4. September 2015. Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8



Ähnliche Dokumente
2. Juni Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Intel 4 RWE 5

13. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Lufthansa St 4 United Internet 5

1. September Unternehmenskommentare 3 ENI 3 Münchener Rück 5 Repsol 6

11. Oktober 2013 AKTUELL Deutsche Versorger: Vielfältige Hoffnungen, begrenzte Perspektiven Sonderthema

5. Juni Unternehmenskommentare 3 BASF 3 Telefonica S.A. 4

DAILY. 22. April Unternehmenskommentare 3 General Electric 3 ING Groep N.V. 5

DAILY. 5. September Unternehmenskommentare 3 Bilfinger 3 BP 4 Volkswagen Vz 5

2. September Unternehmenskommentare 3 Royal Dutch Shell A 3 Total 4

24. September Unternehmenskommentare 3 ArcelorMittal 3 Total 4

DAILY. 30. März Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BBVA 4 SMA Solar Technology 5

08. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Coca-Cola... 3 Deutsche Börse... 4 DOUGLAS Holding... 5

1. Juli Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Novartis 4 Repsol 5 Royal Dutch Shell 7

06. Februar 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare DOUGLAS Holding... 3 Pfeiffer Vacuum... 4

09. September 2013 AKTUELL Deutsche Automobilwerte Rückenwind am US-Markt... 3 Unternehmenskommentare... Sonderthema RWE...

06. März 2012 AKTUELL. Unternehmenskommentare Merck KGaA... 3 PSA Peugeot Citroen... 4 RWE... 5

30. Mai Marktdaten im Überblick... 2 Bayer... 3 DMG MORI... 4 Rechtliche Hinweise... 5

14. September 2012 AKTUELL Aktienmärkte: Von Dicken Berthas, Panzerfäusten und anderen Kursbeschleunigern Strategie

20. September Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Rio Tinto plc... 3 Salzgitter... 4 Rechtliche Hinweise...

21. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Bayer 3 Microsoft 4 Rechtliche Hinweise 5

23. Juni Unternehmenskommentare 3 Deutsche Telekom 3 Royal Dutch Shell 9

Research Flash Update

6. April Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 BP 3 Deutsche Bank 4 thyssenkrupp 5 Rechtliche Hinweise 6

DAILY. 26. Juni Unternehmenskommentare 3 BMW 3 Deutsche Bank 4

25. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Rio Tinto plc 3 VINCI 4 Rechtliche Hinweise 5

M a r k t r i s i k o

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

solide transparent kostengünstig aktiv gemanagt

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

DAILY. 23. Mai Unternehmenskommentare 3 Pfeiffer Vacuum Technology 3 Unilever N.V. 4

Entdecke das Investier in Dir! Mit einem Fondssparplan von Union Investment. Start

25. September Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Merck KGaA 4 RWE St 5 Siemens 6

Kurzanleitung ideas Webinar

8. September Unternehmenskommentare 3 Daimler 3 L`Oréal 9 UBS Group 10

1. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Rheinmetall 4 Rechtliche Hinweise 6

Aktuelle charttechnische Analyse der Märkte. Stephan Feuerstein, Head of Trading Boerse-Daily.de Ingmar Königshofen & Pascal Nörrenberg.

Heiko Seibel Geschäftsführer und Portfoliomanager OKTAVEST GmbH, München

Bonus und Capped Bonus Zertifikate Juni 2010

11. Juli Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 McDonald s 3 thyssenkrupp 4 Rechtliche Hinweise 5

Contracts for Difference (CFDs) Jahresvergleich und Kennzahlen QIV-2014

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Attraktive Zinsen weltweit. Zins-Zertifikate. Leistung aus Leidenschaft.

