Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter. unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom



Ähnliche Dokumente
Thermodynamik Wärmestrom

Charakteristikenmethode im Beispiel

Instrumentenpraktikum

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2


Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Simulation von kleinräumigen Windfeldern in alpinem Gelände

Programmiertechnik II

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

in vielen technischen und wissenschaftlichen Anwendungen erforderlich: hohe Präzision große Dynamik möglich durch Verwendung von Gleitkommazahlen

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Instationäre Raumlüftung

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

TI-92 (E0111a) Parameterfunktion Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug (Österreich):

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland


Peltier-Element kurz erklärt

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

JL Größentabellen Männer

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

Lineare Gleichungssysteme

Ü b u n g s b l a t t 11

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Ultraschall Experimentierset

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Originalklausur Abitur Mathematik

Chemie Zusammenfassung KA 2

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Tarif für die Einkommenssteuer 2014

Binäre abhängige Variablen

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Thermodynamik Wärmeempfindung

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Wärmedämmungsexperiment 1

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D Berlin (Spandau)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Anwendung: Multiplikatoren-Report

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Etwas positive Tendenz ist beim Wechsel der Temperatur von 120 auf 170 zu erkennen.

Technische Thermodynamik

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Rekursionen (Teschl/Teschl )

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

Kreditkarten-Vergleich von Kassensturz in Zusammenarbeit mit comparis.ch Vergleich der Gesamtkosten

Darstellungsformen einer Funktion

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

5. Arbeit und Energie

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Universelle kritische Phänomene unter Mikrogravitation: Test der Renormierungsgruppentheorie

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

SIG Big Data in der Connect User Group

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Was kosten Garantien?

24. Transportprozesse

Grundlagen der Monte Carlo Simulation

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Schulinternes Curriculum. Mathematik

Transkript:

Grenzfläche zwischen superfluidem und normalfluidem 4 He unter Einfluß von Gravitation und Wärmestrom Universität Konstanz Grundlagenforschung im Weltraum Deutschlands Herausforderungen der nächsten Dekaden Wissenschaftliches Symposium München, 12.-13. Juni 2008

Wärmetransport in 4 He T > T λ : Wärmediffusion inhomogener Zustand Q = λ T T < T λ : Wärmekonvektion homogener Zustand Q = ρst v n = ρ s st (v n v s ) Superfluider Zustand wird beschrieben durch Ordnungsparameter ψ(r, t) = η(r, t) exp[iϕ(r, t)] Wellenvektor k(r, t) = ϕ(r, t) superfluide Geschwindigkeit v s (r, t) = ( /m 4 ) k(r, t) Folgerung: rot v s = v s 0 nur auf Wirbellinien

Einfluß der Gravitation Profile von Ordnungsparameter und Temperatur Gravitation g = 9,81 m/s 2 Wärmestrom Q = 0 <Ψ> (z) T λ(z) z super fluid normalfluid T(z) superfluid normal fluid z

Einfluß eines Wärmestroms Profile von Ordnungsparameter und Temperatur Gravitation g = 0 Wärmestrom Q > 0 T(z) normalfluid <Ψ> (z) T λ(z) superfluid z Q super fluid normal fluid z Q

Charakteristische Längen Korrelationslängen ξ hängen ab von Temperatur: ξ = ξ 0 T T λ T λ [ ξ0 dt λ Gravitation: ξ g ξ 0 T λ dz ν T T λ 0,671 ] ν/(1+ν) g 0,402 Wärmestrom: ξ Q ( ) g0 k B T 1/(d 1) λ Q 0,5 Q divergieren am kritischen Punkt (T, g, Q) (T λ, 0, 0) Auf der Erde: ξ g 100 µm Gravitation dominiert für ξ g < ξ Q Q 65 nw/cm 2 Wärmestrom dominiert für ξ Q < ξ g Q 65 nw/cm 2

Modell F (Hohenberg und Halperin 1977) Hydrodynamisches Modell mit Fluktuationen für Ordnungsparameter ψ(r, t) und Entropiedichte m(r, t) ψ t m t = 2Γ 0 δh δψ + ig 0ψ δh = λ 0 2 δh δm 2g 0Im δm + θ ψ ( ψ δh δψ ) + θ m mit Energiefunktional H = d d r [ 1 2 τ 0 ψ 2 + 1 2 ψ 2 + ũ 0 ψ 4 + 1 ] 2 χ 1 0 m2 + γ 0 m ψ 2 h 0 m und stochastischen Kräften θ ψ (r, t) und θ m (r, t) θ ψ (r, t) = 0, θ ψ (r, t)θ ψ(r, t ) = 4Γ 0 δ(r r )δ(t t ) θ m (r, t) = 0, θ m (r, t)θ m (r, t ) = 2λ 0 2 δ(r r )δ(t t )

