Autonomes Performance-Management in dienstorientierten Architekturen



Ähnliche Dokumente
Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

Dr. Jan Schäfer. Kontakt: Anschrift: Mitgliedschaften: Beteiligung an Projekten. Gesellschaft für Informatik e.v. (GI)

Tool-Unterstützung für die Performance-Instrumentierung kritischer Geschäftsanwendungen

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

Profil der Wirtschaftsinformatik

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Application Requirements Engineering

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Übungen zur Softwaretechnik

Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek


Anforderungen an die HIS

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Integrierte IT Portfolioplanung

Entwurf und simulative Bewertung eines Verfahrens zur Behandlung von Engpässen in Bandwidth-Broker-gesteuerten DiffServ- Netzwerken

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Zellulare Transportsysteme neue Wege für die Intralogistik. Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 9. November, Petersberg bei Bonn

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Evaluation des Projektes

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Content Management System mit INTREXX 2002.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Nachfolgend wird beispielhaft die Abfolge des Zugriffs auf Angebote von OVID, Elsevier und Springer via mylogin von zu Hause dargestellt

Algorithmische Kryptographie

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Die App für Ihr erfolgreiches Training!

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Seminar: Fehlertolerante und Selbstheilende Systeme

Zuverlässiger IT-Service und Support Wir haben Ihr EDV-System im Griff.

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Finance and Accounting - Masterstudium

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Automatisierte Ressourcenplanung in dienstorientierten Netzinfrastrukturen

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Ein Muster für ein Thesis Proposal

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Relative Ideen-Stärke

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

Upgrade von Starke Praxis

Einleitungsvortrag zur Diplomarbeit

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Anleitung: Passwort-Self-Service-Portal

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

H A R D D I S K A D A P T E R I D E / S A T A T O U S B 3. 0 O N E T O U C H B A C K U P

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Wie erreiche ich was?

Über mich. IT-Governance für KMU Luxus oder Fundament? ISACA After Hours Seminar vom 29. Januar 2013 Peter Josi.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei dem Aufbau unternehmensweiter Informations- und Kommunikationsstrukturen zu unterstützen.

Fallstudie: Deaktivierung von Endpoint-Protection-Software auf nicht autorisierte Weise

Code wiederverwenden: Objektorientierte Programmierung (OOP) sinnvoll nutzen Roland Wagner Automatisierungstreff IT & Automation 2015

Architekturplanung und IS-Portfolio-

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli BE ML Finance.

Naturgewalten & Risikoempfinden

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Transkript:

Autonomes Performance-Management in dienstorientierten Architekturen Beteiligte an der Hochschule Dipl.-Inform. (FH), M.Sc. Markus Schmid Kooperationspartner Universität Kassel Laufzeit Beginn: November 2005 Ende: Dezember 2009 Finanzierung Labormittel Hochschulmittel Veröffentlichungen M. Debusmann; M. Schmid; R. Kröger: "Model-Driven Self-Management of Legacy Applications", IFIP, Springer, 5th IFIP International Conference on Distributed Applications and Interoperable Systems (DAIS 2005), Athens, Greece, June 2005, Seite 56-67, Editors: L. Kutvonen; N. Alonistioti, ISBN: 3540262628, Juni 2005 Schmid, Markus; Kröger, Reinhold: "Selbstmanagement-Ansätze im ebusiness-umfeld", Nummer 28 / 4, PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Seite 211-216, 2005 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/pik2005.pdf] M. Schmid; K. Geihs: "Self-Organisation in the Context of QoS Management in Service Oriented Architectures", Infonomics-Consulting, Stuttgart, Proceedings of the 13th Annual Workshop of HP OpenView University Association, Hosted by University of Nice at Cote d'azur May 21-24, 2006, Seite 153-164, Editors: K. Boudaoud; N. Nobelis; T. Nebe, ISBN: 3000187804, Mai 2006 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/hpovua2006-so.pdf] Schmid, Markus: "Selbstorganisation im Kontext des QoS-Managements Service-orientierter Architekturen", Workshop Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive verteilte Systeme Seite: 1