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

30. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 Altria Group 4 Rechtliche Hinweise 5

13. November Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Assicurazioni Generali 3 AstraZeneca 5 Nordex 7 Puma 9 ThyssenKrupp 11 Rechtliche Hinweise 12

27. Mai Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Anheuser-Busch InBev 3 STADA Arzneimittel 4 UniCredit 5 Rechtliche Hinweise 6

9. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 K+S 3 Qiagen 4 UBS Group 5 Rechtliche Hinweise 6

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

DAILY. 12. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 freenet 4

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q3 2010

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

13. September Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 E.ON 3 Linde 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

VTAD Präsentation. 18. Dezember 2013

Contracts for Difference (CFDs) Verbandsstatistik QIII-2015

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

Orderarten im Wertpapierhandel

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Unsere Vermögensverwaltung basiert auf Ihren Wünschen: Rendite Sicherheit Liquidität

10. September Unternehmenskommentare 3 Apple 3 Deutsche Börse 9 General Electric 10 Hannover Rück 12

14. Februar Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare LEG Immobilien... 3 Vonovia SE... 4 Rechtliche Hinweise...

Vortrag zu Immobilien Deutschland

GÜNSTIG EINSTEIGEN. Discount-Zertifikate. Den Basiswert mit Rabatt erwerben und zusätzlich vom Risikopuffer profitieren!

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Dax: Im Zeichen des Terrors

20. März Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Bank 3 Nordex 4 STADA Arzneimittel 5 Rechtliche Hinweise 6

Technische Marktanalyse

Independent Research. Unabhängige Finanzmarktanalyse GmbH. Quelle: Independent Research; euromicron

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

6. Dezember Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 Bayer... 3 Glencore... 4 Rechtliche Hinweise... 5

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

So erwirtschaften Sie deutlich mehr [Rendite mit Ihren Investmentfonds!

20. August Unternehmenskommentare 3 BASF 3 BHP Billiton 4 BMW 5 Imperial Tobacco Group 6

Die Gesellschaftsformen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

15. Juni Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Deutsche Börse 3 Enel 4 Sanofi 6 Rechtliche Hinweise 7

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

22. Juli Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare ebay... 3 PayPal... 4 Rechtliche Hinweise...

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

Investment Research. Eckdaten Geschäftsjahr April 2009

29. Juni Unternehmenskommentare 3 Commerzbank 3 Lufthansa St 4 ProSiebenSat.1 Media St 5 Tesco 11 ThyssenKrupp 13

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Viermal mehr für s Geld.

AKTUELL. 27. Januar Fresenius SE... 3 Fresenius Medical Care... 4 Merck KGaA... 5 Technische Analyse... Unternehmenskommentare

7. Oktober Marktdaten 2 Unternehmenskommentare 3 Aixtron 3 GEA Group 4 RWE St 5 Rechtliche Hinweise 6

Kleinheubach, den 11. Juni 2015 Zinstief Nein Danke Wege zu mehr Rendite Norbert Faller Senior Portfoliomanager

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anlageempfehlung. Anlageempfehlung

Häufig gestellte Fragen

Informationen für Wealth Manager:

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

DAILY. 17. April Unternehmenskommentare 3 Carrefour 3 E.ON 5 RHÖN-KLINIKUM 6

10. April Marktdaten im Überblick... 2 Unternehmenskommentare... 3 LVMH... 3 Rechtliche Hinweise... 5

DWS Fondsplattform Frankfurt und Luxemburg. Die Investmentplattform für professionelle Anleger

Point & Figure Charttechnik,

Transkript:

4. September 2015 Unternehmenskommentare 3 Anglo American 3 BASF 5 Deutsche Börse 6 E.ON 7 Software AG 8

Marktdaten im Überblick Schlusskurs Vortag Änderung DAX 9.662,40 10.318 9.596,77 10.048 2,68% 0,68% MDAX 16.754,70 19.780 16.633,59 19.370 2,12% 0,73% TecDAX TecDAX 1.257,26 1.718 1.256,49 1.677 2,48% 0,06% Bund-Future 153,86 153,14 0,47% Bund-Future 7.216,97 7.169,08 0,67% 10j. Bund in % 0,7240 0,7820-7,42% 10j. Bund in 13,91 14,56-4,46% 3M-Zins in % -0,0321-0,0307 4,66% 3M-Zins in 13,91 14,56-4,46% Europa Europa EuroStoxx 50 FTSE EuroStoxx 100 50 3.270 3.119,06 6.194 3.199 3.097,95 6.083 2,23% 1,82% 0,68% SMI FTSE 100 6.663,62 8.776 6.659,42 8.626 1,73% 0,06% SMI Welt 8.417,58 8.383,90 0,40% DOW JONES 16.375 16.351 0,14% Welt S&P 500 1.951 1.949 0,12% NASDAQ DOW JONES COMPOSITE 16.154,39 4.733 16.027,59 4.750-0,35% 0,79% NIKKEI NASDAQ 225 COMPOSITE 4.244,03 18.182 4.240,67 18.095 0,48% 0,08% TOPIX NIKKEI 225 14.313,03 1.475 14.534,74 1.466-1,53% 0,61% Rohstoffe Rohstoffe und / Devisen Devisen Euro Gold in (US-Dollar US-Dollar je Feinunze) 1.320,00 1,1123 1.296,00 1,1227-0,93% 1,85% Gold Brent-Öl (US-Dollar (US-Dollar je Feinunze) je Barrel) 1.128,00 109,08 1.137,75 108,73-0,86% 0,32% Brent-Öl (US-Dollar je Barrel) 50,68 50,50 0,36% Euro in US-Dollar 1,3693 1,3681 0,09% DAX (Kurs und 90 Tage moving average) Bund-Future (Kurs und 90 Tage moving average) 12.800 163 11.200 154 9.600 145 8.000 136 6.400 127 4.800 Sep 10 Sep 11 Sep 12 Sep 13 Sep 14 Sep 15 118 Sep 10 Sep 11 Sep 12 Sep 13 Sep 14 Sep 15 2

Unternehmenskommentare Anglo American Halten (Verkaufen) Gespräche bezüglich Rustenberg-Aktivitäten, Hochstufung der Aktie Kurs am 03.09.15 um 17:35 h: 725,00 GBp 760,00 GBp 10,16 Mrd. GBP Rohstoffe Großbritannien WKN: A0MUKL AAL.L Gewinn -1,96-1,85 1,04 Kurs/Gewinn neg. neg. 10,7 Dividende 0,85 0,70 0,70 Div.-Rendite 3,6% 6,3% 6,3% Kurs/Umsatz 1,1 0,7 0,7 Kurs/Op Ergebnis 222,2 neg. 5,7 Kurs/Cashflow 5,0 3,4 2,9 Kurs/Buchwert 1,0 0,5 0,5 4.200 3.200 2.200 1.200 200 Die Tochter Anglo American Platinum (Amplats), seines Zeichens der weltgrößte Platinproduzent, hat bestätigt, dass Gespräche mit Sibanye bezüglich eines Verkaufs der Rustenberg-Aktivitäten (Südafrika) geführt werden. Amplats will sich von diversen Platinminen trennen (Verkauf oder Börsengang, Abspaltung) und hat dabei bisher kaum Fortschritte vorzuweisen. Auf Grund der schwierigen Situation des Platinmarktes (Überproduktion) hat bereits der Amplats-Konkurrent Glencore seine Beteiligung an Lonmin (drittgrößter Platinproduzent) an die eigenen Aktionäre ausgeschüttet, weil ein Verkauf zu angemessenen Konditionen nicht möglich war. Zudem hat der Anglo American-Konkurrent Rio Tinto gestern (03.09.) ein recht optimistisches Update zum Eisenerzmarkt veröffentlicht. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass zum einen Rio Tinto stark abhängig von der Entwicklung des Eisenerzmarktes ist und das Anglo American erhebliche Kostennachteile gegenüber den drei großen Akteuren im Eisenerzmarkt - Vale, Rio Tinto, BHP Billiton - aufweist. Auf Grund eines weiteren Kursrückgangs seit unserer letzten Kommentierung (am 27.07.) verfügt die Anglo American-Aktie nun über ein moderates Aufwärtspotenzial. Wir votieren bei einem Kursziel von 760,00 GBp (Discounted-Cashflow-Modell) neu mit Halten (Verkaufen). Trotz der von uns erwarteten Dividendenkürzung bietet der Titel auf dem aktuellen Kursniveau eine attraktive Dividendenrendite (2015e/2016e: jeweils 6,3%). Sven Diermeier (Senior Analyst) Absolut -27,9% -37,9% -54,5% Relativ z. FTSE 100-18,2% -27,4% -44,6% 28.04.2014 04.09.2015 Von Verkaufen auf Halten 23.04.2015 Von Halten auf Verkaufen 3