Näherung 1/N-Entwicklung im Grenzfall N (Hartree-Näherung): Erwartungswerte werden faktorisiert... =... Die Variablen sind folglich mittlerer Ordnungsparameter ψ mittlere Entropiedichte m und Temperaturen T und T λ Kondensatdichte n s = ψ 2 = ψ 2 + δψ 2 superfluide Stromdichte J s = Im[ψ ψ] = Im[ ψ ψ ] + Im[δψ δψ] Es gibt zwei Beiträge zu n s und J s. Folglich gibt es zwei superfluide Phasen: erster Term dominiert superfluid ohne Wirbel zweiter Term dominiert superfluid mit Wirbel

Gleichungen wobei und m t ψ t g 0 = Γ 0 [r 1 2 ] ψ + i r 0 ψ 2χ 0 γ 0 + q = 0 mit q = λ 0 2χ 0 γ 0 r 0 g 0 J s [ ] r 0 = 2χ 0 γ 0 χ 1 0 m + γ T T 0 0n s h 0 = 2χ 0 γ 0 T λ r 0 = τ 0 + 2χ 0 γ 0 h 0 + r 0 [ ] = τ 0 + 2χ 0 γ 0 χ 1 0 m + γ T T λ 0n s = 2χ 0 γ 0 T λ r 1 = r 0 + 4u 0 n s n s = ψ 2 = ψ 2 + δψ 2 J s = Im[ψ ψ] = Im[ ψ ψ ] + Im[δψ δψ]

Greenfunktion für räumlich inhomogene Systeme Zur Berechnung von n s und J s wird eine Greenfunktion für räumlich inhomogene Systeme benötigt: δψ (r, t)δψ(r, t) = G(r, r ) = d d k (2π) d exp[i k (r r )] G(k) mit [ ( )] 2 G(k) = 2 dα exp( αr 1 α 3 g0 ( r 0 ) s) exp α k α 0 8χ 0 γ 0 Γ 0 und s = 1 12 ( r 1 ) 2 + 2 Γ 0 Γ 0 ( ) ( ) 2 g0 ( r 0 ) g0 ( r 0 ) 8χ 0 γ 0 Γ ( r 1 ) 0 8χ 0 γ 0 Γ 0 = hängt ab von Temperaturgradienten T und T λ

Renormierungsgruppentheorie Am kritischen Punkt (T, g, Q) (T λ, 0, 0) werden Fluktuationen groß divergiert die Korrelationslänge ξ = Renormierungsgruppentheorie anwenden kritische Exponenten α, ν,... Renormierungsfaktoren Z ψ [τ], Z m [τ],... laufende Parameter u[τ], γ[τ], w [τ], w [τ], F[τ] Flußparameter τ Kritische Exponenten und laufende Parameter sind bekannt = explizite Vorhersagen sind möglich

Ergebnis: Temperaturprofil Wärmestrom Q = 1 µw/cm 2 1.5 1.0 0.5 upwards T T 0 [µk] 0.0 0.5 zero gravity downwards upwards zero gravity 1.0 1.5 0.2 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 z [cm]

Selbstorganisierter kritischer Zustand T = T λ = T (z) T λ (z) = T (Q) räumlich konstant 100 0 T [nk] 100 200 300 400 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 log 10 (Q[nW/cm 2 ])

Selbstorganisierter kritischer Zustand T = T λ = spezifische Wärme C T 120 C T [J/mol K] 100 80 600 300 0 300 600 T=T T λ [nk]

Räumlich inhomogener Zustand im Nichtgleichgewicht spezifische Wärme C Q für Wärmestrom Q = 43 µw/cm 2 140 120 C Q [J/mol K] 100 80 60 40 6 4 2 0 2 4 T=T T λ [µk]

Vergleich mit Experimenten Selbstorganisierter kritischer Zustand T = T λ Temperaturverschiebung T (z) T λ (z) = T (Q) spezifische Wärme halber Schall C T v 1/2 = [C T ( T / Q)] 1 Räumlich inhomogener Zustand im Nichtgleichgewicht Temperaturprofil T (z) lokale Wärmeleitfähigkeit spezifische Wärme C Q Q = λ T Test der Renormierungsgruppentheorie im Weltraum Gravitation g 0 Skalierung und Universalität am kritischen Punkt (T, g, Q) (T λ, 0, 0)

Weltraumexperiment DX-CQ