(SAKS), März 2006 http://www.self-org.info/saks/files/schmid_p.pdf Stein, Thorsten: "Ein Kommunikations-Framework für die Selbstorganisation von Software-Systemen", interne Diplomarbeit, FH Wiesbaden, FB Design Informatik Medien, Februar 2007 (Link) [../downloads/extern/pubs/thesis/stein07.pdf] M. Schmid; M. Thoss; T. Termin; R. Kroeger: "A Generic Application-Oriented Performance Instrumentation for Multi-Tier Environments", IEEE, 10th IFIP/IEEE International Symposium on Integrated Network Management (IM2007), Seite 304-313, ISBN: 1-4244-0799-0, Mai 2007 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/im2007.html] M. Schmid: "Ein Ansatz für das Service Level Management in dynamischen Architekturen", VDE Verlag, KiVS 2007 - Kommunikation in Verteilten Systemen - Industriebeiträge, Kurzbeiträge und Workshops, Seite 255-266, Editors: T. Braun; G. Carle; B. Stiller, ISBN: 978-3-8007-2980-7, März 2007 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/saks2007.pdf] T. Stein: "Ein Kommunikations-Framework für die Selbst-Organisation von Software-Systemen", Gesellschaft für Informatik, Köllen, Informatiktage 2007. Fachwissenschaftlicher Informatik-Kongress, ISBN: 978-3885794394, März 2007 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/gi2007-ts.pdf] Jungk, Bernhard: "Bewertung von Selbstorganisationsmechanismen für Managementkomponenten auf Basis von Simulationen und Leistungsmessungen", M.Sc. Thesis, FH Wiesbaden, FB Design Informatik Medien, September 2008 (Link) [../downloads/extern/pubs/thesis/jungk08.pdf] Mikula, Andreas: "Automatisierte Überwachung von Dienstgütekriterien in SOA Workflows", interne Diplomarbeit, FH Wiesbaden, FB Design Informatik Medien, August 2008 Frey, Michael: "Design und Implementierung eines generischen QoS-Proxys für SOA-Dienste", interne Diplomarbeit, FH Wiesbaden, FB Design Informatik Medien, Dezember 2008 (Link) [../downloads/extern/pubs/thesis/frey08.pdf] M. Schmid; R. Kroeger: "Decentralised QoS-Management in Service Oriented Architectures", IFIP, Springer Verlag, Distributed Applications and Interoperable Systems: 8th IFIP WG 6.1 International Conference, DAIS 2008, Oslo, Norway, June 4-6, 2008, Seite 44-57, Editors: R. Meier; S. Terzis, Juni 2008 M. Schmid; D. Marinescu; R. Kroeger: "A Framework for Autonomic Performance Management of Virtual Machine-Based Services", Proceedings of the 15th Annual Workshop of the HP Software Seite: 2

University Association, hosted by Al Akhawayn University in Ifrane, Editors: H. Harroud; A. Boulmakoul; C. Peltz, Juni 2008 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/hpsua2008.pdf] Schmid, Markus; Schaefer, Jan; Kroeger, Reinhold: "Ein MDSD-Ansatz zum QoS-Monitoring von Diensten in Service-orientierten Architekturen ", Nummer 31 /4, PIK - Praxis der Informationsverarbeitung und Kommunikation, Seite 232-238, Dezember 2008 Marinescu, Dan; Schmid, Markus: "A Self-Management Framework for Virtual Machine Environments", Workshop Selbstorganisierende, Adaptive, Kontextsensitive verteilte Systeme (SAKS), März 2008 Schmid, Markus: "Autonomes Performance-Management in dienstorientierten Architekturen", Dissertation, November 2009 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hebis:34-2009122131562 M. Schmid; J. Schaefer; R. Kroeger: "Integriertes Performance-Monitoring von SOA-Anwendungen", Workshops der Wissenschaftlichen Konferenz Kommunikation in Verteilten Systemen (WowKiVS), Kassel, 2009, Vol. 17, Electronic Communications of the EASST, März 2009 (Link) [../downloads/extern/pubs/papers/kivs-soc2009.pdf] B. Jungk: "Selbstorganisierendes Service Level Management basierend auf Mechanismus-Design", Workshops der Wissenschaftlichen Konferenz Kommunikation in Verteilten Systemen (WowKiVS), Kassel, Vol. 17, Electronic Communications of the EASST, März 2009 O. Shehory; J. Martinez; A. Andrzejak; C. Cappiello; W. Funika; D. Kondo; L. Mariani; B. Satzger; M. Schmid: "Self-Healing and Recovery Methods and their Classification", Nummer 09201, Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum fuer Informatik, Germany, Dagstuhl, Germany, Self-Healing and Self-Adaptive Systems, Dagstuhl Seminar Proceedings, Editors: A. Andrzejak; K. Geihs; O. Shehory; J. Wilkes, Mai 2009 http://drops.dagstuhl.de/opus/volltexte/2009/2108 Schmid, Markus: "Autonomes Performance-Management in dienstorientierten Architekturen", Dissertation, November 2009 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hebis:34-2009122131562 Kurzbeschreibung Die Bedeutung des Dienstgüte-Managements (SLM) im Bereich von Unternehmensanwendungen steigt mit der zunehmenden Kritikalität von IT-gestützten Prozessen für den Erfolg einzelner Unternehmen. Traditionell werden zur Implementierung eines wirksamen SLMs geeignete Monitoringprozesse in hierarchischen Managementumgebungen etabliert, Seite: 3