SWOT-Analyse Stärken Schwächen - hohe Marktmacht in den Bereichen Platin (Weltmarktführer), Diamanten (Weltmarktführer), Kokskohle und Kupfer - diversifiziertes Geschäftsmodell bezüglich des Exposures bei den einzelnen Rohstoffen - attraktive Dividendenrendite - sehr zyklische und konjunkturreagible Industrie hohe Ergebnisvolatilität - Geschäftsmodell ist kapital- und investitionsintensiv - komplexe Konzernstruktur - sehr hohe Abhängigkeit von Südafrika (produktionsseitig) Chancen Risiken - Rohstoffnachfrage dürfte langfristig steigen - Desinvestitionen (Verschuldungsabbau) - Restrukturierung von Amplats - Gewinnentwicklung stark von Rohstoffpreisen abhängig (bei den meisten Rohstoffen keine Preissetzungsmacht) - Ergebnisentwicklung wird stark von Währungseffekten beeinflusst - möglicherweise Dividendenkürzung - möglicherweise Ratingherabstufungen (Verlust des Investmentgrade-Status) - Verstaatlichungstendenzen bei Rohstoffen Quelle: NATIONAL-BANK AG 4

BASF Halten (Halten) Kurs am 03.09.15 um 17:35 h: 71,34 EUR 79,00 EUR 65,52 Mrd. EUR Chemie WKN: BASF11 BASFn.DE Gewinn 5,61 4,82 5,20 Kurs/Gewinn 13,9 14,8 13,7 Dividende 2,80 2,90 3,00 Div.-Rendite 3,6% 4,1% 4,2% Kurs/Umsatz 1,2 1,0 1,0 Kurs/Op Ergebnis 9,4 9,5 8,9 Kurs/Cashflow 41,7 11,3 11,2 Kurs/Buchwert 2,5 2,2 2,0 110 90 70 50 30 Asset-Tausch mit Gazprom bis Ende 2015 vorgesehen BASF gab bekannt, dass der bereits Ende 2013 vereinbarte Asset- Tausch mit Gazprom (BASF-Asset: Gasaktivitäten (Umsatz 2014: 12,21 Mrd. Euro; EBIT: 383 Mio. Euro); Gazprom-Asset: 25%- Anteil an der Achimov-Formation) nun doch vollzogen werden soll. Auf Grund der politischen Lage war der Tausch Ende 2014 gescheitert. Dass die Transaktion nun doch zustande kommt, ist für uns nicht ganz überraschend, da BASF zuvor betont hatte, nach wie vor an einer Trennung von den Gashandelsspeicheraktivitäten und einem Ausbau des Upstream-Bereichs interessiert zu sein. Wir halten einen erfolgreichen Abschluss (bis Ende 2015 erwartet) für sehr wahrscheinlich, da beide Parteien bereits einen Großteil der Genehmigungen haben und die Geschäfte BASF zufolge nicht durch die derzeitigen Sanktionen beeinflusst werden. Zudem wird BASF voraussichtlich einen noch nicht quantifizierten Veräußerungsgewinn erzielen. Der Ausblick für 2015 (leichte Umsatzsteigerung; bereinigtes EBIT auf Vorjahresniveau) bleibt zunächst unverändert. Wir haben unsere Prognosen angepasst (EpS 2015e: 4,82 (alt: 5,15) Euro; EpS 2016e: 5,20 (alt: 5,52) Euro). Einen erfolgreichen Abschluss würden wir positiv werten, da sich BASF damit aus einem margenschwachen Geschäft zurückzieht. Wir votieren bei einem neuen Kursziel von 79,00 (alt: 82,00) Euro (Discounted-Cashflow-Modell (zuvor: Discounted-Cashflow- und Peer Group-Modell)) weiterhin mit Halten. Christoph Schöndube (Analyst); Bernhard Weininger (Analyst) Absolut -14,3% -16,9% -9,6% Relativ z. DAX30-5,3% -5,5% -13,1% 19.02.2009 27.04.2012 Von Kaufen auf Halten 30.03.2010 Von Halten auf Kaufen 15.10.2009 Von Verkaufen auf Halten 5

