs mit dem Vater des Kindes, Kontakt für Kind wichtig, aber keine Partnerschaft: Trotz persönlichem Streit mit dem Vater des Kindes bezieht sie ihn die Erziehung mit ein, in seine Verantwortung als Vater Sie hat ganz eigene Wege, wie sie zu Dingen kommt: Sie bringt ihre Umwelt durch energisches Jammern auf Trab Stolz auf ihre Eigenständigkeit Gut eingebunden in ein soziales Netz, das sich mit der neuen Wohnung entwickelt hat Kann sich Hilfe holen Zähigkeit der Mutter, gibt nicht so schnell auf, z.b. bei der Arbeitsuche Flexibilität in bezug auf die Arbeit, es ist ihr unwichtig, was für eine Arbeit, Hauptsache überhaupt eine Fängt an, ihre Papiere zu ordnen: hat sich Tasche für die Aufbewahrung besorgt, Formen des Umgangs mit Behörden ändern sich Mutter erweitert ihre Ressourcen im Wissen um das formelle soziale Netz: Wer ist für was zuständig? Wie funktioniert Antragstellung? Fängt an, ihre Probleme zu schildern Kümmert sich um Finanzen, bevor der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht Bei gesundheitlichen Problemen des jüngsten Kindes gerät sie nicht mehr sofort in Panik, sondern telefoniert mit ihrer Ärztin Nachbarschaftsbeziehungen haben sich entwickelt Übernimmt Verantwortung dafür, als Frau allein für die Familie zuständig, alleinerziehend zu sein Hat besser gelernt, um Dinge zu kämpfen, statt nur auszuhalten, was ist, wie in der Obdachlosenunterkunft, in der sie zwei Jahre lang gelebt hat Der älteste Sohn ist sehr wach, integriert sich schnell trotz Heimweh nach der Großmutter Der jüngste Sohn wird von der Mutter einbezogen, nicht abgestellt, auch wenn sie den Haushalt macht Die beiden Geschwister haben eine gute Beziehung, stützen und stabilisieren sich gegenseitig Die beiden Kinder sind eine große Ressource für die Mutter Trotz aller Schwierigkeiten rappelt sich die Mutter immer wieder auf und schaut, was geht und fängt neu an Die Mutter möchte eine wirklich gute Mutter sein