die einen Administrator bei der notwendigen Rekonfiguration von Systemen unterstützen. Auf aktuelle, hochdynamische Softwarearchitekturen sind diese hierarchischen Ansätze jedoch nur sehr eingeschränkt anwendbar. Ein Beispiel dafür sind dienstorientierte Architekturen (SOA), bei denen die Geschäftsfunktionalität durch das Zusammenspiel einzelner, voneinander unabhängiger Dienste auf Basis deskriptiver Workflow-Beschreibungen modelliert wird. Dadurch ergibt sich eine hohe Laufzeitdynamik der gesamten Architektur. Für das SLM ist insbesondere die dezentrale Struktur einer SOA mit unterschiedlichen administrativen Zuständigkeiten für einzelne Teilsysteme problematisch, da regelnde Eingriffe zum einen durch die Kapselung der Implementierung einzelner Dienste und zum anderen durch das Fehlen einer zentralen Kontrollinstanz nur sehr eingeschränkt möglich sind. Im Projekt wird die Architektur eines SLM-Systems für SOA-Umgebungen definiert, in dem autonome Management-Komponenten kooperieren, um übergeordnete Dienstgüteziele zu erfüllen: Mithilfe von Selbst-Management-Technologien wird zunächst eine Automatisierung des Dienstgüte-Managements auf Ebene einzelner Dienste erreicht. Die autonomen Management-Komponenten dieser Dienste können dann mithilfe von Selbstorganisationsmechanismen übergreifende Ziele zur Optimierung von Dienstgüteverhalten und Ressourcennutzung verfolgen. Für das SLM auf Ebene von SOA Workflows müssen temporär Dienste übergreifende Kooperationen zur Erfüllung von Dienstgüteanforderungen etabliert werden, die sich damit auch über mehrere administrative Domänen erstrecken können. Eine solche zeitlich begrenzte Kooperation autonomer Teilsysteme kann sinnvollerweise nur dezentral erfolgen, da die jeweiligen Kooperationspartner im Vorfeld nicht bekannt sind, und - je nach Lebensdauer einzelner Workflows - häufige Partnerwechsel zur Laufzeit auftreten können. Im Projekt wird ein Verfahren zur Koordination autonomer Management-Komponenten mit dem Ziel der Optimierung von Antwortzeiten auf workflow-ebene entwickelt: Management-Komponenten können durch Übertragung von Antwortzeitanteilen ihre individuellen Antwortzeit-Ziele straffen oder lockern, ohne dass das Gesamtantwortzeitziel des Workflows dadurch verändert wird. Die Übertragung von Antwortzeitanteilen wird mithilfe eines Auktionsverfahrens realisiert. Technische Grundlage für die Kooperation bildet ein Gruppenkommunikationsmechanismus. Weiterhin werden in Bezug auf die Nutzung geteilter, virtualisierter Ressourcen konkurrierende Dienste entsprechend geschäftlicher Ziele priorisiert. Im Rahmen der praktischen Umsetzung wird die Realisierung zentraler Architekturelemente und der entwickelten Verfahren zur Selbstorganisation beispielhaft für das SLM konkreter Komponenten vorgestellt. Zur zur Untersuchung der Kooperation von QoS-Managern in größeren Szenarien wird ein hybrider Simulationsansatz verwendet. Im Seite: 4

Rahmen der Evaluation der Architektur werden Untersuchungen zur Skalierbarkeit des Ansatzes durchgeführt. Schwerpunkt dieser Untersuchungen ist Betrachtung eines Systems aus kooperierenden QoS-Managern, insbesondere im Hinblick auf den Kommunikationsaufwand. Seite: 5