Deutsche Börse Halten (Halten) Kurs am 03.09.15 um 17:35 h: 81,44 EUR 86,00 EUR 15,72 Mrd. EUR Finanzdienstleistungen WKN: 581005 DB1Gn.DE Gewinn 4,14 4,10 4,48 Kurs/Gewinn 13,5 19,9 18,2 Dividende 2,10 2,10 2,30 Div.-Rendite 3,8% 2,6% 2,8% Kurs/Umsatz 4,3 5,7 5,3 Kurs/Op Ergebnis 10,2 13,2 12,2 Cost/Income Ratio 0,6 0,6 0,6 Kurs/Buchwert 3,0 4,3 3,6 100 80 60 40 20 Erfreuliche Handelsstatistik für August Die zuletzt veröffentlichte Handelsstatistik der Deutsche Börse für August 2015 deutet auf eine Fortsetzung der günstigen Marktbedingungen (u.a. hohe Volatilität an den Aktienmärkten) hin. Demnach belief sich unter anderem der Orderbuchumsatz aller gehandelten Wertpapiergattungen an den Handelsplätzen Xetra, Börse Frankfurt und Tradegate Exchange auf insgesamt 142,3 (Vj.: 94,3) Mrd. Euro. Zudem wurden im August an den internationalen Terminmärkten der zur Deutsche Börse gehörenden Eurex börsentäglich im Durchschnitt rund 8,8 (Vj.: 7,0) Mio. Kontrakte gehandelt. Nach den zuletzt angekündigten Akquisitionen (u.a. Devisenhandelsplattform 360T) sowie im Zuge der überarbeiteten Mittelfristplanung ( Accelerate ) sehen wir innerhalb unseres Prognosezeitraums deutliches Wachstumspotenzial. Als Impulsgeber sehen wir dabei die beschleunigte Expansion in neue Märkte und Anlageklassen. Ausschlaggebend für das Erreichen der Ziele ist jedoch eine strikte Kostendisziplin. Auf Basis des derzeitigen Bewertungsniveaus notiert die Deutsche Börse-Aktie (u.a. KGV 2016e: 18,2) mit einem moderaten Abschlag zur Peer Group (KGV 2016e: 19,2). Die Aktie sollte aus unserer Sicht durch die Dividendenrendite (2015e: 2,6%) gestützt werden. Bei einem neuen Kursziel von 86,00 (alt: 88,00) Euro (Peer Group-Modell; zeitliche Umstellung) votieren wir weiterhin mit Halten. Stefan Bongardt (Analyst); Markus Rießelmann (Analyst) Absolut 9,3% 15,3% 47,0% Relativ z. DAX30 18,4% 26,7% 43,6% 02.03.2009 04.05.2015 Von Verkaufen auf Halten 11.02.2015 Von Halten auf Verkaufen 30.04.2014 Von Verkaufen auf Halten 17.05.2013 Von Halten auf Verkaufen 6

E.ON 1) Halten (Halten) Kurs am 03.09.15 um 17:35 h: 9,96 EUR 11,40 EUR 19,94 Mrd. EUR Versorger WKN: ENAG99 EONGn.DE Gewinn -1,64 0,76 0,69 Kurs/Gewinn neg. 13,1 14,5 Dividende 0,50 0,50 0,50 Div.-Rendite 3,6% 5,0% 5,0% Kurs/Umsatz 0,2 0,2 0,2 Kurs/Op Ergebnis 5,7 5,0 5,3 Kurs/Cashflow 4,1 3,9 3,8 Kurs/Buchwert 1,0 0,7 0,7 27 22 17 12 7 Gesetzentwurf zur atomrechtlichen Nachhaftung Das Bundeswirtschaftsministerium hat die atomrechtliche Nachhaftung auf den Weg gebracht. Für einen entsprechenden Gesetzentwurf, der am 23.09. im Bundeskabinett verabschiedet werden soll, wurde in dieser Woche die Länder- und Verbändeanhörung eingeleitet. Hintergrund ist, dass die Bundesregierung die Verkleinerung des Haftungsvermögens für die Abriss- und Entsorgungskosten von Kernkraftwerken verhindern will. Vattenfall hat in 2012 seine Struktur geändert (Aufhebung des Beherrschungsvertrags) und E.ON hat im November 2014 die Abspaltung von diversen Aktivitäten (u.a. AKWs) angekündigt. Sollte der Gesetzentwurf in der vorliegenden Form rechtskräftig werden und einer juristischen Überprüfung standhalten (E.ON hat bereits Rechtsmittel angekündigt), dann würde die geplante Aufspaltung für E.ON u.e. einen großen Vorteil verlieren. Die neue grüne E.ON würde für die AKW-Verpflichtungen von Uniper unbegrenzt weiter haften. Ein kleiner Lichtblick scheinen jedoch die Zwischenergebnisse der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein hinsichtlich der Überprüfung ( Stresstest ) der Kernenergierückstellungen zu sein. Wie das Handelsblatt berichtet, sollen die Unternehmen im Großen und Ganzen mit der Bewertung der Wirtschaftsprüfer einverstanden sein. Unser Halten-Votum ( unverändert 11,40 Euro (Discounted-Cashflow-Modell)) für die E.ON-Aktie hat Bestand (Dividendenrendite 2015e: 5,0%). Sven Diermeier (Senior Analyst) Absolut -24,2% -29,2% -30,5% Relativ z. DAX30-15,2% -17,8% -34,0% 14.08.2003 13.08.2014 Von Verkaufen auf Halten 08.04.2014 Von Halten auf Verkaufen 09.04.2013 Von Verkaufen auf Halten 13.11.2012 Von Halten auf Verkaufen 13.12.2011 Von Kaufen auf Halten 7

Software AG Halten (Halten) Kurs am 03.09.15 um 17:35 h: 24,14 EUR 27,00 EUR 1,91 Mrd. EUR Technologie WKN: 330400 SOWG.DE Gewinn 1,39 1,59 1,72 Kurs/Gewinn 17,0 15,2 14,0 Dividende 0,50 0,50 0,50 Div.-Rendite 2,1% 2,1% 2,1% Kurs/Umsatz 2,2 2,2 2,1 Kurs/Op Ergebnis 10,6 9,9 9,4 Kurs/Cashflow 13,1 10,8 9,4 Kurs/Buchwert 1,8 1,8 1,7 50 40 30 20 10 Aktienrückkaufprogramm Die Software AG gab gestern (03.09.) bekannt, bis zum 31.12.2015 eigene Aktien in einem Gesamtvolumen von bis zu 70 Mio. Euro zurückzukaufen. Auf Basis des Schlusskurses vom 02.09. (24,02 Euro) würde dies demnach ca. 2,9 (Grundkapital per 30.06.2015: 79,0) Mio. Aktien entsprechen. Grund für das Aktienrückkaufprogramm ist laut Unternehmensangaben, dass das aktuelle Zinsniveau keine attraktive Rendite für die 424 Mio. Euro (per 30.06.2015) an Barmitteln bringt. Zudem sei das derzeitige Kursniveau der Software AG-Aktie attraktiv. Insgesamt ist der Vorstand der Software AG durch die Hauptversammlung dazu ermächtigt bis zu 10% des Grundkapitals zurückzukaufen (jetziges Programm: nur 3,7%). Bezüglich der Verwendung der zurückgekauften Aktien hält sich das Unternehmen mehrere Optionen offen. Die Aktien aus dem letzten Rückkaufprogramm 2014/15 wurden eingezogen (eigene Aktien per 30.06.2015: 81 Tsd.; per 31.12.2014: 8,0 Mio.). Wir haben unsere EpS-Prognosen entsprechend der verminderten Aktienanzahl angepasst (2015e: unverändert 1,59 Euro, da Gewinnprognosen leicht reduziert; 2016e: 1,72 (alt: 1,67) Euro). Bei einem auf 27,00 (alt: 29,00) Euro (Peer Group-Modell; gesunkene Multiplikatoren der Vergleichsunternehmen) reduzierten Kursziel bestätigen wir unser Halten-Votum. Markus Friebel (Analyst) Absolut -7,0% -4,4% 21,3% Relativ z. TecDAX -8,5% -11,9% -11,9% 20.03.2014 8

WICHTIGE INFORMATION: BITTE LESEN! Die in dieser Ausgabe enthaltenen Angaben, verwendeten Zahlen und Informationen beruhen auf eigener Kenntnis und/oder dritten Quellen (Bloomberg, Thomson Reuters, Unternehmen, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Handelsblatt, Finanz und Wirtschaft, Wall Street Journal, Financial Times, Dow Jones Newswire, dpa-afx, IWF, OECD, Eurostat, Statistisches Bundesamt) die wir hinsichtlich der Recherche und Prüfung für verlässlich halten. Die Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben können wir nicht übernehmen. Diese Ausgabe stellt keine Anlageberatung dar, sondern dient ausschließlich dem Zweck, eine Hilfe für die eigene und selbständige Anlageentscheidung zu bieten. Die Meinungsaussagen der Autoren geben deren aktuelle Einschätzung wieder, die sich ohne Ankündigung ändern kann, und stimmen nicht notwendigerweise mit der Auffassung der NATIONAL-BANK AG überein. Angaben zu Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für eine vergleichbare künftige Entwicklung. Die NATIONAL-BANK AG übernimmt keinerlei Haftung für den Fall der Verwendung der veröffentlichten Informationen oder deren Inhalt. Aufsichtsbehörde: Die NATIONAL-BANK AG unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn sowie der Europäischen Zentralbank, Sonnemannstraße 20, 60314 Frankfurt am Main. Mögliche Interessenkonflikte: Diese Ausgabe wurde in Übereinstimmung mit den internen Regeln der NATIONAL-BANK AG zum Umgang von möglichen Interessenkonflikten erstellt. Danach sind in einer Anlageempfehlung mögliche Interessenkonflikte der NATIONAL-BANK AG zur Information der Anleger offen zu legen. Im einzelnen sind dies: 1) Der Verfasser einer Anlageempfehlung oder einer seiner Mitarbeiter bzw. Kollegen hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate 2) Ein Mitglied der Geschäftsleitung oder ein Mitarbeiter der NATIONAL-BANK AG ist Mitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 3) Die NATIONAL-BANK AG hält eine Beteiligung in Höhe von mindestens einem Prozent des Grundkapitals der zur Anlage empfohlenen Gesellschaft 4) Die NATIONAL-BANK AG hält unmittelbar die den Gegenstand der Anlageempfehlung bildenden Wertpapiere oder hierauf bezogene Derivate für eigene Rechnung (Handelsbestand). Die Überwachung der korrekten Handhabung möglicher Interessenkonflikte obliegt dem Compliance Beauftragten der NATIONAL-BANK AG. Zusammenfassung der Bewertungsgrundlagen Zur Unternehmensbewertung werden gängige und anerkannte Bewertungsmethoden (u.a. Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF-Methode), Peer- Group-Analyse) verwandt. In der DCF-Methode wird der Ertragswert der Emittenten berechnet, der die Summe der abgezinsten Unternehmenserfolge, d.h. des Barwertes der zukünftigen Nettoausschüttungen des Emittenten, darstellt. Der Ertragswert wird somit durch die erwarteten künftigen Unternehmenserfolge und durch den angewandten Kapitalisierungszinsfuß bestimmt. In der Peer-Group-Analyse werden an der Börse notierte Emittenten durch den Vergleich von Verhältniskennzahlen (z.b. Kurs-/Gewinnverhältnis, Kurs-/Buchwert-Verhältnis, Enterprise Value/Umsatz, Enterprise Value/EBITDA, Enterprise Value/EBIT) bewertet. Die Vergleichbarkeit der Verhältniskennzahlen wird in erster Linie durch die Geschäftstätigkeit und die wirtschaftlichen Aussichten bestimmt. Bei der Einstufung von Anlageempfehlungen stellen die Analysten die von ihnen erwartete Wertentwicklung innerhalb des folgenden 6-12-Monatszeitraums ihrer Einschätzung der gesamten erwarteten Kursentwicklung auf dem jeweiligen Markt gegenüber. Dabei fließt das vorstehend Beschriebene und ganz allgemein ihre Sicht der künftigen Markt- und Konjunkturentwicklung in die Bewertung ein. Innerhalb dieses allgemeinen Rahmens bedeutet die Einstufung "Kaufen", dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung über dem Kursverlauf des Marktes liegt. "Halten" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung im Marktdurchschnitt liegt. "Verkaufen" bedeutet, dass die erwartete Wertentwicklung des Gegenstands der Anlageempfehlung unter dem Kursverlauf des Marktes liegt. Sensitivität der Bewertungsparameter Die zur Unternehmensbewertung zugrunde liegenden Zahlen aus der Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalabflussberechnung und Bilanz sind datumsbezogene Schätzungen und somit mit Risiken behaftet. Diese können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Unabhängig von der verwendeten Bewertungsmethode besteht ein deutliches Risiko, dass das Kursziel nicht innerhalb des erwarteten Zeitrahmens erreicht wird. Zu den Risiken gehören unvorhergesehene Änderungen im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck oder bei der Nachfrage nach den Produkten eines Emittenten. Solche Nachfrageschwankungen können sich durch Veränderungen technologischer Art, der gesamtkonjunkturellen Aktivität oder in einigen Fällen durch Änderungen bei gesellschaftlichen Wertvorstellungen ergeben. Veränderungen im Steuerrecht, beim Wechselkurs und, in bestimmten Branchen, auch bei Regulierungen können sich gleichfalls auf die Bewertung auswirken. Diese Erörterung von Bewertungsmethoden und Risikofaktoren erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Zeitliche Bedingungen vorgesehener Aktualisierungen: Im Regelfall existiert keine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung, da diese laufend überprüft wird. Ein Datum für eine Aktualisierung dieser Ausgabe kann daher im Regelfall nicht angegeben werden. Falls eine zeitliche Bedingung vorgesehener Aktualisierungen einer Anlageempfehlung existiert bzw. eine Änderung bereits angekündigter derartiger Bedingungen eintritt, so wird dies in der Anlageempfehlung genannt. 9